EP0697964B1 - Selbstreinigende vorrichtung zum auftragen einer substanz auf eine warenbahn - Google Patents

Selbstreinigende vorrichtung zum auftragen einer substanz auf eine warenbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0697964B1
EP0697964B1 EP95908163A EP95908163A EP0697964B1 EP 0697964 B1 EP0697964 B1 EP 0697964B1 EP 95908163 A EP95908163 A EP 95908163A EP 95908163 A EP95908163 A EP 95908163A EP 0697964 B1 EP0697964 B1 EP 0697964B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
template
substance
cleaning
application
application device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95908163A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0697964A1 (de
Inventor
Johannes Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP1994/000419 external-priority patent/WO1994017927A2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0697964A1 publication Critical patent/EP0697964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0697964B1 publication Critical patent/EP0697964B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/003Cleaning arrangements or devices for screen printers or parts thereof
    • B41F35/004Cleaning arrangements or devices for screen printers or parts thereof for cylindrical screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units

Definitions

  • the textile printer is an increasing demand from the market increasing variety of print jobs - more different patterns and more different color combinations per pattern - in smaller and smaller ones Order sizes with increasing profitability to manage something. This creates the Demand, the increased share of setup and Effective cleaning effort (i.e. effective for profitability) To shorten.
  • the print production time is pure in many print shops already less than 50% of total operating time (working hours) what is intolerable.
  • the invention thus relates, such as EP 0 494 339 A1 or EP 0 056 630 A1, on a device for applying a substance on a web, especially for textile printing by means of circular templates, the application device Devices for cleaning the application device itself and, if applicable, the circular templates and wherein the supply of the substance and cleaning liquid via a parallel to the round template Pipe and a variety of side openings takes place and between the outlet openings and the order point or cleaning zone none the order substance or cleaning liquid touching or conductive parts are arranged so that the substance or cleaning liquid directly from the Outlet openings to the inside of the template reached.
  • the known device according to EP 0 494 339 A1 is avoided a disadvantage of the older EP facility 0 277 481 B1, in which the distribution of the lateral outlet openings coming substance guiding surfaces are arranged, which in the sense of the general Indispensable self-cleaning task question the ordering facility.
  • the outlet openings typical distance is 50 - 100 mm, the substance fed under high pressure.
  • the Outlet openings kept small. The pressure must be all the more be higher than the substance according to EP 0 494 339 A1 yes should not emerge in a closed jet, but is sprayed like a fan.
  • the invention is based on the consideration that Spray the substance and the cleaning liquid each under high pressure neither for the application process is still optimal for the cleaning process. Just by optimizing the cleaning process but the aim aimed at for the first time by the invention accessible, templates and order facilities too then left in the assembled state when the
  • the application device should be like this be remodeled that when adding substance the usually viscous application substance (Printing paste, printing ink) compared to the input printing considerably pressure-relieved slow flowing state almost depressurized and by no means splashing in largely closed layer of uniform thickness evenly spread over the order width to the application point can drain off. Since the application process with little Pressure is being worked, the pressure can be when cleaning be increased significantly, causing water or a other low viscosity detergent with high Speed straight in the axial direction of the outlet openings reaches the inside of the circular template and rinsed them.
  • the stencil openings are made by of the cleaning liquid, which is also a allows some cleaning of the outside of the stencil.
  • the desired mode of operation is according to the invention thereby achieved that the center distances of the outlet openings regardless of the length of the order setup 5 - 20 mm, preferably 5 - 15 mm and that the total cross-sectional area of all outlet openings is at least twice the cross-section the entrance opening in the tubular body.
  • the invention Application facility is also at the same time Cleaning device, both self-cleaning device as well as stencil cleaning device; at least for the cleaning of the inside of the round stencil, which is the more difficult part.
  • the subject of the invention is an application device, the cleaning device at the same time for the substance supply device, for the doctor element and for the circular template and that in it Multiple functions either in the printing press or in one Cleaning machine can be used.
  • Both types of cleaning are according to the invention designed application device enables and in particular by the substance supply device.
  • Substance delivery is therefore essential for the invention without the presence of any substance touched device outer surfaces, suitability of the substance supply device for cleaning the application device with compared to significantly so far reduced consumption of cleaning fluid (Water); (Feature of water-saving, complete Self-cleaning); Suitability for self-cleaning even without removing (removing) the application device from the surrounding circular template and at the same time Also suitable as a cleaning device for the round template or in particular for the inner wall and the substance passage openings of the round template.
  • cleaning fluid Water
  • Feature of water-saving, complete Self-cleaning Suitability for self-cleaning even without removing (removing) the application device from the surrounding circular template and at the same time
  • a cleaning device for the round template or in particular for the inner wall and the substance passage openings of the round template are also suitable as a cleaning device for the round template or in particular for the inner wall and the substance passage openings of the round template.
  • the invention has the greatest effect on self-cleaning application equipment is applicable, it could also be used in order facilities in which the cleaning liquid independent of the distribution system for the order substance is fed. But in particular is also at self-cleaning application equipment such additional piping system in the order facility sensible.
  • the main purpose of this is the inside the template and any provided Roller squeegee to be cleaned particularly intensively.
  • the joint cleaning of the round template and application device represents the final phase of an order and cleaning existing overall process. It is therefore particularly important to make the transition between these two sections.
  • the supply of cleaning fluid through the Order setup is only then in this sense appropriate if the order substance already exists largely removed from the order facility is.
  • a surprising advantage of the invention is that an order facility the better for stencil cleaning can be used the better it is for your actual Production task, namely the evenly spreading Supplying substance to an application point, suitable is.
  • Fig. 1 shows a schematic top view of the order and Cleaning process.
  • Fig. 2 shows a cross section by an application and cleaning device according to the invention.
  • Fig. 3 shows a schematic plan view cleaning the round template in the car wash.
  • Fig. 4 shows the essential parts of the car wash in side view.
  • 5a and 5b are two Embodiments for the magnetic pressure of the Roller doctor blade in a device built according to FIG. 4.
  • Fig. 6 shows a possibility for the supply of Cleaning liquid to the bottom of an application device.
  • Fig. 1 recalls that the primary function of a Application device 5 is one of one Printing blanket 22 moving web of material through a round template 1 to apply a substance 18 therethrough.
  • the Circular template 1 is shown in not shown Stretched over rotatably mounted end rings 2.
  • the Substance 18 is pump 14, preferably a Peristaltic pump, via the hose sections 20 'and 20 supplied to the application device 5 and by this equally distributed. That the application device 5 in same way for the production process as for the own cleaning and stencil cleaning is suitable in connection with FIGS. 2 and 5 explained in more detail.
  • This stopper intensifies like a sponge Cleaning effect of the flowing liquid.
  • the preferred peristaltic pump is a requirement for applying this optimize the overall cleaning process Measure.
  • the cleaning body (sponge or Like.) happenss and thus also cleans the peristaltic pump and at the same time separates the substance from the flowing medium.
  • Fig. 1d shows how a self-cleaning application device 5 is cleaned without it from the production facility to remove: via the pump 14 can water 15 through the hose sections 20 and 20 ' be fed; this process can be done by compressed air are supported, which are indicated by the arrow 21 is. During the color supply 18 through the color supply 18 'is replaced, the cleaning liquid from the application device 5 back into the water tank 15 or into a sewer.
  • Fig. 2 shows a schematic representation Overall cross section through an inventive designed application device 5.
  • This cross section is to be understood that the towards the Seen longitudinally one behind the other in spatial terms located flow channels and channel connections in the drawn plane as side by side are arranged.
  • In this drawing are only those cross-sectional portions of the flow dividing channel body 6 (distribution system 6) hatched, in which related to the total length of the facility, there are no voids.
  • the body 6 is according to this embodiment Fig. 2a sealing on all sides by a square tube encased and a round tube or a flow channel K1 protrudes from at least one of the two end faces of the Set up in the middle of the body 6, at the same time Middle of the application area (the exit width, the working width).
  • this channel is through the Connector 23 (in Fig. 4) the application substance or introduced the cleaning liquid.
  • this round tube Surpassed this round tube the body K6 completely, so this can Round tube also act as a support bar on its two Ends the device on preferably pivotable Mounts, which are not drawn, rests. Otherwise, the square tube can do this function be assigned.
  • a sealing cross wall can be used, whereby the interior of this tube in two or exactly flow areas of approximately the same size is divided and it can then alternately during printing on one end of application substance and during washing cleaning liquid introduced at the other end become.
  • the substance is on the way K1-K2-K3 etc. passed through the device, the cleaning liquid is on the other side through the channel K1 'in channel K2 '(pipe 7) passed and passes through Mouths 19 '- preferably in a line close to each other bored holes of the same diameter - from this Channel 2 'for cleaning the inside of the wall 11 and a doctor element, if present, in the application space.
  • the flow channel dividing system is used continued through 13 stages of division, which corresponds to a very large working width.
  • the outlet openings are labeled K13.
  • the Substance flows out of the openings with very little pressure K13, following gravity, in vertical Flow direction 18 'to the application site or application by the doctor element, e.g. a roller squeegee or can be a squeegee or a squeegee, as drawn in Fig. 2a.
  • the template 1 touches during the application process and likewise at least during part of the Cleaning process that e.g. Conveyor belt or the Printing blanket 22 or e.g. a roller 4 or a covering 28, 29 or the like (in Figs. 5a and b).
  • the Cleaning process e.g. Conveyor belt or the Printing blanket 22 or e.g. a roller 4 or a covering 28, 29 or the like (in Figs. 5a and b).
  • FIG. 3 shows the method variant in FIG. 3a cleaning a printing device: round stencil 1 with end rings 2 held in bearings, tensioned and driven as in the printing press; built in (stayed!) the invention Application facility.
  • 3b shows a section the printing press (as in Fig. 1) after the printing device taken from it and into the Washer was spent.
  • the circular template 1 is put together with the application device 5 from the printing blanket 22 removed and inserted into the washing device.
  • For Cleaning the circular template 1 can be the same pump 14 are used as in the production process and for sucking back the excess substance according to FIG. 1b has been used. However, it can be another Water connection can be selected. If necessary, in this liquid-carrying pipe system additionally or alternatively compressed air via one of the connections 16, 16 'can be initiated.
  • the variant shown has the advantage, however, that in the course of cleaning the circular template 1 not only the application device 5, but also the pump 14 together with its connecting hoses 20, 20 'is cleaned.
  • Fig. 4 shows the washing system 3 in a schematic Side view.
  • an electric or permanent magnet 27 can be provided, which the squeegee 8 out of it by a permanent magnet 9 secured rest position in the from Fig. 5b apparent working position transferred.
  • Fig. 5b differs from that 5a essentially in that the pressure the doctor blade 8 does not have a relatively complex Electric or permanent magnets 27 inside the Roller, but over e.g. two in the surface of the Roller 4 or the brush 29 incorporated permanent magnets 10 takes place.
  • the Distance of the mouths 19 of the distribution system 6 optimized for the substance in the range of 5 - 20 mm can be that on the one hand when applying the substance a homogeneous width distribution, on the other hand with the Internal cleaning of the round template 1 an excellent Cleaning effect is achieved.
  • the application device By supplying compressed air, the application device becomes in their interiors, but not on theirs Outside surfaces dried. Now when the order setup, without being removed from the template, after cleaning for a new application process is used, it can drip Water or other cleaning liquid Dripping from the back of the device 11 application errors cause. To avoid this, the Rear wall 11 provided with a small groove 12, in which at most after the cleaning process the upper and rear furnishing area remaining Droplets of liquid by gravity then run down, be caught. This Measure prevents application errors due to liquid residues, that could drip onto the stencil.
  • Fig. 6 shows possible details of the one in Figs. 3 and 4 only indicated connection 26 for the bottom the application device 5 provided feed 7 for Cleaning liquid
  • This can turn on according to FIG. 6b one end fluidically connected Tubes exist, with some variants for the in Row of outlet openings arranged in the drawing are shown: Row of holes only in one of the two Pipes, a row of holes in both pipes or in one No pipe and two in the second pipe side by side rows of holes arranged horizontally.

Description

Der Textildrucker wird vom Markt gefordert, eine zunehmend größer werdende Vielfalt von Druckaufträgen - mehr verschiedene Muster und mehr verschiedene Farbkombinationen pro Muster - in immer kleiner werdenden Auftragsgrößen mit noch zunehmen sollender Wirtschaftlichkeit zu bewältigen. Hierdurch bedingt entsteht die Forderung, den größer gewordenen Anteil an Rüst- und Reinigungsaufwand wirksam (d.h. rentabilitätswirksam) zu verkürzen. Derzeit beträgt die reine Druckproduktionszeit in vielen Druckereien bereits weniger als 50 % der gesamten Betriebszeit (Arbeitszeit), was untragbar ist.
Im Sinne dieser Aufgabenstellung sind Auftragseinrichtungen vorgeschlagen worden, welche es erlauben, die Auftragseinrichtung selbst und gegebenenfalls die diese umgebende Rundschablone auf der Druckmaschine zu reinigen. Auch bei solchen Einrichtungen muß allerdings die Möglichkeit gewahrt sein, wenn etwa nur in einer Schablone die Farbe gewechselt werden soll, diese Schablone in eine neben der Druckmaschine installierte Wascheinrichtung zu übertragen und dort zu reinigen.
Die Erfindung bezieht sich somit, wie etwa EP 0 494 339 A1 oder EP 0 056 630 A1, auf eine Vorrichtung zum Auftragen einer Substanz auf eine Warenbahn, insbesondere für den Textildruck mittels Rundschablonen, wobei die Auftragsvorrichtung Einrichtungen zum Reinigen der Auftragsvorrichtung selbst und gegebenenfalls der Rundschablonen umfaßt und wobei die Zuführung der Substanz und von Reinigungsflüssigkeit über ein parallel zur Rundschablone verlaufendes Rohr und eine Vielzahl von seitlichen Austrittsöffnungen erfolgt und zwischen den Austrittsöffnungen und der Auftragsstelle bzw. Reinigungszone keine die Auftragssubstanz bzw. Reinigungsflüssigkeit berührenden oder leitenden Teile angeordnet sind, sodaß die Substanz bzw. Reinigungsflüssigkeit direkt von den Austrittsöffnungen zur Innenseite der Schablone gelangt.
Die bekannte Einrichtung nach EP 0 494 339 A1 vermeidet einen Nachteil der älteren Einrichtung nach EP 0 277 481 B1, bei welcher zur Verteilung der von den seitlichen Austrittsöffnungen kommenden Substanz Leitflächen angeordnet sind, welche die im Sinne der allgemeinen Aufgabenstellung unerläßliche Selbstreinigung der Auftragseinrichtung in Frage stellen. Um ohne solche Leit- und Verteilflächen eine einigermaßen gleichmäßige Verteilung der Substanz über die Breite der zu bedruckenden Warenbahn zu erreichen, wird gemäß dem Stand der Technik den Austrittsöffnungen, deren typischer Abstand 50 - 100 mm beträgt, die Substanz unter hohem Druck zugeführt. Um einen über die gesamte Austrittsbreite wirksamen Druck aufzubauen, werden die Austrittsöffnungen kleingehalten. Der Druck muß umso höher sein, als die Substanz gemäß EP 0 494 339 A1 ja nicht in einem geschlossenen Strahl austreten soll, sondern fächerartig versprüht wird.
Bei einer weiteren Einrichtung dieser Art, welche aus der EP 0 056 630 A1 bekannt geworden ist, wird die Druckfarbe ebenfalls durch ein Rohr mit großem Querschnitt zugeführt und durch wenige kleine, weit voneinander distanzierte Öffnungen in die Rundschablone eingebracht.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß das Versprühen der Substanz und der Reinigungsflüssigkeit jeweils unter hohem Druck weder für den Auftragungsvorgang noch für den Reinigungsvorgang optimal ist. Nur durch eine Optimierung des Reinigungsvorganges wird aber das erstmals durch die Erfindung angestrebte Ziel erreichbar, Schablonen und Auftragseinrichtungen auch dann im zusammengebauten Zustand zu belassen, wenn die
Reinigung derselben wahlweise in einer gesonderten Wascheinrichtung erfolgt.
Gemäß der Erfindung soll die Auftragseinrichtung so umgestaltet werden, daß bei der Zuführung von Substanz die üblicherweise dickflüssige Auftragungssubstanz (Druckpaste, Druckfarbe) in gegenüber dem Eingangsdruck erheblich druckentspanntem langsam strömenden Zustand nahezu drucklos und keinesfalls spritzend in weitgehend geschlossener Schicht gleichmäßiger Dicke gleichmäßig über die Auftragsbreite verteilt zur Auftragungsstelle abfließen kann. Da beim Auftragungsvorgang mit geringem Druck gearbeitet wird, kann der Druck bei der Reinigung wesentlich erhöht werden, wodurch Wasser oder ein anderes dünnflüssiges Reinigungsmittel mit hoher Geschwindigkeit geradlinig in Achsrichtung der Austrittsöffnungen an die Rundschabloneninnenwand gelangt und diese bespült. Die Schablonenöffnungen werden von der Reinigungsflüssigkeit durchdrungen, was auch eine gewisse Reinigung der Schablonenaußenseite ermöglicht.
Die gewünschte Funktionsweise wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Achsabstände der Austrittsöffnungen unabhängig von der Länge der Auftragseinrichtung 5 - 20 mm, vorzugsweise 5 - 15 mm betragen und daß die gesamte Querschnittsfläche aller Austrittsöffnungen mindestens doppelt so groß ist wie der Querschnitt der Eingangsöffnung in den Rohrkörper.
Für die Substanzzubringung bis zur Auftragungsstelle bis unmittelbar zum Rakelelement wird die zugeführte/eingeleitete Substanz durch einen neuartig konstruierten Strömungsteilungskanalkörper in der Auftragungsvorrichtung so wirkungsvoll mehrfach geteilt, daß ein Austrittsteilungsmaß von nur höchstens 20 mm zustandegebracht wird (bevorzugt 5 - 15 mm); dies bei allen, d.h. unabhängig von allen in der Praxis vorkommenden Auftragungsbreiten, die nun neuerdings bis zu 10 Meter (und mehr!) betragen können. Hierdurch wird die erfindungsgemäße Auftragungsvorrichtung auch für Auftragungen ohne Rundschablonen bzw. Siebzylinder technisch und wirtschaftlich besonders interessant. Des weiteren beträgt die Summe der Substanzaustrittsquerschnitte ein Mehrfaches - zumindest das Doppelte - des Eingangsströmungsquerschnittes, wodurch der Austrittsdruck bei zuverlässig zu erreichender Austrittsgleichmäßigkeit auf nahe an Null reduziert wird. Das dem bisherigen Stand der Technik anhaftende, mit Nachteilen verbundene Ausspritzen bzw. Breitspritzen entfällt somit erfindungsgemäß.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung und Verfahrenstechnik eröffnet technisch und wirtschaftlich neue und interessante Möglichkeiten.
Der generellen vorbeschriebenen Aufgabenstellung folgend wird der Reinigungsvorgang in die Erfordernisse der Druckproduktion mit einbezogen, wie das im übrigen der heutigen ganzheitlichen Sicht dieses Produktionsprozesses entspricht: Auftragungs- und Reinigungs- und Umrüsterfordernisse sind als eine technisch-wirtschaftliche Einheit zu sehen.
Es besteht die Möglichkeit, den Reinigungsvorgang je nach jeweiliger Druckbetriebsart in der Druckmaschine ablaufen zu lassen oder in eine nahe der Druckmaschine aufgestellte Reinigungsmaschine zu verlegen.
Die erfindungsgemäße Auftragungseinrichtung ist zugleich auch Reinigungsvorrichtung, und zwar sowohl Selbstreinigungseinrichtung als auch Schablonenreinigungseinrichtung; dies zumindest für die Rundschablonen-Innenreinigung, die der schwierigere Teil ist.
Der Erfindungsgegenstand ist eine Auftragungsvorrichtung, die zugleich Reinigungseinrichtung für die Substanzzuführungseinrichtung, für das Rakelelement und für die Rundschablone ist und die in dieser Mehrfachfunktion wahlweise in der Druckmaschine oder in einer Reinigungsmaschine eingesetzt werden kann.
Die Wahl ist dem Drucker freigestellt. Sind bei einem Farbwechsel innerhalb des gleichen Musters nur 1-2 Druckeinrichtungen (Auftragungseinrichtung samt Schablone) zu reinigen, so wird der Drucker die separate Waschmaschine bevorzugen; sind alle Druckeinrichtungen einer Druckmaschine gemeinsam zu reinigen (Musterwechsel), so wird der Drucker bevorzugt in der Druckmaschine reinigen. Dennoch ist es möglich, die Mehrzahl der Druckeinrichtungen in der Druckmaschine zu reinigen, während gleichzeitig einige in der separaten Waschmaschine gereinigt werden.
Ein weiteres Auswahl-Kriterium hierfür ist nämlich die Durchlaßcharakteristik der Schablonen. Schablonen, die einen relativ großen Musteranteil drucken - etwa mehr als 10 % der Gesamtfläche - können vorteilhafter in der Druckmaschine gereinigt werden; beträgt aber der Farbdurchlaß weniger als 10 %, so ist die separate Reinigung zu bevorzugen, weil in der erfindungsgemäßen Waschmaschine die Reinigung in Schräglage erfolgt, in der das Wasser (die Reinigungsflüssigkeit) besser, d.h. schneller ablaufen kann als in der Druckmaschine.
Beide Reinigungsarten werden durch die erfindungsgemäß konstruierte Auftragungseinrichtung ermöglicht, und zwar insbesondere durch die Substanzzuführungseinrichtung.
Wesentlich für die Erfindung sind somit Substanzzuführung ohne Vorhandensein irgendwelcher von Substanz berührter Einrichtungs-Außenflächen, Eignung der Substanzzuführungseinrichtung zur Reinigung der Auftragungseinrichtung mit gegenüber bisher erheblich reduziertem Verbrauch an Reinigungsflüssigkeit (Wasser); (Eigenschaft der wassersparsamen, vollständigen Selbstreinigung); Eignung zur Selbstreinigung auch ohne Ausbau (Entnahme) der Auftragungseinrichtung aus der sie umgebenden Rundschablone und zugleich Eignung auch als Reinigungseinrichtung für die Rundschablone bzw. insbesondere für die Innenwandung und die Substanz-Durchlaß-Öffnungen der Rundschablone.
Vorteil: kein Erfordernis für zusätzliche Ausstattung der Druckmaschine mit kostenaufwendigen Absaugeinrichtungen, da die geringe Menge an Reinigungsflüssigkeit durch die Schablonenöffnungen auf das Transportband gelangt und durch dieses in den ohnehin vorhandenen Waschwasser-Sammelbehälter der Druckmaschine abgeführt wird.
Sollen bei einem Wechsel nur einzelner Farben eines vielfarbigen Musters, bei dem die anderen Farben gleich bleiben, nur einzelne Druckeinrichtungen gereinigt und umgestellt werden oder/und sollen Druckeinrichtungen mit solchen Schablonen gereinigt werden, die ein nur sehr geringes Gesamt-Durchlaßvermögen haben, weil damit nur geringe Musteranteile gedruckt werden, so kommt hierfür die zweite Verfahrensvariante in Betracht, das ist Reinigung der gesamten Druckeinrichtung - Auftragungs-/Rakel-Einrichtung und Rundschablone gemeinsam - in der Waschmaschine.
Obwohl die Erfindung mit dem höchsten Effekt bei selbstreinigenden Auftragseinrichtungen anwendbar ist, so könnte sie doch auch bei Auftragseinrichtungen verwendet werden, bei welchen die Reinigungsflüssigkeit unabhängig vom Verteilungssystem für die Auftragssubstanz zugeführt wird. Insbesondere aber ist auch bei selbstreinigenden Auftragseinrichtungen ein solches zusätzliches Leitungssystem in der Auftragseinrichtung sinnvoll. Dieses hat vor allem den Zweck, die Innenseite der Schablone und eine allenfalls vorgesehene Rollrakel besonders intensiv zu reinigen.
Die gemeinsame Reinigung von Rundschablone und Auftragseinrichtung stellt die Endphase eines aus Auftragung und Reinigung bestehenden Gesamtvorganges dar. Es kommt daher insbesondere darauf an, den Übergang zwischen diesen beiden Abschnitten optimal zu gestalten. Die Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit durch die Auftragseinrichtung ist in diesem Sinne erst dann zweckmäßig, wenn vorher die Auftragssubstanz bereits weitgehend aus der Auftragseinrichtung entfernt worden ist.
Ein überraschender Vorteil der Erfindung liegt darin, daß eine Auftragseinrichtung umso besser zur Schablonenreinigung einsetzbar ist, je besser sie für ihre eigentliche Produktionsaufgabe, nämlich das gleichmäßig breitenverteilende Zuführen von Substanz zu einer Auftragungsstelle, geeignet ist.
Die Verwendung einer magnetisch angepreßten Rollrakel fügt sich nahtlos in die hier erstmals gestellte Aufgabe, den Auftragungsprozeß in ganzheitlicher Sicht zu optimieren, also gleichzeitig mit der Funktion der Auftragseinrichtung im Produktionsvorgang auch das Auf-, Ab- und Umrüsten das Reinigen der Auftragseinrichtung selbst und das der Schablone im Auge zu behalten. Die beim Produktionsprozeß die Substanz durch die Schablone bewegende Rollrakel trägt durch ihren dauernden oder intermittierenden Betrieb während des Reinigungsvorganges zur Innen- und Außenreinigung der Rundschablone bei und wird dabei selbst gereinigt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anschließend anhand der Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt in schematischer Draufsicht den Auftrags- und Reinigungsprozeß. Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Auftragungs- und Reinigungseinrichtung. Fig. 3 zeigt in schematischer Draufsicht die Reinigung der Rundschablone in der Waschanlage. Fig. 4 zeigt die wesentlichen Teile der Waschanlage in Seitenansicht. Fig. 5a und Fig. 5b sind zwei Ausführungsbeispiele für die magnetische Anpressung der Rollrakel in einer nach Fig. 4 gebauten Einrichtung. Fig. 6 zeigt eine Möglichkeit für die Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit zur Unterseite einer Auftragseinrichtung.
Fig. 1 erinnert daran, daß die primäre Funktion einer Auftragseinrichtung 5 darin besteht, auf eine von einer Druckdecke 22 bewegten Warenbahn durch eine Rundschablone 1 hindurch eine Substanz 18 aufzutragen. Die Rundschablone 1 ist dabei in nicht näher dargestellter Weise über drehbar gelagerte Endringe 2 gespannt. Die Substanz 18 wird über eine Pumpe 14, vorzugsweise eine Schlauchpumpe, über die Schlauchabschnitte 20' und 20 der Auftragseinrichtung 5 zugeführt und von dieser gleichmäßig verteilt. Daß die Auftragseinrichtung 5 in gleicher Weise für den Produktionsvorgang wie für die eigene Reinigung und die Reinigung der Schablone geeignet ist, wird im Zusammenhang mit Fig. 2 und 5 noch näher erklärt.
Sollen Rundschablone 1 und Auftragseinrichtung 5 bei dauernder oder vorläufiger Unterbrechung des Produktionsvorganges gereinigt werden, so wird zunächst, wie in Fig. 1b gezeigt, die Wirkungsrichtung der Pumpe 14 umgekehrt und die in der Auftragseinrichtung 5 verbleibende Substanz dem Substanzvorrat 18 zugeführt.
Um bei Unterbrechung oder bei Beendigung des Druckbetriebes das Herabtropfen von Substanz, die nach dem Ausheben der Druckeinrichtung durch langsam erfolgendes Weiterdrehen der Schablone an der Innenwand nach oben gelangt, zu verhindern, wird vor dem Abheben zunächst nur das Magnetfeld abgeschaltet. Hierdurch wird die Rollrakel von der Schablone aus Stellung I in Stellung II bewegt. Dreht die Schablone aber mindestens eine volle Schablonenumdrehung weiter, so wirkt die Wand 11 als Spaltrakel, die die Substanz nach Art einer Spaltrakelbeschichtung in einer den Abstand zur Schablone entsprechenden Schichtdicke auf die Schabloneninnenwand streicht. Eine solcherart vergleichmäßigte Schicht tropft sodann nicht mehr ab. Es kann sodann entweder nach der Unterbrechung wieder weiterproduziert oder es kann entweder in der Druckmaschine oder in der separaten Waschmaschine gewaschen werden, ohne daß Substanz auf die Oberseite der Auftragungseinrichtung abtropft, die späterhin durch einen separaten Reinigungsvorgang wieder entfernt werden müßte. Es ist dies eine wichtige, den Erfindungsgedanken ausgestaltende Maßnahme.
Als Zwischenschritt kann gemäß Fig. 1c nach Lösen der Schlauchkupplung 23 Wasser aus dem Behälter 15 angesaugt werden, wodurch aus dem Schlauchabschnitt 20, aus der Pumpe 14 und aus dem Großteil des Schlauchabschnittes 20' die Auftragssubstanz verdrängt und in den Vorrat 18 rückgeführt wird. Hierbei ist dafür zu sorgen, daß dieser Verfahrensschritt so kurz abläuft, damit entweder keine oder nur wenig Reinigungsflüssigkeit (Wasser) in den Substanzvorrat 18 gerät. Dieser Vorgang (Reinigungsabschnitt) kann optimiert werden durch Einsetzen eines komprimierbaren Stöpsels z.B. aus Schaumgummi in den Anfang der Saugleitung 20'.
Dieser Stöpsel intensiviert gleich einem Schwamm die Reinigungswirkung der strömenden Flüssigkeit. Die bevorzugte Schlauchpumpe ist eine Voraussetzung für die Anwendung dieser den Reinigungsgesamtvorgang optimierenden Maßnahme. Der Reinigungs-Körper (Schwamm od. dgl.) passiert und reinigt somit auch die Schlauchpumpe und trennt zugleich die Substanz von dem nachströmenden Medium.
Fig. 1d zeigt, wie eine selbstreinigende Auftragseinrichtung 5 gereinigt wird, ohne sie von der Produktionseinrichtung zu entfernen: über die Pumpe 14 kann über die Schlauchabschnitte 20 und 20' Wasser 15 zugeführt werden; dieser Vorgang kann durch Druckluft unterstützt werden, welche durch den Pfeil 21 angedeutet ist. Während der Farbvorrat 18 durch den Farbvorrat 18' ersetzt wird, kann die Reinigungsflüssigkeit aus der Auftragseinrichtung 5 zurück in den Wasserbehälter 15 oder in einen Abwasserkanal geleitet werden.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung einen Gesamtquerschnitt durch eine erfindungsgemäß konstruierte Auftragungseinrichtung 5. Dieser Querschnitt ist so zu verstehen, daß die in Richtung der Längsachse der Einrichtung gesehen räumlich hintereinander befindlichen Strömungskanäle und Kanalverbindungen in der gezeichneten Ebene als nebeneinanderliegend angeordnet sind. In dieser Zeichnung sind nur jene Querschnittsanteile des Strömungsteilungskanalkörpers 6 (Verteilersystem 6) schraffiert, in welchen sich, auf die Gesamtlänge der Einrichtung bezogen, keine Hohlräume befinden.
Der Körper 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2a durch ein Vierkantrohr allseitig abdichtend ummantelt und ein Rundrohr bzw. ein Strömungskanal K1 ragt mindestens von einer der beiden Stirnseiten der Einrichtung bis in die Mitte des Körpers 6, zugleich Mitte des Auftragungsbereiches (der Austrittsbreite, der Arbeitsbreite). In diesen Kanal wird durch das Anschlußteil 23 (in Fig. 4) die Auftragungssubstanz bzw. die Reinigungsflüssigkeit eingeleitet. Durchragt dieses Rundrohr den Körper K6 zur Gänze, so kann dieses Rundrohr auch als Tragholm wirken, an dessen beiden Enden die Einrichtung auf vorzugsweise schwenkbaren Halterungen, die nicht gezeichnet sind, aufliegt. Andernfalls kann auch dem Vierkantrohr diese Funktion zugeordnet werden.
Im Mittelbereich des Rundrohres kann eine abdichtende Querwand eingesetzt werden, wodurch der Innenraum dieses Rohres in zwei genau oder ungefähr gleich große Strömungsbereiche geteilt wird und es kann sodann wechselweise während des Druckens am einen Ende Auftragungssubstanz und während des Waschens am anderen Ende Reinigungsflüssigkeit eingeleitet werden. Die Substanz wird auf dem Weg K1-K2-K3 usw. durch die Einrichtung geleitet, die Reinigungsflüssigkeit wird auf der anderen Seite durch den Kanal K1' in den Kanal K2' (Rohrleitung 7) geleitet und tritt durch Ausmündungen 19' - vorzugsweise in Linie eng aneinander gereihte Bohrungen gleichen Durchmessers - aus diesem Kanal 2' zwecks Reinigung der Innenseite der Wand 11 und eines ggf. vorhandenen Rakelelementes in den Auftragungsraum.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2a wird das Strömungskanalteilungssystem durch 13 Teilungsstufen fortgesetzt, was einer sehr großen Arbeitsbreite entspricht. Die Austrittsöffnungen sind mit K13 bezeichnet. Die Substanz fließt, mit sehr geringem Druck, aus den Öffnungen K13, der Schwerkraft folgend, in senkrechter Fließrichtung 18' zur Auftragungsstelle bzw. zur Auftragung durch das Rakelelement, das z.B. eine Rollrakel oder eine Streichrakel oder eine Spaltrakel sein kann, wie in Fig. 2a gezeichnet.
Während des Reinigungsvorganges tritt die unter relativ hohem Druck stehende Reinigungsflüssigkeit aus den Ausmündungen K13 in Richtung 18'' aus, die der Achse K13 der Austrittsmündungen entspricht und bewirkt hierdurch nach und außer der Innenreinigung des Körpers 6 auch die Reinigung der Schablone. Je ein Ausschnitt der mit dem Pfeil A in Fig. 2a bezeichneten Ansicht ist in den Fig. 2b und 2c schematisch dargestellt: 2b zeigt die Ansicht 18' während des Ausfließens der Substanz, 2c zeigt die Ansicht 18'', das ist die unter Druck aus den Öffnungen K13 ausgetretene Reinigungsflüssigkeit auf dem Strömungsweg zur Schablonenreinigung. Der strichliert gezeichnete und mit 6''' bezeichnete Ansatz-Strömungskörper stellt eine Ausgestaltungsmaßnahme dar, durch die der von der Schablone relativ weit distanzierte Austrittsbereich K13 in den nahe der Schablone befindlichen Austrittsbereich K13' verlegt wird.
Die Schablone 1 berührt während des Auftragungsvorganges und ebenso mindestens während eines Teiles des Reinigungsvorganges das z.B. Transportband oder die Druckdecke 22 od. z.B. eine Walze 4 bzw. einen Belag 28,29 od. dgl. (in Fig. 5a und b).
Fig. 3 zeigt in 3a die Verfahrensvariante des Reinigens einer Druckeinrichtung: Rundschablone 1 mit Endringen 2 in Lagerungen gehalten, gespannt und angetrieben wie in der Druckmaschine; darin eingebaut (geblieben!) die erfindungsgemäße Auftragungseinrichtung. Fig. 3b zeigt einen Ausschnitt der Druckmaschine (wie in Fig. 1), nachdem die Druckeinrichtung daraus entnommen und in die Waschmaschine verbracht wurde.
In einer Verfahrensvariante wird der Verfahrensschritt nach Fig. 1d und gegebenenfalls auch jener nach Fig. 1e außerhalb der Produktionsanlage in der in Fig. 3 dargestellten Wascheinrichtung vorgenommen. Die Rundschablone 1 wird zusammen mit der Auftragseinrichtung 5 von der Druckdecke 22 abgenommen und in die Wascheinrichtung eingeführt. Zur Reinigung der Rundschablone 1 kann dabei dieselbe Pumpe 14 verwendet werden wie sie beim Produktionsvorgang und zur Rücksaugung des Substanzüberschusses gemäß Fig. 1b verwendet worden ist. Es kann jedoch auch ein anderer Wasseranschluß gewählt werden. Bedarfsweise kann in dieses flüssigkeitsführende Leitungssystem zusätzlich oder wahlweise auch Druckluft über einen der Anschlüsse 16, 16' eingeleitet werden. Die dargestellte Variante hat allerdings den Vorteil, daß im Zuge der Reinigung der Rundschablone 1 nicht nur die Auftragseinrichtung 5, sondern auch die Pumpe 14 samt ihren Anschlußschläuchen 20, 20' gereinigt wird.
Fig. 4 zeigt die Waschanlage 3 in schematischer Seitenansicht. Dabei wurde auf die Darstellung von Details der Lagerung der Endringe 2, der Rundschablone 1, des Antriebs 24, der Reinigungswalze 4, der Verschwenkeinrichtung 25 usw. verzichtet, da diese Details an sich bekannt sind und der österreichischen Patentschrift 360 949 (Johannes Zimmer) entnommen werden können. Im Detail dargestellt werden somit nur Einrichtungsmerkmale welche demgegenüber neu sind. Hiebei handelt es sich zunächst um die Möglichkeit, eine zur Auftragseinrichtung 5 gehörende magnetisch anpreßbare Rollrakel 8 während des Reinigungsvorganges dauernd oder intermittierend auf der Innenseits der Rundschablone 1 abrollen zu lassen. Hiezu kann im Inneren der Walze 4 ein Elektro- oder Permanentmagnet 27 vorgesehen werden, welcher die Rollrakel 8 aus ihrer durch einen Permanentmagneten 9 gesicherten Ruhelage in die aus Fig. 5b ersichtliche Arbeitsstellung überführt. Während des Reinigungsvorganges läuft die Walze 4 um und treibt dabei die mittels ihrer Endringe in der Lagerung 17 befestigte Rundschablone 1 an. Der Antrieb kann aber auch getrennt erfolgen. Gleichzeitig wird Reinigungsflüssigkeit durch das Verteilungssystem 6 für die Auftragssubstanz und durch die zusätzlich vorgesehene Flüssigkeitszuführung 7 zugeleitet. Auf diese Weise wird die Auftragseinrichtung 5, die Rollrakel 8 und das Innere der Rundschablone 1 gereinigt. Die Außenreinigung der Rundschablone 1 erfolgt beispielsweise durch Kontakt mit einem saugfähigen, reinigungsgeeigneten Belag 28 (Fig. 5a) oder gemäß der Variante nach Fig. 5b mittels einer die Walze 4 umgebenden Bürste 29; auch Gummibelag ist möglich.
Die Ausführung von Fig. 5b unterscheidet sich von jener nach Fig. 5a im wesentlichen dadurch, daß die Anpressung der Rollrakel 8 nicht über einen relativ aufwendigen Elektro- oder Permanentmagneten 27 im Inneren der Walze, sondern über z.B. zwei in die Oberfläche der Walze 4 bzw. der Bürste 29 eingearbeitete Permanentmagnete 10 erfolgt.
An der in Fig. 5a und Fig. 5b dargestellten Auftragseinrichtung ist vor allem bemerkenswert, daß der Abstand der Ausmündungen 19 des Verteilungssystems 6 für die Substanz im Bereich von 5 - 20 mm so optimiert werden kann, daß einerseits beim Auftrag der Substanz eine homogene Breitenverteilung, andererseits bei der Innenreinigung der Rundschablone 1 eine hervorragende Reinigungswirkung erzielt wird. Die zusätzlich über das System 7 zugeführte Reinigungsflüssigkeit hat insofern vor allem den Zweck, die Rollrakel 8 und die Stützleiste 11 zu reinigen.
Durch das Zuführen von Druckluft wird die Auftragseinrichtung zwar in ihren Innenräumen, nicht aber an ihren Außenflächen getrocknet. Wenn nun die Auftragseinrichtung, ohne der Schablone entnommen zu werden, anschließend an die Reinigung für einen neuen Auftragungsvorgang eingesetzt wird, so kann abtropfendes Wasser bzw. sonstige Reinigungsflüssigkeit durch Abtropfen von der Einrichtungs-Rückwand 11 Auftragungsfehler verursachen. Um dies zu vermeiden, wird die Rückwand 11 mit einer kleinen Rinne 12 versehen, in welcher die nach dem Reinigungsvorgang allenfalls an der oberen und rückwärtigen Einrichtungsfläche verbleibenden Flüssigkeitströpfchen, die der Schwerkraft folgend nach unten ablaufen, aufgefangen werden. Diese Maßnahme verhindert Auftragungsfehler durch Flüssigkeitsreste, die auf die Schablone tropfen könnten.
Fig. 6 zeigt mögliche Details des in Fig. 3 und 4 nur angedeuteten Anschlusses 26 für die an der Unterseite der Auftragseinrichtung 5 vorgesehene Zuführung 7 für Reinigungsflüssigkeit Diese kann gemäß Fig. 6b aus an einem Ende strömungstechnisch miteinander verbundenen Röhren bestehen, wobei einige Varianten für die in Reihe angeordneten Austrittsöffnungen zeichnerisch dargestellt sind: Lochreihe nur in einem der beiden Rohre, in beiden Rohren je eine Lochreihe oder in einem Rohr keine und im zweiten Rohr zwei nebeneinander liegend angeordnete Lochreihen.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Auftragen einer Substanz auf eine Warenbahn, insbesondere für den Textildruck mittels Rundschablone (1), wobei die Auftragsvorrichtung (5) Einrichtungen zum Reinigen der Auftragsvorrichtung (5) selbst und gegebenenfalls der Rundschablonen (1) umfaßt und wobei die Zuführung der Substanz und von Reinigungsflüssigkeit über einen parallel zur Rundschablone verlaufenden Rohrkörper (K1) und eine Vielzahl von parallel zur Schablone (1) aufeinanderfolgenden Austrittsöffnungen (K13) erfolgt und wobei zwischen den genannten Austrittsöffnungen (K13) und der Auftragsstelle bzw. Reinigungszone keine von Auftragssubstanz bzw. Reinigungsflüssigkeit berührten Teile angeordnet sind, sodaß die Substanz bzw. Reinigungsflüssigkeit direkt von den Austrittsöffnungen (K13) an die Innenseite der Schablone (1) gelangt, dadurch gekennzeichnet daß die Achsabstände der Austrittsöffnungen (K13) unabhängig von der Länge der Auftragseinrichtung (5) 5 - 20 mm, vorzugsweise 5 - 15 mm betragen und daß die gesamte Querschnittsfläche aller Austrittsöffnungen (K13) mindestens doppelt so groß ist wie der Querschnitt der Eingangsöffnung in den Rohrkörper (K1).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömung der Substanz bzw. der Reinigungsflüssigkeit in der Auftragungsvorrichtung (5) in an sich bekannter Weise in mehreren aufeinanderfolgenden Stufen geteilt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Auftragseinrichtung (5) eine Rinne (12) für den Abfluß von Reinigungsflüssigkeit vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (7) der Rakeleinrichtung von der Innenseite der Rundschablone (1) einen solchen Abstand aufweist, daß durch Relativbewegung von Rundschablone (1) und Auftragseinrichtung (5) ein in der Schablone (1) verbleibender Farbvorrat über die gesamte Schabloneninnenwand verteilt werden kann.
EP95908163A 1994-02-12 1995-02-13 Selbstreinigende vorrichtung zum auftragen einer substanz auf eine warenbahn Expired - Lifetime EP0697964B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1994/000419 WO1994017927A2 (de) 1993-02-12 1994-02-12 Vorrichtung zum zuführen einer substanz an eine auftragungsstelle, verfahren zur substanzzuführung sowie zum reinigen der vorrichtung
WOPCT/EP94/00419 1994-02-12
AT23049/49 1994-12-12
AT23079/49 1994-12-12
AT230494 1994-12-12
AT230794 1994-12-12
PCT/AT1995/000031 WO1995021746A2 (de) 1994-02-12 1995-02-13 Selbstreinigende vorrichtung zum auftragen einer substanz auf eine warenbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0697964A1 EP0697964A1 (de) 1996-02-28
EP0697964B1 true EP0697964B1 (de) 1999-05-12

Family

ID=25598163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95908163A Expired - Lifetime EP0697964B1 (de) 1994-02-12 1995-02-13 Selbstreinigende vorrichtung zum auftragen einer substanz auf eine warenbahn

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5775218A (de)
EP (1) EP0697964B1 (de)
CN (1) CN1065482C (de)
AT (1) ATE179933T1 (de)
BR (1) BR9505844A (de)
DE (1) DE59505889D1 (de)
ES (1) ES2132633T3 (de)
WO (1) WO1995021746A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6135025A (en) * 1994-02-12 2000-10-24 Zimmer; Johannes Process and device for cleaning an application device
US6196126B1 (en) 1999-01-12 2001-03-06 Intex Corporation Method and apparatus for preventing pigment buildup during a rotary screen printing process
NL1011993C2 (nl) * 1999-05-07 2000-11-09 Stork Brabant Bv Zeefdrukinrichting met een in een sjabloon verplaatsbare reinigingseenheid.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6617293A (de) * 1966-12-09 1968-06-10
AT325640B (de) * 1973-11-09 1975-10-27 Zimmer Johannes Waschvorrichtung zum reinigen von rundschablonen
AT335958B (de) * 1972-08-01 1977-04-12 Zimmer Peter Rakeleinrichtung mit farbrucksaugung
AT346373B (de) * 1972-11-09 1978-11-10 Mitter & Co Kontrollvorrichtung fuer die begrenzung des fluessigkeitsspiegels von schwer zugaenglichen fluessigkeiten in druckmaschinen, behaeltern, tanks u.dgl.
AT338209B (de) * 1973-02-13 1977-08-10 Zimmer Peter Einrichtung zur reinigung von rakeleinrichtungen
AT335961B (de) * 1973-12-28 1977-04-12 Zimmer Peter Einrichtung zum reinigen einer siebdruckrotationsschablone
AT360949B (de) * 1975-10-03 1981-02-10 Zimmer Johannes Runschablonen-waschvorrichtung
DE3101766C1 (de) * 1981-01-21 1982-09-09 Saueressig Gmbh, 4422 Ahaus Rotationssiebdruckvorrichtung
AT376612B (de) * 1982-10-07 1984-12-10 Johannes Zimmer Einrichtung zum gleichmaessigen bzw. regelmaessigen verteilen fliessfaehiger medien in vorgegebener breite
EP0147536B1 (de) * 1983-10-07 1990-02-07 Johannes Zimmer Einrichtung zum gleichmässigen Verteilen fliessfähiger Medien in vorgegebener Breite
IT1218124B (it) * 1987-02-03 1990-04-12 Reggiani Macchine Spa Procedimento e relativa apparecchiatura per il lavaggio automatico,direttamente in macchina,di tutti i componenti le unita' di stampa per macchine da stampa a cilindri rotanti
AT393246B (de) * 1989-03-31 1991-09-10 Hwb Maschinenbau Auftragsvorrichtung zum aufbringen fliessfaehiger medien auf ebene flaechen, bahnen, walzen od. dgl.
IT1247795B (it) * 1991-01-08 1995-01-02 Reggiani Macchine Spa Apparecchiatura per il lavaggio automatico delle unita' di stampa, mantenute in posizione di lavoro, utilizzate sulle macchine da stampa a cilindri rotanti

Also Published As

Publication number Publication date
CN1124478A (zh) 1996-06-12
BR9505844A (pt) 1996-02-13
WO1995021746A3 (de) 1995-10-26
ATE179933T1 (de) 1999-05-15
ES2132633T3 (es) 1999-08-16
CN1065482C (zh) 2001-05-09
DE59505889D1 (de) 1999-06-17
EP0697964A1 (de) 1996-02-28
WO1995021746A2 (de) 1995-08-17
US5775218A (en) 1998-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131131C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
AT393246B (de) Auftragsvorrichtung zum aufbringen fliessfaehiger medien auf ebene flaechen, bahnen, walzen od. dgl.
DE4106833A1 (de) Strahlauftrageinrichtung fuer eine mehrfarben-schaumfaerbemaschine
DE2611262C3 (de) Vorrichtung zur Zu- und Ableitung von Druckfarbe und einer Waschflüssigkeit zum bzw. vom Farbwerk einer Flexodruckmaschine
DE69912692T2 (de) Farb- und Reinigungsvorrichtungen in einer Rotationsdruckmaschine
EP3363291A1 (de) Übergabevorrichtung für teiglinge
DE3325198C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen von kaltgewalzten Metallbändern
DE4444779A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP1621257B1 (de) Vorrichtung zum Auftrag von Abschnitten von Flotte auf eine laufende Warenbahn
EP0697964B1 (de) Selbstreinigende vorrichtung zum auftragen einer substanz auf eine warenbahn
DE202010012485U1 (de) Verarbeitungsmaschine mit einer Reinigungsvorrichtung
EP0761878B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19816660A1 (de) Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen
EP0025806A1 (de) Gummituchwaschvorrichtung
EP0075073B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von Textilgut
DE60306362T2 (de) Düsen für eine reinigungsanlage einer druckmaschine
EP0743904B1 (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen einer auftragseinrichtung
DE19616198A1 (de) Feuchtwerk
DE3200171C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines vorzugsweise mit Farbstoff versehenen Auftragsmediums auf eine flächige Ware
EP3758940A1 (de) Sprührohr und druckmaschinenwalzen-reinigungsvorrichtung mit einem sprührohr
DE2458234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen der farbduesen einer vorrichtung zum spritzbedrucken eines poroesen stoffes
EP0949380A2 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten, ein- oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Oberfläche
EP1050343A1 (de) Sprühvorrichtung, insbesondere für eine Druckmaschine
AT403029B (de) Speichereinrichtung für rundschablonen
EP0743881B1 (de) Vorrichtung zum zuführen einer substanz an eine auftragungsstelle, verfahren zur substanzzuführung und zum reinigen der vorrichtung sowie verfahren zur herstellung der vorrichtung und hilfsvorrichtung zum reinigen der vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951009

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960726

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 179933

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505889

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990617

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2132633

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090225

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090226

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20090226

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100214