DE10213109A1 - Druckmaschinen-Sprühvorrichtung - Google Patents

Druckmaschinen-Sprühvorrichtung

Info

Publication number
DE10213109A1
DE10213109A1 DE2002113109 DE10213109A DE10213109A1 DE 10213109 A1 DE10213109 A1 DE 10213109A1 DE 2002113109 DE2002113109 DE 2002113109 DE 10213109 A DE10213109 A DE 10213109A DE 10213109 A1 DE10213109 A1 DE 10213109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing machine
tube
spray device
line
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002113109
Other languages
English (en)
Other versions
DE10213109B4 (de
Inventor
Klaus Strobl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baldwin Germany GmbH
Original Assignee
Baldwin Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baldwin Germany GmbH filed Critical Baldwin Germany GmbH
Priority to DE2002113109 priority Critical patent/DE10213109B4/de
Publication of DE10213109A1 publication Critical patent/DE10213109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10213109B4 publication Critical patent/DE10213109B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/30Damping devices using spraying elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Druckmaschinen-Sprühvorrichtung mit einem Sprühbalken (2) mit Düsenöffnungen (4) zum Sprühen von Feuchtwasser (6) auf einen Druckmaschinenzylinder, z. B. eine Feuchtwerkswalze (8). Zwischen Vorlauf und Rücklauf (18, 20) des Feuchtwassers ist ein Wärmetauscher zum Wärmetausch zwischen der Vorlaufströmung und der Rücklaufströmung gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckmaschinen-Sprühvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung eine Druckmaschinen-Sprühvorrichtung, enthaltend einen Sprühbalken mit einer Vielzahl von Sprühöffnungen zum Sprühen von Feuchtwasser auf einen rotierenden Zylinder einer Feuchtwasser-Offset- Druckmaschine, wobei dem Sprühbalken das Feuchtwasser mit Überschußmenge zuführbar und die Überschußmenge von ihm abführbar ist.
  • Ein rotierender Zylinder ist insbesondere eine Feuchtwerkswalze, kann aber auch ein Plattenzylinder, eine Farbwerkswalze oder ein anderer Druckmaschinenzylinder sein.
  • Sprühvorrichtungen für sogenannte Sprühfeuchtwerke von Offsetdruckmaschinen sind aus der Praxis bekannt. Derartige Sprühvorrichtungen sind auch aus den EP 0 325 381 A2 und EP 0 621 134 A1 bekannt, welche jedoch nur eine Feuchtwasser- Zufuhrleitung, jedoch keine Rücklaufleitung haben.
  • Das Feuchtwasser wird von den Düsenöffnungen kegelförmig auf eine Feuchtwerkswalze der Druckmaschine gesprüht, wobei die Sprühkegel auf der Walzenoberfläche einen kleinen Abstand voneinander haben oder einander kontaktieren oder überlappen. Auf der Walzenoberfläche muß ein sehr dünner und gleichmäßig verteilter Flüssigkeitsfilm gebildet werden, damit sich eine gute Druckqualität ergibt. Der dünne Flüssigkeitsfilm wird von der Feuchtwerkswalze direkt oder über Zwischenwalzen auf einen Plattenzylinder der Offsetdruckmaschine übertragen und bildet dort farbabstoßende Bereiche.
  • Selbst kleine Viskositätsänderungen des Feuchtwassers können sein gleichmäßiges Verfließen auf den Feuchtwerkswalzen stören und auch Veränderungen der Kegelform der Sprühkegel des von den Düsenöffnungen versprühten Feuchtwassers zur Folge haben. Dadurch ergeben sich ungleichförmige Verteilungen des Feuchtwasserfilms auf der Zylinderfläche der Feuchtwerkswalze. Die Viskosität des Feuchtwassers ist unter anderem von der Feuchtwassertemperatur und damit auch von der Umgebungstemperatur abhängig. Die Umgebungstemperatur einer Druckmaschine kann sich jedoch aus verschiedenen Gründen verändern, beispielsweise wenn in einem Drucksaal einzelne Druckmaschinen abgeschaltet oder Druckmaschinen eingeschaltet werden und/oder wenn sich die Temperatur im Drucksaal durch Temperaturänderungen außerhalb des Drucksaales ändert.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, durch Temperaturänderungen entstehende Störfaktoren (Viskosität, Sprühkegelquerschnitt, Flüssigkeitsdichte im Sprühkegel, Fließfähigkeit des Feuchtwassers auf Feuchtwerkswalzen und dgl.) zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Besondere Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen als Beispiele beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1 schematisch einen Querschnitt einer Sprühvorrichtung nach der Erfindung,
  • Fig. 2 einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Sprühvorrichtung nach der Erfindung,
  • Fig. 3 einen Querschnitt einer nochmals weiteren Ausführungsform nach der Erfindung.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Druckmaschinen-Sprühvorrichtung enthält einen Sprühbalken 2 mit einer Vielzahl von Düsenöffnungen 4 zum Sprühen von Feuchtwasser 6 auf einen Druckmaschinenzylinder 8, z. B. eine Feuchtwerkswalze oder einen Plattenzylinder oder eine Farbwerkswalze. Die Düsenöffnungen 4 erzeugen kegelförmige oder fächerförmige Feuchtwasserstrahlen 10, welche beim Auftreffen auf die Zylinderfläche 12 wenig Abstand voneinander haben oder einander berühren oder einander überlappen, so daß auf der Zylinderfläche 12 des rotierenden Druckmaschinenzylinders 8 ein möglichst gleichförmig dünner Feuchtwasserfilm gebildet wird. Die Düsenöffnungen 4 können im Außenrohr 14 gebildete Öffnungen oder Öffnungen von Düsenelementen sein, die am Außenrohr 14 an Rohröffnungen befestigt sind.
  • Das Feuchtwasser 6 wird dem Sprühbalken 2 mit Überschußmenge zugeführt und die Überschußmenge, welche von den Düsenöffnungen 4 nicht versprüht wird, wird aus dem Sprühbalken 2 wieder abgeführt.
  • Das gemäß einem Pfeil 6-1 zugeführte Feuchtmittel und das gemäß einem Pfeil 6-2 abgeführte Feuchtmittel 6 sind in einer Wärmetauscherstrecke in Wärmeaustausch miteinander geführt.
  • Gemäß der Ausführungsform von Fig. 1 ist der Sprühbalken 2 als Wärmetauscher ausgebildet. Hierfür enthält er ein mit den Düsenöffnungen 4 versehenes Außenrohr 14 und ein darin in Rohrlängsrichtung, vorzugsweise koaxial, angeordnetes Innenrohr 16. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist das Außenrohr 14 an die Vorlaufleitung 18 und das Innenrohr 16 an die Rücklaufleitung 20 angeschlossen. Gemäß einer anderen, in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform könnte es auch umgekehrt sein, indem das Außenrohr 14 an eine Rücklaufleitung 20 und das Innenrohr 16 an eine Vorlaufleitung 18 angeschlossen ist. Dies ist auf einfache Weise dann der Fall, wenn bei der Konstruktion von Fig. 1 die Vorlaufströmung 6-1 und die Rücklaufströmung 6-2 gegeneinander vertauscht werden. Falls hier eine Strömungsdrossel 26 verwendet wird, muß diese im Auslaßende 23 (in Fig. 1 und Fig. 3 links) des mit den Düsenöffnungen 4 versehenen Außenrohres 14 angeordnet werden.
  • Die beiden Rohre 14 und 16 sind an ihrem anderen Ende, vorzugsweise an ihren Stirnseiten, mit einer Strömungsverbindung 22 versehen, durch welche Feuchtmittel 6 von dem einen Rohr in das andere Rohr strömen kann. Bei der Ausführungsform von Fig. 1 strömt das gemäß Pfeil 6-1 zugeführte Feuchtwasser 6 an der Strömungsverbindung 22 von dem Außenrohr 14 in das Innenrohr 16. Bei der Ausführungsform von Fig. 3 strömt das Feuchtwasser 6 an der Strömungsverbindung 22 vom Innenrohr 16 in das Außenrohr 18.
  • Das Innenrohr 16 ist ein guter Wärmeleiter, vorzugsweise Metall mit einer dünnen Wandstärke, zum guten Wärmeaustausch zwischen dem Feuchtmittel 6 der beiden Rohre 14 und 16.
  • Das Außenrohr 14 ist mit der Vielzahl von Düsenöffnungen 4 versehen, entweder durch Bohrungen im Außenrohr 14 oder durch Düsenelemente, welche am Außenrohr 14 befestigt sind.
  • Die Vorlaufleitung 18 und die Rücklaufleitung 20 können entsprechend Fig. 3 getrennt voneinander angeordnete Leitungen sein, welche an dem in Fig. 1 und Fig. 3 links gezeigten Ende 23 des Sprühbalkens 2, welches von der Strömungsverbindung 22 entfernt ist, an das Außenrohr 14 bzw. Innenrohr 16 angeschlossen oder anschließbar sind. Gemäß der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform können jedoch auch die Vorlaufleitung 18 und die Rücklaufleitung 20, mindestens deren an den Sprühbalken 2 angeschlossenen Abschnitte, ineinander angeordnet sein, vorzugsweise koaxial, wobei die innere Leitung 20 aus einem guten Wärmeleitmaterial und dünn ausgebildet ist, damit ein guter Wärmeaustausch zwischen dem Feuchtwasser der beiden Leitungen 18 und 20 möglich ist. Somit ergibt sich bei der Ausführungsform von Fig. 1 eine Hintereinanderschaltung von zwei Wärmetauschern, von welchen der eine durch den Sprühbalken 2 selbst gebildet ist und der andere durch die ineinander angeordnete Vorlaufleitung 18 und Rücklaufleitung 20.
  • Die Strömungsverbindung 22 an dem von der Vorlaufleitung 18 und der Rücklaufleitung 20 entfernten Ende des Sprühbalkens 2 kann ein ungedrosselter oder gedrosselter Kanal sein. Bei der Ausführungsform von Fig. 1 enthält die Strömungsverbindung 22 eine Strömungsdrossel 26, durch welche im Außenrohr 14 ein vorbestimmter höherer Druck (Staudruck) als im Innenrohr 16 entsteht. Durch diesen erhöhten Druck ist eine feinere Einstellung der Sprühstrahlen 10 des von den Düsenöffnungen 4 versprühten Feuchtwassers 6 möglich. Die Strömungsdrossel 26 kann einen unveränderlichen Strömungsquerschnitt haben. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist der Strömungsquerschnitt der Strömungsdrossel einstellbar. Die in den Zeichnungen dargestellte Strömungsdrossel 26 enthält ein Drosselelement 28, welches von einem Stellelement 36, z. B. einer Stellschraube relativ zum Öffnungsrand der Rohröffnung 32 des Innenrohres 16 axial einstellbar ist. Das Drosselelement 28 ist zwischen der gezeigten Drosseloffenstellung und einer in gestrichelten Linien 28-1 gezeigten Drosselschließstellung einstellbar.
  • Ähnlich wie in Fig. 2 kann auch in Fig. 1 eine Druckfeder 30 vorgesehen werden, welche das Drosselelement 28 gegen den Öffnungsrand 32 des Innenrohres 16 in die in gestrichelten Linien gezeigte Schließstellung 28-1 drängt, in welcher das Drosselelement 28 auf dem Öffnungsrand der Rohröffnung 32 des Innenrohres 16 dichtend anliegt. Das Drosselelement 28 wird von dem Druck des Feuchtwassers 6 entgegen der Kraft der Druckfeder 30 in die in ausgezogenen Linien gezeigte Drosseloffenstellung gedrängt, so daß zwischen dem Öffnungsrand der Rohröffnung 32 und dem Drosselelement 28 ein Drosselkanal entsteht.
  • Das Drosselelement 28 und die gegebenenfalls verwendete Druckfeder 30 sind in einer axialen Verlängerung des Außenrohres 14 angeordnet. Das Drosselelement 28 liegt an der Innenfläche des Außenrohrs dichtend an und ist darin axial beweglich. Die Druckfeder 30 ist mit Vorspannung zwischen das Drosselelement 28 und eine das Außenrohr 14 stirnseitig abschließende Stirnwand 34 eingespannt. Hierbei liegt die Druckfeder 30 vorzugsweise nicht direkt an der Stirnwand 34 an, sondern an der in die Stirnwand 34 eingeschraubten Stellschraube 36, so daß durch Verstellen der Stellschraube 36 die Federkraft der Druckfeder 30 einstellbar ist. Damit ist auch der im Außenrohr 14 erzeugte Staudruck des Feuchtwassers 6 einstellbar.
  • Bei der Ausführungsform von Fig. 2 sind gleiche Teile wie von Fig. 1 mit gleichen Bezugszahlen versehen. Andere Teile mit ähnlicher Funktion wie in Fig. 1 sind in Fig. 2 mit der gleichen, jedoch um 100 erhöhten Bezugszahl versehen.
  • In Fig. 2 enthält der Sprühbalken 102 ebenfalls zwei Rohre, welche jedoch nicht ineinander, sondern nebeneinander angeordnet sind. Das dem Außenrohr 14 von Fig. 1 entsprechende Rohr 114 ist mit den Düsenöffnungen 4 versehen zum Sprühen des Feuchtwassers 6 in Form von Sprühkegeln oder Sprühfächern 10 auf die Zylinderfläche 12 des Druckmaschinenzylinders 8, vorzugsweise eine Feuchtwerkswalze. Das dem Innenrohr 16 von Fig. 1 entsprechende Rohr 116 hat stirnseitig eine Rohröffnung 42, welche in einen Verbindungsraum 44 mündet, in welchen auch die stirnseitige Rohröffnung 43 des mit den Düsenöffnungen 4 versehenden Rohres 114 mündet. Im Verbindungsraum 44 ist die Strömungsverbindung 22 zwischen den beiden Rohröffnungen 42 und 43 gebildet und deren Strömungsdrossel 26 angeordnet.
  • In Fig. 2 sind die Vorlaufströmung 6-1 und die Rücklaufströmung 6-2 gegeneinander vertauscht, wobei die Vorlaufleitung 18 innerhalb der Rücklaufleitung 20 angeordnet ist und beide mindestens im Abschnitt, der an den Sprühbalken 102 angeschlossen ist, einen Wärmetauscher bilden. Das Drosselelement 28 der Strömungsdrossel 26 bildet mit dem Öffnungsrand der Rohröffnung 42 des mit den Düsenöffnungen 4 versehenen Rohres 114 einen Drosselkanalabschnitt der Strömungsverbindung 22. Die Stellschraube 36 befindet sich in einer Stirnwand 34 des Verbindungsraumes 44, welche den Rohröffnungen 32 und 42 gegenüberliegt. Die beiden Rohre 114 und 116 sind vorzugsweise parallel zueinander angeordnet und beide münden in gleicher Richtung in den Verbindungsraum 44.
  • Der Sprühbalken 102 von Fig. 2 bildet somit keinen Wärmetauscher für die Vorlaufströmung 6-1 und die Rücklaufströmung 6-2 des Feuchtwassers 6. Ein Wärmetausch zwischen der Vorlaufströmung 6-1 und der Rücklaufströmung 6-2 des Feuchtwassers 6 erfolgt nur zwischen der Vorlaufleitung 18 und der Rücklaufleitung 20 des Feuchtwassers 6.
  • Die Vorlaufströmung 6-1 und die Rücklaufströmung 6-2 können auch in Fig. 2 gegeneinander vertauscht werden. Bei dieser Ausführungsform muß die Strömungsdrossel 26, wenn eine solche verwendet werden soll, an das in Fig. 2 links gelegene Auslaßende 50 des mit den Düsenöffnungen versehenden Rohres 114 verlegt werden, damit sich im Rohr 114 ein Staudruck bilden kann.
  • Alle Leitungen sind vorzugsweise Rohre. Alle Rohre können einen kreisförmigen oder eckigen Querschnitt haben.
  • Gemäß den bevorzugten Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 ist die Vorlaufleitung 18 an das mit den Düsenöffnungen 4 versehende Rohr 14 bzw. 114 angeschlossen und die Rücklaufleitung 20 an das andere Rohr 16 bzw. 116 des Sprühbalkens 2 bzw. 102. Gemäß anderer Ausführungsform könnte es auch umgekehrt sein.
  • Bei der Ausführung von Fig. 3 ist die Strömungsdrossel 26 an dem von der Strömungsverbindung 22 abgewandten Ende des mit den Düsenöffnungen 4 versehenen Außenrohres 16 gebildet, z. B. durch eine Auslaßöffnung oder ein zusätzliches Element. Die Strömungsdrossel 26 kann unveränderlich oder durch ein Element 28 einstellbar sein. In Fig. 3 sind Fig. 1 entsprechende Teile des Sprühbalkens 202 mit gleichen Bezugszahlen versehen.
  • Die Düsenöffnungen 4 können bei den verschiedenen Ausführungsformen in einer oder mehreren Reihen in gleicher oder zueinander axial versetzter Sprühbalkenposition angeordnet sein. Das Sprühen von Feuchtwasser kann kontinuierlich oder intermittierend erfolgen.

Claims (11)

1. Druckmaschinen-Sprühvorrichtung, enthaltend einen Sprühbalken (2; 102; 202) mit einer Vielzahl von Sprühöffnungen (4) zum Sprühen von Feuchtwasser (6) auf einen rotierenden Zylinder (8) einer Feuchtwasser-Offset-Druckmaschine, wobei dem Sprühbalken das Feuchtwasser durch eine Vorlaufleitung (18) mit Überschußmenge zuführbar und die Überschußmenge durch eine Rücklaufleitung (20) von ihm abführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Wärmetauscherstrecke vorgesehen ist, auf welcher das zugeführte Feuchtmittel (6) und das abgeführte Feuchtmittel im Wärmetausch zueinander geführt sind.
2. Druckmaschinen-Sprühvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherstrecke im Sprühbalken (2) gebildet ist, welcher ein Außenrohr (14) und ein darin in Rohrlängsrichtung angeordnetes Innenrohr (16) aufweist, von welchen ein Rohr an die Vorlaufleitung (18) und das andere Rohr an die Rücklaufleitung (20) für Feuchtmittel (6) angeschlossen oder anschließbar ist, daß die beiden Rohre (14, 16) an einem Rohrende durch eine Strömungsverbindung (22) miteinander verbunden sind, durch welche Feuchtmittel von dem einen Rohr in das andere Rohr strömen kann, daß das Innenrohr (16) ein guter Wärmeleiter zum Wärmetausch zwischen dem Feuchtmittel der beiden Rohre ist, und daß das Außenrohr (16) mit den Düsenöffnungen (4) versehen ist.
3. Druckmaschinen-Sprühvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rohre (14, 16) koaxial zueinander angeordnet sind.
4. Druckmaschinen-Sprühvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlaufleitung (18) und die Rücklaufleitung (20) des Feuchtwassers Wärmetauscherabschnitte zum gegenseitigen Wärmetausch des durch sie hindurchströmenden Feuchtwassers aufweisen und daß die Wärmetauscherabschnitte an den Sprühbalken (2; 102) angeschlossene oder anschließbare Leitungsabschnitte der Vorlaufleitung (18) und der Rücklaufleitung (20) sind.
5. Druckmaschinen-Sprühvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherabschnitte der Vorlaufleitung (18) und der Rücklaufleitung (20) ineinander angeordnet sind.
6. Druckmaschinen-Sprühvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherabschnitte der Vorlaufleitung (18) und der Rücklaufleitung (20) koaxial ineinander angeordnet sind.
7. Druckmaschinen-Sprühvorrichtung nach Anspruch 1 in Kombination mit mindestes einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühbalken (102) zwei nebeneinander angeordnete Rohre (114, 116) aufweist, welche am einen Ende des Sprühbalkens (102) durch eine Strömungsverbindung (22) miteinander in Reihe geschaltet sind und am anderen Ende des Sprühbalkens (102) eines der Rohre an die Vorlaufleitung (18) und das andere Rohr an die Rücklaufleitung (20) angeschlossen ist, und daß eines der beiden Rohre mit den Düsenöffnungen (4) versehen ist.
8. Druckmaschinen-Sprühvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlaufleitung (18) an das mit den Düsenöffnungen (4) versehene Rohr (14; 114) und die Rücklaufleitung (20) an das andere Rohr (16; 116) des Sprühbalkens (2; 102) angeschlossen oder anschließbar ist.
9. Druckmaschinen-Sprühvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mit den Düsenöffnungen (4) versehene Rohr (14; 114) an seinem Auslaßende mit einer Strömungsdrossel (26) zur Erzeugung eines Staudruckes in ihm versehen ist.
10. Druckmaschinen-Sprühvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsdrossel (26) einstellbar ist zur Einstellung des Staudruckes.
11. Druckmaschinen-Sprühvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 oder nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 in Kombination mit mindestens einem der Ansprüche 9 oder 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufleitung (20) an das mit den Düsenöffnungen (4) versehene Rohr (14) und die Vorlaufleitung (18) an das andere Rohr (16) des Sprühbalkens (202) angeschlossen oder anschließbar ist.
DE2002113109 2002-03-23 2002-03-23 Druckmaschinen-Sprühvorrichtung Expired - Fee Related DE10213109B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002113109 DE10213109B4 (de) 2002-03-23 2002-03-23 Druckmaschinen-Sprühvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002113109 DE10213109B4 (de) 2002-03-23 2002-03-23 Druckmaschinen-Sprühvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10213109A1 true DE10213109A1 (de) 2003-10-09
DE10213109B4 DE10213109B4 (de) 2005-02-17

Family

ID=27815904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002113109 Expired - Fee Related DE10213109B4 (de) 2002-03-23 2002-03-23 Druckmaschinen-Sprühvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10213109B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1586450A1 (de) * 2004-04-17 2005-10-19 Baldwin Germany GmbH Fluid-Sprühvorrichtung
DE102004058570B3 (de) * 2004-12-03 2006-06-01 Technotrans Ag Vorrichtung zur Zufuhr von Waschmittel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033790B4 (de) * 2006-07-19 2008-11-13 Baldwin Germany Gmbh Feuchtwasser-Versorgungseinrichtung für mindestens ein Sprühfeuchtwerk einer Offset-Druckmaschine
DE102006033789B4 (de) * 2006-07-19 2008-10-30 Baldwin Germany Gmbh Feuchtwasser-Versorgungseinrichtung für mindestens ein Sprühfeuchtwerk einer Offset-Druckmaschine
CN103786421B (zh) * 2014-02-21 2017-01-18 中山火炬职业技术学院 胶印机离心式非接触润湿装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH277540A (de) * 1948-12-13 1951-08-31 Max Dr Ras Vorrichtung zur Erzeugung eines Nebelstrahles zur Zylinderbefeuchtung von Offsetmaschinen.
EP0325381A2 (de) * 1988-01-19 1989-07-26 Jimek Ab Eine Kontrollvorrichtung zur Betätigung einer Befeuchtungssprühanordnung
EP0621134A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-26 Jimek International Ab Vorrichtung und Verfahren zum Verbessern der Wirkung eines Sprühbalkens in einer Druckmaschine
EP0844084A1 (de) * 1996-05-02 1998-05-27 Baldwin-Japan Ltd. System zum regeln der temperatur einer rolle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08336944A (ja) * 1995-06-14 1996-12-24 Sakata Corp オフセット印刷用湿し水供給装置およびそれに用いるカートリッジ式湿し水噴射ユニット

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH277540A (de) * 1948-12-13 1951-08-31 Max Dr Ras Vorrichtung zur Erzeugung eines Nebelstrahles zur Zylinderbefeuchtung von Offsetmaschinen.
EP0325381A2 (de) * 1988-01-19 1989-07-26 Jimek Ab Eine Kontrollvorrichtung zur Betätigung einer Befeuchtungssprühanordnung
EP0621134A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-26 Jimek International Ab Vorrichtung und Verfahren zum Verbessern der Wirkung eines Sprühbalkens in einer Druckmaschine
EP0844084A1 (de) * 1996-05-02 1998-05-27 Baldwin-Japan Ltd. System zum regeln der temperatur einer rolle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 01009737 A., In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1586450A1 (de) * 2004-04-17 2005-10-19 Baldwin Germany GmbH Fluid-Sprühvorrichtung
DE102004058570B3 (de) * 2004-12-03 2006-06-01 Technotrans Ag Vorrichtung zur Zufuhr von Waschmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE10213109B4 (de) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2393662B1 (de) Sprühmodul zum besprühen einer mantelfläche eines rotierenden zylinders
DE2708390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der dicke von bahnmaterial
DE19859436B4 (de) Digitale Farbdosierung
DE2801083C2 (de) Automatisches Steuerventil zum Durchlassen eines für Verbraucher bestimmten, unter Eingangsdruck stehenden Fluidums in festgesetzten Mengen
DE10213109B4 (de) Druckmaschinen-Sprühvorrichtung
DE1915569B2 (de) Druckzerstaeuber fuer oelbrenner
DE2815246A1 (de) Lackspritzpistole
DE60304293T2 (de) Sprühfeuchtwerk
DE3232936A1 (de) Kraftstoffverteilerventil und verfahren zu seiner herstellung
EP2345331B1 (de) Zuführeinrichtung für ein Beschichtungsmaterial
DE102005024285B4 (de) Einrichtung zum Aufbringen eines Reinigungsmediums
EP1515847B1 (de) Feuchtwerke mit feuchtmittelzufuhr- und ruecklaufeinrichtung
DE2547416A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von bandmaterial
DE4313115C2 (de) Vorrichtung für die Kühlung von Heißdampf
EP2312056B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von aus vielen einzelnen Markierungsmaterialportionen bestehenden Markierungslinien
DE3239551A1 (de) Vorrichtung zum zuleiten eines insbesondere chemisch reaktionsfaehigen kunststoffgemisches zu einer form (mischkopf)
EP0496052A1 (de) Vorrichtung zum Ausspritzen von flüssigem Bindemittel, insbesondere Bitumen
EP1479517A1 (de) Ventilanordnung für Sprühfeuchtwerke von Druckmaschinen
DE102008042741B4 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder oder eine Walze einer Druckmaschine
DE102006001825B4 (de) Dosierventileinrichtung
DE2462183C2 (de) Einrichtung zur Einstellung des Dornes in einem Spritzkopf
DE102012110828B4 (de) Düse
EP4063026A2 (de) Auftragsvorrichtung
DE3147878A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von flachem walzgut
DE102006049917B4 (de) Farbzuführ-/Dosiereinrichtung in einem Pumpfarbwerk einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BALDWIN GERMANY GMBH, 86316 FRIEDBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001