WO2004018112A1 - Auftragungsgerät für flüssigkeiten, insbesondere farbe - Google Patents

Auftragungsgerät für flüssigkeiten, insbesondere farbe Download PDF

Info

Publication number
WO2004018112A1
WO2004018112A1 PCT/EP2003/009088 EP0309088W WO2004018112A1 WO 2004018112 A1 WO2004018112 A1 WO 2004018112A1 EP 0309088 W EP0309088 W EP 0309088W WO 2004018112 A1 WO2004018112 A1 WO 2004018112A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
application device
liquid
paint
line
outer sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/009088
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Steinhauser
Original Assignee
Klaus Steinhauser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Steinhauser filed Critical Klaus Steinhauser
Priority to AU2003266986A priority Critical patent/AU2003266986A1/en
Publication of WO2004018112A1 publication Critical patent/WO2004018112A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/03Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller
    • B05C17/0316Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller with pressurised or compressible container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/03Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller
    • B05C17/0308Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller the liquid being supplied to the inside of the coating roller

Definitions

  • the invention relates to an application device in the manner of an ink roller according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to an arrangement for applying liquid, in particular paint, to an area to be provided with the liquid, in particular paint.
  • the device should be suitable for various liquid substances with different densities in order to distribute them seamlessly, seamlessly, drip-free and splash-free on different substrates and surfaces.
  • Ink rollers are characterized by their even and relatively quick ink application.
  • the introduction of the liquid, in particular paint, into the roller is relatively complex.
  • the ink roller is usually immersed in the liquid, in particular ink, and then rolled several times over a grid or a surface with a raised structure in order to distribute the liquid, in particular ink, evenly and in accordance with the application, since only then is an even application of ink becomes possible.
  • the application of liquids or solutions, such as e.g. Glazes or materials against mold infestation can be understood.
  • the object of the present invention is therefore to provide an application device in which an automatic ink supply is ensured and which avoids the disadvantages described above. Another object is to provide an arrangement for applying liquid, in particular paint, to a surface with which the liquid, in particular paint, is continuously fed to an application device according to the invention and is easy to clean.
  • the application device is designed in the manner of an inking roller. Among other things, it has a handle and a closed vacuum-liquid system, via which a liquid, in particular paint, is supplied to the interior of the application device.
  • the application takes place via an outer sleeve rotatably mounted on a central axis. This sleeve is guided and moved eccentrically via a toothing.
  • On the outside of this sleeve a single / multilayer, resilient, porous material for transferring the liquid, in particular paint, is attached.
  • the liquid, in particular paint is sucked off inside the application device. consequently liquid, in particular paint, is supplied to the interior of the application device via the supply line.
  • the application device is designed in such a way that the liquid, in particular paint, is continuously fed and suctioned off in a closed circuit.
  • the continuous supply and suction of the liquid, in particular paint prevents excess liquid, in particular paint, from escaping from the application device, which would cause the paint to drip from the application device.
  • the liquid, in particular paint is consequently in a continuous, closed cycle.
  • the liquid, in particular paint, located in the application device is sucked in at all the points at which the application device is not in contact with the surface to be painted.
  • the desired, targeted color transition occurs on the surface where the application device touches the surface.
  • the respective structure of the application device with its pressure (liquid, in particular ink supply) and negative pressure conditions (excess liquid, in particular recirculating paint inside), as well as the single / multi-layered, flexible, porous material on the outside is directly related Viscosity of the liquid, especially paint, which is applied with the device. This only escapes from the application device when it comes into contact with the area to be painted and is applied to the area in sufficient quantity to cover it completely and seamlessly.
  • an inner sleeve is provided in addition to the outer sleeve.
  • the outer and inner sleeves are designed so that they engage in a form-fitting manner on the side of the application device facing the surface to be painted. This interlocking takes place through an eccentric internal toothing.
  • the inner and outer sleeves Due to the eccentric internal toothing, the inner and outer sleeves only touch at the point facing the surface to be painted. At this point, the outer and inner sleeves interlock, resulting in the transfer of color to the single / multilayer, resilient, porous material located on the outside.
  • the suction of the liquid, in particular the paint is improved by a different dimensioning in the diameter of the inner and outer sleeve and thus dripping is prevented.
  • the arrangement according to the invention for applying liquids, in particular paints, to a surface has an application device described above. Furthermore, a pump is provided which continuously supplies the liquids, in particular paints, to the interior of the application device via the line. A turbine generates a vacuum flow that continuously draws the liquid, in particular paint, out of the interior of the application device via a second line. This enables a continuous suction of the liquid from the inside of the application device, which ensures that the excess liquid, in particular paint, is sucked off in a controllable manner even when the application device is at a standstill. This prevents the liquid, especially paint, from running out or dripping when the device is used.
  • a vacuum liquid container is provided, into which the liquid, in particular paint, is sucked in by means of a suction turbine and from which the pump takes the liquid again and feeds it back to the application device.
  • This ensures a constant, closed circulation of the liquid, in particular paint.
  • This also has a saving effect on ink consumption.
  • particularly clean work is possible with the arrangement according to the invention, since the application device does not drip when used as intended, as described above, and the arrangement according to the invention is a closed color cycle. As with a closed paint bucket, this prevents the paint from drying out. The cleaning of the arrangement according to the invention is thus reduced to a change of color / liquid, prolonged non-use or repair.
  • Figure 1 shows an application device according to the invention in front view.
  • Fig. 2 shows an application device according to the invention in a schematic
  • Fig. 5 plan views of side cover plates for the application device
  • Fig. 6 is a plan view of the single / multilayer, compliant, porous
  • Figure 7 is a section (A) and a plan view of an outer sleeve.
  • Fig. 8 representations of the inner sleeve, wherein a first cap in
  • Fig. 9 shows a section through an embodiment of an inventive
  • FIG. 10 shows a side view of a further exemplary embodiment with additional splash protection on the application device, the illustration being partially cut;
  • Fig. 11 is a schematic representation of an arrangement according to the invention.
  • an application device 1 has a handle 2 and a line 3, via which liquid, in particular paint, can be supplied to the interior of the application device 1.
  • an outer sleeve 6 is provided which is rotatably mounted on a central axis 4.
  • the axis 4 is shown in one piece with the handle 2, but can also be designed to be removable.
  • This single / multilayer, resilient, porous material 5 can be, for example, a foam, plush, textile loop material or fur.
  • an inner sleeve 9 is provided, which is also rotatably mounted about the axis 4.
  • the line 3 has a connection 32, via which it can be connected to a first feed line 301 (cf. FIG. 11).
  • the handle 2 (cf. FIG. 1) has a connection 21, via which the application device 1 can be connected to a second suction line 302 (cf. FIG. 11).
  • a cover 7 is preferably provided on the side of the inner sleeve 9 and the outer sleeve 6 in order to prevent excess air from being sucked in and the liquid, in particular paint, from escaping from the interior of the application device 1.
  • the liquid, in particular paint is thus supplied to application device 1 via line 301 (connected to flange 32), represented by the arrows 35 (see FIGS. 11 and 4).
  • the liquid, in particular paint is supplied to the interior of the application device 1. There it is also sucked off again under vacuum, as a result of which it flows back through the suction holes 8 (cf. FIG. 4) inside the handle 2 and is further sucked off, indicated by the arrows 25 which indicate the direction of flow.
  • the line 3 shows a separate line 3 with which liquid, in particular paint, can be supplied to the interior of the application device 1.
  • the line 3 has a central line 30 which is located in the interior of the handle 2.
  • the liquid, in particular paint is delivered to the application device 1 via extensions 31, which lead to the surface 22 of the handle 2.
  • openings 31 are provided on the end faces 33 of the extensions 31, which penetrate the surface 22 of the handle 2.
  • These extensions 31 can be designed both in the manner of a disk with openings which are formed continuously or in places, and also in the form of a tube. In the latter case, it is preferably provided that several, usually 2-8, such extensions are arranged around the circumference of the central line 30 and are evenly distributed thereon, for example in a star-shaped arrangement.
  • FIG. 4 shows the handle 2 with a built-in line 3.
  • the handle 2 is designed in such a way that it has a connection 21 at one end to which the handle 2 connects to the second line 302 (see FIG. 11), can be connected.
  • the opposite end of the handle 2 is designed so that it can carry the inner sleeve 9 (see FIG. 8) as the axis 4.
  • a plurality of suction openings 8 are formed on the surface 22 of the handle 2, through which the introduced liquid, in particular paint, is then suctioned through the interior of the handle 2.
  • the introduction of the liquid, in particular paint is represented by the arrows 35 and the suction of the paint by the arrows 25.
  • the suction openings 8 are preferably attached laterally to the inner sleeve 9 on the axis 4. This results in a uniform distribution of color / liquid over the entire surface 9 of the inner sleeve and thus simultaneously on the / multilayer, compliant, porous material 5 achieved.
  • This lateral suction ensures that the liquid, in particular paint, which has been introduced into the center of the application device 1 (with the inner sleeve 9, outer sleeve 6 and single / multilayer, resilient, porous material 5) passes over the elements mentioned must move away to their outer ends and only then is suctioned through the suction openings 8.
  • the feed line 3 or 301 can also run coaxially within the handle 2, so that the feed connection 32 would then be arranged adjacent to the suction connection.
  • Fig. 5 shows the side cover 7 in plan view.
  • the side cover 7 consists of several individual elements 71, 72, 73 and 74. In this way it is ensured that the cover 7 is not rigid in the rolling direction of the eccentric mounting of the outer sleeve 6, but remains movable and thus one good lateral sealing results.
  • 6 shows a separate view of the roller-shaped, single / multilayer, flexible, porous material 5 which is applied to the outside of the outer sleeve 6. It should be pointed out that this cylindrical roller shape can also be modified to match the surface to be coated, for example for a corner roller that has an angular outline, or a roller that is adapted to a cornice profile. 6 also shows the eccentric mounting of the outer sleeve 6, indicated by the dashed line 15. Furthermore, the cover 7 is shown in use in FIG. 6, so that its mobility is clear. The cover plates 71, 72, 73 and 74 are arranged depending on their graded size, the largest cover plate 74 facing the outer sleeve 6. Due to the eccentric mounting of the outer sleeve 6, these are not arranged concentrically one above the other, but also eccentric.
  • FIG. 7 shows an embodiment of the outer sleeve 6 in a sectional view (A) and in a top view (B).
  • the outer sleeve 6 has a plurality of perforations 61 on its surface 60. This are designed in the embodiment of FIG. 7 in the manner of circular holes. However, slit or grid arrangements are also possible.
  • These perforations 61 ensure that the liquid, in particular paint, can both get from the inside of the application device 1 to the single / multilayer, resilient, porous material 5, and also that air can be sucked into the interior of the handle 2 from the surroundings, as a result of which excess Liquid, especially paint, is sucked off.
  • FIG. 7 (A) shows webs 62 which run radially inwards and which are formed on the inside of the outer sleeve 6 towards the axis 4. These webs 62 serve for the eccentric toothing of the outer sleeve 6 and the inner sleeve 9.
  • FIG. 8 separately shows the inner sleeve 9 with cover caps 18 and 19.
  • FIG. 8 (A) shows a top view of a cover cap 18 and FIG. 8 (B) the side view thereof.
  • Fig. 8 (E) shows a second cover cap 19 also in side view.
  • the cover caps 18 and 19 can be plugged onto or onto the end faces 91 of this inner sleeve 9. At the same time the cover caps 18 and 19 serve as bearings for the axis 4, whereby the rotatability is ensured.
  • 8 (C) and (D) show a section and a front view of the inner sleeve 9. A plurality of perforations 93 are formed on the surface 90 of the inner sleeve 9.
  • the perforations 93 of the inner sleeve 9 can be provided in different configurations, for example in the form of a hole, as in FIG. 8, or else in the form of a slot or a lattice.
  • the inner sleeve 9 is designed such that it has a number of longitudinal grooves or notches 92 on its circumference. These notches 92 are designed such that they stand one after the other in eccentric gearing during the rolling movement with the webs 62, as in the case of an internal gear transmission.
  • Both the outer sleeve 6 and the inner sleeve 9 are preferably made of a solid material, for example plastic or metal.
  • FIG. 9 shows a sectional illustration of an application device 1 with a single-layer, flexible, porous material 5 in its intended use.
  • the surface 100 is coated with liquid, in particular paint.
  • the distribution of liquid, in particular paint, and air is shown in FIG. 9 as an arrangement of points with different densities (reference numerals 110 and 111).
  • 9 shows in particular the eccentric mounting of the outer sleeve 6 in comparison to the inner sleeve 9, which is mounted concentrically on the axis 4.
  • the porous material 5 can also have several layers, in particular two or three, depending on the viscosity of the liquid to be applied, e.g. an open-pore sponge sleeve on the inside, then a fine-pore fleece sleeve and then an open-pore outer layer.
  • the liquid, in particular paint thus passes into the single / multilayer, flexible, porous material 5.
  • the contact surface 116 lies on the side of the application device 1 facing the surface 100. The suction effect is interrupted at this point by the contact of the paint application device 1 with its single / multilayer, flexible, porous material 5 with the surface 100, since only there no air can be extracted. In the area of line contact there, the desired application of the liquid, in particular paint 110, to surface 100 occurs.
  • the liquid, in particular paint is supplied to the interior of the application device 1 via the central line 30 and supplied to the inner sleeve 9 via the extensions 31.
  • the liquid, in particular paint 110 is distributed there by the rolling movement of the application device 1 along the surface 100.
  • the transfer to the surface 100 finally takes place through the contact of the outer sleeve 6 via the single / multilayer, flexible, Porous material 5.
  • FIG. 9 also shows the eccentric toothing of the outer sleeve 6 with the inner sleeve 9. These mesh with one another in the manner of a gearwheel, which ensures that the liquid, in particular paint, is continuously and evenly distributed in the application device 1 when the paint application device 1 is rolled along the surface 100.
  • the perforations 61 and 93 serve both to distribute the liquid, in particular paint 100, and to suck in air 111.
  • air 111 and paint particles 112 are located inside 23 of paint application device 1, more precisely inside handle 2, which are represented here by larger particles. These excess air and paint particles are then sucked in via the suction openings 8 (cf. FIG. 2) and transported away with the vacuum flow via the hollow handle 2 by means of line 302 (cf. FIG. 11).
  • FIG. 10 shows a side view of a modified exemplary embodiment of an application device which has an additional splash guard 210.
  • This splash guard 210 extends outside the single / multilayer, resilient, porous material 5 along its entire length of the roll.
  • the splash guard 210 is fixed to the outer sleeve 6, so that the single / multilayer, resilient, porous material 5 and the other elements of the application device can rotate inside the splash guard 210.
  • the splash guard 210 is always at a sufficient distance from the surface 100, represented by the double arrow 220.
  • the wall 211 of the splash guard 210 maintains a certain distance 212 from the single / multi-layer, flexible, porous material 5 to ensure optimal ink extraction.
  • This illustration also shows the arrangement of the cover disks 71, 72, 73 and 74.
  • the supply line 3 and the suction line 2 (also handle, corresponding to the components 3 and 2 described above) are shown in FIG. 10.
  • FIG. 11 shows a schematic illustration of an arrangement 300 according to the invention.
  • This arrangement 300 has an application device 1, with which a part is already in place the area 100 was painted with color (represented by the hatching).
  • Liquid, in particular paint is supplied to application device 1 via first line 301, represented by arrow 35 (cf. FIG. 2).
  • Liquid, in particular paint is drawn off from the application device 1 through the interior of the handle 2, which merges into the line 302, and returned to a vacuum liquid container 315.
  • the end 303 of the line 302 located in the vacuum liquid container 315 has openings 304 through which liquid, in particular paint, drips into the interior of the vacuum liquid container 315.
  • the liquid, in particular paint, 310 collects at the bottom of the vacuum liquid container 315.
  • the necessary, regulated vacuum is generated with the aid of the turbine 320 via line 321 in the vacuum liquid container (represented by the arrow 325).
  • the vacuum liquid container 315 is closed with a cover cap 316, through which the lines 302 and 321 are passed. With the aid of the cover cap 316 and a seal located underneath it, the vacuum liquid container 315 is closed, so that the paint cannot dry out even when the system is at a standstill.
  • the continuous suction of the air 311 by the turbine 320 creates a vacuum 311 in the container 315.
  • the direction of suction is represented by the arrows 325.
  • liquid, in particular paint is also constantly carried along by the application device 1 and supplied to the vacuum liquid container 315.
  • a drain valve 317 via which a pump 330 liquid, in particular paint 310, is drawn off from the vacuum liquid container 315 and fed to the application device 1 via the line 301.
  • the vacuum liquid container 315 is refilled with liquid, in particular paint, in a simple manner also with the line 302 by separating it from the application device 1 on the flange 21 and connecting it to a paint bucket or bucket via a suction nozzle.

Abstract

Zur Verbesserung eines Auftragungsgerätes in der Art einer Farbwalze, aufweisend einen Handgriff (2), eine Leitung (3), über die eine Flüssigkeit, insbesondere Farbe, dem Inneren des Auftragungsgerätes (1) zuführbar ist, eine drehbar gelagerte äussere Hülse (4), auf deren Aussenseite ein ein-/mehrschichtiges, nachgiebiges, poriges Material (5) zur Übertragung der Flüssigkeit auf eine Fläche angebracht ist, wird vorgeschlagen, dass die Flüssigkeit vom Inneren des Auftragungsgerätes (1) durch Vakuum absaugbar ist.

Description

Beschreibung
Auftraqungsqerät für Flüssigkeiten, insbesondere Farbe
Die Erfindung betrifft ein Auftragungsgerät in Art einer Farbwalze gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Anordnung zum Auftragen von Flüssigkeit, insbesondere Farbe auf eine mit der Flüssigkeit, insbesondere Farbe zu versehende Fläche. Das Gerät soll sich für verschiedene flüssige Stoffe mit unterschiedlicher Dichte eignen, um sie auf unterschiedliche Untergründe und Flächen ansatzlos, übergangsfrei, gleichmäßig, tropf- und spritzfrei zu verteilen.
Zum Auftragen von Flüssigkeit, insbesondere Farbe auf Flächen, z.B. Wände, Decken, Bauelemente, aber auch Oberflächen von Gegenständen, wie Möbel oder Dekorationsartikel usw, ist klassischerweise neben der Verwendung von Pinseln die Verwendung von Farbwalzen bekannt. Farbwalzen zeichnen sich durch ihren gleichmäßigen und relativ raschen Farbauftrag aus. Im Gegensatz zu Pinseln, die einfach in Flüssigkeit, insbesondere Farbe getaucht werden, ist das Einbringen der Flüssigkeit, insbesondere Farbe in die Walze jedoch relativ aufwendig. So wird die Farbwalze in der Regel in die Flüssigkeit, insbesondere Farbe getaucht und anschließend mehrmals über ein Gitter oder eine Oberfläche mit einer erhöhten Struktur gerollt, um die Flüssigkeit, insbesondere Farbe gleichmäßig und anwendungsgerecht in der Walze zu verteilen, da nur dann ein gleichmäßiger Farbauftrag möglich wird. Unter Farbauftrag soll nachfolgend auch das Aufbringen von Flüssigkeiten oder Lösungen, wie z.B. Lasuren oder Materialien gegen Schimmelpilzbefall verstanden werden.
Um beim Streichen von großen Flächen, wie beispielsweise Fassaden, Wände oder Decken, den Farbauftrag zu beschleunigen, wurde versucht die Flüssigkeit, insbesondere Farbe fortlaufend der Farbwalze zuzuführen. Hierfür ist bekannt, dass der Farbwalze mittels einer Pumpe über eine Leitung kontinuierlich Farbe zugeführt wird. Hierbei wird die Farbe dem Inneren der Farbwalze zugeführt, die dann zur Oberfläche der Farbwalze gelangt und so auf der Fläche ausgerollt werden kann. Derartige Systeme weisen jedoch etliche Nachteile auf, so dass sie in der Praxis kaum verwendet werden. So ist zum einen nachteilig, dass die Dosierung der Flüssigkeit, insbesondere Farbe äußerst schwierig ist, so dass in der Regel der Streichende dazu gezwungen wird, die Pumpe immer wieder an- und abzuschalten, um zu verhindern, dass zuviel Farbe in die Farbwalze gelangt, was zum Heraustropfen der Farbe führt und somit aufwendige Vorbereitungen (Abdecken, Abkleben etc.) und Nacharbeiten des Arbeitsortes erfordert. Weiterhin ist von Nachteil, dass die Reinigung dieser Geräte äußerst aufwendig ist. So müssen sowohl die Pumpe als auch die Schlauchsysteme gründlichst gereinigt werden, da bereits geringe Farbreste in den Leitungen dazu führen, dass diese verstopfen und überdies die dann eingetrockneten Farbreste bei einem späteren Auftragungsgang in die flüssige Farbe und so auf die gestrichene Fläche gelangen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Auftragungsgerät zur Verfügung zu stellen, bei dem eine automatische Farbzufuhr gewährleistet wird und das die oben geschilderten Nachteile vermeidet. Eine weitere Aufgabe ist es, eine Anordnung zum Auftragen von Flüssigkeit, insbesondere Farbe, auf eine Fläche bereitzustellen, mit der die Flüssigkeit, insbesondere Farbe, kontinuierlich einem erfindungsgemäßen Auftragungsgerät zugeführt wird und gut zu reinigen ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Auftragungsgerät nach Anspruch 1 und eine diesbezügliche Anordnung nach Anspruch 17. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Auftragungsgerät ist nach Art einer Farbwalze ausgebildet. Es besitzt u.a. einen Handgriff und ein geschlossenes Vakuum-Flüssigkeitssystem, über das eine Flüssigkeit, insbesondere Farbe dem Inneren des Auftragungsgerätes zugeführt wird. Die Auftragung erfolgt über eine auf einer zentralen Achse drehbar gelagerte äußere Hülse. Diese Hülse wird exzentrisch über eine Verzahnung geführt und bewegt. Auf der Außenseite dieser Hülse ist ein ein-/mehrschichtiges, nachgiebiges, poriges Material zur Übertragung der Flüssigkeit, insbesondere Farbe, angebracht. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Flüssigkeit, insbesondere Farbe im Inneren des Auftragungsgerätes abgesaugt wird. Folglich wird dem Inneren des Auftragungsgerätes über die zuführende Leitung Flüssigkeit, insbesondere Farbe, zugeführt. Anschließend gelangt diese auf die Außenseite des Auftragungsgerätes, mit dem die Flüssigkeit auf die Fläche aufgebracht wird. Das Auftragungsgerät ist so gestaltet, dass die Flüssigkeit, insbesondere Farbe, in dessen Inneren kontinuierlich in einem geschlossenen Kreislauf zugeführt und abgesaugt wird. Durch das kontinuierliche Zuführen und Absaugen der Flüssigkeit, insbesondere Farbe, ist ausgeschlossen, dass überschüssige Flüssigkeit, insbesondere Farbe, aus dem Auftragungsgerät entweicht, was zum Tropfen der Farbe vom Auftragungsgerät führen würde. Somit befindet sich immer nur so viel Flüssigkeit, insbesondere Farbe, im Auftragungsgerät, auf dessen Oberfläche und somit auch im ein-/mehrschichtigen, nachgiebigen, porigen Material, das die Farbe Zwischenspeichern kann. Die Flüssigkeit, insbesondere Farbe, befindet sich folglich in einem fortwährenden, in sich geschlossenen Kreislauf. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Auftragungsgerätes wird die in dem Auftragungsgerät befindliche Flüssigkeit, insbesondere Farbe, an all den Stellen eingesaugt, an denen das Auftragungsgerät nicht in Kontakt mit der zu streichenden Fläche steht. An der Fläche, wo das Auftragungsgerät die Fläche berührt, kommt es hingegen zum gewünschten, gezielten Farbübertritt.
Der jeweilige Aufbau des Auftragungsgerätes mit seinen Druck- (Flüssigkeits-, insbesondere Farbzuführung) und Unterdruckverhältnissen (überschüssige Flüssigkeit, insbesondere Farbe im Inneren zurückführend), sowie des auf der Außenseite befindlichen ein-/mehrschichtigen, nachgiebigen, porigen Materials, steht in direktem Zusammenhang zur Viskosität der Flüssigkeit, insbesondere Farbe, die mit dem Gerät aufgetragen wird. Diese entweicht nur bei Kontakt mit der zu streichenden Fläche aus dem Auftragungsgerät und gelangt in ausreichender Menge auf die Fläche, um diese deckend und ansatzlos zu benetzen.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zusätzlich zur äußeren Hülse eine innere Hülse vorgesehen. Die äußere und die innere Hülse sind so gestaltet, dass diese an der, der zu streichenden Fläche zugewandten Seite des Auftragungsgerätes formschlüssig ineinander greifen. Dieses Ineinandergreifen erfolgt durch eine exzentrische Innenverzahnung. Durch die Bewegung des Benutzers und das Ineinandergreifen der äußeren und inneren Hülse wird erreicht, dass die Flüssigkeit, insbesondere Farbe, gleichmäßig verteilt wird und das ein- /mehrschichtige, nachgiebige, porige Material der Außenseite fortwährend über die Fläche rollt. Hierdurch wird sowohl die Handhabung des erfindungsgemäßen Auftragungsgerätes verbessert, als auch der Farbübertritt und die kontinuierliche Farbauftragung kontrolliert.
Durch die exzentrische Innenverzahnung berühren sich die innere und die äußere Hülse nur an der Stelle, die der zu streichenden Fläche zugewandt ist. An dieser Stelle greifen die äußere und die innere Hülse ineinander, wodurch es zum Farbübertritt in das außen befindliche ein-/mehrschichtige, nachgiebige, porige Material kommt. Durch eine unterschiedliche Dimensionierung im Durchmesser von innerer und äußerer Hülse wird die Absaugung der Flüssigkeit, insbesondere Farbe verbessert und somit das Tropfen verhindert.
Die erfindungsgemäße Anordnung zum Auftragen von Flüssigkeiten, insbesondere Farben, auf eine Fläche weist ein vorstehend beschriebenes Auftragungsgerät auf. Weiterhin ist eine Pumpe vorgesehen, die kontinuierlich geregelt über die Leitung dem Inneren des Auftragungsgerätes die Flüssigkeiten, insbesondere Farben, zuführt. Eine Turbine erzeugt einen Vakuumstrom, der die Flüssigkeit, insbesondere Farbe, aus dem Inneren des Auftragungsgerätes über eine zweite Leitung kontinuierlich absaugt. Dadurch ist ein kontinuierliches Absaugen der Flüssgkeit aus dem Inneren des Auftragungsgerätes möglich, wodurch gewährleistet ist, daß die überschüssige Flüssigkeit, insbesondere Farbe auch bei Stillstand des Auftragungsgerätes regelbar abgesaugt wird. Dies verhindert ein Herauslaufen oder Tropfen der Flüssigkeit, insbesondere Farbe bei Anwendung des Gerätes. Ferner ist ein Vakuumflüssigkeitsbehälter vorgesehen, in den die Flüssigkeit, insbesondere Farbe, mittels einer Saug-Turbine eingesaugt wird und von dem die Pumpe die Flüssigkeit wieder entnimmt und dem Auftragungsgerät erneut zuführt. Somit ist ein beständiger, geschlossener Kreislauf der Flüssigkeit, insbesondere Farbe, gewährleistet. Dies wirkt sich zudem sparend auf den Farbverbrauch aus. Weiterhin ist mit der erfindungsgemäßen Anordnung ein besonders sauberes Arbeiten möglich, da das Auftragungsgerät bei bestimmungsgemäßer Anwendung, wie oben beschrieben, nicht tropft und es sich bei der erfindungsgemäßen Anordnung um einen geschlossenen Farbkreislauf handelt. Dadurch wird, wie bei einem geschlossenen Farbeimer ein Eintrocknen der Farbe vermieden. Die Reinigung der erfindungsgemäßen Anordnung wird somit reduziert auf einen Farb- /Flüssigkeitswechsel, längere Nichtbenutzung oder Instandsetzung.
Bei der Reinigung wird anstelle von Farbe in den Vakuumflüssigkeitsbehälter Wasser oder ein adäquates Reinigungsmittel eingesaugt. Ebenfalls mit Hilfe der Pumpe und der Turbine wird Wasser bzw. Reinigungsflüssigkeit durch die erfindungsgemäße Anordnung geleitet. So werden alle Teile gereinigt, sind. Zudem erfolgt die Reinigung hierdurch ohne Kraftaufwand und sehr schnell.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Auftragungsgerät in Vorderansicht;
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Auftragungsgerät in schematischer
Darstellung, so dass die Anordnung der Bestandteile sichtbar wird;
Fig. 3 eine Leitung zum Zuführen der Flüssigkeit in Vorderansicht;
Fig. 4 einen Handgriff in Vorderansicht;
Fig. 5 Draufsichten auf seitliche Abdeckscheiben für das Auftragungsgerät;
Fig. 6 eine Draufsicht auf das ein-/mehrschichtige, nachgiebige, porige
Material der Außenseite;
Fig. 7 einen Schnitt (A) und eine Draufsicht auf eine äußere Hülse; Fig. 8 Darstellungen der inneren Hülse, wobei eine erste Abdeckkappe in
Draufsicht (A) und in Seitenansicht (B), die innere Hülse im Schnitt (C) und in Draufsicht (D) und eine zweite Abdeckkappe in Seitenansicht (E) dargestellt sind;
Fig. 9 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Auftragungsgerätes in Benutzung;
Fig. 10 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles mit zusätzlichem Spritzschutz am Auftragungsgerät, wobei die Darstellung teilweise geschnitten ist; und
Fig. 11 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, weist ein erfindungsgemäßes Auftragungsgerät 1 einen Handgriff 2 auf und eine Leitung 3, über die dem Inneren des Auftragungsgerätes 1 Flüssigkeit, insbesondere Farbe zuführbar ist. Ferner ist eine äußere Hülse 6 vorgesehen, die über eine zentrale Achse 4 drehbar gelagert ist. In bevorzugter Ausführung ist die Achse 4 mit dem Handgriff 2 einstückig abgebildet, kann jedoch auch abnehmbar gestaltet sein. Auf der Außenseite der äußeren Hülse 6 befindet sich ein ein-/mehrschichtiges, nachgiebiges, poriges Material 5, mit dem die Flüssigkeit, insbesondere Farbe, auf eine Fläche 00 (vgl. Fig. 9 und 11) übertragbar ist. Dieses ein-/mehrschichtige, nachgiebige, porige Material 5 kann beispielsweise ein Schaumstoff, Plüsch, textiles Schiingenmaterial oder Fell sein. Zudem ist eine innere Hülse 9 vorgesehen, die ebenfalls über die Achse 4 drehbar gelagert ist. Die Leitung 3 besitzt einen Anschluss 32, über den sie an eine erste Zufuhr-Leitung 301 (vgl. Fig. 11) anschließbar ist. Der Handgriff 2 (vgl. Fig. 1) weist einen Anschluss 21 auf, über den das Auftragungsgerät 1 an eine zweite Absaug-Leitung 302 (vgl. Fig. 11) anschließbar ist. Seitlich der inneren Hülse 9 und der äußeren Hülse 6 ist vorzugsweise eine Abdeckung 7 vorgesehen, um ein Ansaugen überschüssiger Luft und ein Auslaufen der Flüssigkeit, insbesondere Farbe, aus dem Inneren des Auftragungsgerätes 1 zu vermeiden. Die Flüssigkeit, insbesondere Farbe wird somit dem Auftragungsgerät 1 über die Leitung 301 (angeschlossen an Flansch 32) zugeführt, dargestellt durch die Pfeile 35 (vgl. Fig. 11 und 4). Wie aus der gestrichelt verlängerten Linie der Leitung 3 (vgl. Fig. 4) ersichtlich, wird dabei die Flüssigkeit, insbesondere Farbe, dem Inneren des Auftragungsgerätes 1 zugeführt. Dort wird sie auch wieder unter Vakuum abgesaugt, wodurch sie durch die Absauglöcher 8 (vgl. Fig. 4) im Inneren des Handgriffes 2 zurückfließt und weiter abgesaugt wird, angedeutet durch die Pfeile 25, die die Fließrichtung angeben.
Fig. 3 zeigt gesondert eine Leitung 3, mit der Flüssigkeit, insbesondere Farbe dem Inneren des Auftragungsgerates 1 zuführbar ist. Die Leitung 3 weist neben dem Anschluss 32 eine zentrale Leitung 30 auf, die sich im Inneren des Handgriffes 2 befindet. Über Fortsätze 31 , die zur Oberfläche 22 des Handgriffes 2 führen, wird die Flüssigkeit, insbesondere Farbe an das Auftragungsgerät 1 abgegeben. Hierfür sind auf den Stirnseiten 33 der Fortsätze 31 Öffnungen vorgesehen, die die Oberfläche 22 des Handgriffes 2 durchdringen. Diese Fortsätze 31 können sowohl in der Art einer Scheibe mit kontinuierlich oder stellenweise ausgebildeten Öffnungen gestaltet sein, als auch röhrenförmig. In letzterem Falle ist bevorzugt vorgesehen, dass mehrere, in der Regel 2 - 8 derartiger Fortsätze um den Umfang der zentralen Leitung 30 herum angeordnet und auf dieser gleichmäßig verteilt sind, beispielsweise in sternförmiger Anordnung.
Fig. 4 zeigt den Handgriff 2 mit einer eingebauten Leitung 3. Wie hieraus ersichtlich, ist der Handgriff 2 so gestaltet, dass er an seinem einen Ende einen Anschluss 21 aufweist, an dem der Handgriff 2 an die zweite Leitung 302 (vgl. Fig. 11), anschließbar ist. Das gegenüberliegende Ende des Handgriffes 2 ist so gestaltet, dass es als Achse 4 die innere Hülse 9 (vgl. Fig. 8) tragen kann. Auf der Oberfläche 22 des Handgriffes 2 sind mehrere Absaugöffnungen 8 ausgebildet, über die die eingebrachte Flüssigkeit, insbesondere Farbe, dann durch das Innere des Handgriffes 2 abgesaugt wird. Das Einbringen der Flüssigkeit, insbesondere Farbe, ist durch die Pfeile 35 und das Absaugen der Farbe durch die Pfeile 25 dargestellt. Die Absaugöffnungen 8 sind vorzugsweise seitlich an der inneren Hülse 9 auf der Achse 4 angebracht. Damit wird eine gleichmäßige Farb-/Flüssigkeitsverteilung über die gesamte Oberfläche 9 der inneren Hülse und damit gleichzeitig auf das ein- /mehrschichtigen, nachgiebigen, porigen Materials 5 erzielt. Durch diese seitliche Absaugung wird gewährleistet, dass die Flüssigkeit, insbesondere Farbe, die in das Zentrum des Auftragungsgerätes 1 (mit innerer Hülse 9, äußerer Hülse 6 und ein- /mehrschichtigem, nachgiebigem, porigem Material 5) eingebracht wurde, sich über die genannten Elemente hinweg zu deren äußeren Enden bewegen muss und dann erst durch die Absaugöffnungen 8 abgesaugt wird. Es sei darauf hingewiesen, dass die Zufuhr-Leitung 3 bzw. 301 auch koaxial innerhalb des Handgriffes 2 verlaufen kann, so dass dann der Zuführ-Anschluss 32 benachbart zum Absaug-Anschluss angeordnet wäre.
Fig. 5 zeigt die seitliche Abdeckung 7 in Draufsicht. Wie hieraus ersichtlich, besteht die seitliche Abdeckung 7 aus mehreren einzelnen Elementen 71 , 72, 73 und 74. Auf diese Art wird gewährleistet, dass die Abdeckung 7 in Wälzrichtung der exzentrischen Lagerung der äußeren Hülse 6 nicht starr ist, sondern beweglich bleibt und so eine gute seitliche Abdichtung ergibt.
Fig. 6 zeigt eine gesonderte Ansicht auf das walzenförmige, ein-/mehrschichtige, nachgiebige, porige Material 5, das auf der Außenseite der äußeren Hülse 6 aufgebracht ist. Es sei darauf hingewiesen, dass diese zylindrische Walzenform in Anpassung an die zu streichende Fläche auch abgewandelt sein kann, beispielsweise für eine Eckwalze, die einen winkelförmigen Umriß aufweist, oder eine Walze die an ein Gesimsprofil angepasst ist. Zudem ist aus Fig. 6 die exzentrische Lagerung der äußeren Hülse 6 ersichtlich, angedeutet durch die gestrichelte Linie 15. Ferner ist in Fig. 6 die Abdeckung 7 in Anwendung dargestellt, so dass deren Beweglichkeit deutlich wird. Dabei sind die Abdeckscheiben 71 , 72, 73 und 74 in Abhängigkeit von ihrer abgestuften Größe, wobei die größte Abdeckscheibe 74 der äußeren Hülse 6 zugewandt ist, angeordnet. Durch die exzentrische Lagerung der äußeren Hülse 6 sind diese nun nicht konzentrisch übereinander angeordnet, sondern ebenfalls exzentrisch.
In Fig. 7 ist ein Ausführungsbeispiel der äußeren Hülse 6 in geschnittener Darstellung (A) und in Draufsicht (B) dargestellt. Wie daraus ersichtlich ist, weist die äußere Hülse 6 an ihrer Oberfläche 60 eine Vielzahl an Perforationen 61 auf. Diese sind im Ausführungsbeispiel der Fig. 7 in Art kreisrunder Löcher gestaltet. Es sind jedoch auch schlitz- oder gitterförmige Anordnungen möglich. Diese Perforationen 61 gewährleisten, dass die Flüssigkeit, insbesondere Farbe sowohl vom Inneren des Auftragungsgerätes 1 zum ein-/mehrschichtigen, nachgiebigen, porigen Material 5 gelangen kann, als auch, dass Luft aus der Umgebung ins Innere des Handgriffes 2 eingesaugt werden kann, wodurch überschüssige Flüssigkeit, insbesondere Farbe abgesaugt wird. Ferner sind aus Fig. 7(A) radial nach innen verlaufende Stege 62 ersichtlich, die auf der Innenseite der äußeren Hülse 6 zur Achse 4 hin ausgebildet sind. Diese Stege 62 dienen der exzentrischen Verzahnung von äußerer Hülse 6 und innerer Hülse 9.
Fig. 8 zeigt gesondert die innere Hülse 9 mit Abdeckkappen 18 und 19. Fig. 8(A) zeigt dabei eine Draufsicht auf eine Abdeckkappe 18 und Fig. 8(B) deren Seitenansicht. Fig. 8(E) zeigt eine zweite Abdeckkappe 19 ebenfalls in Seitenansicht. Die Abdeckkappen 18 und 19 sind auf die Stirnseiten 91 dieser inneren Hülse 9 ein- oder aufsteckbar. Gleichzeitig dienen die Abdeckkappen 18 und 19 als Lager für die Achse 4, wodurch die Drehbarkeit gewährleistet wird. Die Fig. 8(C) und (D) zeigen einen Schnitt bzw. eine Vorderansicht der inneren Hülse 9. Auf der Oberfläche 90 der inneren Hülse 9 sind eine Vielzahl an Perforationen 93 ausgebildet. Ebenso wie die Perforationen 61 der äußeren Hülse 6 können die Perforationen 93 der inneren Hülse 9 in unterschiedlichen Ausgestaltungen vorgesehen sein, beispielsweise lochförmig, wie in Fig. 8, oder aber schlitz- oder gitterförmig. Weiterhin ist die innere Hülse 9 so gestaltet, dass sie auf ihrem Umfang eine Anzahl an Längsnuten oder Einkerbungen 92 aufweist. Diese Einkerbungen 92 sind so gestaltet, dass sie bei der Abwälzbewegung mit den Stegen 62 wie bei einem Innenzahnradgetriebe nacheinander in exzentrischer Verzahnung stehen. Sowohl die äußere Hülse 6 als auch die innere Hülse 9 sind vorzugsweise aus einem festen Material gefertigt, beispielsweise Kunststoff oder Metall. Die Längsnuten oder Einkerbungen 92 können dabei auch mit porigem, farbsaugenden Schaumstoff-Material zumindest teilweise gefüllt sein, so dass beim Eingriff der Stege 62 diese in Art eines Tauchkolbens zusätzlich Farbe nach außen zur Wandoder Deckenfläche 100 drücken. Fig. 9 zeigt eine Schnittdarstellung eines Auftragungsgerätes 1 mit einschichtigem, nachgiebigem, porigem Material 5 in seiner bestimmungsgemäßen Anwendung. Hierbei wird die Fläche 100 mit Flüssigkeit, insbesondere Farbe, gestrichen. Die Verteilung von Flüssigkeit, insbesondere Farbe, und Luft ist in der Fig. 9 als eine Anordnung von unterschiedlich dichten Punkten dargestellt (Bezugszeichen 110 und 111 ). Aus Fig. 9 wird insbesondere die exzentrische Lagerung der äußeren Hülse 6 im Vergleich zur inneren Hülse 9 deutlich, die an der Achse 4 konzentrisch gelagert ist. Bedingt durch den Größenunterschied zwischen der inneren Hülse 9 und der äußeren Hülse 6 und die exzentrische Lager der äußeren Hülse 6 verbleibt somit ein Zwischenraum 115 zwischen innerer Hülse 9 und äußerer Hülse 6 in dem Bereich, wo sich innere und äußere Hülse nicht berühren. In dem Bereich 116, in dem es zur Berührung von äußerer Hülse 6 und innerer Hülse 9 kommt, wird die Flüssigkeit, insbesondere Farbe, auf die Oberfläche der äußeren Hülse 6 gepresst.
Es sei betont, dass das porige Material 5 auch mehrere Schichten aufweisen kann, insbesondere zwei oder drei in Anpassung an die Viskosität der aufzutragenden Flüssigkeit, z.B. eine offenporige Schwammhülse innen, dann eine feinporige Vlieshülse und darüber wieder eine offenporige Außenschicht. Somit tritt die Flüssigkeit, insbesondere Farbe in das ein-/mehrschichtige, nachgiebige, porige Material 5 über. Die Berührungsfläche 116 liegt auf der, der Fläche 100 zugewandten Seite des Auftragungsgerätes 1. Durch den Kontakt des Farbauftragungsgerätes 1 , mit seinem ein-/mehrschichtigen, nachgiebigen, porigen Material 5 mit der Fläche 100 wird an dieser Stelle die Absaugwirkung unterbrochen, da nur dort keine Luft abgesaugt werden kann. So kommt es im dortigen Bereich der Linienberührung zur gewünschten Auftragung der Flüssigkeit, insbesondere Farbe 110, auf die Fläche 100.
Wie aus Fig. 9 weiter ersichtlich, wird die Flüssigkeit, insbesondere Farbe über die zentrale Leitung 30 dem Inneren des Auftragungsgerätes 1 zugeführt und über die Fortsätze 31 der inneren Hülse 9 zugeführt. Dort verteilt sich die Flüssigkeit, insbesondere Farbe 110, durch die Roll-Bewegung des Auftragungsgerätes 1 entlang der Fläche 100. Die Übertragung auf die Fläche 100 geschieht schließlich durch den Kontakt der äußeren Hülse 6 über das ein-/mehrschichtige, nachgiebige, porige Material 5. Fig. 9 zeigt weiterhin die exzentrische Verzahnung der äußeren Hülse 6 mit der inneren Hülse 9. Diese greifen in der Art eines Zahnrades ineinander ein, wodurch gewährleistet ist, dass die Flüssigkeit, insbesondere Farbe, fortlaufend und gleichmäßig im Auftragungsgerät 1 verteilt wird, wenn das Farbauftragungsgerät 1 an der Fläche 100 entlang gerollt wird.
Aus Fig. 9 wird schließlich auch ersichtlich, dass die Perforationen 61 und 93 sowohl dem Verteilen der Flüssigkeit, insbesondere Farbe 100, als auch dem Einsaugen von Luft 111 dienen. Ferner wird aus Fig. 9 ersichtlich, dass sich im Inneren 23 des Farbauftragungsgerätes 1 , genauer im Inneren des Hangriffes 2, Luft 111 und Farbpartikel 112 befinden, die hier durch größere Partikel dargestellt sind. Diese überschüssigen Luft- und Farbpartikel werden dann über die Absaugöffnungen 8 (vgl. Fig. 2) eingesaugt und über den hohlen Handgriff 2 mittels Leitung 302 (vgl. Fig. 11) mit dem Vakuumstrom abtransportiert.
Fig. 10 zeigt eine Seitenansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispieles eines Auftragungsgerätes, das einen zusätzlichen Spritzschutz 210 aufweist. Dieser Spritzschutz 210 erstreckt sich außerhalb des ein-/mehrschichtigen, nachgiebigen, porigen Materials 5 entlang deren gesamten Länge der Rolle. Die Spritzschutz 210 ist an der äußeren Hülse 6 fixiert, so daß das ein-/mehrschichtige, nachgiebige, porige Material 5 und die übrigen Elemente des Auftragungsgerätes sich im Inneren des Spritzschutzes 210 drehen können. Dadurch hat der Spritzschutz 210 immer einen ausreichenden Abstand zur Fläche 100, dargestellt durch den Doppelpfeil 220. Ferner wird aus Fig. 10 ersichtlich, dass die Wandung 211 des Spritzschutzes 210 einen gewissen Abstand 212 zum ein-/mehrschichtigen, nachgiebigen, porigen Material 5 einhält, um eine optimale Farbabsaugung zu gewährleisten. In dieser Darstellung zeigt sich ebenfalls die Anordnung der Abdeckscheiben 71 , 72, 73 und 74. Ferner ist in Fig. 10 die Zufuhr-Leitung 3 und die Absaug-Leitung 2 (zugleich Handgriff, entsprechend den vorstehend beschriebenen Bauteilen 3 und 2) dargestellt.
Fig. 11 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung 300. Diese Anordnung 300 weist ein Auftragungsgerät 1 auf, mit dem bereits ein Teil der Fläche 100 mit Farbe gestrichen wurde (dargestellt durch die Schraffur). Dem Auftragungsgerät 1 wird über die erste Leitung 301 Flüssigkeit, insbesondere Farbe, zugeführt, dargestellt durch den Pfeil 35 (vgl. Fig. 2). Durch das Innere des Handgriffes 2, der in die Leitung 302 übergeht, wird Flüssigkeit, insbesondere Farbe, vom Auftragungsgerät 1 abgesaugt und einem Vakuumflüssigkeitsbehälter 315 zurückgeführt. Das im Vakuumflüssigkeitsbehälter 315 befindliche Ende 303 der Leitung 302 weist Öffnungen 304 auf, durch die Flüssigkeit, insbesondere Farbe, ins Innere des Vakuumflüssigkeitsbehälters 315 abtropft. Die Flüssigkeit, insbesondere Farbe, 310 sammelt sich am Boden des Vakuumflüssigkeitsbehälters 315. Das notwendige, geregelte Vakuum wird mit Hilfe der Turbine 320 über Leitung 321 in dem Vakuumflüssigkeitsbehälter erzeugt (dargestellt durch den Pfeil 325). Der Vakuumflüssigkeitsbehälter 315 ist mit einer Abdeckkappe 316 abgeschlossen, durch die die Leitungen 302 und 321 hindurchgeführt sind. Mit Hilfe der Abdeckkappe 316 und einer darunter befindlichen Dichtung wird der Vakuumflüssigkeitsbehälter 315 verschlossen, so daß die Farbe auch bei Stillstand der Anlage nicht austrocknen kann. Beim Betrieb der Anlage bewirkt das fortwährende Absaugen der Luft 311 durch die Turbine 320 ein Vakuum 311 im Behälter 315. Die Saugrichtung wird durch die Pfeile 325 dargestellt. Durch den anhaltenden Luftstrom aus der Umgebung über das Auftragungsgerät 1 und die Öffnungen 304 der Leitung 302 wird zudem ständig Flüssigkeit, insbesondere Farbe, vom Auftragungsgerät 1 mitgeführt und dem Vakuumflüssigkeitsbehälter 315 zugeführt. Am Boden des Vakuumflüssigkeitsbehälters 315 befindet sich ein Ablassventil 317, über das eine Pumpe 330 Flüssigkeit, insbesondere Farbe 310, vom Vakuumflüssigkeitsbehälter 315 abgesaugt und dem Auftragungsgerät 1 über die Leitung 301 zuführt wird. Es besteht folglich ein geschlossener Kreislauf, in dem Flüssigkeit, insbesondere Farbe, bis zur Pumpe 330 dem Auftragungsgerät 1 zugeführt, mit Hilfe der Turbine 320 überschüssige Mengen von diesem wieder abgesaugt und dem Vakuumflüssigkeitsbehälter 315 zurückgeführt wird. Das Nachfüllen des Vakuumflüssigkeitsbehälters 315 mit Flüssigkeit, insbesondere Farbe, erfolgt in einfacher Weise auch mit der Leitung 302, indem man sie am Flansch 21 von dem Auftragungsgerät 1 trennt und über einen Saugstutzen an einen Farbeimer oder Kübel anschließt.

Claims

Patentansprüche:
1. Auftragungsgerät in Art einer Farbwalze, aufweisend einen Handgriff, eine Leitung, über die eine Flüssigkeit, insbesondere Farbe, dem Inneren des Auftrag ungsgerätes zuführbar ist, eine drehbar gelagerte äußere Hülse, auf deren Außenseite ein ein-/mehrschichtiges, nachgiebiges, poriges Material zur Übertragung der Flüssigkeit auf eine Fläche angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit vom Inneren (115) des Auftragungsgerätes (1) durch Vakuum absaugbar ist.
2. Auftragungsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit über den Handgriff (2) gesteuert absaugbar ist, insbesondere durch eine darin verlaufende Absaug-Leitung (302).
3. Auftragungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine innere Hülse (9) vorgesehen ist, wobei die innere Hülse (9) und die äußere Hülse (6) so gestaltet sind, dass sie an der Seite des Auftragungsgerätes (1), die einer zu streichenden Fläche (100) zugewandt ist, exzentrisch ineinander greifen.
4. Auftragungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Hülse (9) Einkerbungen (92) und die äußere Hülse (6) Stege (62) aufweisen, die in exzentrischer Verzahnung stehen.
5. Auftragungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Hülse (6) exzentrisch gelagert ist.
6. Auftragungsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (6, 9) perforiert sind.
7. Auftragungsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (6, 9) aus einem festen, im wesentlichen unnachgiebigen Material bestehen, beispielsweise aus Kunststoff oder Metall.
8. Auftragungsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit über seitlich an der inneren Hülse (9), der äußeren Hülse (6) und dem ein-/mehrschichtigen, nachgiebigen, porigen Material (5) auf dem Handgriff (2) angeordnete Absaugöffnungen (8) absaugbar ist.
9. Auftragungsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrschichtige, nachgiebige, porige Material (5) auf der Außenseite aus feinporigen Schaumstoff, Plüsch, Textilmaterial und/oder Fell besteht und die Innenseite grobporiger gestaltet ist.
10. Auftragungsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Achse (4) mit dem Handgriff (2) einstückig oder zerlegbar ausgebildet ist.
11. Auftragungsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite des Auftragungsgerätes (1) ein Spritzschutz (210) vorgesehen ist, der das Auftragungsgerät (1) bis auf eine der Fläche (100) gegenüberliegende Öffnung (220) umgreift, wobei der Spritzschutz (210) von dem Auftragungsgerät (1) beabstandet ist.
12. Auftragungsgerät nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzschutz (210) an der äußeren Hülse (6) fixiert ist.
13. Auftragungsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum seitlichen Abschluss eine Abdeckung (7) vorgesehen ist, die aus mehreren scheibenförmigen Abdeckelementen (71 , 72,
73 ) besteht, deren Durchmesser ansteigend ist und die zur Bildung der
Abdeckung (7) in steigendem Durchmesser übereinander angeordnet sind.
14. Auftragungsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit, insbesondere Farbe mit einer Turbine (320) im geschlossenen Kreislauf absaugbar ist, wobei das Auftragungsgerät (1) an eine Absaug-Leitung (302) angeschlossen ist und die Zufuhr-Leitung (3; 301) bevorzugt innerhalb des Handgriffes (2) verläuft.
15. Auftragungsgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr-Leitung (3) ein oder mehrere Fortsätze (31) aufweist, die insbesondere gleichmäßig auf einer zentralen Leitung (30) angeordnet sind und auf der Öffnungen (33) zum Flüssigkeitsaustritt angeordnet sind.
16. Auftragungsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (31) röhrenförmig gestaltet sind.
17. Anordnung (300) zum Auftragen von Flüssigkeit, insbesondere Farbe auf eine Fläche (100), aufweisend: - ein Auftragungsgerät (1) zumindest nach Anspruch 1 ,
- eine regelbare Pumpe (330), mit der eine Leitung (301) dem Inneren des Auftragungsgerates (1) Flüssigkeit, insbesondere Farbe zuführbar ist,
- eine steuerbare Turbine (320), die die Flüssigkeit aus dem Inneren (115) des Auftragungsgerätes (1) über eine Absaug-Leitung (302) absaugt, und
- einen Vakuumflüssigkeitsbehälter (315), in dem überschüssige Flüssigkeit gesammelt und von der Pumpe (330) dem Auftragungsgerät (1) wieder zuführbar ist.
18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der
Vakuumflüssigkeitsbehälter (315) über einen Saugstutzen und/oder die abgekoppelte Absaug-Leitung (302) befüllbar ist, wobei bevorzugt die Pumpe (330), die Turbine (320) und der Vakuumflüssigkeitsbehälter (315) eine trag- oder fahrbare Baueinheit bilden.
PCT/EP2003/009088 2002-08-17 2003-08-17 Auftragungsgerät für flüssigkeiten, insbesondere farbe WO2004018112A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003266986A AU2003266986A1 (en) 2002-08-17 2003-08-17 Application appliance for liquids, especially paint

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238503.3 2002-08-17
DE2002138503 DE10238503A1 (de) 2002-08-17 2002-08-17 Auftragungsgerät für Flüssigkeiten, insbesondere Farbe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004018112A1 true WO2004018112A1 (de) 2004-03-04

Family

ID=30775515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/009088 WO2004018112A1 (de) 2002-08-17 2003-08-17 Auftragungsgerät für flüssigkeiten, insbesondere farbe

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003266986A1 (de)
DE (1) DE10238503A1 (de)
WO (1) WO2004018112A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001961A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Farbauftraggerät
US20180369860A1 (en) * 2015-07-03 2018-12-27 Damac Ip Holdings Pty Ltd System and apparatus for applying paint to a surface
DE102015119397A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Kiarash Mahmud Tabrizi Farbspritzschützer

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1025854A (fr) * 1950-10-11 1953-04-21 Dispositif pour pointiller une application de peinture
US3805738A (en) * 1970-11-04 1974-04-23 N Kitazawa Oiling device for metal sheet
US4295243A (en) * 1979-10-15 1981-10-20 King Virginia B Floor treating apparatus
EP0268284A2 (de) * 1986-11-20 1988-05-25 Hartmut Albishausen Wasch-Saug-bzw. Feuchtwisch-Saug-Reinigungsbürste
EP0278011A1 (de) * 1986-08-21 1988-08-17 Kanebo, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Farbringelstreifen auf textilen Materialien
WO1992012741A1 (en) * 1991-01-18 1992-08-06 Delamar Gibbons Body vacuum
EP0963794A2 (de) * 1998-06-12 1999-12-15 Pierino Pistis Farbroller
DE10004343A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Storch Malerwerkzeuge & Profig Verfahren zum Entfernen von Verschmutzungen oder Farbaufträgen an Gegenständen mit asbesthaltigen Oberflächen
US20020028103A1 (en) * 2000-08-14 2002-03-07 Frank Peter L. Paint applicator
JP2002172074A (ja) * 2000-12-06 2002-06-18 Nippon Wiper Blade Co Ltd 網戸清掃用具

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7205884U (de) * 1972-02-17 1972-05-25 Schmidt J Dauerfarbroller
DE9002724U1 (de) * 1990-03-08 1991-02-07 Koennecke, Karl-Heinz, 3000 Hannover, De
JP3111398B2 (ja) * 1993-12-24 2000-11-20 本田技研工業株式会社 ローラ式塗布装置
JPH07328522A (ja) * 1994-06-10 1995-12-19 Asahi Sanac Kk ローラー塗装機
DE19742888A1 (de) * 1997-09-29 1999-04-01 Wagner Gmbh J Auftragsvorrichtung
US6099186A (en) * 1999-08-12 2000-08-08 Lye; Sander Roller-type liquid applicator

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1025854A (fr) * 1950-10-11 1953-04-21 Dispositif pour pointiller une application de peinture
US3805738A (en) * 1970-11-04 1974-04-23 N Kitazawa Oiling device for metal sheet
US4295243A (en) * 1979-10-15 1981-10-20 King Virginia B Floor treating apparatus
EP0278011A1 (de) * 1986-08-21 1988-08-17 Kanebo, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Farbringelstreifen auf textilen Materialien
EP0268284A2 (de) * 1986-11-20 1988-05-25 Hartmut Albishausen Wasch-Saug-bzw. Feuchtwisch-Saug-Reinigungsbürste
WO1992012741A1 (en) * 1991-01-18 1992-08-06 Delamar Gibbons Body vacuum
EP0963794A2 (de) * 1998-06-12 1999-12-15 Pierino Pistis Farbroller
DE10004343A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Storch Malerwerkzeuge & Profig Verfahren zum Entfernen von Verschmutzungen oder Farbaufträgen an Gegenständen mit asbesthaltigen Oberflächen
US20020028103A1 (en) * 2000-08-14 2002-03-07 Frank Peter L. Paint applicator
JP2002172074A (ja) * 2000-12-06 2002-06-18 Nippon Wiper Blade Co Ltd 網戸清掃用具

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 10 10 October 2002 (2002-10-10) *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003266986A1 (en) 2004-03-11
DE10238503A1 (de) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393246B (de) Auftragsvorrichtung zum aufbringen fliessfaehiger medien auf ebene flaechen, bahnen, walzen od. dgl.
WO2020239774A1 (de) Druckkopfreinigungsvorrichtung für einen 3d-drucker und 3d-drucker mit einer druckkopfreinigungsvorrichtung sowie verwendung der druckkopfreinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung eines druckkopfes eines 3d-druckers
DE2947755C2 (de)
DE19542097A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Metallbändern
DE10028479A1 (de) Kammerrakel
DE102008011511B4 (de) Rotationszerstäuber
WO2004018112A1 (de) Auftragungsgerät für flüssigkeiten, insbesondere farbe
EP2397328A1 (de) Traversierende Farbkastenreinigung
DE602004003258T2 (de) Verfahren und einrichtung zum füllen von in hohlräumen angeordneten bereichen oder zwischen spuren mit einem viskosen produkt auf einer leiterplatte und gerät mit der einrichtung
DE3137763A1 (de) "siebzylinder zur aufbringung von fluessigkeiten enthaltenden auftragsmassen auf flaechige waren, z.b. warenbahnen od.dgl."
EP1125740B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen von Leitwalzen einer Rollendruckmachine
DE19738962A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen Mediums auf großflächige Objekte, vorzugsweise Schiffswände
DE4327421C2 (de) Vorrichtung zum Einfärben von strukturierten, flächigen Teilen
DE1561523A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf Werkstoffbahnen
DE19857668C2 (de) Reinigungskopf einer Reinigungsvorrichtung für Fenster- und Fassadenflächen
DE19828102A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Teilen mit flüssigen, pastösen, thixotropen und faser- oder partikelhaltigen Stoffen
EP0964750B1 (de) System zum beschichten von insbesondere schwer zugänglichen körpern bzw. von massen an schwer zugänglichen orten und anwendung des systems
DE102009018155A1 (de) Waschanlage für Druckmaschine
DE3202800C1 (de) Verwendung des Siebdruckverfahrens und Einrichtung zum örtlich gezielten Auftragen von Gleitmittel auf Tiefziehbleche
EP0743904B1 (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen einer auftragseinrichtung
EP0697964B1 (de) Selbstreinigende vorrichtung zum auftragen einer substanz auf eine warenbahn
DE2050458C3 (de) Handgerat zum Auftragen flussigen Materials
DE3034803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von warenbahnen mittels einer siebdruckmaschine
DE102004032568B4 (de) Rakelvorrichtung und Rakelverfahren
DE19704671C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regulierung eines Fluidstands

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP