EP1515847B1 - Feuchtwerke mit feuchtmittelzufuhr- und ruecklaufeinrichtung - Google Patents

Feuchtwerke mit feuchtmittelzufuhr- und ruecklaufeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1515847B1
EP1515847B1 EP03727214A EP03727214A EP1515847B1 EP 1515847 B1 EP1515847 B1 EP 1515847B1 EP 03727214 A EP03727214 A EP 03727214A EP 03727214 A EP03727214 A EP 03727214A EP 1515847 B1 EP1515847 B1 EP 1515847B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dampening
unit according
solution
dampening unit
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03727214A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1515847A1 (de
Inventor
Wolfgang Joos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1515847A1 publication Critical patent/EP1515847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1515847B1 publication Critical patent/EP1515847B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/32Ducts, containers, or like supply devices for liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/26Damping devices using transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/30Damping devices using spraying elements

Definitions

  • the invention relates to a dampening unit with at least one dampening duct, a fountain solution box in which a dampening solution is received, and with a dampening solution supply and return device according to the preamble of claim 1.
  • a dampening unit consists, for example, of a dampening ductor, also called water box roller, a dampening solution box and facilities for supply and return of dampening solution in the fountain solution box.
  • the dampening ductor is partially immersed in the dampening solution located in the fountain solution box, receives it by rotational movement and transfers it to other rollers of the printing unit. To avoid disturbances in the printing operation, it is important that the dampening solution absorbed by the dampening ductor has the same physical and chemical properties over the entire length of the roll.
  • dampening unit is described according to the preamble of claim 1, wherein the dampening duct is assigned a supply system for fountain solution in the axial direction, which identifies a plurality of spray nozzles in roll length.
  • dampening unit with at least one dampening solution pickup roller, wherein above the dampening solution pickup roller, parallel to this roller, extending over the entire length extending, dampening solution supply line is arranged.
  • the supply line is provided on the underside with outlet openings through which a water curtain is generated after exposure to the supply line with fountain solution.
  • the DD 247 414 A1 to press in the radial direction a scraper with a over the entire roller length equal pressure against the lateral surface of the roller.
  • a fountain solution circulation system for offset printing machines is in the EP 06 38 417 A1 described.
  • the dampening duct a dampening solution supply line with hole-shaped recesses and a dampening agent collecting rod, which has a defined small distance to the dampening duct associated in parallel.
  • the DE 94 20 343 U1 shows a dampening unit, the fountain solution box has a supply line with a plurality of openings. A weir having return channel extends over the entire length of the dampening solution box.
  • the DE 199 09 262 A1 describes a fountain solution box with a dam to limit the return of dampening solution. Between this dam and a return line a filter is installed.
  • the DE 38 31 741 A1 discloses a fountain solution box with multiple feed lines and multiple drain lines.
  • the DE 17 61 908 A discloses an adjustable dampening solution supply.
  • the US 5,303,652 A shows a spray tube of a blanket cleaning device, wherein a feed line is arranged centrally on the nozzle tube.
  • the invention is based on the object, a dampening unit with at least one Feuchtduktor, a fountain solution box in which a dampening solution is added, and to provide with a dampening solution supply and return device.
  • Dampening agent is arranged in the fountain solution box.
  • the inlet device and the return device are such that the inlet and the return of the dampening solution in the area of the dampening duct takes place at several points.
  • When feeding dampening solution from a dampening solution reservoir in the dampening solution box it may come at some points in the fountain solution box for non-uniform mixing of fed dampening solution with dampening solution, which is already in the fountain solution box. Areas where a low mixing occurs, can warm up and, compared to areas in which a constant exchange of supplied dampening solution located in the fountain solution box, have a temperature up to 10 ° C higher.
  • the dampening solution taken up by the dampening ductor must be at the same temperature level over the entire dampening duct length.
  • the invention is now based on the idea of creating a dampening unit in which a uniform exchange of dampening solution takes place in the region of the dampening duct essentially over its entire length.
  • dampening solution return points This is achieved by the moisturizer front several places for the inflow of dampening solution, called fountain solution supply points, and the back several places to the return of fountain solution, dampening solution return points called assigned.
  • the dampening duct is therefore in the range of the flow of dampening solution, which is generated by the inlet and return of the dampening solution in or out of the fountain solution box.
  • the points for supply and return are coordinated so that in the area of the dampening duct on the entire roll length uniform mixing of supplied and already located in the fountain solution fountain solution takes place.
  • the spatial arrangement of the supply and return points can be adjusted to each other or to each other accordingly.
  • the inlet device is arranged as a separate component on the fountain solution box. This is particularly advantageous if the inlet device must be dismantled, for example due to damage or contamination. In the present case, then designed as a separate component inlet device can be removed in a simple and cost-effective manner from the fountain solution box. A costly complete dismantling of the fountain solution box is therefore not necessary.
  • the supply line is mounted substantially centrally on the inlet device. This has the advantage that at all dampening solution inlets of the feed device, after exposure to the supply line with fountain solution, a nearly the same dampening medium pressure prevails. A pressure drop, as is the case with one-sided arrangement of the supply line to the feed device, is thereby significantly reduced.
  • the inlet device is formed is of no importance for the principle of the invention.
  • dampening agent inlets designed as circular or rectangular recesses are arranged along the entire length of the waveguide and are equally spaced from one another.
  • Another possibility is to provide the waveguide one, extending substantially over the entire length of the waveguide, rectangular recess for the passage of the dampening solution.
  • the inlet device consists of at least two longitudinally successively arranged waveguides, each of which waveguide is supplied separately by means of a supply line with fountain solution, wherein the two waveguides are functionally separated from each other.
  • the return device consists of at least two arranged in the bottom of the dampening solution box recesses through which the dampening solution from the dampening solution box is traceable into the dampening solution reservoir.
  • the recesses are arranged parallel to the longitudinal axis of the dampening ductor. A to be created in this way return device is particularly simple and inexpensive to implement.
  • the return device has a comb-shaped component, which is preceded by the recesses in the bottom of the fountain solution box.
  • the comb shape of the component is formed by alternating regions with serrated elevations and indentations, wherein each recess region is assigned a recess in the bottom of the fountain solution box.
  • the comb-shaped component is arranged parallel to the longitudinal axis of the dampening ductor. The comb-shaped component extends over the entire length of the dampening duct and the serrated elevations point vertically upwards.
  • the cavity of the double-walled supply and return line is filled with foam.
  • a temperature measuring device is provided and the temperature measuring device is coupled to a controller and / or control , which regulates the temperature of the dampening solution supplied.
  • Fig. 1 is a dampening unit with the facilities for supply and return of dampening 01 in or out of the fountain solution box 02 shown.
  • the dampening duct 03 is mounted between inlet device 04 and return device 06, the inlet device 04 being arranged opposite the dampening duct 03 on the front side.
  • the inlet device 04 consists of at least one distributor tube 18 with a plurality of openings 07 ( Fig. 2 ).
  • the manifold 18 is formed as a hollow conductor 18 in the form of a round tube 18 and has a tube inner diameter of about 10 mm to 20 mm, in particular of 12 mm.
  • the longitudinal axis of the distributor tube 18 runs parallel to the longitudinal axis of the moisturizer 03, with the distributor tube 18 extending in its longitudinal extent substantially to the length of the moisturizer 03.
  • Fig. 2 formed on the entire length of the distributor tube 18 as a circular recesses 07 dampening agent inlets 07 are arranged, the circular recesses 07 point in the direction of the moisture ductor 03.
  • dampening agent 01 By subjecting the distributor tube 18 with dampening solution 01, moistening agent 01 can escape through the dampening solution inlets 07, whereby dampening solution 01 is supplied to the fountain solution box 02, essentially over the entire length of the moisturizer 03.
  • the end faces of the distributor tube 18 are each closed, so that no dampening solution 01 can flow from them.
  • the circular recesses 07 are equidistant from each other in the present embodiment and all have the same diameter. The distance, each other.
  • the diameter of the circular recesses 07 is typically in the range between 1 mm and 5 mm, in particular of 3 mm.
  • the cross section of the circular recesses 07 corresponds to approximately 25% of the diameter of the round tube 04.
  • the flow path of the dampening solution 01 between the distributor tube 18 and the moisturizer 03 is the same on the entire length of the moisturizer 03 due to the parallel orientation of the moisturizer 03 and the distributor tube 18. Due to the fact that the dampening duct 03 supply dampening solution essentially over its entire length 07 are arranged opposite, the dampening solution box 02, substantially uniformly over the entire length of the dampening duct 03, dampening solution 01 can be supplied.
  • the manifold 18 is supplied by a supply line 08 with fountain solution 01 from a dampening solution, not shown.
  • the supply line 08 is arranged centrally on the distribution pipe 18.
  • the dampening solution 01 must travel a substantially shorter flow path until it leaves the dampening solution inlets 07.
  • the supply line 08 is formed in the present embodiment in the form of a curved round tube 08, which is either in one piece or may consist of several components that are screwed together, for example, welded or brazed.
  • the connection of the distributor tube 18 and feed line 08 can also be produced by means of a screw connection, welding connection or brazed connection.
  • the supply line 08 at the same time assumes the function of a support of the distributor tube 18, whereby a separate frame for holding the distributor tube 18 in the fountain solution box 02 can be omitted.
  • the feed line 08 runs laterally close to the bottom of the dampening solution box 02.
  • a plurality of distributor tubes 18 are assigned to the moisturizer 03.
  • Each of the distribution tubes 18 has its own supply line 08.
  • At least one feed line 08 of the distributor tube 18 is arranged between a last opening 07 of a first end and a last opening 07 of a second end of the distributor tube 18, in particular centrally. In the case of a plurality of supply lines 08, these are arranged approximately uniformly distributed relative to the longitudinal direction of the distributor tube 18.
  • the two last openings 07 of the ends of the distributor tube 18 have a distance I01. Between the last opening 07 and the supply line 08, a further distance I02 is defined.
  • I02 I01 / N + 1 , where N is the number of supply lines 08 and I01 is the distance between the two last openings of the distributor tube 18.
  • the openings 07 of the distributor tube 18 are below the level of the fountain solution 01, d. H. arranged in dampening solution 01. Also, the supply lines 08 are arranged from the side of the fountain solution box 02 to the middle of the distributor tube 18 in the fountain solution 01.
  • the supply line 08 of the distribution pipe 18 is at least partially in the longitudinal direction of the Feuchtduktors 03 arranged in dampening solution.
  • the return device 06 has a double-walled collecting container 16, which is connected to the fountain solution box 02 and extends in the longitudinal direction of the dampening duct 03 ( Fig. 1 ).
  • the return device 06 is the moisturizer 03 arranged opposite each other on the back.
  • the return device 06 consists of two components, namely recesses 09 located in the bottom of the fountain solution box 02 for the return flow of the dampening solution 01 flowing out of the area of the dampening duct 03 and a comb-shaped component 12 which is connected upstream of the recesses 09.
  • the circular recesses 09 have a diameter of 10 mm to 30 mm, in particular of 23 mm.
  • the comb-shaped component 12 is oriented parallel to the longitudinal axis of the dampening duct 03 and extends to the entire width of the dampening solution box 02.
  • the downstream recesses 09 in the bottom of the fountain solution 02 are parallel to the longitudinal axis of the dampening duct 03, substantially over the entire length of the dampening duct 03 arranged.
  • Fig. 3 is the dampening unit in the area of the return device 06 in the cutting direction B, shown without Feuchtduktor 03.
  • the comb-shaped component 12 and the recesses 09 arranged in the bottom of the fountain solution box 02 can be seen in front view.
  • the comb-shaped component 12 is mounted on the bottom of the fountain solution box 02 and oriented perpendicular to this.
  • the comb-shaped component 12 is designed in the form of a comb plate 12 with serrated elevations 13.
  • the serrated elevations 13 have a longitudinal extent of 100 mm to 300 mm, in particular of 200 mm.
  • the ridges 13 in the form of prongs are formed by having substantially upwardly open, parallel cuts 14 formed dampening agent return points 14 with rectangular and / or triangular and / or arcuate transition in the comb plate 12 are provided. Both the sipes 14 and the serrated elevations 13 are located below the liquid level of the fountain solution 01 in the fountain solution box 02, so that the moistening agent 01 coming from the moisturizer 03 can flow off along the entire length of the comb-shaped component 12. Through the incisions 14, however, a type of cross-sectional enlargement takes place in the region of each incision 14, as a result of which outflowing dampening agent 01 is preferably guided out of the area of the moisturizer 03 in the region of the incisions 14.
  • Each recess 14 in the comb plate 12 is assigned below a recess 09 in the bottom of the fountain solution box 02, through which the dampening solution 01 is passed from the fountain solution box 02 into a collecting container 16. This ensures that the fountain solution 01 can flow freely in the region of each cut 14. From the collecting container 16, the fountain solution 01 is returned by means of a return line 11 in the dampening solution reservoir.
  • the collecting container 16 extends in the longitudinal direction of the dampening duct 03 and in the transverse direction with a fraction of the width of the dampening solution box 02.
  • the double-walled collecting container 16 is foamed.
  • Both the cuts 14 in the comb plate 12 as well as the recesses 09 in the bottom of the fountain solution 02 are each equidistant from each other and extend to the entire length of the dampening duct 03.
  • the distance of the serrated elevations 13 is 1 mm to 20 mm, in particular 5 mm. Due to the arrangement of the notches 14 in the comb plate 12 and the respective downstream recesses 09 in the bottom of the fountain solution box 02 can be carried away, substantially over the entire length of the dampening duct 03, dampening 01 from the field of Feuchtduktors 03.
  • the flow path of the dampening solution 01 between the dampening duct 03 and the return device 06 is the same over the entire length of the dampening duct 03 due to the parallel arrangement of the moisturizer 03 and the return device 06. Due to the fact that the dampening duct 03 substantially over its entire length Dampening solution return points 09; 14 are arranged opposite one another, moistening agent 01 coming from the direction of the dampening duct 03 can be guided away from the area of the dampening duct 03 uniformly over the entire length of the dampening duct 03.
  • both the longitudinal axes of the inlet 04 and remindiauf worn 06 extend substantially parallel to the longitudinal axis of the Feuchtduktors 03, as well as dampening agent inlets 07 front and dampening agent return points 09; 14 on the back, substantially the entire length of the dampening duct 03, the dampening duct 03 are arranged opposite, can be uniformly fed to the dampening ductor 03 on its entire length and passed away uniformly by substantially equal pressurization of all Feuchtschzulaufstellen 07 in a simple manner dampening solution become.
  • an additional partition with recesses 09 between dampening solution box 02 and collecting container 16 may be arranged.
  • the inflow and return flow to the fountain solution supply 07 and Dampening solution return points 09; 14 is adjustable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Feuchtwerk mit mindestens einem Feuchtduktor, einem Feuchtmittelkasten in dem ein Feuchtmittel aufgenommen wird, und mit einer Feuchtmittelzufuhr- und Rücklaufeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Feuchtwerke werden unter anderem, aber nicht ausschließlich, in Offsetdruckmaschinen eingesetzt. Ein Feuchtwerk besteht beispielsweise aus einem Feuchtduktor, auch Wasserkastenwalze genannt, einem Feuchtmittelkasten und Einrichtungen zum Zu- und Rücklauf von Feuchtmittel in den Feuchtmittelkasten. Der Feuchtduktor ist teilweise in das im Feuchtmittelkasten befindliche Feuchtmittel eingetaucht, nimmt dieses durch Rotationsbewegung auf und übergibt es an weitere Walzen des Druckwerks. Um Störungen im Druckbetrieb zu vermeiden ist es wichtig, dass das vom Feuchtduktor aufgenommene Feuchtmittel auf der gesamten Walzenlänge über die gleichen physikalischen und chemischen Eigenschaften verfügt.
  • In der DE 198 53 362 C1 wird ein Feuchtwerk gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 beschrieben, wobei dem Feuchtduktor ein Zuführsystem für Feuchtmittel in Achsrichtung zugeordnet ist, welches in Walzenlänge eine Mehrzahl von Sprühdüsen ausweist.
  • Gemäß der DE 196 16 198 A1 ist ein Feuchtwerk mit mindestens einer Feuchtmittelaufnahmewalze bekannt, wobei oberhalb der Feuchtmittelaufnahmewalze eine, parallel zu dieser Walze, sich über deren ganze Länge erstreckende, Feuchtmittelzufuhrleitung angeordnet ist. Die Zufuhrleitung ist an deren Unterseite mit Austrittsöffnungen versehen, durch die nach Beaufschlagung der Zufuhrleitung mit Feuchtmittel ein Wasservorhang erzeugt wird.
  • Um Ablagerungen, wie beispielsweise Farbpartikel, auf dem Feuchtduktor zu beseitigen,schlägt die DD 247 414 A1 vor, in radialer Richtung einen Abstreifer mit einem über die gesamte Walzenlänge gleichen Druck gegen die Mantelfläche der Walze anzudrücken.
  • Ein Feuchtmittelumlaufsystem für Offsetdruckmaschinen wird in der EP 06 38 417 A1 beschrieben. Hierbei sind dem Feuchtduktor eine Feuchtmittelzufuhrleitung mit lochförmigen Ausnehmungen und ein Feuchtmittelauffangstab, der einen definiert kleinen Abstand zum Feuchtduktor aufweist parallel zugeordnet.
  • Die DE 94 20 343 U1 zeigt ein Feuchtwerk, dessen Feuchtmittelkasten eine Zulaufleitung mit mehreren Öffnungen aufweist. Ein ein Wehr aufweisenden Rücklaufkanal erstreckt sich über die gesamte Länge des Feuchtmittelkastens.
  • Die DE 199 09 262 A1 beschreibt einen Feuchtmittelkasten mit einem Damm zur Begrenzung des Rücklaufes vom Feuchtmittel. Zwischen diesem Damm und einer Rücklaufleitung ist ein Filter eingebaut.
  • Die DE 38 31 741 A1 offenbart einen Feuchtmittelkasten mit mehreren Zulaufleitungen und mehreren Ablaufleitungen.
  • Die DE 17 61 908 A offenbart eine einstellbare Feuchtmittelzufuhr.
  • Die US 5 303 652 A zeigt ein Sprührohr einer Gummituchreinigungsvorrichtung, wobei eine Zuleitung mittig am Düsenrohr angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Feuchtwerk mit mindestens einem Feuchtduktor, einem Feuchtmittelkasten in dem ein Feuchtmittel aufgenommen wird, und mit einer Feuchtmittelzufuhr- und Rücklaufeinrichtung zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass der Feuchtduktor zwischen der Zulaufeinrichtung und der Rücklaufeinrichtung des
  • Feuchtmittels im Feuchtmittelkasten angeordnet ist. Die Zulaufeinrichtung und die Rücklaufeinrichtung sind dergestalt, dass der Zulauf und der Rücklauf des Feuchtmittels im Bereich des Feuchtduktors an mehreren Stellen verteilt erfolgt. Bei der Zuleitung von Feuchtmittel aus einem Feuchtmittelreservoir in den Feuchtmittelkasten kann es an einigen Stellen im Feuchtmittelkasten zur ungleichmäßigen Durchmischung von zugeleitetem Feuchtmittel mit Feuchtmittel, das sich bereits im Feuchtmittelkasten befindet, kommen. Bereiche bei denen eine geringe Durchmischung stattfindet, können sich aufwärmen und, im Vergleich zu Bereichen in denen ein ständiger Austausch von zugeführtem mit im Feuchtmittelkasten befindlichem Feuchtmittel erfolgt, eine bis zu 10°C höhere Temperatur aufweisen. Da die Viskosität des Feuchtmittels stark temperaturabhängig ist und die Druckqualität wiederum stark von der Viskosität des Feuchtmittels abhängt, muss sich das vom Feuchtduktor aufgenommene Feuchtmittel im wesentlichen auf der gesamten Feuchtduktorlänge auf dem selben Temperaturniveau befinden.
  • Der Erfindung liegt nun der Gedanke zugrunde, ein Feuchtwerk zu schaffen, bei dem im Bereich des Feuchtduktors im wesentlichen auf dessen gesamten Länge ein gleichmäßiger Austausch von Feuchtmittel stattfindet.
  • Dies wird dadurch erreicht, indem dem Feuchtduktor vorderseitig mehrere Stellen zum Zulauf von Feuchtmittel, Feuchtmittelzulaufstellen genannt, und rückseitig mehrere Stellen zum Rücklauf von Feuchtmittel, Feuchtmittelrücklaufstellen genannt, zugeordnet sind. Der Feuchtduktor befindet sich also im Bereich der Strömung des Feuchtmittels, die durch den Zulauf und Rücklauf des Feuchtmittels in bzw. aus dem Feuchtmittelkasten erzeugt wird. Die Stellen für Zu- und Rücklauf sind derart aufeinander abgestimmt, dass im Bereich des Feuchtduktors auf dessen gesamten Walzenlänge eine gleichmäßige Durchmischung von zugeführtem und bereits im Feuchtmittelkasten befindlichem Feuchtmittel stattfindet. So kann beispielsweise die räumliche Anordnung der Zu- und Rücklaufstellen untereinander bzw. zueinander entsprechend angepasst werden.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht in der Gestaltung der Zu- und Rücklaufstellen selbst, wie beispielsweise deren Geometrie, Form und/oder Durchmesser. Es ist aber auch denkbar, eine gleichmäßige Durchmischung durch eine entsprechende Verteilung der Druckbeaufschlagung an den Feuchtmittelzulaufstellen zu bewirken. Im Realfall wird sich eine Kombination der verschiedenen Möglichkeiten ergeben, wobei die konkrete Ausgestaltung beispielsweise durch empirische Versuche zu ermitteln sein wird. Wichtig für das Prinzip der gleichmäßigen Durchmischung von Feuchtwasser im Bereich des Feuchtduktors auf dessen gesamter Länge ist, dass einerseits in den Bereich des Feuchtduktors Feuchtmittel an mehreren Stellen zugeführt wird, und andererseits aus dem Bereich des Feuchtduktors Feuchtmittel an mehreren Stellen rückgeführt wird, um so im Bereich des Feuchtduktors einen ständigen Austausch von Feuchtmittel zu gewährleisten.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, ist die Zulaufeinrichtung als separates Bauteil am Feuchtmittelkasten angeordnet. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Zulaufeinrichtung beispielsweise aufgrund von Beschädigung oder Verschmutzung demontiert werden muss. Im vorliegenden Fall kann dann die als separates Bauteil ausgebildete Zulaufeinrichtung in einfacher und kostengünstiger Art und Weise aus dem Feuchtmittelkasten entfernt werden. Eine kostenintensive Komplettdemontage des Feuchtmittelkastens ist somit nicht notwendig.
  • Die Zuleitung ist im wesentlichen mittig an der Zulaufeinrichtung angebracht. Dies hat den Vorteil, dass an allen Feuchtmittelzulaufstellen der Zulaufeinrichtung, nach Beaufschlagung der Zuleitung mit Feuchtmittel, ein nahezu gleicher Feuchtmitteldruck vorherrscht. Ein Druckabfall, wie dies bei einseitiger Anordnung der Zuleitung an der Zulaufeinrichtung der Fall ist, wird dadurch deutlich reduziert.
  • Um Störeinflüsse der Feuchtmittelströmung im Feuchtmittelkasten zu minimieren, ist es sinnvoll, die Rohre der Feuchtmittelzuleitung seitlich im Feuchtmittelkasten anzuordnen. Gleichzeitig ist es denkbar die Zuleitung als Halterung der Zulaufeinrichtung zu verwenden. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Gestaltung von Zuleitung und Zulaufeinrichtung.
  • In welcher Art und Weise die Zulaufeinrichtung ausgebildet ist, ist für das Prinzip der Erfindung nicht von Belang. So ist es beispielsweise möglich, die Zulaufeinrichtung als Hohlleiter, wie beispielsweise als Rundrohr, auszubilden.
  • Um Feuchtmittel auf der gesamten Länge des Feuchtduktors gleichmäßig verteilt dem Feuchtmittelkasten zuzuführen, ist es sinnvoll, wenn die als kreisförmige oder rechteckige Ausnehmungen ausgebildeten Feuchtmittelzulaufstellen auf der gesamten Länge des Hohlleiters angeordnet und zueinander gleich beabstandet sind. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, am Hohlleiter eine, sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Hohlleiters erstreckende, rechteckige Ausnehmung zum Durchtritt des Feuchtmittels vorzusehen.
  • Insbesondere für Feuchtduktoren mit großer Länge ist es, auch bei mittiger Zuleitung des Feuchtmittels in die als Hohlleiter ausgebildete Zulaufeinrichtung, nicht möglich, einen gleichen Druck an allen Feuchtmittelzulaufstellen bereitzustellen. In diesem Fall ist es sinnvoll, wenn die Zulaufeinrichtung aus zumindest zwei in Längsrichtung hintereinander angeordneten Hohlleitern besteht, von denen jeder Hohlleiter separat mittels einer Zuleitung mit Feuchtmittel versorgt wird, wobei die beiden Hohlleiter funktional voneinander getrennt sind.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel besteht die Rücklaufeinrichtung aus zumindest zwei im Boden des Feuchtmittelkastens angeordneten Ausnehmungen, durch die das Feuchtmittel aus dem Feuchtmittelkasten in das Feuchtmittelreservoir rückführbar ist. Zum Erzielen einer gleichmäßigen Ableitung des Feuchtmittels aus dem Feuchtmittelkasten ist es weiterhin sinnvoll, wenn die Ausnehmungen parallel zur Längsachse des Feuchtduktors angeordnet sind. Eine auf diese Art und Weise zu schaffende Rücklaufeinrichtung ist besonders einfach und kostengünstig zu realisieren.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Rücklaufeinrichtung ein kammförmiges Bauteil aufweist, welches den Ausnehmungen im Boden des Feuchtmittelkastens vorangeschaltet ist. Die Kammform des Bauteils wird durch abwechselnde Bereiche mit zackenförmigen Erhöhungen und Einschnitten gebildet, wobei jedem Einschnittsbereich eine Ausnehmung im Boden des Feuchtmittelkasten zugeordnet ist. Hierbei ist das kammförmige Bauteil parallel zur Längsachse des Feuchtduktors angeordnet. Das kammförmige Bauteil erstreckt sich auf die gesamte Länge des Feuchtduktors und die zackenförmigen Erhöhungen weisen senkrecht nach oben. Durch die Einschnitte wird eine Art Querschnittsvergrößerung in diesem Bereich erzielt, wodurch das Feuchtmittel bevorzugt in die den Einschnitten nachgeschalteten Ausnehmungen strömen kann und somit auf der gesamten Länge des Feuchtduktors von diesem weggeführt wird.
  • Aufgrund der hohen Temperaturdifferenz zwischen Feuchtmittel und der Umgebungsluft ist es sinnvoll, wenn die Leitungen für Zu- und Rückleitung des Feuchtmittels aus dem bzw. in das Feuchtmittelreservoir doppelwandig ausgebildet sind, um eine Art thermische Entkopplung zwischen Feuchtmittel führender Leitung und der Umgebungsluft zu erzielen. Ohne thermische Entkopplung kann die in der Luft enthaltene Feuchte an den mit Feuchtmittel beaufschlagten Leitungen kondensieren, es bilden sich Tropfen, die sich beispielsweise in Bereiche des Druckwerks und/oder auf die zu bedruckende Materialbahn niederschlagen können, was wiederum zu Störungen im Druckbetrieb führen kann.
  • Der Hohlraum der doppelwandig ausgebildeten Zu- und Rückleitung ist ausgeschäumt.
  • Um insbesondere die Temperatur des aus dem Feuchtmittelreservoir zugeführten
  • Feuchtmittels so abzustimmen, dass das vom Feuchtduktor aufgenommene Feuchtmittels auf dessen gesamten Länge im wesentlichen die selbe Temperatur besitzt, ist es sinnvoll, wenn im Bereich des Feuchtduktors zumindest an zwei Stellen eine Temperaturmesseinrichtung vorgesehen wird und die Temperaturmesseinrichtung mit einer Steuerung und/oder Regelung gekoppelt ist, durch die die Temperatur des zugeführten Feuchtmittels geregelt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Feuchtwerk mit Feuchtmittelkasten, Feuchtduktor und Einrichtungen zum Zu- und Rücklauf von Feuchtmittel im Querschnitt;
    Fig. 2
    ein Feuchtwerk gemäß Fig. 1 in Frontalansicht in Schnittrichtung A, ohne kammförmiges Bauteil;
    Fig. 3
    ein Feuchtwerk gemäß Fig. 1 in Frontalansicht in Schnittrichtung B, ohne Feuchtduktor.
  • In Fig. 1 ist ein Feuchtwerk mit den Einrichtungen zum Zu- und Rücklauf von Feuchtmittel 01 in bzw. aus dem Feuchtmittelkasten 02 gezeigt. Der Feuchtduktor 03 ist zwischen Zulaufeinrichtung 04 und Rücklaufeinrichtung 06 angebracht, wobei die Zulaufeinrichtung 04 dem Feuchtduktor 03 vorderseitig gegenüberliegend angeordnet ist.
  • Zum besseren Verständnis sei hier erwähnt, dass die Zulaufeinrichtung 04 aus mindestens einem Verteilrohr 18 mit mehreren Öffnungen 07 besteht (Fig. 2).
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Verteilrohr 18, wie in Fig. 2 dargestellt, als separates Bauteil im Feuchtmittelkasten 02 angeordnet, welches im wesentlichen vorzugsweise sich vollständig unterhalb des Flüssigkeitsspiegels des Feuchtmittels 01 befindet. Weiter ist das Verteilrohr 18 als Hohlleiter 18 in Form eines Rundrohres 18 ausgebildet und hat einen Rohrinnendurchmesser von ca. 10 mm bis 20 mm, insbesondere von 12 mm. Die Längsachse des Verteilrohrs 18 verläuft parallel zur Längsachse des Feuchtduktors 03, wobei sich das Verteilrohr 18 in ihrer Längsausdehnung im wesentlichen auf die Länge des Feuchtduktors 03 erstreckt.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind auf der gesamten Länge des Verteilrohrs 18 als kreisförmige Ausnehmungen 07 ausgebildete Feuchtmittelzulaufstellen 07 angeordnet, wobei die kreisförmigen Ausnehmungen 07 in Richtung Feuchtduktor 03 weisen. Durch Beaufschlagen des Verteilrohres 18 mit Feuchtmittel 01, kann Feuchtmittel 01 durch die Feuchtmittelzulaufstellen 07 austreten, wodurch dem Feuchtmittelkasten 02, im wesentlichen auf der gesamten Länge des Feuchtduktors 03, Feuchtmittel 01 zugeführt wird. Die Stirnseiten des Verteilrohres 18 sind jeweils geschlossen, sodass aus diesen kein Feuchtmittel 01 strömen kann. Die kreisförmigen Ausnehmungen 07 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel äquidistant zueinander beabstandet und besitzen alle den gleichen Durchmesser. Der Abstand, zueinander. Der Durchmesser der kreisförmigen Ausnehmungen 07 liegt typischerweise im Bereich zwischen 1 mm und 5 mm, insbesondere von 3 mm.
  • Der Querschnitt der kreisförmigen Ausnehmungen 07 entspricht ungefähr 25% des Durchmessers des Rundrohres 04.
  • Der Strömungsweg des Feuchtmittels 01 zwischen Verteilrohr 18 und Feuchtduktor 03 ist aufgrund der parallelen Orientierung von Feuchtduktor 03 und Verteilrohr 18 auf der gesamten Länge des Feuchtduktors 03 gleich. Aufgrund der Tatsache, dass dem Feuchtduktor 03 im wesentlichen auf dessen gesamten Länge Feuchtmittelzulaufstellen 07 gegenüberliegend angeordnet sind, kann dem Feuchtmittelkasten 02, im wesentlichen auf der gesamten Länge des Feuchtduktors 03, gleichmäßig Feuchtmittel 01 zugeführt werden.
  • Das Verteilrohr 18 wird durch eine Zuleitung 08 mit Feuchtmittel 01 aus einem nicht dargestellten Feuchtmittelreservoir versorgt. Um an allen Feuchtmittelzulaufstellen 07 des als Rundrohr 18 ausgebildeten Verteilrohrs 18 einen im wesentlichen gleichen Druck des ausströmenden Feuchtmittels 01 zu erreichen, ist die Zuleitung 08 mittig an dem Verteilrohr 18 angeordnet. Im Gegensatz zu einer einseitigen Zuführung des Feuchtmittel 01 in das Verteilrohr 18, muss bei gleicher Länge des Verteilrohres 18, das Feuchtmittel 01, bis zum Austritt aus den Feuchtmittelzulaufstellen 07, einen wesentlich kürzeren Strömungsweg zurücklegen. Des weiteren sind bei der mittig angeordneten Zuleitung 08, im Vergleich zur einseitigen Zuleitung, bei gleicher Anzahl an Feuchtmittelzulaufstellen 07, nur etwa die Hälfte an Feuchtmittelzulaufstellen 07 hintereinander in Reihe angeordnet, wodurch eine wesentlich geringere Druckdifferenz zwischen weit voneinander beabstandeten Feuchtmittelzulaufstellen 07 entsteht, und damit ein im wesentlichen gleicher Druck des ausströmenden Feuchtmittels an allen Feuchtmittelzulaufstellen 07 erreicht werden kann.
  • Die Zuleitung 08 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Form eines gebogenen Rundrohres 08 ausgebildet, welches entweder einstückig ist oder aus mehreren Komponenten bestehen kann, die beispielsweise miteinander verschraubt, verschweißt oder hartgelötet werden. Auch die Verbindung des Verteilrohres 18 und Zuleitung 08 kann mittels einer Schrauben-, Schweiß- oder Hartlötverbindung hergestellt werden. Die Zuleitung 08 übernimmt gleichzeitig die Funktion einer Halterung des Verteilrohres 18, wodurch ein separates Gestell zur Halterung des Verteilrohres 18 im Feuchtmittelkasten 02 entfallen kann. Um die wesentliche Funktion des Feuchtwerks nicht negativ zu beeinflussen, was der Fall sein kann, wenn beispielsweise die Strömung des Feuchtmittels 01 durch die Rohre der Zuleitung 08 gestört wird, verläuft die Zuleitung 08 seitlich nahe am Boden des Feuchtmittelkastens 02.
  • In einer weiteren Ausführungsform (nicht dargestellt) sind dem Feuchtduktor 03 mehrere Verteilrohre 18 zugeordnet. Jedes der Verteilrohre 18 weist dabei eine eigene Zuleitung 08 auf.
  • Mindestens eine Zulaufleitung 08 des Verteilrohres 18 ist zwischen einer letzten Öffnung 07 eines ersten Endes und einer letzten Öffnung 07 eines zweiten Endes des Verteilrohres 18, insbesondere mittig, angeordnet. Bei mehreren Zulaufleitungen 08 sind diese, bezogen auf die Längsrichtung des Verteilrohres 18, annähernd gleichmäßig verteilt angeordnet.
  • Die beiden letzten Öffnungen 07 der Enden des Verteilrohres 18 weisen einen Abstand I01 auf. Zwischen der letzten Öffnung 07 und der Zulaufleitung 08 ist ein weiterer Abstand I02 definiert.
  • Es gilt I02 = I01/N+1, wobei N die Anzahl der Zulaufleitungen 08 und I01 der Abstand der beiden letzten Öffnungen des Verteilrohres 18 sind.
  • Für einen Abstand 103 zwischen zwei Zulaufleitungen 08 gilt, dass 103 ≠ I01/N+1 ist, wobei N die Anzahl der Zulaufleitungen 08 und I01 der Abstand der beiden letzten Öffnungen 07 des Verteilrohres 18 ist.
  • Die Öffnungen 07 des Verteilrohres 18 sind unterhalb des Niveaus des Feuchtmittels 01, d. h. im Feuchtmittel 01 angeordnet. Ebenfalls sind die Zulaufleitungen 08 von der Seite des Feuchtmittelkastens 02 bis zur Mitte des Verteilrohres 18 im Feuchtmittel 01 angeordnet.
  • Die Zulaufleitung 08 des Verteilrohres 18 ist zumindest teilweise in Längsrichtung des Feuchtduktors 03 im Feuchtmittel angeordnet.
  • Die Rücklaufeinrichtung 06 weist einen doppelwandigen Sammelbehälter 16 auf, der mit dem Feuchtmittelkasten 02 verbunden ist und sich in Längsrichtung des Feuchtduktors 03 erstreckt (Fig. 1).
  • Die Rücklaufeinrichtung 06 ist dem Feuchtduktor 03 rückseitig gegenüberliegend angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht die Rücklaufeinrichtung 06 aus zwei Komponenten, nämlich im Boden des Feuchtmittelkastens 02 befindlichen Ausnehmungen 09 zum Rückfluss des aus dem Bereich des Feuchtduktors 03 strömenden Feuchtmittels 01 und einem kammförmigen Bauteil 12, welches den Ausnehmungen 09 vorgeschaltet ist. Die kreisförmig ausgebildeten Ausnehmungen 09 weisen einen Durchmesser von 10 mm bis 30 mm, insbesondere von 23 mm, auf. Das kammförmige Bauteils 12 ist parallel zur Längsachse des Feuchtduktors 03 orientiert und erstreckt sich auf die gesamte Breite des Feuchtmittelkastens 02. Ebenso sind die nachgeschalteten Ausnehmungen 09 im Boden des Feuchtmittelkastens 02 parallel zur Längsachse des Feuchtduktors 03, im wesentlichen auf der gesamten Länge des Feuchtduktors 03, angeordnet.
  • In Fig. 3 ist das Feuchtwerk im Bereich der Rücklaufeinrichtung 06 in Schnittrichtung B, ohne Feuchtduktor 03 dargestellt. Es sind das kammförmige Bauteil 12 und die im Boden des Feuchtmittelkasten 02 angeordneten Ausnehmungen 09 in Frontsicht zu erkennen. Das kammförmige Bauteil 12 ist am Boden des Feuchtmittelkastens 02 montiert und senkrecht zu diesem orientiert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das kammförmige Bauteil 12 in Form eines Kammblechs 12 mit zackenförmigen Erhöhungen 13 ausgebildet. Die zackenförmigen Erhöhungen 13 weisen eine Längsausdehnung von 100 mm bis 300 mm, insbesondere von 200 mm, auf. Die Erhöhungen 13 in der Art von Zacken werden dadurch gebildet, dass im wesentlichen nach oben offene, parallel verlaufende Einschnitte 14 ausgebildete Feuchtmittelrücklaufstellen 14 mit rechteckigen und/oder dreieckigen und/oder bogenförmigem Übergang im Kammblech 12 vorgesehen sind. Sowohl die Einschnitte 14 als auch die zackenförmigen Erhöhungen 13 befinden sich unterhalb des Flüssigkeitsspiegels des Feuchtmittels 01 im Feuchtmittelkasten 02, so dass das vom Feuchtduktor 03 kommende Feuchtmittel 01 auf der gesamten Länge des kammförmigen Bauteils 12 abfließen kann. Durch die Einschnitte 14 findet aber im Bereich jedes Einschnittes 14 eine Art Querschnittvergrößerung statt, wodurch abfließendes Feuchtmittel 01 bevorzugt im Bereich der Einschnitte 14 aus dem Bereich des Feuchtduktors 03 geführt wird. Jedem Einschnitt 14 im Kammblech 12 ist nachstehend eine Ausnehmung 09 im Boden des Feuchtmittelkasten 02 zugeordnet, durch die das Feuchtmittel 01 aus dem Feuchtmittelkasten 02 in einen Sammelbehälter 16 geleitet wird. Dadurch wird gewährleistet, dass das Feuchtmittel 01 im Bereich jedes Einschnittes 14 ungehindert abfließen kann. Aus dem Sammelbehälter 16 wird das Feuchtmittel 01 mittels einer Rückleitung 11 in das Feuchtmittelreservoir zurückgeführt. Der Sammelbehälter 16 erstreckt sich in Längsrichtung des Feuchtduktors 03 und in der Querrichtung mit einem Bruchteil der Breite des Feuchtmittelkastens 02. Der doppelwandig ausgebildete Sammelbehälter 16 ist ausgeschäumt. Sowohl die Einschnitte 14 im Kammblech 12 wie auch die Ausnehmungen 09 im Boden des Feuchtmittelkastens 02 sind jeweils äquidistant zueinander beabstandet und erstrecken sich auf die gesamte Länge des Feuchtduktors 03. Der Abstand der zackenförmigen Erhöhungen 13 beträgt 1 mm bis 20 mm, insbesondere 5 mm. Durch die Anordnung der Einschnitte 14 im Kammblech 12 und den jeweils nachgeschalteten Ausnehmungen 09 im Boden des Feuchtmittelkasten 02 kann, im wesentlichen auf der gesamten Länge des Feuchtduktors 03, Feuchtmittel 01 aus dem Bereich des Feuchtduktors 03 weggeführt werden.
  • Analog zu den geometrischen Verhältnissen im Bereich der Zulaufeinrichtung 04 ist auch der Strömungsweg des Feuchtmittels 01 zwischen Feuchtduktor 03 und Rücklaufeinrichtung 06 aufgrund der parallelen Anordnung von Feuchtduktor 03 und Rücklaufeinrichtung 06 auf der gesamten Länge des Feuchtduktors 03 gleich. Aufgrund der Tatsache, dass dem Feuchtduktor 03 im wesentlichen auf dessen gesamten Länge Feuchtmittelrücklaufstellen 09; 14 gegenüberliegend angeordnet sind, kann aus Richtung des Feuchtduktors 03 kommendes Feuchtmittel 01, gleichmäßig auf der gesamten Länge des Feuchtduktors 03 aus dem Bereich des Feuchtduktors 03 weggeführt werden.
  • Da sowohl die Längsachsen der Zulauf- 04 und Rückiaufeinrichtung 06 im wesentlichen parallel zur Längsachse des Feuchtduktors 03 verlaufen, wie auch Feuchtmittelzulaufstellen 07 vorderseitig und Feuchtmittelrücklaufstellen 09; 14 rückseitig, im wesentlichen auf der gesamten Länge des Feuchtduktors 03, dem Feuchtduktor 03 gegenüberliegend angeordnet sind, kann durch im wesentlichen gleiche Druckbeaufschlagung aller Feuchtmittelzulaufstellen 07 auf einfache Art und Weise Feuchtmittel 01 dem Feuchtduktor 03 auf dessen gesamten Länge gleichmäßig zugeführt und von diesem gleichmäßig weggeführt werden. Dies bedeutet, dass auf der gesamten Walzenlänge gleiche Strömungsverhältnisse für zu- und weggeführtes Feuchtmittel 01 vorherrschen, so, dass auf der gesamten Walzenlänge eine gleichmäßige Durchmischung von zugeführtem Feuchtmittel 01 mit bereits im Feuchtmittelkasten 02 befindlichem Feuchtmittel 01 erfolgen kann und somit auf der gesamten Walzenlänge ein gleichmäßiger Austausch von Feuchtmittel 01 gewährleistet wird. Durch Einstellen der Drehrichtung 17 des Feuchtduktors 03 in Strömungsrichtung des Feuchtmittels 01, wird der gleichmäßige Austausch von Feuchtmittel 01 zusätzlich unterstützt. Aufgrund der gleichmäßigen Vermischung von zugeleitetem und im Feuchtmittelkasten 02 befindlichem Feuchtmittel 01 besitzt das vom Feuchtduktor 03 aufgenommene Feuchtmittel 01 auf der gesamten Länge des Feuchtduktors 03 die gleichen physikalischen und chemischen Eigenschaften.
  • Statt Ausnehmungen 09 im Boden des Feuchtmittelkastens 02 kann beispielsweise auch eine zusätzliche Trennwand mit Ausnehmungen 09 zwischen Feuchtmittelkasten 02 und Sammelbehälter 16 angeordnet sein.
  • Die Zulauf- und die Rücklaufmenge an den Feuchtmittelzulauf- 07 und Feuchtmittelrücklaufstellen 09; 14 ist jeweils einstellbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Feuchtmittel
    02
    Feuchtmittelkasten
    03
    Feuchtduktor
    04
    Zulaufeinrichtung, Hohlleiter, Rundrohr
    05
    -
    06
    Rücklaufeinrichtung
    07
    Feuchtmittelzulaufstelle; Ausnehmung, Öffnung
    08
    Zuleitung, Zulaufleitung, Rundrohr
    09
    Feuchtmittelrücklaufstelle, Ausnehmung im Boden
    10
    -
    11
    Rückleitung, Rücklaufleitung
    12
    Bauteil, kammförmig, Kammblech
    13
    Erhöhung, zackenförmig
    14
    Feuchtmittelrücklaufstelle, Einschnitt
    15
    -
    16
    Sammelbehälter
    17
    Drehrichtung (03)
    18
    Verteilrohr, Hohlleiter, Rundrohr
    I01
    Abstand
    I02
    Abstand
    I03
    Abstand
    A
    Schnittrichtung
    B
    Schnittrichtung

Claims (49)

  1. Feuchtwerk mit mindestens einem Feuchtduktor (03), einem Feuchtmittelkasten (02) indem ein Feuchtmittel (01) aufgenommen ist, einer Zulaufeinrichtung (04) und einer Rücklaufeinrichtung (06), wobei die Zulaufeinrichtung (04) mindestens ein Verteilrohr (18) mit mehreren Öffnungen (07) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Zulaufleitung (08) des Verteilrohres (18) zwischen einer letzten Öffnung (07) eines ersten Endes und einer letzten Öffnung (07) eines zweiten Endes des Verteilrohres (18) angeordnet ist, und dass die Zulaufleitung (08) des Verteilrohres (18) zumindest teilweise in Längsrichtung des Feuchtduktors (03) im Feuchtmittel (01) angeordnet ist.
  2. Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zulaufleitung (08) bezogen auf die Längsrichtung des Verteilrohres (18) annähernd mittig angeordnet ist.
  3. Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zulaufleitungen (08) bezogen auf die Längsrichtung des Verteilrohres (18) annähernd gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  4. Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden letzten Öffnungen (07) der Enden des Verteilrohres (18) einen Abstand (I01) aufweisen und dass ein Abstand I02 = I01/N+1 zwischen der letzten Öffnung (07) und der Zuleitung (08) ist, wobei N die Anzahl der Zuleitung (08) ist und I01 der Abstand der beiden letzten Öffnungen (07) des Verteilrohres (18) ist.
  5. Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand I03 ≠ I01/N+1 zwischen zwei Zuleitungen (08) ist, wobei N die Anzahl der Zuleitungen (08) und I01 der Abstand der beiden letzten Öffnungen (07) des Verteilrohres (18) ist.
  6. Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Öffnungen (07) der Verteilrohre (18) unterhalb des Niveaus des Feuchtmittels (01), d. h. im Feuchtmittel (01) angeordnet sind.
  7. Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufleitung (08) von der Seite des Feuchtmittelkastens (02) bis zur Mitte des Verteilrohres (18) im Feuchtmittel (01) angeordnet ist.
  8. Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtduktor (03) zwischen der Zulaufeinrichtung (04) und der Rücklaufeinrichtung (06) angeordnet ist, wobei der Zulauf des Feuchtmittels (01) an mehreren Feuchtmittelzulaufstellen (07) der Zulaufeinrichtung (04) und der Rücklauf an mehreren Feuchtmittelrücklaufstellen (09; 14) der Rücklaufeinrichtung (06) erfolgt.
  9. Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtmittelzulaufstellen (07) zum Zulauf im wesentlichen über die gesamte Länge des Feuchtduktors (03) angeordnet sind.
  10. Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtmittelrücklaufstellen (09; 14) zum Rücklauf im wesentlichen über die gesamte Länge des Feuchtduktors (03) angeordnet sind.
  11. Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtmittelzulaufstellen (07) zum Zulauf im wesentlichen zueinander gleich beabstandet sind.
  12. Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtmittelrücklaufstellen (09; 14) zum Rücklauf im wesentlichen zueinander gleich beabstandet sind.
  13. Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen von Zulaufeinrichtung (04) und Feuchtduktor (03) im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  14. Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen von Rücklaufeinrichtung (06) und Feuchtduktor (03) im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  15. Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtung (17) des Feuchtduktors (03) im wesentlichen der Richtung der Strömung des zugeführten Feuchtmittels (01) entspricht.
  16. Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufmenge an den Feuchtmittelzulaufstellen (07) einstellbar ist.
  17. Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufeinrichtung (04) als separates Bauteil am Feuchtmittelkasten (02) angeordnet ist.
  18. Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (08) seitlich aus dem Feuchtmittelkasten (02) führend angeordnet ist.
  19. Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (08) gleichzeitig als Halterung der Zulaufeinrichtung (04) im Feuchtmittelkasten (02) dient.
  20. Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (08) doppelwandig ausgebildet ist.
  21. Feuchtwerk nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum der doppelwandigen Zuleitung (08) ausgeschäumt ist.
  22. Feuchtwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufeinrichtung (04) als Hohlleiter (04) ausgebildet ist.
  23. Feuchtwerk nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufeinrichtung (04) als Rundrohr (04) ausgebildet ist.
  24. Feuchtwerk nach einem der Ansprüche 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlleiter (04) mit zumindest einer Ausnehmung (07) zum Zulauf von Feuchtmittel (01) in den Feuchtmittelkasten (02) versehen ist.
  25. Feuchtwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (07) für Feuchtmittel (01) rund sind.
  26. Feuchtwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (07) für Feuchtmittel (01) rechteckig sind.
  27. Feuchtwerk nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (07) zueinander gleich beabstandet sind und im wesentlichen auf die gesamte Länge des Hohlleiters (04) angeordnet sind.
  28. Feuchtwerk nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Rundrohr (04) einen Rohrinnendurchmesser von ca. 10 mm bis 20 mm besitzt.
  29. Feuchtwerk nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die runden Ausnehmungen (07) einen Durchmesser von ca. 1 mm bis 5 mm aufweisen.
  30. Feuchtwerk nach Anspruch 25 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (07) 20 mm bis 30 mm zueinander beabstandet sind.
  31. Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Ausnehmungen (07) ungefähr 25 Prozent des Durchmessers des Verteilrohres (18) entspricht.
  32. Feuchtwerk nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlleiter (04) mit zumindest einer, sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Hohlleiters (04) erstreckenden, rechteckigen Ausnehmung (07) versehen ist.
  33. Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufeinrichtung (06) zumindest zwei im Boden angeordnete Ausnehmungen (09) aufweist, die parallel zur Längsachse des Feuchtduktors (03) angeordnet sind.
  34. Feuchtwerk nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die im Boden angeordneten Ausnehmungen (09) kreisförmig sind.
  35. Feuchtwerk nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisförmigen Ausnehmungen (09) einen Durchmesser von 10 mm bis 30 mm aufweisen.
  36. Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufeinrichtung (06) ein kammförmiges Bauteil (12) mit zackenförmigen Erhöhungen (13) aufweist, wobei das kammförmige Bauteil (12) parallel zur Längsachse des Feuchtduktors (03) angeordnet ist und sich auf die gesamte Länge des Feuchtduktors (03) erstreckt.
  37. Feuchtwerk nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das kammförmige Bauteil (12) am Boden des Feuchtmittelkastens (02), mit den zackenförmigen Erhöhungen (13) nach oben weisend, angeordnet ist.
  38. Feuchtwerk nach einem der Ansprüche 36 und 37, dadurch gekennzeichnet, dass die zackenförmigen Erhöhungen (13) des kammförmigen Bauteils (12) zumindest abschnittweise rechteckig und/oder dreieckig und/oder bogenförmig sind.
  39. Feuchtwerk nach einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass das kammförmige Bauteil (12) als Kammblech (12) ausgebildet ist.
  40. Feuchtwerk nach einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die zackenförmigen Erhöhungen (13) eine Längsausdehnung von 100 mm bis 300 mm aufweisen.
  41. Feuchtwerk nach einem der Ansprüche 36 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die zackenförmigen Erhöhungen (13) 1 mm bis 20 mm zueinander beabstandet sind.
  42. Feuchtwerk nach einem der Ansprüche 33 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Rücklaufeinrichtung (06) verbundene Rückleitung (11) doppelwandig ausgebildet ist.
  43. Feuchtwerk nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum der doppelwandigen Rückleitung (11) ausgeschäumt ist.
  44. Feuchtwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Feuchtduktors (03) eine Temperaturmesseinrichtung, zur Bestimmung der Feuchtmitteltemperatur an zumindest zwei Stellen, vorgesehen ist.
  45. Feuchtwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur durch eine Steuerung und/oder Regelung variabel gesteuert und/oder geregelt werden kann.
  46. Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufeinrichtung (06) einen mit dem Feuchtmittelkasten (02) verbundenen Sammelbehälter (16) aufweist.
  47. Feuchtwerk nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (16) sich in Längsrichtung des Feuchtduktors (03) erstreckt und eine Breite in Querrichtung ein Bruchteil der Breite des Feuchtmittelkastens (02) beträgt.
  48. Feuchtwerk nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (16) doppelwandig ausgebildet ist.
  49. Feuchtwerk nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (16) ausgeschäumt ist.
EP03727214A 2002-05-18 2003-04-24 Feuchtwerke mit feuchtmittelzufuhr- und ruecklaufeinrichtung Expired - Lifetime EP1515847B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222294A DE10222294A1 (de) 2002-05-18 2002-05-18 Feuchtwerk mit Feuchtmittelzufuhr- und Rücklaufeinrichtung
DE10222294 2002-05-18
PCT/DE2003/001330 WO2003097359A1 (de) 2002-05-18 2003-04-24 Feuchtwerke mit feuchtmittelzufuhr- und rücklaufeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1515847A1 EP1515847A1 (de) 2005-03-23
EP1515847B1 true EP1515847B1 (de) 2011-07-20

Family

ID=29413962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03727214A Expired - Lifetime EP1515847B1 (de) 2002-05-18 2003-04-24 Feuchtwerke mit feuchtmittelzufuhr- und ruecklaufeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7237481B2 (de)
EP (1) EP1515847B1 (de)
AT (1) ATE516954T1 (de)
AU (1) AU2003233760A1 (de)
DE (1) DE10222294A1 (de)
WO (1) WO2003097359A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070045453A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 Goss International Americas, Inc. Central manifold supply for spray bar
DE102008024679A1 (de) 2007-06-13 2008-12-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Wasserkasten einer Druckmaschine
DE102010004294A1 (de) * 2010-01-11 2011-07-14 Valeo Klimasysteme GmbH, 96476 Kopplungseinheit zur Verbindung von Kältemittelleitungen eines Kältemittelkreislaufs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5303652A (en) * 1992-02-13 1994-04-19 Baldwin Technology Corporation Spray blanket cleaning system

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE247414C (de)
US3352317A (en) * 1964-12-09 1967-11-14 Dahlgren Mfg Company Inc Dampening fluid cooling and circulating apparatus for lithographic offset press dampening device
GB1235916A (en) * 1967-08-21 1971-06-16 Miller Printing Machinery Co Printing press dampening unit
DE3443510A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-05 Weitmann & Konrad GmbH & Co KG, 7022 Leinfelden-Echterdingen Vorrichtung zur uebertragung von fluessigkeit
DD247414A1 (de) 1986-04-01 1987-07-08 Polygraph Leipzig Abstreifeinrichtung an einer feuchtwerkwalze von offsetdruckmaschinen
DD269129A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-21 Polygraph Leipzig Feuchtmittelkasten fuer offsetdruckmaschinen
JP2906951B2 (ja) 1993-08-11 1999-06-21 ボールドウィン アジア パシフィック コーポレーション オフセット印刷機の湿し水供給装置
DE4334795A1 (de) 1993-10-13 1995-04-20 Bayer Ag Vorrichtung zur Begasung eines Drehrohrofens
DE9420343U1 (de) * 1994-12-20 1995-02-02 Heidelberger Druckmasch Ag Feuchtwerk für Offsetdruckmaschinen
DE29503535U1 (de) * 1995-03-03 1995-05-24 Roland Man Druckmasch Feuchtwerkkasten in einem Feuchtwerk einer Offset-Druckmaschine
DE19616198A1 (de) 1996-04-23 1997-10-30 Bse Printtechnologie Ag Feuchtwerk
EP0876910A1 (de) * 1997-05-01 1998-11-11 Ruprecht Handels AG Verfahren zur Aufbereitung von Feuchtwasser für den Offset
US5894795A (en) * 1997-12-18 1999-04-20 Heidelberger Druckmaschinen Apparatus and method for preventing condensation in machines processing a web of material
DE19909262A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-07 Heidelberger Druckmasch Ag Feuchtkasten mit einem Filtereinsatz in einer Rotations-Offsetdruckmaschine und Verfahren zum Filtern des Feuchtmittels
DE19853362C5 (de) 1998-10-10 2004-03-04 Man Roland Druckmaschinen Ag Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
DE10102728A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Heidelberger Druckmasch Ag Feuchtkasten in einer Offsetdruckmaschine
DE10127251A1 (de) 2001-06-05 2002-12-12 Heidelberger Druckmasch Ag Feuchtkasten für das Feuchtwerk einer Offsetdruckmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5303652A (en) * 1992-02-13 1994-04-19 Baldwin Technology Corporation Spray blanket cleaning system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10222294A1 (de) 2003-12-04
EP1515847A1 (de) 2005-03-23
ATE516954T1 (de) 2011-08-15
AU2003233760A1 (en) 2003-12-02
US20060162589A1 (en) 2006-07-27
US7237481B2 (en) 2007-07-03
WO2003097359A1 (de) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131545C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Schaum
AT392807B (de) Stoffauflauf fuer eine papiermaschine od.dgl.
AT394667B (de) Streicheinrichtung
DE2708390C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Dicke von Bahnen
AT393246B (de) Auftragsvorrichtung zum aufbringen fliessfaehiger medien auf ebene flaechen, bahnen, walzen od. dgl.
DE1652402B2 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer laufenden Materialbahn mit einer Flüssigkeit
DE102008030779A1 (de) Sprühmodul für eine Offsetdruckmaschine
EP1122338B1 (de) Vorrichtung zum Aufspritzen von Beiz- oder Spülflüssigkeit auf ein metallisches Behandlungsgut
EP1468823A1 (de) Sprühfeuchtwerk
AT504997B1 (de) Florstreichvorrichtung für eine papier-/kartonbahn
DE3725545A1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer materialbahn
WO2004050256A1 (de) Düsenanordnung
EP1515847B1 (de) Feuchtwerke mit feuchtmittelzufuhr- und ruecklaufeinrichtung
DE3337052A1 (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
DE10127251A1 (de) Feuchtkasten für das Feuchtwerk einer Offsetdruckmaschine
DE60306362T2 (de) Düsen für eine reinigungsanlage einer druckmaschine
DE3048133C2 (de) Beschichtungsvorrichtung mit Luftdüsenanordnung
DE254236C (de)
DE10213109B4 (de) Druckmaschinen-Sprühvorrichtung
DE19616198A1 (de) Feuchtwerk
DE2907916C2 (de) Vorrichtung zur Berieselung von Gefäßen in Tunnelpasteurisieranlagen
EP1733802A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen bis pastösen Suspensionen auf Papier- oder Kartonbahnen
EP2312056B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von aus vielen einzelnen Markierungsmaterialportionen bestehenden Markierungslinien
EP1586450A1 (de) Fluid-Sprühvorrichtung
DE1551712C3 (de) ölbrennerkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20081104

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50313831

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50313831

Country of ref document: DE

Effective date: 20110908

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

26N No opposition filed

Effective date: 20120423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50313831

Country of ref document: DE

Effective date: 20120423

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 516954

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030424

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150618

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20150424

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50313831

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150424

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50313831

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160424

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160424

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502