DE10238503A1 - Auftragungsgerät für Flüssigkeiten, insbesondere Farbe - Google Patents

Auftragungsgerät für Flüssigkeiten, insbesondere Farbe Download PDF

Info

Publication number
DE10238503A1
DE10238503A1 DE2002138503 DE10238503A DE10238503A1 DE 10238503 A1 DE10238503 A1 DE 10238503A1 DE 2002138503 DE2002138503 DE 2002138503 DE 10238503 A DE10238503 A DE 10238503A DE 10238503 A1 DE10238503 A1 DE 10238503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application device
liquid
paint
handle
outer sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002138503
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Steinhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002138503 priority Critical patent/DE10238503A1/de
Priority to PCT/EP2003/009088 priority patent/WO2004018112A1/de
Priority to AU2003266986A priority patent/AU2003266986A1/en
Publication of DE10238503A1 publication Critical patent/DE10238503A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/03Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller
    • B05C17/0316Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller with pressurised or compressible container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/03Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller
    • B05C17/0308Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller the liquid being supplied to the inside of the coating roller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Zur Verbesserung eines Auftragungsgerätes in der Art einer Farbwalze, aufweisend einen Handgriff (2), eine Leitung (3), über die eine Flüssigkeit, insbesondere Farbe, dem Inneren des Auftragungsgerätes (1) zuführbar ist, eine drehbar gelagerte äußere Hülse (4), auf deren Außenseite ein ein-/mehrschichtiges, nachgiebiges, poriges Material (5) zur Übertragung der Flüssigkeit auf eine Fläche angebracht ist, wird vorgeschlagen, dass die Flüssigkeit vom Inneren des Auftragungsgerätes (1) absaugbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Auftragungsgerät in Art einer Farbwalze gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Anordnung zum Auftragen von Flüssigkeit, insbesondere Farbe auf eine mit der Flüssigkeit, insbesondere Farbe zu versehende Fläche. Das Gerät soll sich für verschiedene flüssige Stoffe mit unterschiedlicher Dichte eignen, um sie auf unterschiedliche Untergründe und Flächen ansatzlos, übergangsfrei, gleichmäßig, tropf- und spritzfrei zu verteilen.
  • Zum Auftragen von Flüssigkeit, insbesondere Farbe auf Flächen, z. B. Wände, Decken, Bauelemente, aber auch Oberflächen von Gegenständen, wie Möbel oder Dekorationsartikel usw, ist klassischerweise neben der Verwendung von Pinseln die Verwendung von Farbwalzen bekannt. Farbwalzen zeichnen sich durch ihren gleichmäßigen und relativ raschen Farbauftrag aus. Im Gegensatz zu Pinseln, die einfach in Flüssigkeit, insbesondere Farbe getaucht werden, ist das Einbringen der Flüssigkeit, insbesondere Farbe in die Walze jedoch relativ aufwendig. So wird die Farbwalze in der Regel in die Flüssigkeit, insbesondere Farbe getaucht und anschließend mehrmals über ein Gitter oder eine Oberfläche mit einer erhöhten Struktur gerollt, um die Flüssigkeit, insbesondere Farbe gleichmäßig und anwendungsgerecht in der Walze zu verteilen, da nur dann ein gleichmäßiger Farbauftrag möglich wird. Unter Farbauftrag soll nachfolgend auch das Aufbringen von Flüssigkeiten oder Lösungen, wie z.B. Lasuren oder Materialien gegen Schimmelpilzbefall verstanden werden.
  • Um beim Streichen von großen Flächen, wie beispielsweise Fassaden, Wände oder Decken, den Farbauftrag zu beschleunigen, wurde versucht die Flüssigkeit, insbesondere Farbe fortlaufend der Farbwalze zuzuführen. Hierfür ist bekannt, dass der Farbwalze mittels einer Pumpe über eine Leitung kontinuierlich Farbe zugeführt wird. Hierbei wird die Farbe dem Inneren der Farbwalze zugeführt, die dann zur Oberfläche der Farbwalze gelangt und so auf der Fläche ausgerollt werden kann.
  • Derartige Systeme weisen jedoch etliche Nachteile auf, so dass sie in der Praxis kaum verwendet werden. So ist zum einen nachteilig, dass die Dosierung der Flüssigkeit, insbesondere Farbe äußerst schwierig ist, so dass in der Regel der Streichende dazu gezwungen wird, die Pumpe immer wieder an- und abzuschalten, um zu verhindern, dass zuviel Farbe in die Farbwalze gelangt, was zum Heraustropfen der Farbe führt und somit aufwendige Vorbereitungen (Abdecken, Abkleben etc.) und Nacharbeiten des Arbeitsortes erfordert. Weiterhin ist von Nachteil, dass die Reinigung dieser Geräte äußerst aufwendig ist. So müssen sowohl die Pumpe als auch die Schlauchsysteme gründlichst gereinigt werden, da bereits geringe Farbreste in den Leitungen dazu führen, dass diese verstopfen und überdies die dann eingetrockneten Farbreste bei einem späteren Auftragungsgang in die flüssige Farbe und so auf die gestrichene Fläche gelangen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Auftragungsgerät zur Verfügung zu stellen, bei dem eine automatische Farbzufuhr gewährleistet wird und das die oben geschilderten Nachteile vermeidet. Eine weitere Aufgabe ist es, eine Anordnung zum Auftragen von Flüssigkeit, insbesondere Farbe, auf eine Fläche bereitzustellen, mit der die Flüssigkeit, insbesondere Farbe, kontinuierlich einem erfindungsgemäßen Auftragungsgerät zugeführt wird und gut zu reinigen ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Auftragungsgerät nach Anspruch 1 und eine diesbezügliche Anordnung nach Anspruch 17. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Auftragungsgerät ist nach Art einer Farbwalze ausgebildet. Es besitzt u.a. einen Handgriff und ein geschlossenes Vakuum-Flüssigkeitssystem, über das eine Flüssigkeit, insbesondere Farbe dem Inneren des Auftragungsgerätes zugeführt wird. Die Auftragung erfolgt über eine auf einer zentralen Achse drehbar gelagerte äußere Hülse. Diese Hülse wird exzentrisch über eine Verzahnung geführt und bewegt. Auf der Außenseite dieser Hülse ist ein ein-/mehrschichtiges, nachgiebiges, poriges Material zur Übertragung der Flüssigkeit, insbesondere Farbe, angebracht. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Flüssigkeit, insbesondere Farbe im Inneren des Auftragungsgerätes abgesaugt wird. Folglich wird dem Inneren des Auftragungsgerätes über die zuführende Leitung Flüssigkeit, insbesondere Farbe, zugeführt. Anschließend gelangt diese auf die Außenseite des Auftragungsgerätes, mit dem die Flüssigkeit auf die Fläche aufgebracht wird. Das Auftragungsgerät ist so gestaltet, dass die Flüssigkeit, insbesondere Farbe, in dessen Inneren kontinuierlich in einem geschlossenen Kreislauf zugeführt und abgesaugt wird. Durch das kontinuierliche Zuführen und Absaugen der Flüssigkeit, insbesondere Farbe, ist ausgeschlossen, dass überschüssige Flüssigkeit, insbesondere Farbe, aus dem Auftragungsgerät entweicht, was zum Tropfen der Farbe vom Auftragungsgerät führen würde. Somit befindet sich immer nur so viel Flüssigkeit, insbesondere Farbe, im Auftragungsgerät, auf dessen Oberfläche und somit auch im ein-/mehrschichtigen, nachgiebigen, porigen Material, das die Farbe zwischenspeichern kann. Die Flüssigkeit, insbesondere Farbe, befindet sich folglich in einem fortwährenden, in sich geschlossenen Kreislauf. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Auftragungsgerätes wird die in dem Auftragungsgerät befindliche Flüssigkeit, insbesondere Farbe, an all den Stellen eingesaugt, an denen das Auftragungsgerät nicht in Kontakt mit der zu streichenden Fläche steht. An der Fläche, wo das Auftragungsgerät die Fläche berührt, kommt es hingegen zum gewünschten, gezielten Farbübertritt.
  • Der jeweilige Aufbau des Auftragungsgerätes mit seinen Druck-(Flüssigkeits-, insbesondere Farbzuführung) und Unterdruckverhältnissen (überschüssige Flüssigkeit, insbesondere Farbe im Inneren zurückführend), sowie des auf der Außenseite befindlichen ein-/mehrschichtigen, nachgiebigen, porigen Materials, steht in direktem Zusammenhang zur Viskosität der Flüssigkeit, insbesondere Farbe, die mit dem Gerät aufgetragen wird. Diese entweicht nur bei Kontakt mit der zu streichenden Fläche aus dem Auftragungsgerät und gelangt in ausreichender Menge auf die Fläche, um diese deckend und ansatzlos zu benetzen.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zusätzlich zur äußeren Hülse eine innere Hülse vorgesehen. Die äußere und die innere Hülse sind so gestaltet, dass diese an der, der zu streichenden Fläche zugewandten Seite des Auftragungsgerätes formschlüssig ineinander greifen. Dieses Ineinandergreifen erfolgt durch eine exzentrische Innenverzahnung. Durch die Bewegung des Benutzers und das Ineinandergreifen der äußeren und inneren Hülse wird erreicht, dass die Flüssigkeit, insbesondere Farbe, gleichmäßig verteilt wird und das einmehrschichtige, nachgiebige, porige Material der Außenseite fortwährend über die Fläche rollt. Hierdurch wird sowohl die Handhabung des erfindungsgemäßen Auftragungsgerätes verbessert, als auch der Farbübertritt und die kontinuierliche Farbauftragung kontrolliert.
  • Durch die exzentrische Innenverzahnung berühren sich die innere und die äußere Hülse nur an der Stelle, die der zu streichenden Fläche zugewandt ist. An dieser Stelle greifen die äußere und die innere Hülse ineinander, wodurch es zum Farbübertritt in das außen befindliche ein-/mehrschichtige, nachgiebige, porige Material kommt. Durch eine unterschiedliche Dimensionierung im Durchmesser von innerer und äußerer Hülse wird die Absaugung der Flüssigkeit, insbesondere Farbe verbessert und somit das Tropfen verhindert.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zum Auftragen von Flüssigkeiten, insbesondere Farben, auf eine Fläche weist ein vorstehend beschriebenes Auftragungsgerät auf. Weiterhin ist eine Pumpe vorgesehen, die kontinuierlich geregelt über die Leitung dem Inneren des Auftragungsgerätes die Flüssigkeiten, insbesondere Farben, zuführt. Eine Turbine erzeugt einen Vakuumstrom, der die Flüssigkeit, insbesondere Farbe, aus dem Inneren des Auftragungsgerätes über eine zweite Leitung kontinuierlich absaugt. Dadurch ist ein kontinuierliches Absaugen der Flüssgkeit aus dem Inneren des Auftragungsgerätes möglich, wodurch gewährleistet ist, daß die überschüssige Flüssigkeit, insbesondere Farbe auch bei Stillstand des Auftragungsgerätes regelbar abgesaugt wird. Dies verhindert ein Herauslaufen oder Tropfen der Flüssigkeit, insbesondere Farbe bei Anwendung des Gerätes. Ferner ist ein Vakuumflüssigkeitsbehälter vorgesehen, in den die Flüssigkeit, insbesondere Farbe, mittels einer Saug-Turbine eingesaugt wird und von dem die Pumpe die Flüssigkeit wieder entnimmt und dem Auftragungsgerät erneut zuführt. Somit ist ein beständiger, geschlossener Kreislauf der Flüssigkeit, insbesondere Farbe, gewährleistet. Dies wirkt sich zudem sparend auf den Farbverbrauch aus.
  • Weiterhin ist mit der erfindungsgemäßen Anordnung ein besonders sauberes Arbeiten möglich, da das Auftragungsgerät bei bestimmungsgemäßer Anwendung, wie oben beschrieben, nicht tropft und es sich bei der erfindungsgemäßen Anordnung um einen geschlossenen Farbkreislauf handelt. Dadurch wird, wie bei einem geschlossenen Farbeimer ein Eintrocknen der Farbe vermieden. Die Reinigung der erfindungsgemäßen Anordnung wird somit reduziert auf einen Farb-/Flüssigkeitswechsel, längere Nichtbenutzung oder Instandsetzung.
  • Bei der Reinigung wird anstelle von Farbe in den Vakuumflüssigkeitsbehälter Wasser oder ein adäquates Reinigungsmittel eingesaugt. Ebenfalls mit Hilfe der Pumpe und der Turbine wird Wasser bzw. Reinigungsflüssigkeit durch die erfindungsgemäße Anordnung geleitet. So werden alle Teile gereinigt. sind. Zudem erfolgt die Reinigung hierdurch ohne Kraftaufwand und sehr schnell.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Auftragungsgerät in Vorderansicht;
  • 2 ein erfindungsgemäßes Auftragungsgerät in schematischer Darstellung, so dass die Anordnung der Bestandteile sichtbar wird;
  • 3 eine Leitung zum Zuführen der Flüssigkeit in Vorderansicht;
  • 4 einen Handgriff in Vorderansicht;
  • 5 Draufsichten auf seitliche Abdeckscheiben für das Auftragungsgerät;
  • 6 eine Draufsicht auf das ein-/mehrschichtige, nachgiebige, porige Material der Außenseite;
  • 7 einen Schnitt (A) und eine Draufsicht auf eine äußere Hülse;
  • 8 Darstellungen der inneren Hülse, wobei eine erste Abdeckkappe in Draufsicht (A) und in Seitenansicht (B), die innere Hülse im Schnitt (C) und in Draufsicht (D) und eine zweite Abdeckkappe in Seitenansicht (E) dargestellt sind;
  • 9 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Auftragungsgerätes in Benutzung;
  • 10 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles mit zusätzlichem Spritzschutz am Auftragungsgerät, wobei die Darstellung teilweise geschnitten ist; und
  • 11 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich, weist ein erfindungsgemäßes Auftragungsgerät 1 einen Handgriff 2 auf und eine Leitung 3, über die dem Inneren des Auftragungsgerätes 1 Flüssigkeit, insbesondere Farbe zuführbar ist. Ferner ist eine äußere Hülse 6 vorgesehen, die über eine zentrale Achse 4 drehbar gelagert ist. In bevorzugter Ausführung ist die Achse 4 mit dem Handgriff 2 einstückig abgebildet, kann jedoch auch abnehmbar gestaltet sein. Auf der Außenseite der äußeren Hülse 6 befindet sich ein ein-/mehrschichtiges, nachgiebiges, poriges Material 5, mit dem die Flüssigkeit, insbesondere Farbe, auf eine Fläche 100 (vgl. 9 und 11) übertragbar ist. Dieses ein-/mehrschichtige, nachgiebige, porige Material 5 kann beispielsweise ein Schaumstoff, Plüsch, textiles Schlingenmaterial oder Fell sein. Zudem ist eine innere Hülse 9 vorgesehen, die ebenfalls über die Achse 4 drehbar gelagert ist. Die Leitung 3 besitzt einen Anschluss 32, über den sie an eine erste Zuführ-Leitung 301 (vgl. 11) anschließbar ist. Der Handgriff 2 (vgl. 1) weist einen Anschluss 21 auf, über den das Auftragungsgerät 1 an eine zweite Absaug-Leitung 302 (vgl. 11) anschließbar ist. Seitlich der inneren Hülse 9 und der äußeren Hülse 6 ist vorzugsweise eine Abdeckung 7 vorgesehen, um ein Ansaugen überschüssiger Luft und ein Auslaufen der Flüssigkeit, insbesondere Farbe, aus dem Inneren des Auftragungsgerätes 1 zu vermeiden. Die Flüssigkeit, insbesondere Farbe wird somit dem Auftragungsgerät 1 über die Leitung 301 (angeschlossen an Flansch 32) zugeführt, dargestellt durch die Pfeile 35 (vgl. 11 und 4). Wie aus der gestrichelt verlängerten Linie der Leitung 3 (vgl. 4) ersichtlich, wird dabei die Flüssigkeit, insbesondere Farbe, dem Inneren des Auftragungsgerätes 1 zugeführt. Dort wird sie auch wieder unter Vakuum abgesaugt, wodurch sie durch die Absauglöcher 8 (vgl. 4) im Inneren des Handgriffes 2 zurückfließt und weiter abgesaugt wird, angedeutet durch die Pfeile 25, die die Fließrichtung angeben.
  • 3 zeigt gesondert eine Leitung 3, mit der Flüssigkeit, insbesondere Farbe dem Inneren des Auftragungsgerätes 1 zuführbar ist. Die Leitung 3 weist neben dem Anschluss 32 eine zentrale Leitung 30 auf, die sich im Inneren des Handgriffes 2 befindet. Über Fortsätze 31, die zur Oberfläche 22 des Handgriffes 2 führen, wird die Flüssigkeit, insbesondere Farbe an das Auftragungsgerät 1 abgegeben. Hierfür sind auf den Stirnseiten 33 der Fortsätze 31 Öffnungen vorgesehen, die die Oberfläche 22 des Handgriffes 2 durchdringen. Diese Fortsätze 31 können sowohl in der Art einer Scheibe mit kontinuierlich oder stellenweise ausgebildeten Öffnungen gestaltet sein, als auch röhrenförmig. In letzterem Falle ist bevorzugt vorgesehen, dass mehrere, in der Regel 2–8 derartiger Fortsätze um den Umfang der zentralen Leitung 30 herum angeordnet und auf dieser gleichmäßig verteilt sind, beispielsweise in sternförmiger Anordnung.
  • 4 zeigt den Handgriff 2 mit einer eingebauten Leitung 3. Wie hieraus ersichtlich, ist der Handgriff 2 so gestaltet, dass er an seinem einen Ende einen Anschluss 21 aufweist, an dem der Handgriff 2 an die zweite Leitung 302 (vgl. 11), anschließbar ist. Das gegenüberliegende Ende des Handgriffes 2 ist so gestaltet, dass es als Achse 4 die innere Hülse 9 (vgl. 8) tragen kann. Auf der Oberfläche 22 des Handgriffes 2 sind mehrere Absaugöffnungen 8 ausgebildet, über die die eingebrachte Flüssigkeit, insbesondere Farbe, dann durch das Innere des Handgriffes 2 abgesaugt wird. Das Einbringen der Flüssigkeit, insbesondere Farbe, ist durch die Pfeile 35 und das Absaugen der Farbe durch die Pfeile 25 dargestellt. Die Absaugöffnungen 8 sind vorzugsweise seitlich an der inneren Hülse 9 auf der Achse 4 angebracht. Damit wird eine gleichmäßige Farb-/Flüssigkeitsverteilung über die gesamte Oberfläche 9 der inneren Hülse und damit gleichzeitig auf das ein- /mehrschichtigen, nachgiebigen, porigen Materials 5 erzielt. Durch diese seitliche Absaugung wird gewährleistet, dass die Flüssigkeit, insbesondere Farbe, die in das Zentrum des Auftragungsgerätes 1 (mit innerer Hülse 9, äußerer Hülse 6 und ein-/mehrschichtigem, nachgiebigem, porigem Material 5) eingebracht wurde, sich über die genannten Elemente hinweg zu deren äußeren Enden bewegen muss und dann erst durch die Absaugöffnungen 8 abgesaugt wird. Es sei darauf hingewiesen, dass die Zuführ-Leitung 3 bzw. 301 auch koaxial innerhalb des Handgriffes 2 verlaufen kann, so dass dann der Zuführ-Anschluss 32 benachbart zum Absaug-Anschluss angeordnet wäre.
  • 5 zeigt die seitliche Abdeckung 7 in Draufsicht. Wie hieraus ersichtlich, besteht die seitliche Abdeckung 7 aus mehreren einzelnen Elementen 71, 72, 73 und 74. Auf diese Art wird gewährleistet, dass die Abdeckung 7 in Wälzrichtung der exzentrischen Lagerung der äußeren Hülse 6 nicht starr ist, sondern beweglich bleibt und so eine gute seitliche Abdichtung ergibt.
  • 6 zeigt eine gesonderte Ansicht auf das walzenförmige, ein-/mehrschichtige, nachgiebige, porige Material 5, das auf der Außenseite der äußeren Hülse 6 aufgebracht ist. Es sei darauf hingewiesen, dass diese zylindrische Walzenform in Anpassung an die zu streichende Fläche auch abgewandelt sein kann, beispielsweise für eine Eckwalze, die einen winkelförmigen Umriß aufweist, oder eine Walze die an ein Gesimsprofil angepasst ist. Zudem ist aus 6 die exzentrische Lagerung der äußeren Hülse 6 ersichtlich, angedeutet durch die gestrichelte Linie 15. Ferner ist in 6 die Abdeckung 7 in Anwendung dargestellt, so dass deren Beweglichkeit deutlich wird. Dabei sind die Abdeckscheiben 71, 72, 73 und 74 in Abhängigkeit von ihrer abgestuften Größe, wobei die größte Abdeckscheibe 74 der äußeren Hülse 6 zugewandt ist, angeordnet. Durch die exzentrische Lagerung der äußeren Hülse 6 sind diese nun nicht konzentrisch übereinander angeordnet, sondern ebenfalls exzentrisch.
  • In 7 ist ein Ausführungsbeispiel der äußeren Hülse 6 in geschnittener Darstellung (A) und in Draufsicht (B) dargestellt. Wie daraus ersichtlich ist, weist die äußere Hülse 6 an ihrer Oberfläche 60 eine Vielzahl an Perforationen 61 auf. Diese sind im Ausführungsbeispiel der 7 in Art kreisrunder Löcher gestaltet. Es sind jedoch auch schlitz- oder gitterförmige Anordnungen möglich. Diese Perforationen 61 gewährleisten, dass die Flüssigkeit, insbesondere Farbe sowohl vom Inneren des Auftragungsgerätes 1 zum ein-/mehrschichtigen, nachgiebigen, porigen Material 5 gelangen kann, als auch, dass Luft aus der Umgebung ins Innere des Handgriffes 2 eingesaugt werden kann, wodurch überschüssige Flüssigkeit, insbesondere Farbe abgesaugt wird. Ferner sind aus 7(A) radial nach innen verlaufende Stege 62 ersichtlich, die auf der Innenseite der äußeren Hülse 6 zur Achse 4 hin ausgebildet sind. Diese Stege 62 dienen der exzentrischen Verzahnung von äußerer Hülse 6 und innerer Hülse 9.
  • 8 zeigt gesondert die innere Hülse 9 mit Abdeckkappen 18 und 19. 8(A) zeigt dabei eine Draufsicht auf eine Abdeckkappe 18 und 8(B) deren Seitenansicht. 8(E) zeigt eine zweite Abdeckkappe 19 ebenfalls in Seitenansicht. Die Abdeckkappen 18 und 19 sind auf die Stirnseiten 91 dieser inneren Hülse 9 ein- oder aufsteckbar. Gleichzeitig dienen die Abdeckkappen 18 und 19 als Lager für die Achse 4, wodurch die Drehbarkeit gewährleistet wird. Die 8(C) und (D) zeigen einen Schnitt bzw. eine Vorderansicht der inneren Hülse 9. Auf der Oberfläche 90 der inneren Hülse 9 sind eine Vielzahl an Perforationen 93 ausgebildet. Ebenso wie die Perforationen 61 der äußeren Hülse 6 können die Perforationen 93 der inneren Hülse 9 in unterschiedlichen Ausgestaltungen vorgesehen sein, beispielsweise lochförmig, wie in 8, oder aber schlitz- oder gitterförmig. Weiterhin ist die innere Hülse 9 so gestaltet, dass sie auf ihrem Umfang eine Anzahl an Längsnuten oder Einkerbungen 92 aufweist. Diese Einkerbungen 92 sind so gestaltet, dass sie bei der Abwälzbewegung mit den Stegen 62 wie bei einem Innenzahnradgetriebe nacheinander in exzentrischer Verzahnung stehen. Sowohl die äußere Hülse 6 als auch die innere Hülse 9 sind vorzugsweise aus einem festen Material gefertigt, beispielsweise Kunststoff oder Metall. Die Längsnuten oder Einkerbungen 92 können dabei auch mit porigem, farbsaugenden Schaumstoff-Material zumindest teilweise gefüllt sein, so dass beim Eingriff der Stege 62 diese in Art eines Tauchkolbens zusätzlich Farbe nach außen zur Wand- oder Deckenfläche 100 drücken.
  • 9 zeigt eine Schnittdarstellung eines Auftragungsgerätes 1 mit einschichtigem, nachgiebigem, porigem Material 5 in seiner bestimmungsgemäßen Anwendung. Hierbei wird die Fläche 100 mit Flüssigkeit, insbesondere Farbe, gestrichen. Die Verteilung von Flüssigkeit, insbesondere Farbe, und Luft ist in der 9 als eine Anordnung von unterschiedlich dichten Punkten dargestellt (Bezugszeichen 110 und 111). Aus 9 wird insbesondere die exzentrische Lagerung der äußeren Hülse 6 im Vergleich zur inneren Hülse 9 deutlich, die an der Achse 4 konzentrisch gelagert ist. Bedingt durch den Größenunterschied zwischen der inneren Hülse 9 und der äußeren Hülse 6 und die exzentrische Lager der äußeren Hülse 6 verbleibt somit ein Zwischenraum 115 zwischen innerer Hülse 9 und äußerer Hülse 6 in dem Bereich, wo sich innere und äußere Hülse nicht berühren. In dem Bereich 116, in dem es zur Berührung von äußerer Hülse 6 und innerer Hülse 9 kommt, wird die Flüssigkeit, insbesondere Farbe, auf die Oberfläche der äußeren Hülse 6 gepresst.
  • Es sei betont, dass das porige Material 5 auch mehrere Schichten aufweisen kann, insbesondere zwei oder drei in Anpassung an die Viskosität der aufzutragenden Flüssigkeit, z.B. eine offenporige Schwammhülse innen, dann eine feinporige Vlieshülse und darüber wieder eine offenporige Außenschicht. Somit tritt die Flüssigkeit, insbesondere Farbe in das ein-/mehrschichtige, nachgiebige, porige Material 5 über. Die Berührungsfläche 116 liegt auf der, der Fläche 100 zugewandten Seite des Auftragungsgerätes 1. Durch den Kontakt des Farbauftragungsgerätes 1, mit seinem ein-/mehrschichtigen, nachgiebigen, porigen Material 5 mit der Fläche 100 wird an dieser Stelle die Absaugwirkung unterbrochen, da nur dort keine Luft abgesaugt werden kann. So kommt es im dortigen Bereich der Linienberührung zur gewünschten Auftragung der Flüssigkeit, insbesondere Farbe 110, auf die Fläche 100.
  • Wie aus 9 weiter ersichtlich, wird die Flüssigkeit, insbesondere Farbe über die zentrale Leitung 30 dem Inneren des Auftragungsgerätes 1 zugeführt und über die Fortsätze 31 der inneren Hülse 9 zugeführt. Dort verteilt sich die Flüssigkeit, insbesondere Farbe 110, durch die Roll-Bewegung des Auftragungsgerätes 1 entlang der Fläche 100. Die Übertragung auf die Fläche 100 geschieht schließlich durch den Kontakt der äußeren Hülse 6 über das ein-/mehrschichtige, nachgiebige, porige Material 5. 9 zeigt weiterhin die exzentrische Verzahnung der äußeren Hülse 6 mit der inneren Hülse 9. Diese greifen in der Art eines Zahnrades ineinander ein, wodurch gewährleistet ist, dass die Flüssigkeit, insbesondere Farbe, fortlaufend und gleichmäßig im Auftragungsgerät 1 verteilt wird, wenn das Farbauftragungsgerät 1 an der Fläche 100 entlang gerollt wird.
  • Aus 9 wird schließlich auch ersichtlich, dass die Perforationen 61 und 93 sowohl dem Verteilen der Flüssigkeit, insbesondere Farbe 100, als auch dem Einsaugen von Luft 111 dienen. Ferner wird aus 9 ersichtlich, dass sich im Inneren 23 des Farbauftragungsgerätes 1, genauer im Inneren des Hangriffes 2, Luft 111 und Farbpartikel 112 befinden, die hier durch größere Partikel dargestellt sind. Diese überschüssigen Luft- und Farbpartikel werden dann über die Absaugöffnungen 8 (vgl. 2) eingesaugt und über den hohlen Handgriff 2 mittels Leitung 302 (vgl. 11) mit dem Vakuumstrom abtransportiert.
  • 10 zeigt eine Seitenansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispieles eines Auftragungsgerätes, das einen zusätzlichen Spritzschutz 210 aufweist. Dieser Spritzschutz 210 erstreckt sich außerhalb des ein-/mehrschichtigen, nachgiebigen, porigen Materials 5 entlang deren gesamten Länge der Rolle. Die Spritzschutz 210 ist an der äußeren Hülse 6 fixiert, so daß das ein-/mehrschichtige, nachgiebige, porige Material 5 und die übrigen Elemente des Auftragungsgerätes sich im Inneren des Spritzschutzes 210 drehen können. Dadurch hat der Spritzschutz 210 immer einen ausreichenden Abstand zur Fläche 100, dargestellt durch den Doppelpfeil 220. Ferner wird aus 10 ersichtlich, dass die Wandung 211 des Spritzschutzes 210 einen gewissen Abstand 212 zum ein-/mehrschichtigen, nachgiebigen, porigen Material 5 einhält, um eine optimale Farbabsaugung zu gewährleisten. In dieser Darstellung zeigt sich ebenfalls die Anordnung der Abdeckscheiben 71, 72, 73 und 74. Ferner ist in 10 die Zuführ-Leitung 3 und die Absaug-Leitung 2 (zugleich Handgriff, entsprechend den vorstehend beschriebenen Bauteilen 3 und 2) dargestellt.
  • 11 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung 300. Diese Anordnung 300 weist ein Auftragungsgerät 1 auf, mit dem bereits ein Teil der Fläche 100 mit Farbe gestrichen wurde (dargestellt durch die Schraffur). Dem Auftragungsgerät 1 wird über die erste Leitung 301 Flüssigkeit, insbesondere Farbe, zugeführt, dargestellt durch den Pfeil 35 (vgl. 2). Durch das Innere des Handgriffes 2, der in die Leitung 302 übergeht, wird Flüssigkeit, insbesondere Farbe, vom Auftragungsgerät 1 abgesaugt und einem Vakuumflüssigkeitsbehälter 315 zurückgeführt. Das im Vakuumflüssigkeitsbehälter 315 befindliche Ende 303 der Leitung 302 weist Öffnungen 304 auf, durch die Flüssigkeit, insbesondere Farbe, ins Innere des Vakuumflüssigkeitsbehälters 315 abtropft. Die Flüssigkeit, insbesondere Farbe, 310 sammelt sich am Boden des Vakuumflüssigkeitsbehälters 315. Das notwendige, geregelte Vakuum wird mit Hilfe der Turbine 320 über Leitung 321 in dem Vakuumflüssigkeitsbehälter erzeugt (dargestellt durch den Pfeil 325). Der Vakuumflüssigkeitsbehälter 315 ist mit einer Abdeckkappe 316 abgeschlossen, durch die die Leitungen 302 und 321 hindurchgeführt sind. Mit Hilfe der Abdeckkappe 316 und einer darunter befindlichen Dichtung wird der Vakuumflüssigkeitsbehälter 315 verschlossen, so daß die Farbe auch bei Stillstand der Anlage nicht austrocknen kann. Beim Betrieb der Anlage bewirkt das fortwährende Absaugen der Luft 311 durch die Turbine 320 ein Vakuum 311 im Behälter 315. Die Saugrichtung wird durch die Pfeile 325 dargestellt. Durch den anhaltenden Luftstrom aus der Umgebung über das Auftragungsgerät 1 und die Öffnungen 304 der Leitung 302 wird zudem ständig Flüssigkeit, insbesondere Farbe, vom Auftragungsgerät 1 mitgeführt und dem Vakuumflüssigkeitsbehälter 315 zugeführt. Am Boden des Vakuumflüssigkeitsbehälters 315 befindet sich ein Ablassventil 317, über das eine Pumpe 330 Flüssigkeit, insbesondere Farbe 310, vom Vakuumflüssigkeitsbehälter 315 abgesaugt und dem Auftragungsgerät 1 über die Leitung 301 zuführt wird. Es besteht folglich ein geschlossener Kreislauf, in dem Flüssigkeit, insbesondere Farbe, bis zur Pumpe 330 dem Auftragungsgerät 1 zugeführt, mit Hilfe der Turbine 320 überschüssige Mengen von diesem wieder abgesaugt und dem Vakuumflüssigkeitsbehälter 315 zurückgeführt wird. Das Nachfüllen des Vakuumflüssigkeitsbehälters 315 mit Flüssigkeit, insbesondere Farbe, erfolgt in einfacher Weise auch mit der Leitung 302, indem man sie am Flansch 21 von dem Auftragungsgerät 1 trennt und über einen Saugstutzen an einen Farbeimer oder Kübel anschließt.

Claims (18)

  1. Auftragungsgerät in Art einer Farbwalze, aufweisend einen Handgriff, eine Leitung, über die eine Flüssigkeit, insbesondere Farbe, dem Inneren des Auftragungsgerätes zuführbar ist, eine drehbar gelagerte äußere Hülse, auf deren Aussenseite ein ein-/mehrschichtiges, nachgiebiges, poriges Material zur Übertragung der Flüssigkeit auf eine Fläche angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit vom Inneren (115) des Auftragungsgerätes (1) absaugbar ist.
  2. Auftragungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit über den Handgriff (2) gesteuert absaugbar ist, insbesondere durch eine darin verlaufende Absaug-Leitung (302).
  3. Auftragungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine innere Hülse (9) vorgesehen ist, wobei die innere Hülse (9) und die äußere Hülse (6) so gestaltet sind, dass sie an der Seite des Auftragungsgerätes (1), die einer zu streichenden Fläche (100) zugewandt ist, exzentrisch ineinandergreifen.
  4. Auftragungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Hülse (9) Einkerbungen (92) und die äußere Hülse (6) Stege (62) aufweisen, die in exzentrischer Verzahnung stehen.
  5. Auftragungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Hülse (6) exzentrisch gelagert ist.
  6. Auftragungsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (6, 9) perforiert sind.
  7. Auftragungsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (6, 9) aus einem festen, im wesentlichen unnachgiebigen Material bestehen, beispielsweise aus Kunststoff oder Metall.
  8. Auftragungsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit über seitlich an der inneren Hülse (9), der äußeren Hülse (6) und dem ein-/mehrschichtigen, nachgiebigen, porigen Material (5) auf dem Handgriff (2) angeordnete Absaugöffnungen (8) absaugbar ist.
  9. Auftragungsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ein-/mehrschichtige, nachgiebige, porige Material (5) auf der Außenseite aus Schaumstoff, Plüsch, Textilmaterial und/oder Fell besteht.
  10. Auftragungsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Achse (4) mit dem Handgriff (2) einstöckig oder zerlegbar ausgebildet ist.
  11. Auftragungsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Aussenseite des Auftragungsgerätes (1) ein Spritzschutz (210) vorgesehen ist, der das Auftragungsgerät (1) bis auf eine der Fläche (100) gegenüberliegende Öffnung (220) umgreift, wobei der Spritzschutz (210) von dem Auftragungsgerät (1) beabstandet ist.
  12. Auftragungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzschutz (210) an der äußeren Hülse (6) fixiert ist.
  13. Auftragungsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum seitlichen Abschluss eine Abdeckung (7) vorgesehen ist, die aus mehreren scheibenförmigen Abdeckelementen (71, 72, 73,...) besteht, deren Durchmesser ansteigend ist und die zur Bildung der Abdeckung (7) in steigendem Durchmesser übereinander angeordnet sind.
  14. Auftragungsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit, insbesondere Farbe mit einer Turbine (320) im geschlossenen Kreislauf absaugbar ist, wobei das Auftragungsgerät (1) an eine Absaug-Leitung (302) angeschlossen ist und die Zuführ-Leitung (3; 301) bevorzugt innerhalb des Handgriffes (2) verläuft.
  15. Auftragungsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführ-Leitung (3) ein oder mehrere Fortsätze (31) aufweist, die insbesondere gleichmäßig auf einer zentralen Leitung (30) angeordnet sind und auf der Öffnungen (33) zum Flüssigkeitsaustritt angeordnet sind.
  16. Auftragungsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (31) röhrenförmig gestaltet sind.
  17. Anordnung (300) zum Auftragen von Flüssigkeit, insbesondere Farbe auf eine Fläche (100), aufweisend: – ein Auftragungsgerät (1) zumindest nach Anspruch 1, – eine regelbare Pumpe (330), mit der eine Leitung (301) dem Inneren des Auftragungsgerätes (1) Flüssigkeit, insbesondere Farbe zuführbar ist, – eine steuerbare Turbine (320), die die Flüssigkeit aus dem Inneren (115) des Auftragungsgerätes (1) über eine Absaug-Leitung (302) absaugt, und – einen Vakuumflüssigkeitsbehälter (315), in dem überschüssige Flüssigkeit gesammelt und von der Pumpe (330) dem Auftragungsgerät (1) wieder zuführbar ist.
  18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Vakuumflüssigkeitsbehälter (315) über einen Saugstutzen und/oder die abgekoppelte Absaug-Leitung (302) befüllbar ist.
DE2002138503 2002-08-17 2002-08-17 Auftragungsgerät für Flüssigkeiten, insbesondere Farbe Withdrawn DE10238503A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002138503 DE10238503A1 (de) 2002-08-17 2002-08-17 Auftragungsgerät für Flüssigkeiten, insbesondere Farbe
PCT/EP2003/009088 WO2004018112A1 (de) 2002-08-17 2003-08-17 Auftragungsgerät für flüssigkeiten, insbesondere farbe
AU2003266986A AU2003266986A1 (en) 2002-08-17 2003-08-17 Application appliance for liquids, especially paint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002138503 DE10238503A1 (de) 2002-08-17 2002-08-17 Auftragungsgerät für Flüssigkeiten, insbesondere Farbe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10238503A1 true DE10238503A1 (de) 2004-02-26

Family

ID=30775515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002138503 Withdrawn DE10238503A1 (de) 2002-08-17 2002-08-17 Auftragungsgerät für Flüssigkeiten, insbesondere Farbe

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003266986A1 (de)
DE (1) DE10238503A1 (de)
WO (1) WO2004018112A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001961A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Farbauftraggerät
WO2017004659A1 (en) * 2015-07-03 2017-01-12 Damac Ip Holdings Pty Ltd System and apparatus for applying paint to a surface
DE102015119397A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Kiarash Mahmud Tabrizi Farbspritzschützer

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1025854A (fr) * 1950-10-11 1953-04-21 Dispositif pour pointiller une application de peinture
GB1415788A (en) * 1972-02-17 1975-11-26 Schmidt J Rollers for applying paint
DE9002724U1 (de) * 1990-03-08 1991-02-07 Könnecke, Karl-Heinz, 3000 Hannover Farbroller-Spritzschutzgerät mit Haltebügel
JPH07178366A (ja) * 1993-12-24 1995-07-18 Honda Motor Co Ltd ローラ式塗布装置
JPH07328522A (ja) * 1994-06-10 1995-12-19 Asahi Sanac Kk ローラー塗装機
DE19742888A1 (de) * 1997-09-29 1999-04-01 Wagner Gmbh J Auftragsvorrichtung
GB2354465A (en) * 1999-08-12 2001-03-28 Sander Lye Roller-type liquid applicator

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3805738A (en) * 1970-11-04 1974-04-23 N Kitazawa Oiling device for metal sheet
US4295243A (en) * 1979-10-15 1981-10-20 King Virginia B Floor treating apparatus
EP0278011B1 (de) * 1986-08-21 1990-01-10 Kanebo, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Farbringelstreifen auf textilen Materialien
DE3639718C1 (de) * 1986-11-20 1988-03-03 Albishausen Hartmut Wasch-Saug- bzw.Feuchtwisch-Saug-Reinigungsbuerste
WO1992012741A1 (en) * 1991-01-18 1992-08-06 Delamar Gibbons Body vacuum
IT1304836B1 (it) * 1998-06-12 2001-04-05 Pierino Pistis Rullo di tinteggiatura.
DE10004343A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Storch Malerwerkzeuge & Profig Verfahren zum Entfernen von Verschmutzungen oder Farbaufträgen an Gegenständen mit asbesthaltigen Oberflächen
CA2418405A1 (en) * 2000-08-14 2002-02-21 Steven A. Anderson Paint applicator
JP2002172074A (ja) * 2000-12-06 2002-06-18 Nippon Wiper Blade Co Ltd 網戸清掃用具

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1025854A (fr) * 1950-10-11 1953-04-21 Dispositif pour pointiller une application de peinture
GB1415788A (en) * 1972-02-17 1975-11-26 Schmidt J Rollers for applying paint
DE9002724U1 (de) * 1990-03-08 1991-02-07 Könnecke, Karl-Heinz, 3000 Hannover Farbroller-Spritzschutzgerät mit Haltebügel
JPH07178366A (ja) * 1993-12-24 1995-07-18 Honda Motor Co Ltd ローラ式塗布装置
JPH07328522A (ja) * 1994-06-10 1995-12-19 Asahi Sanac Kk ローラー塗装機
DE19742888A1 (de) * 1997-09-29 1999-04-01 Wagner Gmbh J Auftragsvorrichtung
GB2354465A (en) * 1999-08-12 2001-03-28 Sander Lye Roller-type liquid applicator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001961A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Farbauftraggerät
WO2017004659A1 (en) * 2015-07-03 2017-01-12 Damac Ip Holdings Pty Ltd System and apparatus for applying paint to a surface
CN108290178A (zh) * 2015-07-03 2018-07-17 Damac知识产权控股有限公司 向一表面涂覆涂料的系统和装置
DE102015119397A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Kiarash Mahmud Tabrizi Farbspritzschützer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004018112A1 (de) 2004-03-04
AU2003266986A1 (en) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393246B (de) Auftragsvorrichtung zum aufbringen fliessfaehiger medien auf ebene flaechen, bahnen, walzen od. dgl.
DE3120983A1 (de) Vorrichtung zum waschen des gummituchzylinders einer rotations-offsetpresse
WO2020239774A1 (de) Druckkopfreinigungsvorrichtung für einen 3d-drucker und 3d-drucker mit einer druckkopfreinigungsvorrichtung sowie verwendung der druckkopfreinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung eines druckkopfes eines 3d-druckers
DE69912692T2 (de) Farb- und Reinigungsvorrichtungen in einer Rotationsdruckmaschine
EP0587001B1 (de) Seilschmiereinrichtung für Aufzüge
DE3128928C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von farbführenden Walzen eines Walzenfarbwerkes für Druckmaschinen
WO2016177721A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine walze, druck- oder beschichtungswerk sowie verfahren zum reinigen einer walze
DE10238503A1 (de) Auftragungsgerät für Flüssigkeiten, insbesondere Farbe
EP0415283B1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Ausbreitung einer gegen einen textilen Stoff gespritzten Behandlungsflüssigkeit
DE102013213059A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen und Dosieren von Reinigungsflüssigkeit
EP2397328A1 (de) Traversierende Farbkastenreinigung
DE19516456C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE3137763A1 (de) "siebzylinder zur aufbringung von fluessigkeiten enthaltenden auftragsmassen auf flaechige waren, z.b. warenbahnen od.dgl."
DE102006049150B4 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine mit einem aus mindestens vier aneinandergereihten Walzen bestehenden Walzenzug
EP1125740B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen von Leitwalzen einer Rollendruckmachine
EP1565314B1 (de) Verfahren zur reinigung der siebschablone einer siebdruckeinrichtung und siebdruckmaschine zur durchführung des verfahrens
DE10119819B4 (de) Vorrichtung zum Anfeuchten der Verreibewalze einer Druckmaschine und Druckmaschine
DE1561523A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf Werkstoffbahnen
EP0697964B1 (de) Selbstreinigende vorrichtung zum auftragen einer substanz auf eine warenbahn
DE19828102A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Teilen mit flüssigen, pastösen, thixotropen und faser- oder partikelhaltigen Stoffen
DE102009018155A1 (de) Waschanlage für Druckmaschine
EP0964750B1 (de) System zum beschichten von insbesondere schwer zugänglichen körpern bzw. von massen an schwer zugänglichen orten und anwendung des systems
EP0743904B1 (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen einer auftragseinrichtung
DE102004022954B4 (de) Bandreinigung und -behandlung
DE3103720A1 (de) Verfahren zum reinigen von gardinen o.dgl. und maschine zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee