EP0743904B1 - Verfahren und einrichtung zum reinigen einer auftragseinrichtung - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum reinigen einer auftragseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0743904B1
EP0743904B1 EP95908162A EP95908162A EP0743904B1 EP 0743904 B1 EP0743904 B1 EP 0743904B1 EP 95908162 A EP95908162 A EP 95908162A EP 95908162 A EP95908162 A EP 95908162A EP 0743904 B1 EP0743904 B1 EP 0743904B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
applicator device
substance
cleaning fluid
cleaning
feed passages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95908162A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0743904A1 (de
Inventor
Johannes Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP1994/000419 external-priority patent/WO1994017927A2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0743904A1 publication Critical patent/EP0743904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0743904B1 publication Critical patent/EP0743904B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/003Cleaning arrangements or devices for screen printers or parts thereof
    • B41F35/004Cleaning arrangements or devices for screen printers or parts thereof for cylindrical screens

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning an application device for a flowable substance, the device having feed channels for the substance is provided, as well as for cleaning any application device surrounding circular template, with at least part of the cleaning liquid also by those serving to supply the substance during the production process Feed channels is fed.
  • the invention also relates to an application device for performing this method.
  • the application device is known from the cleaning in production position and the cleaning only by that to cause cleaning liquid through the substance feed channels is pressed.
  • EP 0 277 481 B1 sees an additional cultivation which can be found on the suction device extending the entire length of the application device.
  • the object of the invention according to claim 1 and according to claim 9 is to clean the ink supply device to improve. This is achieved according to the invention in that in one method of the type mentioned at the outset from the order facility and, if necessary the circular template substance to be removed or the mixture of substance and Cleaning liquid or the cleaning liquid essentially through the Feed channels for the substance is pumped out / sucked off.
  • the flow of cleaning substance through the cannula for the substance in opposite directions dramatically reduces water consumption.
  • the greatest simplification in terms of equipment is achieved if the entire cleaning liquid is both fed and discharged through the paint tube. Even if part of the Cleaning liquid is supplied separately, the invention enables a smaller dimensions of such an additional feed device.
  • the invention can also be used in application devices of this type which cleaning liquid is independent of the distribution system for the order substance is fed.
  • cleaning liquid is independent of the distribution system for the order substance is fed.
  • This also has the additional purpose of being the inside of the To clean the stencil and any squeegee element particularly intensively.
  • the final phase is the joint cleaning of the circular template and application device an overall process consisting of application and cleaning. thats why it is important to consider this overall process or in particular the Optimal transition between these two sections shape.
  • the supply of Cleaning liquid through the application device is particularly useful if the substance of the order is in advance at least partially from the order facility has been removed.
  • the during the production process Pump delivering the order substance in the opposite direction of function at least part of the order substance withdraws from the order facility before the feed of cleaning liquid for the washing process. If this process is supported by the use of suction air water consumption is reduced.
  • a surprising advantage of the invention is that that an order facility the better within the Process according to the invention for cleaning stencils can be used the better it is for your actual Production task, namely the evenly spreading Supplying substance to an application point, suitable is.
  • the procedure is thus an order facility preferred to apply, in which it is provided that the distribution system of the order facility in one Row of tubular mouths ends, the Distance regardless of the length of the order setup 5 - 20 mm.
  • the tubular outlets / outlets can also lead to a muzzle slot be connected.
  • Fig. 1 shows schematically a full job cycle including the cleaning phase.
  • Figure 2a is a Cross-section through the application device in the production position, Fig. 2b the same cross section in Cleaning position.
  • FIG. 1 shows the method according to the invention in use on a round stencil screen printing device.
  • invention is by no means on textile printing or limited the screen printing, but can in Relation to any, relative to a web moving job equipment can be used.
  • a Round template 1 is provided, which via end rings 2 excited and in sync with a pad 22 for the printing web is moved.
  • an application device 5 which is a distribution device for the application Includes substance and some kind of doctor blade.
  • a doctor blade is 4 provided by a below the pad 22 arranged magnetic bar 26 (see FIG. 2) is pressed against the inside of the circular template 1 and the substance through the openings of the circular template 1 presses into the web.
  • the Peristaltic pump preferred according to the invention is a prerequisite for the application of this invention or optimize the overall cleaning process Measure.
  • the cleaning body (sponge or Like.) happenss and thus also cleans according to the invention the peristaltic pump and at the same time separates the substance from the flowing medium.
  • 1d and 1e is the cleaning of the application device 5 and the circular template 1 shown. This takes place in that water 15 from a reservoir or from a line connection using the pump 14 through the hose sections 20 'and 20 into the Application device 5 is pressed. At the same time or alternatively, compressed air can be injected, as by the arrow 21 is indicated. This increases the effectiveness cleaning and reduces water consumption. It However, the cleaning liquid can also be used directly, i.e. bypassing the pump 14, into the connection 23 (in 1c) the application device 5 are initiated, which is easy to imagine.
  • the Storage container for the substance 18 through a container, which is filled with another substance 18 ' is to be replaced.
  • the process step according to Fig. ld injected water and possibly also in the Round template 1 is introduced cleaning liquid in the next process step according to FIG. 1e by means of the Pump 14 from the application device 5 and from the suctioned off any existing round template. It is possible and expedient for the process steps 1d and Fig. 1e several times in succession to expire. At step 1d there is one Support by compressed air 21 possible.
  • the supply of the cleaning liquid is not essential by means of a pump from a storage container respectively.
  • a pump from a storage container respectively.
  • FIG. 2 shows an application device, which in a particularly expedient way you according to the invention intended multiple functions fulfilled. Except for the function of applying substance designed the application device according to the invention so that they are wholly or predominantly using the substance delivery channels can be cleaned and that this Channels can also be used, in particular, on whichever way, to the bottom of the order facility cleaning liquid (with substance mixed) through the feed channels for the substance dissipate.
  • the application device shown in Fig. 2 includes first a system for the substance supply, which from a via the pump 14 and a connecting part 23 (Fig. 1c) tube 11 filled with substance. This is arranged in a sheet metal housing 8, which contains a width distribution body 9. Like for example in the Austrian patent specification 376 612 (Johannes Zimmer) describes, shares or this body 9 halves the substance flow coming from the tube 11 in initially eight steps, the take place within the housing 8.
  • the order setup is for the actual application 5 in the example of FIG. 2 with a magnetic pressable roller doctor 4 provided, its possible diameter are indicated in the drawing.
  • this squeegee 4 on the rear side wall 7 of the Application device by a permanent magnet 25 recorded (position II in Fig. 2b).
  • the invention is not limited to any particular type of application limited.
  • the Application also with a doctor blade, in particular a magnetically pressed doctor blade.
  • the application device is in the production position shown, with the arrows Flow of the substance to be applied from tube 11 to Indicate interior of cavity 24.
  • the feed channels 13 for the Substance so close to the bottom of cavity 24 flow through their mouths, not only those that remain Order substance, but also previously supplied Cleaning liquid can be sucked off.
  • FIG. 2b preferably shows the application device for the purpose of cleaning pivoted position. Located the doctor blade 4 in position I, so is the cleaning liquid in the to the feed channels 13 subsequent area squeezed what suction favors. In the position according to Fig. 2a however, almost the entire width of the cavity stands available for the formation of a substance stock.
  • For Support of the cleaning process can preferably a change already in the position according to FIG. 2a between the attraction of the squeegee 4 by the Magnetic beam 26 (position I) and the attraction by permanent magnets 25 (position II).
  • Fig. 2a For the supply of cleaning fluid to the cavity 24 can initially the system described in Fig. 2a in be used in exactly the same way as for the Delivery of substance to be applied.
  • cleaning liquid is added into the cavity 24 via lines 16, 17, 17 '. these can itself in any way to a water supply system be connected.
  • Fig. 2b shows: here is the pipe 11 divided in the longitudinal direction by an intermediate wall 12, the cavities on different sides of the Partition 12 on the one hand with the pump 14 or one another pump or suction device and on the other hand with provide a source of that cleaning fluid which are ultimately in the lines 16, 17, 17 ' flows.
  • As outlet openings can, as shown in Fig. 2a and 2b, One row of holes in each of the two lines be arranged or a row of holes in only one of the two pipes, two rows of holes in one of the two Pipes, etc.
  • the supply of cleaning liquid to the application device 5 can, as I said, only via the lines 16,17,17 ', only via the delivery system for the order substance or via both systems. in the The entire cleaning process can also there is a change between the individual options, each offer specific advantages: via the Cleaning fluid supplied to channels 16, 17, 17 ' gets almost completely unpolluted to the inside of the Template 1 or on the squeegee 4, whereas over the Substance delivery system in the cavity 24 Cleaning liquid previously with residual substance have been mixed in the substance distribution system is.
  • the formation of the mouth of line 16 as Wide slot nozzle makes this particularly suitable for Cleaning the front boundary of the cavity 24, whereas the through the individual openings of the lines 17.17 'emerging rays both the rear boundary of the cavity 24 as the doctor blade arranged therein 4 can clean.
  • the mouths 16 can be slit or tube-shaped.
  • the application device shown as an exemplary embodiment in FIG. 2 5 can be modified in many ways, some of the details shown are also useful, but not indispensable. It is undoubtedly so cheap, the cleaning process can be rotated and if necessary, longitudinally displaceable level sensor to control. This level sensor could too be replaced by a pressure gauge, which in the Wall of the cavity 24 is used. This in particular if the spatial arrangement of the application device changes, such as. when applied to the Bottom of a horizontally guided path.
  • the procedure itself can with regard to succession and The duration of the individual sections varied widely be, whereby it is possible to control the sequence manually or to be carried out programmatically.
  • the application device By supplying compressed air, the application device becomes in their interiors, but not on theirs Outside surfaces dried. If the order setup, then without being removed from the template to cleaning for a new application process used, dripping water or other cleaning liquid by dripping from the Furnishing back panel 7 cause damage. To do this avoid, the rear wall 7 with a small groove 10 provided in which after the cleaning process at most on the upper and rear furnishing surface remaining liquid droplets that the Gravity drains down, caught become. This measure, the application errors through Liquid residues dripping onto the stencil could, prevented, can also be attached to the wall 6 become.
  • the printing device In order to interrupt or stop printing the dripping of substance after being excavated the printing device by slowly Turn the template further up on the inner wall arrives, it is provided according to the invention switch off the magnetic field before lifting. As a result, the squeegee from the Template moved from position I to position II. Turns the template but at least one full template revolution further, the wall 11 acts as a splitting knife, the substance in the manner of a doctor blade coating at a distance corresponding to the template Spreads the layer thickness on the inside of the template. A Such a layer which is evened out then does not drip more from.
  • the invention is based on the circular stencil printing device has been described, but is also at Flat stencils or in the case of application processes with direct Application of the substance applicable to the web.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Reinigen einer Auftragseinrichtung für eine fließfähige Substanz, wobei die Einrichtung mit Zuführkanälen für die Substanz versehen ist, sowie zum Reinigen einer gegebenenfalls die Auftragseinrichtung umgebenden Rundschablone, wobei wenigstens ein Teil der Reinigungsflüssigkeit auch durch die beim Produktionsvorgang zum Zuführen der Substanz dienenden Zuführkanäle zugeführt wird. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Auftragseinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die Notwendigkeit, Auftragseinrichtungen zu reinigen, ergibt sich beispielsweise im Textildruck. Dabei ist es allgemein üblich, die Auftragseinrichtung samt einer allenfalls vorgesehenen Rundschablone von der Produktionseinrichtung abzunehmen, von der Schablone zu trennen und in einer gesonderten Wascheinrichtung zu durchspülen und an der Außenseite abzusprühen.
Gemäß AT 338 290 B und EP 0 277 481 B1 ist bekannt, die Auftragseinrichtung bei der Reinigung in Produktionsstellung zu belassen und die Reinigung lediglich dadurch zu bewirken, daß Reinigungsflüssigkeit durch die Zuführkanäle für die Substanz gedrückt wird. Im einen Fall wurde vorgeschlagen, die Reinigungsflüssigkeit nach dem Reinigungsvorgang durch die Öffnungen in der Schablone abfließen zu lassen. Da dies nicht praktisch ist, sieht EP 0 277 481 B1 eine zusätzlich angebaute, sich über die ganze Länge der Auftragseinrichtung erstreckende Absaugeinrichtung vor.
Aus EP 0 056 630 A1 (vgl. Oberbegriff von Anspruch 1 und von Anspruch 9) ist einerseits der Vorschlag bekannt, durch die Farbzuführung zunächst überschüssige Farbe rückzusaugen und anschließend Spülwasser einzuführen. Andererseits wird vorgeschlagen, durch die Farbzuführung die durch eine gesonderte Einrichtung zugeführte Reinigungsflüssigkeit wieder abzusaugen.
Aufgabe der Erfindung gemäß Anspruch 1 und gemäß Anspruch 9 ist es demgegenüber, die Reinigung der Farbzuführeinrichtung zu verbessern. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art die aus der Auftragseinrichtung und gegebenenfalls aus der Rundschablone zu entfernende Substanz bzw. das Gemisch aus Substanz und Reinigungsflüssigkeit bzw. die Reinigungsflüssigkeit im wesentlichen durch die Zuführkanäle für die Substanz abgepumpt/abgesaugt wird.
Die Durchströmung der Zuführkanüle für die Substanz durch die Reinigungsflüssigkeit in entgegengesetzten Richtungen verringert dramatisch den Wasserverbrauch. Die größte apparative Vereinfachung erzielt man dann, wenn die gesamte Reinigungsflüssigkeit durch das Farbrohr sowohl zu- wie abgeführt wird. Auch wenn ein Teil der Reinigungsflüssigkeit gesondert zugeführt wird, ermöglicht die Erfindung eine geringere Dimensionierung einer solchen zusätzlichen Zuführeinrichtung.
Die Erfindung kann auch bei Auftragseinrichtungen solcher Art verwendet werden, bei welchen Reinigungsflüssigkeit unabhängig vom Verteilungssystem für die Auftragssubstanz zugeführt wird. Insbesondere aber ist auch bei erfindungsgemäß ausgeführten Auftragseinrichtungen ein solches zusätzliches Leitungssystem in der Auftragseinrichtung sinnvoll. Dieses hat auch den zusätzlichen Zweck, die Innenseite der Schablone und ein allenfalls vorhandenes Rakelelement besonders intensiv zu reinigen.
Die gemeinsame Reinigung von Rundschablone und Auftragseinrichtung ist die Endphase eines aus Auftragung und Reinigung bestehenden Gesamtvorganges. Daher ist es wichtig, diesen Gesamtvorgang bzw. insbesondere den Übergang zwischen diesen beiden Abschnitten optimal zu gestalten.
Dies bedeutet zunächst, daß sparsamer Einsatz der Auftragssubstanz gewährleistet sein muß. Die Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit durch die Auftragseinrichtung erfolgt besonders zweckmäßig dann, wenn vorher die Auftragssubstanz zumindest teilweise aus der Auftragseinrichtung entfernt worden ist.
Im Sinne der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Reinigung der Auftragseinrichtung ist daher in einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, daß die während des Produktionsvorganges die Auftragssubstanz zuführende Pumpe in umgekehrter Funktionsrichtung zumindest einen Teil der Auftragssubstanz aus der Auftragseinrichtung abzieht, bevor die Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit für den Waschvorgang erfolgt. Wenn dieser Vorgang durch Anwendung von Saugluft unterstützt wird, verringert sich der Wasserverbrauch.
Ein überraschender Vorteil der Erfindung liegt darin, daß eine Auftragseinrichtung umso besser im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Schablonenreinigung einsetzbar ist, je besser sie für ihre eigentliche Produktionsaufgabe, nämlich das gleichmäßig breitenverteilende Zuführen von Substanz zu einer Auftragungsstelle, geeignet ist. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist somit eine Auftragseinrichtung bevorzugt anzuwenden, bei welcher vorgesehen ist, daß das Verteilungssystem der Auftragseinrichtung in einer Reihe von röhrchenförmigen Ausmündungen endet, deren Abstand unabhängig von der Länge der Auftragseinrichtung 5 - 20 mm beträgt. Die röhrchenförmigen Aus/Einmündungen können auch zu einem Mündungsschlitz verbunden sein.
Weitere Einzelheiten werden anschließend anhand der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch einen vollen Auftragszyklus einschließlich der Reinigungsphase. Fig. 2a ist ein Querschnitt durch die Auftragseinrichtung in Produktionsstellung, Fig. 2b der gleiche Querschnitt in Reinigungsstellung.
Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren in Anwendung auf eine Rundschablonen-Siebdruckeinrichtung. Die Erfindung ist jedoch keineswegs auf den Textildruck bzw. den Siebdruck eingeschränkt, sondern kann im Zusammenhang mit beliebigen, relativ zu einer Warenbahn bewegten Auftragseinrichtungen Verwendung finden.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung ist eine Rundschablone 1 vorgesehen, welche über Endringe 2 gespannt und synchron mit einer Unterlage 22 für die zu bedruckende Warenbahn bewegt wird. Durch das Innere der Rundschablone 1 erstreckt sich eine Auftragseinrichtung 5, welche eine Verteilungseinrichtung für die aufzutragende Substanz und irgendeine Art von Rakel umfaßt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Rollrakel 4 vorgesehen, welche durch einen unterhalb der Unterlage 22 angeordneten Magnetbalken 26 (vgl. Fig. 2) gegen die Innenseite der Rundschablone 1 gepreßt wird und dabei die Substanz durch die Öffnungen der Rundschablone 1 in die Warenbahn drückt.
In der eigentlichen Produktionsphase gemäß Fig. la wird Substanz 18 aus einem Vorratsbehälter mittels einer Pumpe 14 (vorzugsweise einer Schlauchpumpe) durch die Schlauchabschnitte 20' und 20 in die Auftragseinrichtung 5 gefördert.
Sollen Rundschablone 1 und Auftragseinrichtung 5 bei dauernder oder vorläufiger Unterbrechung des Produktionsvorganges gereinigt werden, so wird zunächst, wie in Fig. 1b angedeutet, die Wirkungsrichtung der Pumpe 14 umgekehrt, wodurch die in der Auftragseinrichtung 5 verbliebene Substanz wieder dem Substanzvorrat 18 zugeführt wird. Als Zwischenschritt kann gemäß Fig. 1c nach Lösen der Schlauchkupplung 23 Wasser aus dem Vorrat 15 angesaugt werden, wodurch aus dem Schlauchabschnitt 20, aus der Pumpe 14 und aus dem Großteil des Schlauchabschnittes 20' die Auftragssubstanz verdrängt und in den Vorrat 18 rückgeführt wird. Hierbei ist dafür zu sorgen, daß dieser Verfahrensschritt so kurz abläuft, damit entweder keine oder nur wenig Reinigungsflüssigkeit (Wasser) in den Substanzvorrat 18 gerät. Dieser Vorgang (Reinigungsabschnitt) kann erfindungsgemäß optimiert werden durch Einsetzen eines komprimierbaren Stöpsels z.B. aus Schaumgummi in den Anfang der Saugleitung 20'.
Dieser Stöpsel intensiviert gleich einem Schwamm die Reinigungswirkung der strömenden Flüssigkeit. Die erfindungsgemäß bevorzugte Schlauchpumpe ist eine Voraussetzung für die Anwendung dieser erfindungsausgestaltenden bzw. den Reinigungsgesamtvorgang optimierenden Maßnahme. Der Reinigungs-Körper (Schwamm od. dgl.) passiert und reinigt somit erfindungsgemäß auch die Schlauchpumpe und trennt zugleich die Substanz von dem nachströmenden Medium.
In Fig. 1d und 1e ist die Reinigung der Auftragseinrichtung 5 und der Rundschablone 1 dargestellt. Diese erfolgt dadurch, daß Wasser 15 aus einem Vorratsbehälter oder aus einem Leitungsanschluß mittels der Pumpe 14 durch die Schlauchabschnitte 20' und 20 in die Auftragseinrichtung 5 gepreßt wird. Gleichzeitig oder alternativ kann Druckluft eingepreßt werden, wie durch den Pfeil 21 angedeutet ist. Dies erhöht die Wirksamkeit der Reinigung und verringert den Wasserbedarf. Es kann die Reinigungsflüssigkeit aber auch direkt, d.h. unter Umgehung der Pumpe 14, in den Anschluß 23 (in Fig. 1c) der Auftragseinrichtung 5 eingeleitet werden, was leicht vorstellbar ist.
Während des Reinigungsschrittes nach Fig. 1d kann der Vorratsbehälter für die Substanz 18 durch einen Behälter, welcher mit einer anderen Substanz 18' gefüllt ist, ersetzt werden. Das im Verfahrensschritt nach Fig. ld eingepreßte Wasser und allenfalls zusätzlich in die Rundschablone 1 eingeführte Reinigungsflüssigkeit wird im nächsten Verfahrensschritt gemäß Fig. 1e mittels der Pumpe 14 aus der Auftragseinrichtung 5 und aus der gegebenenfalls vorhandenen Rundschablone abgesaugt. Dabei ist es möglich und zweckmäßig, die Verfahrensschritte nach Fig. 1d und Fig. 1e mehrfach hintereinander ablaufen zu lassen. Bei Schritt 1d ist jeweils eine Unterstützung durch Druckluft 21 möglich.
Es kann die mit Substanz vermischte Reinigungsflüssigkeit teilweise auch über das Transportband 22 abgeführt werden. Hierfür ist auch das jeweilige Substanz-Durchlaßvermögen der Rundschablone ein das Reinigungsverfahren mitbestimmender Faktor.
Die Zuführung der Reinigungsflüssigkeit muß nicht unbedingt mittels einer Pumpe aus einem Vorratsbehälter erfolgen. Beispielsweise ist es möglich, die Reinigungsflüssigkeit aus dem Wasserleitungsnetz zu beziehen. Es kann zum Absaugen der Reinigungsflüssigkeit eine Saugpumpe oder ein Sauggebläse verwendet werden, mit höherer Saugleistung als eine Pumpe mit umkehrbarer Förderrichtung.
In Fig. 2 ist eine Auftragseinrichtung dargestellt, welche in besonders zweckmäßiger Weise die ihr erfindungsgemäß zugedachten mehrfachen Funktionen erfüllt. Außer für die Funktion der Auftragung von Substanz ist die erfindungsgemäße Auftragseinrichtung so gestaltet, daß sie ganz oder überwiegend unter Verwendung der Substanzzuführkanäle gereinigt werden kann und daß diese Kanäle insbesondere auch dazu verwendbar sind, die, auf welche Weise immer, an die Unterseite der Auftragseinrichtung gelangte Reinigungsflüssigkeit (mit Substanz vermischt) durch die Zuführkanäle für die Substanz abzuführen.
Die in Fig. 2 dargestellte Auftragseinrichtung umfaßt zunächst ein System für die Substanz zuführung, welches aus einem über die Pumpe 14 und ein Anschlußteil 23 (Fig. 1c) mit Substanz beschickten Rohr 11 besteht. Dieses ist in einem Blechgehäuse 8 angeordnet, welches einen Breitenverteilungskörper 9 enthält. Wie beispielsweise in der österreichischen Patentschrift 376 612 (Johannes Zimmer) beschrieben, teilt bzw. halbiert dieser Körper 9 den vom Rohr 11 kommenden Substanzfluß in zunächst acht Teilungsschritten, die innerhalb des Gehäuses 8 erfolgen. Im Sinne der Aufgabenstellung eine Auftragseinrichtung nicht nur für den Produktionsvorgang, sondern auch für den Reinigungsvorgang zu schaffen, ist an das Gehäuse 8 unten eine Verteilerleiste 27 angesetzt, welche den Substanzstrom noch weiter unterteilt, sodaß die Zuführkanäle 13 für die Substanz letztlich in ihrem Mündungsbereich einen gleichmäßigen Abstand zwischen 5 und 20 mm aufweisen, unabhängig davon, wie lang die Auftragseinrichtung ist. In Fig. 2a sind die Enden der Zuführkanäle 13 (K10) getrennt dargestellt, in Fig. 2b ist in Abänderung hiezu an der eigentlichen Ausmündung ein die Kanäle fortsetzender Schlitz oder Spalt vorgesehen, welcher das Ansaugen von Substanz bzw. Reinigungsflüssigkeit erleichtern kann.
Für die Anzahl der Kanalteilungsstufen ist die jeweilige Länge bzw. Auftragungsbreite maßgeblich um das erfindungsgemäß Abstandsmaß 5 - 20 mm zu erreichen.
Für die eigentliche Auftragung ist die Auftragseinrichtung 5 im Beispiel der Fig. 2 mit einer magnetisch anpreßbaren Rollrakel 4 versehen, deren mögliche Durchmesser in der Zeichnung angedeutet sind. Im Ruhezustand wird diese Rollrakel 4 an der hinteren Seitenwand 7 der Auftragseinrichtung durch einen Permanentmagneten 25 festgehalten (Stellung II in Fig. 2b). Während des Auftragsvorganges überwiegt hingegen die Wirkung des Magnetbalkens 26, sodaß die Rollrakel 4 an der Innenseite der Schablone 1 angepreßt wird und den vor der Rollrakel liegenden Substanzvorrat durch die Öffnungen der Schablone 1 auf eine von der Unterlage 22 getragene Warenbahn pressen kann.
Die Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Auftragungsart eingeschränkt. Beispielsweise könnte die Auftragung auch mit einer Streichrakel, insbesondere einer magnetisch angepreßten Streichrakel, erfolgen.
Zusammen mit der hinteren Seitenwand 7 und dem Gehäuse 8 bildet eine vordere Seitenwand 6 einen nach unten offenen Hohlraum 24, in welchen sowohl die aufzutragende Substanz wie die Reinigungsflüssigkeit eingeschlossen bleiben.
In Fig. 2a ist die Auftragseinrichtung in Produktionsstellung gezeigt, wobei die eingetragenen Pfeile den Fluß der aufzutragenden Substanz vom Rohr 11 bis ins Innere des Hohlraumes 24 andeuten. Für die Erfindung wesentlich ist dabei, daß die Zuführkanäle 13 für die Substanz so nahe am unteren Rand des Hohlraumes 24 münden, daß durch ihre Mündungen nicht nur übrigbleibende Auftragssubstanz, sondern auch zuvor zugeführte Reinigungsflüssigkeit abgesaugt werden kann.
Fig. 2b zeigt die Auftragseinrichtung in vorzugsweise zum Zweck der Reinigung verschwenkter Stellung. Befindet sich dabei die Rollrakel 4 in der Stellung I, so wird die Reinigungsflüssigkeit in dem an die Zuführkanäle 13 anschließenden Bereich zusammengedrängt, was das Absaugen begünstigt. In der Stellung nach Fig. 2a hingegen steht fast die gesamte Breite des Hohlraumes zur Bildung eines Substanzvorrates zur Verfügung. Zur Unterstützung des Reinigungsvorganges kann vorzugsweise bereits in der Stellung nach Fig. 2a ein Wechsel zwischen der Anziehung der Rollrakel 4 durch den Magnetbalken 26 (Position I) und der Anziehung durch den Permanentmagneten 25 (Position II) erfolgen.
Für die Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit zum Hohlraum 24 kann zunächst das in Fig. 2a beschriebene System in völlig gleicher Weise herangezogen werden wie für die Zufuhr von aufzutragender Substanz. Zusätzlich oder alternativ erfolgt die Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit in den Hohlraum 24 über Leitungen 16,17,17'. Diese können an sich in beliebiger Weise an ein Wasserzufuhrsystem angeschlossen sein. Eine besonders günstige Möglichkeit hiefür zeigt jedoch Fig. 2b: hier ist das Rohr 11 in Längsrichtung durch eine Zwischenwand 12 unterteilt, wobei die Hohlräume auf verschiedenen Seiten der Zwischenwand 12 einerseits mit der Pumpe 14 oder einer anderen Pumpe oder Saugeinrichtung und andererseits mit einer Quelle für jene Reinigungsflüssigkeit versehen sind, welche letztlich in die Leitungen 16,17,17' mündet.
Die Leitungen 17 und 17' können an einem Ende strömungstechnisch miteinander verbunden sein. Als Austrittsöffnungen kann dabei, wie in Fig. 2a und 2b dargestellt, je eine Lochreihe in jeder der beiden Leitungen angeordnet sein oder eine Lochreihe nur in einem der beiden Rohre, zwei Lochreihen in einem der beiden Rohre, usw.
Die Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit zur Auftragseinrichtung 5 kann wie gesagt lediglich über die Leitungen 16,17,17', lediglich über das Zuführsystem für die Auftragssubstanz oder über beide Systeme erfolgen. Im Laufe des gesamten Reinigungsvorganges kann dabei auch ein Wechsel zwischen den einzelnen Möglichkeiten erfolgen, die jeweils spezifische Vorteile bieten: über die Kanäle 16,17,17' zugeführte Reinigungsflüssigkeit gelangt fast völlig unverschmutzt an die Innenseite der Schablone 1 bzw. an die Rollrakel 4, wogegen über das Substanzzuführungssystem in den Hohlraum 24 gelangende Reinigungsflüssigkeit zuvor bereits mit restlicher Substanz im Substanzverteilungssystem vermischt worden ist. Die Ausbildung der Mündung der Leitung 16 als Breitschlitzdüse macht diese besonders geeignet zur Reinigung der vorderen Begrenzung des Hohlraumes 24, wogegen die durch die einzelnen Öffnungen der Leitungen 17,17' austretenden Strahlen sowohl die hintere Begrenzung des Hohlraumes 24 wie die darin angeordnete Rollrakel 4 reinigen können. Die Ausmündungen 16 können schlitz- oder röhrchenförmig ausgebildet sein.
Für die Erfindung wesentlich ist, daß die Absaugung der Reinigungsflüssigkeit aus dem Hohlraum 24, soweit diese nicht teilweise auch durch die Schablone 1 austritt, durch dasselbe System erfolgt, durch welches zunächst die zur Auftragung bestimmte Substanz zugeführt worden ist. Dies führt nicht nur zu einer optimierten, insbesondere wassersparenden Reinigung des Substanzverteilungssystems, sondern ermöglicht auch, mit ein und derselben Pumpe 14 Substanz zuführen und Reinigungsflüssigkeit absaugen zu können. Vor allem entfällt dadurch das bisher bestehende Erfordernis, die Auftragseinrichtung mit zusätzlichen Absaugeinrichtungen ausstatten zu müssen.
Die in Fig. 2 als Ausführungsbeispiel dargestellte Auftragseinrichtung 5 ist in vielfacher Weise abänderbar, auch sind manche der dargestellten Details zwar zweckmäßig, aber nicht unverzichtbar. So ist es zweifellos günstig, den Reinigungsvorgang über einen drehbar und gegebenenfalls längsverschiebbar gelagerten Niveaufühler zu steuern. Dieser Niveaufühler könnte auch durch ein Druckmeßgerät ersetzt sein, welches in der Wandung des Hohlraumes 24 eingesetzt ist. Dies insbesondere bei geänderter räumlicher Anordnung der Auftragseinrichtung, wie z.B. bei Auftragung auf die Unterseite einer horizontal geführten Bahn. Das Verfahren selbst kann hinsichtlich Aufeinanderfolge und Zeitdauer der einzelnen Abschnitte vielfach variiert werden, wobei es möglich ist, den Ablauf handgesteuert oder programmgesteuert erfolgen zu lassen.
Durch das Zuführen von Druckluft wird die Auftragseinrichtung zwar in ihren Innenräumen, nicht aber an ihren Außenflächen getrocknet. Wird die Auftragseinrichtung, ohne aus der Schablone entnommen zu werden, anschliessend an die Reinigung für einen neuen Auftragungsvorgang eingesetzt, so kann abtropfendes Wasser bzw. sonstige Reinigungsflüssigkeit durch Abtropfen von der Einrichtungs-Rückwand 7 Schaden verursachen. Um dies zu vermeiden, wird die Rückwand 7 mit einer kleinen Rinne 10 versehen, in welcher die nach dem Reinigungsvorgang allenfalls an der oberen und rückwärtigen Einrichtungsfläche verbleibenden Flüssigkeitströpfchen, die der Schwerkraft folgend nach unten ablaufen, aufgefangen werden. Diese Maßnahme, die Auftragungsfehler durch Flüssigkeitsreste, die auf die Schablone tropfen könnten, verhindert, kann auch an der Wand 6 angebracht werden.
Um bei Unterbrechung oder bei Beendung des Druckbetriebes das Herabtropfen von Substanz, die nach dem Ausheben der Druckeinrichtung durch langsam erfolgendes Weiterdrehen der Schablone an der Innenwand nach oben gelangt, zu verhindern, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, vor dem Abheben zunächst nur das Magnetfeld abzuschalten. Hierdurch wird die Rollrakel von der Schablone aus Stellung I in Stellung II bewegt. Dreht die Schablone aber mindestens eine volle Schablonenumdrehung weiter, so wirkt die Wand 11 als Spaltrakel, die die Substanz nach Art einer Spaltrakelbeschichtung in einer dem Abstand zur Schablone entsprechenden Schichtdicke auf die Schabloneninnenwand streicht. Eine solcherart vergleichmäßigte Schicht tropft sodann nicht mehr ab. Es kann sodann entweder nach der Unterbrechung wieder weiterproduziert oder es kann entweder in der Druckmaschine oder in der separaten Waschmaschine gewaschen werden, ohne daß Substanz auf die Oberseite der Auftragungseinrichtung abtropft, die späterhin durch einen separaten Reinigungsvorgang wieder entfernt werden müßte. Es ist dies eine wichtige, den Erfindungshauptgedanken ausgestaltende Maßnahme.
Die Erfindung ist anhand der Rundschablonendruckeinrichtung beschrieben worden, sie ist jedoch auch bei Flachschablonen bzw. bei Auftragsverfahren mit unmittelbarem Auftrag der Substanz auf die Warenbahn anwendbar.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Reinigen einer Auftragseinrichtung (5) für eine fließfähige Substanz, wobei die Auftragseinrichtung mit Zuführkanälen (13) für die Substanz versehen ist, sowie zum Reinigen einer gegebenenfalls die Auftragseinrichtung (5) umgebenden Rundschablone (1), wobei wenigstens ein Teil der Reinigungsflüssigkeit auch durch die beim Produktionsvorgang zum Zuführen der Substanz dienenden Zuführkanäle (13) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus der Auftragseinrichtung (5) und gegebenenfalls aus der Rundschablone (1) zu entfernende Substanz und der Reinigungsflüssigkeit bzw. die Reinigungsflüssigkeit im wesentlichen durch die Zuführkanäle (13) für die Substanz abgepumpt/abgesaugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die selbe Pumpe (14) zum Zuführen der Substanz und zum Rückpumpen der Reinigungsflüssigkeit dient.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftragseinrichtung Druckluft zuführbar ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsflüssigkeit aus einem Leitungsnetz zugeführt und gegebenenfalls mit Substanz vermischt durch eine Saugeinrichtung abgeleitet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor Beginn der Zuführung von Reinigungsflüssigkeit die in der Auftragungseinrichtung (5) verbliebene Substanz in einen Vorratsbehälter (18) rückgesaugt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragseinrichtung (5) zwischen Auftragsvorgang und Reinigungsvorgang verschwenkt wird.
  7. Verfahren insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß während des Reinigungsvorganges eine Rollrakel (4) innerhalb der Auftragseinrichtung relativ zu dieser bewegt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigung mit automatisierter Steuerung erfolgt.
  9. Auftragseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Auftragseinrichtung (5) mit Zuführkanälen (13) für die Substanz versehen ist, welche bis nahe an eine Unterlage (22) für eine Warenbahn oder eine zwischen Auftragseinrichtung (5) und Unterlage (22) angeordnete Schablone (1) heranreichen, und wobei wenigstens ein Teil der Reinigungsflüssigkeit im Gebrauch auch durch die beim Produktionsvorgang zum Zuführen der Substanz dienenden Zuführkanäle (13) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführkanäle (13) in einen nur nach unten offenen, im Querschnitt rechteckigen Hohlraum (24) münden, in dem eine Rollrakel (4) angeordnet ist und daß Mittel (14,20) vorgesehen sind, um das Gemisch aus Substanz und Reinigungsflüssigkeit bzw. die Reinigungsflüssigkeit im Gebrauch durch die Zuführkanäle (13) abzupumpen/abzusaugen.
  10. Auftragseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlraum (24) zusätzlich zu den Zuführkanälen (13) für die Substanz mindestens eine Leitung (16,17,17') mündet, durch welche Reinigungsflüssigkeit zuführbar ist.
  11. Auftragseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung der Leitung (16) eine gegen die vordere Begrenzung des Hohlraums (24) gerichtete Breitschlitzdüse ist bzw. aus dicht nebeneinander angeordneten kleinen Bohrungen besteht, deren Wirkung gleich der einer Breitschlitzdüse ist.
  12. Auftragseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die im Hohlraum (24) angeordnete Rollrakel (4) eine magnetisch anpreßbare Rollrakel ist.
  13. Auftragseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollrakel (4) von einem Permanentmagneten (25) an der Rückwand (7) der Rakeleinrichtung festgehalten wird, wenn der bei der Auftragung eingeschaltete Magnetbalken (26) ausgeschaltet wird (II in Fig. 2b).
  14. Auftragseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlraum (24) ein verdrehbar und gegebenenfalls längsverschiebbar angeordneter Niveaufühler (19) reicht.
  15. Auftragseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragseinrichtung (5) um eine Längsachse schwenkbar gelagert ist, wobei während des Reinigungsvorganges die im Hohlraum (24) angeordnete Rollrakel (4) die Reinigungsflüssigkeit im Bereich der Zuführkanäle (13) sammelt (I in Fig. 2b).
  16. Auftragseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführkanäle (13) für die Substanz (18, 18'), welche zur Rücksaugung der Reinigungsflüssigkeit (15) dienen, unabhängig von der Länge der Auftragseinrichtung (5), einen Abstand von 5 - 20 mm aufweisen.
  17. Auftragseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Zuführkanäle (13) in Form eines Schlitzes oder Spaltes miteinander verbunden sind (Fig. 2b).
  18. Auftragseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragseinrichtung (5) ein Rohr (11) umfaßt, das in Längsrichtung unterteilt ist (12), wobei auf einer Seite des Rohres Substanz (18) und gegebenenfalls Reinigungsflüssigkeit (15) zugeführt, und Gemisch aus Substanz und Reinigungsflüssigeit (15) abgesaugt und auf der anderen Seite des Rohres (11) Reinigungsflüssigkeit (15) zugeführt und durch die Leitungen (16, 17, 17') weitergeführt wird.
  19. Auftragseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Auftragseinrichtung eine Rinne (10) für den Abfluß von Reinigungsflüssigkeit vorgesehen ist.
  20. Auftragseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (7) der Rakeleinrichtung von der Innenseite der Rundschablone (1) einen solchen Abstand aufweist, daß durch Relativbewegung von Rundschablone (1) und Auftragseinrichtung ein in der Schablone verbleibender Farbvorrat über die gesamte Schabloneninnenwand verteilt werden kann.
EP95908162A 1994-02-12 1995-02-13 Verfahren und einrichtung zum reinigen einer auftragseinrichtung Expired - Lifetime EP0743904B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
WOPCT/EP94/00419 1994-02-12
PCT/EP1994/000419 WO1994017927A2 (de) 1993-02-12 1994-02-12 Vorrichtung zum zuführen einer substanz an eine auftragungsstelle, verfahren zur substanzzuführung sowie zum reinigen der vorrichtung
AT2303/94 1994-12-12
AT230394 1994-12-12
AT230394 1994-12-12
PCT/AT1995/000030 WO1995021745A1 (de) 1994-02-12 1995-02-13 Verfahren und einrichtung zum reinigen einer auftragseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0743904A1 EP0743904A1 (de) 1996-11-27
EP0743904B1 true EP0743904B1 (de) 2000-09-20

Family

ID=3531860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95908162A Expired - Lifetime EP0743904B1 (de) 1994-02-12 1995-02-13 Verfahren und einrichtung zum reinigen einer auftragseinrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0743904B1 (de)
CN (1) CN1081987C (de)
AT (1) ATE196446T1 (de)
BR (1) BR9506778A (de)
DE (1) DE59508734D1 (de)
ES (1) ES2150555T3 (de)
WO (1) WO1995021745A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106689245B (zh) * 2016-12-30 2018-10-12 重庆周义食品有限公司 用于辊的刮料结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT338209B (de) * 1973-02-13 1977-08-10 Zimmer Peter Einrichtung zur reinigung von rakeleinrichtungen
CH562048A5 (de) * 1973-02-21 1975-05-30 Ghh Basel Ag
DE3101766C1 (de) * 1981-01-21 1982-09-09 Saueressig Gmbh, 4422 Ahaus Rotationssiebdruckvorrichtung
JPS62151429A (ja) * 1985-12-26 1987-07-06 Nippon Petrochem Co Ltd 多孔質フイルムまたはシ−トの製法
AT393246B (de) * 1989-03-31 1991-09-10 Hwb Maschinenbau Auftragsvorrichtung zum aufbringen fliessfaehiger medien auf ebene flaechen, bahnen, walzen od. dgl.
IT1247795B (it) * 1991-01-08 1995-01-02 Reggiani Macchine Spa Apparecchiatura per il lavaggio automatico delle unita' di stampa, mantenute in posizione di lavoro, utilizzate sulle macchine da stampa a cilindri rotanti

Also Published As

Publication number Publication date
ES2150555T3 (es) 2000-12-01
CN1081987C (zh) 2002-04-03
EP0743904A1 (de) 1996-11-27
CN1146180A (zh) 1997-03-26
DE59508734D1 (de) 2000-10-26
WO1995021745A1 (de) 1995-08-17
ATE196446T1 (de) 2000-10-15
BR9506778A (pt) 1997-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393246B (de) Auftragsvorrichtung zum aufbringen fliessfaehiger medien auf ebene flaechen, bahnen, walzen od. dgl.
EP0780228B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE2826135C2 (de) Gummituch-Waschvorrichtung
DE2739556A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen reinigung eines wischzylinders bei einer stahlstichdruckmaschine
DE4444779B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19652289A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19528857C1 (de) Einrichtung zum Reinigen von Lamellenvorhängen und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE102015005535A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Walze, Druck- oder Beschichtungswerk sowie Verfahren zum Reinigen einer Walze
EP0743904B1 (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen einer auftragseinrichtung
EP0025806B1 (de) Gummituchwaschvorrichtung
EP0761878B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP0697964B1 (de) Selbstreinigende vorrichtung zum auftragen einer substanz auf eine warenbahn
DE102006033668A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine vorzugsweise ebene Fläche
EP1618965A2 (de) Vorrichtung für einen Farbwechsel beim Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmässig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
DE3200171C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines vorzugsweise mit Farbstoff versehenen Auftragsmediums auf eine flächige Ware
EP0904850A2 (de) Auftragsvorrichtung
DE3425474C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Fahrzeugen
EP0743881B1 (de) Vorrichtung zum zuführen einer substanz an eine auftragungsstelle, verfahren zur substanzzuführung und zum reinigen der vorrichtung sowie verfahren zur herstellung der vorrichtung und hilfsvorrichtung zum reinigen der vorrichtung
DE10238503A1 (de) Auftragungsgerät für Flüssigkeiten, insbesondere Farbe
DE19700445B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung unterschiedlichfarbiger Flocke auf Dichtungsprofile
DE102004018735A1 (de) Fluid-Sprühvorrichtung
DE102004058570B3 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Waschmittel
DE10242996B3 (de) Feuchtwerk für eine Druckmaschine
DE3239891A1 (de) Verfahren zum herstellen von waschbetonplatten sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE8420694U1 (de) Vorrichtung zur reinigung von fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970207

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970207

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000920

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000920

REF Corresponds to:

Ref document number: 196446

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508734

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001026

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2150555

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000920

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090225

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090226

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20090226

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100214