EP0743881B1 - Vorrichtung zum zuführen einer substanz an eine auftragungsstelle, verfahren zur substanzzuführung und zum reinigen der vorrichtung sowie verfahren zur herstellung der vorrichtung und hilfsvorrichtung zum reinigen der vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum zuführen einer substanz an eine auftragungsstelle, verfahren zur substanzzuführung und zum reinigen der vorrichtung sowie verfahren zur herstellung der vorrichtung und hilfsvorrichtung zum reinigen der vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0743881B1
EP0743881B1 EP95909703A EP95909703A EP0743881B1 EP 0743881 B1 EP0743881 B1 EP 0743881B1 EP 95909703 A EP95909703 A EP 95909703A EP 95909703 A EP95909703 A EP 95909703A EP 0743881 B1 EP0743881 B1 EP 0743881B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substance
channel body
application
cleaning
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95909703A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0743881A1 (de
Inventor
Johannes Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP1994/000419 external-priority patent/WO1994017927A2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0743881A1 publication Critical patent/EP0743881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0743881B1 publication Critical patent/EP0743881B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/003Cleaning arrangements or devices for screen printers or parts thereof
    • B41F35/004Cleaning arrangements or devices for screen printers or parts thereof for cylindrical screens

Definitions

  • the invention relates to a device for feeding a flowable, pasty and possibly gaseous substance to one extending over the length of the device body suitable for substance application and in particular to act on a wide along the said point extending work surface with an application area the substance, the device having the rest of the features according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates also refer to a procedure for application and cleaning operations the device and a cleaning auxiliary device.
  • a channel body includes one or more jacketed parts into the flow channels are incorporated.
  • the well-known facilities point and / or guided over the actual channel body on this placed substance introduction tubes, which e.g. over a pipe elbow with one in the middle of the body outside passage are connected.
  • the channels end in a large number of outlet openings over the application width are provided at equal intervals.
  • the feed pipe that is inseparable from the channel body connected has the usual working widths of several Meters result in a high device weight. It results in a relatively large overall cross section of the device, which also with other machine parts such as a squeegee and a Tragholm is connected.
  • DE-A1-33 35 252 can the dividing device as such in the reverse flow direction as a suction device or for substance recycling be used. To apply small amounts are with a device type according to DE-A1-33 35 252 muzzle drain edges provided as nozzle edges or lips around the mouths in contact or close contact with a work surface hold.
  • DE-A1-33 35 252 Exit openings in an application slot with one Stencil adjacent edges, with application substance also emerges under pressure.
  • Another one out DE-A1-33 35 252 known measure consists in a Grooved slot nozzle to provide capillary action achieve, with the aim of dividing the pitch as small as just to do anything.
  • application substance occurs not freely, but it arrives directly at the outlet opening against a doctor blade connected to its edge or bar.
  • the measures mentioned are considered necessary been viewed to have discrete outflows at orifices to compensate.
  • EP 0 277 481 it is known an auxiliary cleaning device to add an application / doctor device, where Parts of the device for suctioning off color substance and substance-cleaning water mixture enlarge the overall structure and the Limit usage and operating options considerably.
  • the main issues are: a lot of work and time for that Clean and for cleaning-related upgrading, disassembly and conversion the production plant. This has poor productivity (often less than 50% usage, i.e. more than 50% system dead time) result. In addition, large amounts of substance are lost, which reduce the economy, namely through additional costs for additional substance quantities and through additional disposal costs incurred.
  • a main object of the invention is to supply the substance in technical, economical, ecological and Functionally significantly improving device for uniform substance distribution and in particular To create all kinds of application processes, especially for Applications on moving webs with or without use a screen cylinder template.
  • the Operation and cleaning options can be optimized.
  • the device according to the invention is in connection with the Features of the device mentioned by the in characteristic part of claim 1 indicated features.
  • the auxiliary device according to the invention for cleaning the application device is used when from operational Do not set up cleaning at the job / application site may be done, e.g. with regard to others arranged side by side in a multicolor printing machine
  • Application devices that continue to operate the application which is why the application device, which is intended for cleaning, from the Application machine / printing machine removed and for cleaning in the cleaning auxiliary device according to the invention is used, their work functions, as far as the cleaning company regarding, are the same as the work functions the application or printing machine.
  • the device according to the invention is i.a. intended for application a flowable substance on one in the application area flat surface, track or the like. with one preferably magnetically pressed squeegee element (roller squeegee, squeegee, Splitting knife) and is preferably in both flow directions usable substance delivery device can be operated with feed control (conveyor).
  • a Substance flow dividing device for uniform width Substance distribution is integrated into the device and comprises at least one flow channel body and thus in Related substance outflows.
  • An important measure consists among other things: in that the distance measure between two neighboring substance outlet openings (Division dimension) independent of all occurring in practice Application widths that can be 10 m and more, is in the range of 3 to 20 mm, preferably 4 to 16 mm and the outlet openings at a distance from the application point are arranged, the outlet openings in a between free space for them and the application office.
  • the device is particularly intended for optional full-surface coating, impregnation, dyeing or the like, for Sampling or for partial coating, impregnation or the like. using a sieve cylinder (round template).
  • a sieve cylinder round template.
  • it is designed so that after the end of a Application process by initiating one or possibly several liquid or / and gaseous substance (s) automatically, if necessary together with a round template in particular also together is cleaned with the conveyor without they can be removed from the existing round template got to.
  • the application device integrated feed device as return line for application substance and especially as a suction device for substance, substance / water mixture, rinsing water or cleaning fluid used.
  • a multi-functional unit is achieved that yourself for the work performance of the job, as well for those of feed control and cleaning thereby distinguishes that the three work functions feeding, applying and cleaning by means of an all process and Functionalities integrating the whole of the facility are executable.
  • Important features of the invention include the design of the substance entry area, the substance outlet area the division facility and the one from here Continuation and delivery of the substance to the application site; the dimensions, quantities and Eliminated width limitations, according to the invention Mouth area is designed so that the application quality and overall performance are significantly improved and also the optimal self-cleaning properties of the application device is achieved. This is also the basis for the suitability according to the invention for cleaning an existing one Circular template.
  • the invention is primarily based on sections b) and c) directed; Refinements relate to the others mentioned Steps.
  • the invention thus covers the following in the process involved and networked technical Areas: Machine technology, application technology, control technology, Template technology, but also the operational, Handling, cleaning and setup technology.
  • the dimension A in Fig. 1 is the diameter of a standard round template with e.g. 640 mm circumference (repeat sample unit).
  • Fig. 2 is this dimension A of a larger standard template 1020 mm.
  • the dimension B is the same size and labeled in both figures the diameter of the round template / screen cylinder opening, which according to standard practice e.g. about 125-150 mm.
  • the dimension C denotes the difference between the two Radii and is different in size depending on the template size; e.g. Cx in Fig. 1 and Cy in Fig. 2.
  • 3 is a circular template of any standard dimension shown in which a standard doctor blade device, namely as a magnetic roller doctor, is inserted.
  • a circular template including the one inserted therein Doctor device shown in working position In dashed lines becomes a common business interruption situation shown: The circular template is around a certain one Distance from application level; the in this The squeegee device inserted is slightly more raised than the template.
  • the application machine (or the printing machine or that Conveyor belt of the printing press) is at rest.
  • the circular stencil rotates slowly, causing the spill the application substance (printing paste, color) is prevented.
  • the application substance printing paste, color
  • 6, 7, 11 and 12 show an exemplary embodiment a device according to the invention in different Representations, views and installation situations.
  • the first example shows one constructed according to the invention Device 1 in connection with a doctor blade 93, the second Example in connection with a doctor blade 92, where both doctor blades can be pressed magnetically.
  • the fixed distance is between Outlets 600 facing an application area 81 are, and an application point 8 or a template inner wall very small, namely only a little larger than 1 mm, while in the second example the distance is relatively large, namely up to 100 mm, which in the latter case is a relative long flow path between substance outlets 600 and the application point 8 arises.
  • FIG. 13 shows a device 1 according to the invention accomplished wide homogeneous and unpressurized or in any case very low pressure and splash-free flowing substance flow in cross section.
  • Homogeneous width should be understood to mean that during the application process through bringing up a substance over his total length, i.e. across the entire application width with the same cross-section, in a contiguous bulge of substance is formed - this preferably with a small volume - And that during the cleaning process, the outflow of the cleaning liquid with a coherent body of liquid and with such a high discharge pressure (possibly reinforced by air pressure) that the doctor element and also a template 80 over the entire working width be cleaned evenly.
  • Fig. 13 shows that the cleaning process is advantageous by additional supply of cleaning liquid -
  • Fig. 13 with two pipes 35, 36 (additional channel body) a row of outlet openings 61 - are intensified can.
  • cleaning fluid can be particularly advantageous through an inlet flow channel 401 (channel K1) can be introduced through a substance inlet opening 42 (e.g. Fig. 6) opposite (Pipe) channel end, the channel K1 approximately in the middle of the device through a bulkhead or the like. sealingly divided is.
  • the device 1 comprises a support element 2, tubular square profile hollow body 21 (support tube), the the device length over the application width of the Application area (web) 81 extends.
  • the web 81 is moved horizontally in working direction B whereby it rests on a magnetic table 82.
  • An at least partially magnetizable, slidably held Doctor element 91 is with its doctor edge against the Web 81 and possibly a round template 80 can be pressed.
  • the end of the support tube 21 is in the supports of an application machine held.
  • the support tube 21 forms the casing body for a positive fit therein inserted connection channel body 31, which over the application width extends.
  • One through a pipe 401 with Circular cross-section through connecting flow channel 41 passes through a body opening on the face of the channel body 31 and extends at least into the region of the longitudinal center of the body. There it is via a central substance flow division opening 51 with one arranged around the flow channel 41 Dividing channel system connected.
  • connection flow channel 41 forms the first channel K1 one at least partially in the connecting channel body 31 incorporated substance flow dividing device 3.
  • the following Substance flow division channels form a system of division stages. The channels of multiply in these Level to level via associated divisional mouths between the steps. The division mouths are across the application range provided at equal intervals, and the channels extend longitudinally in the pulp stream divider in the channel body 3.
  • connection channel 41 the substance is also reversed Flow direction, according to the channel cross section, in a summarized, collected and to a flow strand concentrated flow out of or possibly into one with the opening 42 connected connecting line moves.
  • K (N-1) denotes the division level
  • N the number of channels
  • Z the number of channels in each level.
  • the distance (pitch) between adjacent openings 600 is in the range from 3 to 20 mm, preferably 4 to 16 mm, the openings 600 being at a fixed, selectable distance to the application area 81.
  • This last-mentioned distance is very advantageously 1 to a maximum of 100 mm.
  • the cross-sectional area of the orifices 600 is the same and is in the range from 2 to 30 mm 2 .
  • the sum of the substance outlet cross sections is preferably at least twice and advantageously multiple of the inlet flow cross section of the connecting flow channel 41. This avoids the disadvantageous ejection of substance which is inherent in the prior art and is under a specifically designed delivery pressure.
  • the distance dimension is the division dimension from the center to the center of two adjacent orifices 600 or openings 60.
  • FIG. 12 shows the pipe-surrounded connection channel body with 6 Division channel stages or series, which is 64 K7 division outlets has and according to the invention for application widths from about 300 to 1200 mm can be provided.
  • the dividing device comprises 3 very advantageously two further (additional) channel bodies 32, 33, the outside of the body 31 successively in the area between the bottom of the tube 21 that the application area 81 faces, and the latter are arranged. It is at least one attachment flow channel body attached to the tube 21 32, 33 provided with which the division space-saving and without changing the dimensioning of the connection channel body 31 continued and in accordance with the channel division of the additional channel body on the inventive Distance division dimension of the mouths is established.
  • the additional channel body 32 is on the underside of the tube 21 scheduled and forms a further division level.
  • the following Additional channel body 33 is on the application surface 81st facing underside of the channel body 32 is attached.
  • the training and The confluence of neighboring bodies is equal provided and congruent.
  • the substance thus passes through 256 outlet openings 60 through. So that is the device 12 according to the two attachment channel bodies 32, 33 According to the invention for application widths of approximately 1 m to a maximum 4 m provided.
  • outlet openings 60 as in Fig. 12 and 13 tubular and axially parallel will. It has been found that one tube length in the range from 1 to 100 mm is particularly advantageous. According to 12 and 13 are the tube openings 60 in the additional channel body 33 trained.
  • the device 1 according to FIG. 12 has a relatively large size Tube length, while in the embodiment according to FIG. 13 the tube length is relatively small.
  • General is essential for the invention that the openings 60 to the application area are directly open so that the substance is free and - while avoiding a through the application area, the Round template or a layer thickness of enclosed space - at least insofar as no pressure builds up to application point 8 reached. Conversely, the substance in the embodiment 12 are effectively subtracted.
  • 18a and 19a are in different or in Equal spacing A provided outlets 600 shown.
  • 18a and 19a show views A. of exemplary embodiments according to FIGS. 18 and 19.
  • the sum of the cross-sectional areas of the mouth the outlet openings 60 is substantially larger than through the forehead body opening of the connecting channel body 31 formed cross section of the substance inlet opening 42. This is the substance outlet pressure at the outlet mouths 600 in the highest degree, i.e. reduced to near zero.
  • the openings 60 are expedient at their mouth edge shaped obliquely to the mouth area to the application area to be directed. For tube openings 60 with circular cross-section this creates an elliptical shape of the mouths 600.
  • FIG. 15a and b a device according to the invention is shown in FIG shown essentially the same as Fig. 12, namely in Fig. 15a around a device pivot axis S, which is parallel to The axis of the tube 401 extends to the left, i.e. against the Direction of movement B pivoted. Act in this position it is the operating position "application”.
  • the feeder of application substance 9 is indicated by arrows.
  • the cleaning channel body 35 is next to the additional channel body 32 on the underside of the connecting channel body 31 scheduled; it is formed from a square tube that extends extends over the application width and preferably with a number equally spaced openings 61 (row of holes) is provided.
  • the supply of the cleaning liquid in the Body 35 is very advantageously done by the connection channel body 31, as will be described later.
  • Tube openings are also incorporated in the additional channel body 32, that of step channels in the connection channel body 31 go out, these stepped channels through a central mouth 51 '' fed from the pipe 401 with cleaning liquid will. From the tube openings of the upper additional channel body 32 emerging cleaning liquid rinses the to the work station 8 directed longitudinal side wall of the Additional channel body 33 (Fig.15b).
  • tube 401 In the longitudinal center of tube 401 is a sealing partition provided so that the tube 401 is used to attach to a Feed in the application substance / cleaning liquid or suction and additional on the other end Introduce cleaning liquid.
  • the device 1 according to FIGS. 6, 7, 11, 12 has two longitudinal side walls forming two distribution or support elements 2 or plates 22, 23 equipped. These are attached longitudinally to the support tube 21 and protrude from the Bottom of the support tube protrudes vertically from this. At the in Working direction of movement seen front support wall 22 are the additional channel body 32, 33 attached. Between the walls 22, 23 is a U-shaped, open to the application surface 81 Space formed. The additional channel body 33 extends up to to the lower edge of the support wall 22, the orifices 600 in the area of this lower near the template 80 or the working surface 81 extending edge are.
  • a holding magnet 83 is expediently arranged a magnetizable roller doctor blade 93 at rest on the wall 23 can hold.
  • the device 1 according to FIGS. 15a and b is the same as the device in Fig. 12 equipped with supporting walls, in 15 is, however, an additional gutter 25 for the rest Cleaning fluid that occurs during the cleaning process the outer walls can be provided.
  • the gutter 25 is on the outside of the rear support wall 23 in its lower region educated. If necessary, on the top of the device 1 and on the outer surface of the rear support wall 23 liquid droplets remaining after the cleaning process, the during the following application process run down, are collected by this channel 25.
  • This configuration according to the invention prevents application errors due to liquid residues that otherwise occur before, at or after a substance application on the application area or on the inside of the stencil could drip.
  • a gutter 25 can also be provided on the front support wall 22 be.
  • the doctor blade 93 is magnetic in a position I. pressed against the application surface 81 and rotating in working position. This favors the cleaning process, since the cleaning liquid accumulated in front of the doctor blade 93 is, so that a bead arises, on which the suction force acts on the outlets / outlets 600.
  • the additional cleaning channel body 35 becomes cleaning liquid inside of the rear wall 23 of the device 1 sprayed, namely at a point above the in the rest position located doctor blade 93.
  • a very advantageous embodiment of the mouth area the tubular outlet openings consists in that the outlets 600 in one over the application width continuous slot 601 end. It is essential that the distance between the gap inner walls (gap width) at least slightly smaller than the diameter of the ends of the canal tubes, i.e. of the mouths 600 is selected. Particularly good results are with a gap length (flow length) (depth of the gap between the edge of the slot and the mouth 600) of 2-12 mm, preferably 3-10 mm.
  • Fig. 15b shows the slit-shaped connection of the invention closely spaced tube mouths 600/601.
  • the dividing device 3 is within the Support tube 21 arranged.
  • a strip-shaped Additional channel body 32 is precisely fitted, in the tubular Connection channels forming outlet openings 60 'are incorporated are that end in 610 mouths.
  • the two side walls of the conical (conical) channel body 32 are shaped obliquely so that the lower one is horizontal arranged surface of the body 32 in the lower region 320 is located directly at the outlet openings 610, i.e. one only forms a very narrow margin.
  • This embodiment of the mouth area according to the invention prevents cross-flow of substance on the exit surface, as opposed to e.g. at the bottom of the channel body 33 in Fig. 13 is possible, making a significant There is an advantage for cleaning.
  • Both channels 38, 39 are from an end face of the device can be connected to a cleaning liquid source.
  • Directional arrows R illustrate an additional liquid outflow from the channel 39 in the two front End regions of the application device 1.
  • FIG. 16 too a magnetically pressed 900 by means of a magnetizable core Doctor element 91 formed by a profile bar 90, which around an axis parallel to the longitudinal axis, in Fig. 16 in lower area, swiveling on the rear longitudinal side wall 23 is attached.
  • the profile bar 90 carries a doctor blade 92, which means of the magnetic table 82 pressed against the application surface 81 becomes.
  • the application substance 9 passes over a drop distance of a maximum of 100 mm to application point 8 in front of the doctor blade 92.
  • FIG. 17 shows a device 1 according to the invention in combination shown with a doctor blade coating device.
  • An equal pitch according to the invention of approx. 4 mm enables an application width of approx. 16.4 m.
  • the connecting channel body 31 arranged in the tube 21 is equipped with channel steps K1 to K7.
  • the one at the bottom of the pipe attached additional channel body 32 has three channel levels on. Also the following, attached to the body 32 Additional channel body 33 is provided with three channel stages. Between the two bodies 32, 33 and the rear longitudinal side support wall 23 is an additional cleaning channel body 35 in Formed a square tube.
  • This body 35 is optionally one or both ends Device ends forth or from the inflow channel K1 fed with cleaning liquid. It also works cleaning on the entire working width and also on the End regions of the coating-applying device 1.
  • a variant is shown in dashed lines: The wall 22 is extended a bit downwards and in the resulting angle is another additional channel body 34 used, which seals the body 33 e.g. by means of Adhesion is attached.
  • This body 34 closes the outlet openings 60 in the Body 33, the flow channels K13 and K12 are stopped, and it is the flow channels K11 through outlet openings with precisely fitting tube outlet openings 60 'connected to the body 34 in Work surface 81 steep incline are incorporated and end in mouths 610.
  • the mouth areas 340 of the additional channel body 34 are designed round cone-shaped, this round cone shape either elaborated from the body 34 or on this one accordingly molded part can be attached.
  • the beneficial Effect of this design measure is the same as it has already been described for FIG. 16.
  • the application substance or cleaning liquid is in one of the two ends of the tube 401 is introduced and at 6-12, 15, 18 and 19 by the end of the pipe 401 connected to the connecting channel body diverted.
  • connection channel body 31 As with the previously described embodiments, the Square support tube 21 a connection channel body 31 is used. However, no pipe 401 is inserted into the body 31, but instead instead a connecting flow channel 41 (step channel K1) formed, which extends from at least one end face of the device extends into the area of the body's longitudinal center.
  • the support tube 21 is sealed at its ends and on at least one end with a pipe or hose connection provided by the application substance or cleaning liquid is introduced or discharged.
  • the pipe connection can e.g. expediently a piece in the support tube 21 protrude and open into the connection flow channel and particularly advantageously also with a cross-section-reshaping one Be provided intermediate piece.
  • a coupling hose connection to the end of the support tube tightly fitting plate if so the connecting channel body 31 preferably extends up to near the end of the support tube and can be placed over a rubber plate if necessary as a sealing intermediate piece with the end plate be connected.
  • the rubber plate or another intermediate and end plate advantageously has a funnel-shaped flow conversion channel on.
  • the body 32 ' has a flat wall shape. Are beneficial to this body 32 'successively in sealing surface contact additional channel body 33-35 attached.
  • connection channel body 31 comprises four step channels K1-K4, and the additional channel body 32 'is with four step channels K5-K8 fitted.
  • the additional additional channel bodies are then simple 33, 34, 35 placed in a subordinate order, to the invention in relation to the breadth of application To achieve pitch A for the outlets 600.
  • the additional channel body 33, 34 and 35 each have a step channel K9, K10 or K11, and in the plate-shaped additional channel body 35 are the tubular openings 60 (Fig. 18a) with a relatively large flow length (up to max. 100 mm) trained.
  • the distance between the work place 8 and the substance outlet orifices 600 1 to 10 mm, preferably 1 to 5 mm.
  • the distance D to the job in the invention understood the distance between the edges the substance outlet orifices 600 and the work surface 81 consists. It is essential that the firm Distance of the substance outlet mouth edges to the work surface 81 or a template 80 is so large that between Edge and work surface or template no sealing and / or Nozzle doctor effect and the distance between the edge and Work surface must not act as a coating knife.
  • FIG. 18 there is a below the support tube 21 another square tube 24 attached, the length of which approximately Application width corresponds.
  • this square tube 24 is a flow channel body 37 is used for cleaning liquid, through at the bottom of the square tube 24 one or, if necessary, several rows of holes arranged there 61 (with the highest possible, i.e. effective cleaning pressure) emanates.
  • the longitudinal walls at the same time as a protective wall 220/230 for the flow channel body (s) or for a particularly soft material (Light metal, plastic) existing support tube 21 is formed are.
  • the longitudinal wall 22 is advantageous with an angular, in particular U-shaped cross section provided, the angled leg the top the device 1 forms.
  • the rear longitudinal wall 23 advantageously forms a protective wall 230.
  • a support element forming angle corner profile 26 Between the channel bodies 35 and 37 is a support element forming angle corner profile 26 arranged.
  • angle profile wall In the on the support tube 24 attached angle profile wall are arranged obliquely Orifices 61 incorporated for cleaning fluid, the aligned with openings in the wall of the support tube 24.
  • the Wall openings are provided with one formed in the channel body 37 Channel stage K3 'in flow connection.
  • the second channel stage K2 'of the cleaning liquid dividing device incorporated into the body 37.
  • the associated Channel stage K1 ' is formed in the connecting channel body 31, namely as starting from the front of the body until channel into the middle of the body, as shown by the 13 has already been described is.
  • FIG. 19 shows an embodiment variant for high application volume output, i.e. with an inlet flow channel K1 relatively large cross section and accordingly relatively large dimensioned, adjoining graduation channels K2 to K5, which are incorporated in the connecting channel body 31, which is surrounded on all sides with the jacket support tube 21.
  • an inlet flow channel K1 relatively large cross section and accordingly relatively large dimensioned, adjoining graduation channels K2 to K5, which are incorporated in the connecting channel body 31, which is surrounded on all sides with the jacket support tube 21.
  • To the lower supporting tube outer wall is sealing a series of additional channel bodies 32 to 36 added to the stepped channels continue to K10.
  • the substance is removed from the flow system cross channels K10 in the perpendicularly arranged according to the invention, tubular flow orifices 60 redirected and after flowing through this tube flow path emitted from elliptically shaped orifices 600 (Fig. 19a) in order to cross the free, open substance delivery path to get to application point 8.
  • the division device 3 is of modular design from an assortment or put together a group of cuboidal channel bodies, at least one of which has a connecting channel body forms.
  • At least one additional channel body is space-saving on the neighboring one Connection channel body added, where appropriate also several additional channel bodies around a connection channel body can be grouped.
  • the sensing tip 71 is about a longitudinal axis of the device parallel axis 70 (FIGS. 13, 15, 19) can be pivoted, and the contact sensor 7 is expedient in the longitudinal direction of the device axially displaceable inserted into the device 1.
  • the sensor 7 is controlled electrically and / or pneumatically. Depending on the adjustable sensor tip 7 at a distance the working surface 81 is set a substance level and kept constant by the contact probe over a non Automatic control device shown in the connection flow channel 41 introduced substance controls. So there is a need-based continuous quantity control.
  • the mouths 600 are expanded in a funnel shape.
  • the first channel stage K1 'of the cleaning liquid dividing device is in turn formed in the connecting channel body 31 and by means of a bulkhead in the middle of the body the step channel starting from the other side of the body K1 separated for application substance. 19, Similar to Fig. 18, an angle corner profile 26 to the channel body 32 and the channel body 33 to 36 attached.
  • a fundamentally important quality standard for application devices the genus according to the invention is its straightness state, thus the highest possible bending stiffness with the smallest possible device cross-section and -Weight.
  • connection of light metal is for the manufacturing process or plastic with steel particularly advantageous, wherein the channel body, if necessary, with a light metal jacket tube or plastic are formed, while the supporting walls Steel.
  • Another advantageous embodiment of the manufacturing process consists of individual molded parts such as in particular the square support tube 21 for producing an adhesive bias connection contrary to the direction of through the work to bend resulting bending stress and with other moldings, especially with the least plate-shaped extending over the entire working width To glue longitudinal side walls 22, 23.
  • This manufacturing process will also apply to large order widths (at least almost) less deflection, i.e. in the operating state straight laminate carrier accomplished.
  • Another particular advantage of adhesive manufacturing technology is the achievement of the optimal Tightness of the device; both in the area of the support bar tube 21, as well as in the channel connection area or several attached additional channel bodies.
  • Devices according to the invention ensure complete Internal and external cleaning due to the flow of Cleaning fluid through the partition system with substance delivery to the application office.
  • the cleaning process is used to store a round template within the application machine directly to the application company connected, preferably using of device embodiments according to FIGS. 6 and 7, 11 and 12, 15, 18 and 19; or after acceptance from the division facility, Squeegee device and possibly round stencil existing Application unit from the application machine and thus Formation of a cleaning device constructed according to the invention, which is also called an auxiliary machine for what order units in particular in execution 8, 9, 16 and 20-24 are suitable.
  • Cleaning device 1 is a previously described device as Cleaning device 1 'provided in the as part of it Application devices to be cleaned - consisting of the Dividing device, the doctor element and possibly the template - can be used.
  • FIG. 20 shows a detail of an application machine 100 from seen above with one connected to the application unit Substance delivery device.
  • a conveyor Pulp
  • Fig. 21 shows that the application unit together with the screen cylinder removed from the application machine 100 and into a cleaning auxiliary device is inserted, causing the cleaning device is formed.
  • FIG. 21b shows the same conveyor device as FIG. 20b, but with a suction line from another container Remove the cleaning liquid and the application unit, the now self-cleaning screen cylinder cleaning device is operated, feeding.
  • FIG. 22 shows the same cleaning auxiliary device 1 'shown in FIG Fig. 21 is shown in plan view, in side view.
  • the Dashed tilt / tilt position during the cleaning process causes the cleaning liquid to drain off quickly from the interior of the screen cylinder 80.
  • FIG. 22a shows the other tube end seen from below, with the end area this second supply line for cleaning liquid is drawn cut so that a U-shaped or semicircular Connection of the two pipe ends can be seen.
  • FIGS. 22a and 22b corresponds to that in FIG Fig. 13 shown cross section.
  • FIG. 23a shows a cleaning device according to the invention in cross section 1 'with auxiliary cleaning device and therein inserted order unit, i.e. also with clamped Round template 80.
  • the insertion and clamping of the round template is preferably done in the same way as in the Application machine.
  • the support roller 810 and the one lying thereon Round template 80 are driven.
  • the support roller 810 is rubberized, with an absorbent coating provided or executed as a brush roller. Inside the carrier roller 810 is a magnetic device in dashed lines 82 drawn, which also presses a doctor roller like in the application machine.
  • FIG. 23b Another advantageous embodiment is shown in FIG. 23b in enlarged detail of a detail from FIG. 23a can be seen; namely in a brush covering with a permanent magnetic device 82 ' plate-like bar used.
  • This measure will the doctor blade 93 made of magnetizable material magnetically attracted once every rotation of the supporting roller 810, i.e. in other words from the rest position shown in dashed lines brought into the working position.
  • FIG. 24 shows the detail in FIGS. 24a-e Sequence of an application and Cleaning process, in particular the cleaning of the application unit with round template in the machine.
  • Figure 24a identical to Fig. 20a and illustrates the application process.
  • 24c illustrates a method which is advantageously provided according to the method Intermediate step, namely the complete return residual substance from the pipes and from the conveyor by sucking in and feeding in cleaning liquid.
  • This substance-saving process step is ended as soon as the cleaning liquid reached the end of the supply pressure line reached, as shown in FIG. 24c in the feed container promoted back.
  • FIGS. 24d and 24e show that the pressure line, now with cleaning fluid filled, back to the application device is connected and that by means of the conveyor Cleaning operation is carried out.
  • At or next to the conveyor can additionally compressed air or another gaseous medium in particular for increasing the pressure of the cleaning liquid and initiated for subsequent drying will. This is indicated graphically in FIGS. 24d and 24e.
  • Figure 24e shows the return, i.e. the suction operation of cleaning liquid or a liquid / and substance mixture.
  • the conveyor return conveyor
  • a specially designed suction device be used.
  • Cleaning liquid cannot only from a container as drawn in Fig. 24, but can also be fed from a network and it can Cleaning liquid also by a second and possibly a third Line are fed, as is the case with other figures has been shown and explained.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen einer fließfähigen, pastösen und gegebenenfalls gasförmigen Substanz an eine über die Vorrichtungslänge sich erstreckende zur Substanzauftragung geeignete Stelle sowie insbesondere zum Beaufschlagen einer längs der genannten Stelle sich breit erstreckenden Arbeitsfläche wie einer Auftragungsfläche mit der Substanz, wobei die Vorrichtung im übrigen die Merkmale gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 umfaßt. Die Erfindung bezieht sich zudem auf ein Verfahren zum Auftragungs- und Reinigungsbetrieb der Vorrichtung und auf eine Reinigungs-Hilfsvorrichtung.
Gattungsgemäße Vorrichtungen sind aus DE-A1-33 35 252 bekannt. Diese sind mit einem von Teilungsstufe zu Teilungsstufe sich verzweigenden Kanalsystem ausgestattet. Ein Kanalkörper umfaßt ein oder mehrere ummantelte Teile, in die Strömungskanäle eingearbeitet sind. Die bekannten Einrichtungen weisen über den eigentlichen Kanalkörper geführte und/oder auf diesen aufgesetzte Substanzeinleitungsrohre auf, die z.B. über einen Rohrkrümmer mit einem in der Körperlängsmitte nach außen geführten Durchgang verbunden sind. Die Kanäle enden in einer Vielzahl von Austrittsöffnungen, die über die Auftragungsbreite in gleichen Abständen aufgeteilt vorgesehen sind. Die Zuführungs-Rohrleitung, die unlösbar mit dem Kanalkörper verbunden ist, hat bei üblichen Arbeitsbreiten von mehreren Metern ein hohes Gerätegewicht zur Folge. Es ergibt sich ein relativ großer Gesamtquerschnitt der Vorrichtung, die zudem mit weiteren Maschinenteilen wie einem Rakelgerät und einem Tragholm verbunden ist. Dadurch ist die Gesamteinrichtung platzaufwendig, und sie läßt sich in vielen Fällen nicht oder nur mit erheblichen Umrüst- und Handhabungsschwierigkeiten in dem nur engen Montageraum, z.B. in einem Druck-Siebzylinder (Rundschablone), einer Auftragungs-/Druckmaschine verwenden. In der Praxis muß aus Gründen der Raumbeengung, des relativ hohen Gewichts und/oder der Handhabungserschwernisse in vielen Fällen auf die Verwendung des an sich gewünschten Kanal-Verzweigungssystems verzichtet werden. Bei DE-A1-33 35 252 kann die Teilungseinrichtung als solche in umgekehrter Strömungsrichtung als Absaugvorrichtung oder zur Substanzrückführung eingesetzt werden. Um geringe Mengen aufzutragen, sind bei einem Gerätetyp gemäß DE-A1-33 35 252 Mündungsablaufkanten als Düsenränder oder Lippen vorgesehen, um die Mündungen in Kontakt oder Annäherungskontakt mit einer Arbeitsfläche zu halten.
Bei einer weiteren Vorrichtung gemäß DE-A1-33 35 252 enden Austrittsöffnungen in einem Auftragungsschlitz mit an einer Schablone anliegenden Rändern, wobei Auftragungssubstanz ebenfalls unter Druck austritt. Eine noch andere aus DE-A1-33 35 252 bekannte Maßnahme besteht darin, eine Schlitzdüse mit Rillen zu versehen, um Kapillarwirkung zu erzielen, wobei angestrebt wird, das Teilungsmaß so klein wie nur irgendmöglich zu machen. Dabei tritt Auftragungssubstanz nicht frei aus, sondern sie gelangt unmittelbar an der Austrittsöffnung gegen eine mit dessen Rand verbundene Streichrakel oder Leiste. Die genannten Maßnahmen sind als erforderlich angesehen worden, um diskrete Ausströmungen an Austrittsöffnungen zu kompensieren.
Gemäß EP 0 277 481 ist es bekannt, eine Hilfs-Reinigungsvorrichtung einer Auftragungs-/Rakeleinrichtung anzufügen, wobei Vorrichtungsteile zum Absaugen von Farbsubstanz und Substanz-Reinigungswassergemisch den Gesamtaufbau vergrößern und die Verwendungs- und Betriebsmöglichkeiten erheblich einschränken.
Der bisherige Stand der Technik ist überdies auch in betriebstechnischer, wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht mit zahlreichen Nachteilen verbunden.
Schwerwiegend sind: Großer Arbeits- und Zeitaufwand für das Reinigen und für das reinigungsbedingte Auf-, Ab- und Umrüsten der Produktionsanlage. Dies hat schlechte Produktivität (oftmals weniger als 50 % Nutzung, d.h. mehr als 50 % Anlagentotzeit) zur Folge. Außerdem entstehen große Substanz-Verlustmengen, die die Wirtschaftlichkeit herabsetzen, nämlich durch Mehrkosten für zusätzliche Substanzmengen und durch zusätzlich entstehende Entsorgungskosten.
Auch entstehen ein sehr großer Verbrauch an Reinigungswasser oder Lösungsmittel und als weitere Folge eine dementsprechend große Umweltbelastung oder zusätzliche Entsorgungskosten.
Ein Hauptziel der Erfindung ist es, eine die Substanzzuführung in technischer, wirtschaftlicher, ökologischer und funktioneller Hinsicht wesentlich verbessernde Vorrichtung für breitengleichmäßige Substanzverteilung und insbesondere Auftragungsprozesse aller Art zu schaffen, insbesondere für Auftragungen auf bewegte Bahnen ohne oder mit Verwendung einer Siebzylinder-Schablone. Insbesondere sollen zudem der Betrieb und die Reinigungsmöglichkeiten optimiert werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in Verbindung mit den Merkmalen der eingangs genannten Vorrichtung durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegebenen Merkmale gekennzeichnet.
Bei dem erfindungsgemäßen Auftragungs- und/oder Reinigungsverfahren sind die Maßnahmen des nebengeordneten Anspruches für das Arbeits-/Betriebsverfahren vorgesehen.
Die erfindungsgemäße Hilfsvorrichtung zum Reinigen der Auftragungsvorrichtung findet Anwendung, wenn aus betriebstechnischen Gründen die Reinigung nicht an der Arbeitsstelle/Auftragungsstelle erfolgen darf, dies z.B. mit Rücksicht auf weitere, in einer Mehrfarbendruckmaschine nebeneinander angeordnete Auftragungsvorrichtungen, die weiterhin im Betriebszustand der Auftragung belassen werden, weshalb die Auftragungsvorrichtung, die zur Reinigung bestimmt ist, von der Auftragungsmaschine/Druckmaschine abgenommen und zwecks Reinigung in die erfindungsgemäße Reinigungs-Hilfsvorrichtung eingesetzt wird, deren Arbeitsfunktionen, soweit den Reinigungsbetrieb betreffend, die gleichen sind wie die Arbeitsfunktionen der Auftragungs- bzw. Druckmaschine.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist u.a. vorgesehen zum Auftragen einer fließfähigen Substanz auf eine im Aufragungsbereich ebene Fläche, Bahn od.dgl. mit einem vorzugsweise magnetisch angepreßten Rakelelement (Rollrakel, Steichrakel, Spaltrakel) und ist mit einer vorzugsweise in beiden Strömungsrichtungen einsetzbaren Substanz-Zuführungseinrichtung mit Zuführungs-Steuerung (Fördereinrichtung) betreibbar. Eine Substanzstrom-Teilungseinrichtung zur breitengleichmäßigen Substanzverteilung ist in die Vorrichtung integriert und umfaßt wenigstens einen Strömungskanalkörper und damit in Verbindung stehende Substanzausmündungen.
Eine wesentliche Maßnahme besteht u.a. darin, daß das Abstandsmaß zwischen zwei benachbarten Substanzaustrittsöffnungen (Teilungsmaß) unabhängig von allen in der Praxis vorkommenden Auftragungsbreiten, die 10 m und mehr betragen können, im Bereich von 3 bis 20 mm, vorzugsweise 4 bis 16 mm, liegt und die Austrittsöffnungen mit Distanz zur Auftragungsstelle angeordnet sind, wobei die Austrittsöffnungen in einen zwischen ihnen und der Auftragungsstelle freien Raum münden.
Die Vorrichtung ist insbesondere vorgesehen zum wahlweise vollflächigen Beschichten, Imprägnieren, Färben od. dgl., zum Bemustern oder zum partiellen Beschichten, Imprägnieren od.dgl. mittels eines Siebzylinders (Rundschablone). Darüber hinaus ist sie so gestaltet, daß sie nach dem Ende eines Auftragungsvorganges durch Einleitung einer oder ggf. mehrerer flüssiger oder/und gasförmiger Substanz(en) selbsttätig, ggf. zusammen mit einer Rundschablone insbesondere auch gemeinsam mit der Fördereinrichtung gereinigt wird, ohne daß sie aus der ggf. vorhandenen Rundschablone ausgebaut werden muß.
In erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird die in die Auftragungsvorrichtung integrierte Zuführungseinrichtung als Rückleitung für Auftragungssubstanz und insbesondere als Absaugvorrichtung für Substanz, Substanz-/Wasser-Gemisch, Spülwasser oder Reinigungsflüssigkeit genutzt.
Erfindungsgemäß ist eine Multi-Funktionseinheit erreicht, die sich sowohl für die Arbeitsleistung des Auftragens, als auch für die der Zuführungssteuerung und des Reinigens dadurch auszeichnet, daß die drei Arbeitsfunktionen Zuführen, Auftragen und Reinigen mittels einer sämtliche Verfahrens- und Funktionsmöglichkeiten integrierenden Einrichtungs-Gesamtheit ausführbar sind.
Mit der Erfindung sind bisher bestehende Anwendungsgrenzen für Auftragungs-Breiten, Auftragungs-Gleichmäßigkeit (dies in zweifacher Hinsicht), Mengenleistung, Substanz-Viskosität und Strömungs-Aufteilungsempfindlichkeit durchbrochen; auch sind bisherige Eignungseinschränkungen bei Schablonen-Siebzylinder-Auftragungen überwunden, und zwar im Hinblick auf die in der Anwendungspraxis als Grundlage vorgegebenen Durchmesser der Rundschablonen und der Schablonen-Öffnungen für die Zugänglichkeit zu dem für die Auftragungs-Einrichtung verfügbaren Innenraum (Hohlzylinder). Das hieraus resultierende Durchmesser-Differenzmaß begrenzt nämlich die Dimensionierungsmöglichkeit der Auftragungsvorrichtung.
Wichtige Erfindungskennzeichen betreffen u.a. die Gestaltung des Substanz-Eintrittsbereichs, den Substanz-Ausmündungsbereich der Teilungseinrichtung und die von hier aus erfolgende Weiterführung und Zubringung der Substanz zur Auftragungsstelle; dabei sind die zuvor beschriebenen Maß-, Mengen- und Breiten-Begrenzungen beseitigt, wobei erfindungsgemäß der Ausmündungsbereich so gestaltet ist, daß die Auftragungsqualität und die Gesamtleistung erheblich verbessert sind und zudem die optimale Selbst-Reinigungseigenschaft der Auftragungsvorrichtung erzielt ist. Dies ist auch die Grundlage für die erfindungsgemäße Eignung zur Reinigung einer ggf. vorhandenen Rundschablone.
In diesem Zusammenhang ist es bei der Erfindung verfahrenstechnisch wesentlich, daß der Substanzaustritt nahezu drucklos (ohne Spritzen), hingegen der Austritt von Wasser bzw. Reinigungsflüssigkeit mit reinigungskräftigem Spritzdruck erfolgt, wobei jedoch Auftragungssubstanz und Reinigungsflüssigkeit durch dasselbe Strömungskanalsystem geführt werden und aus denselben Ausmündungsöffnungen austreten.
Ein Substanzauftrag mit Schablone ist erheblich schwieriger zu bewerkstelligen als ohne Schablone. Daher steht in der Beschreibung und in der zeichnerischen Darstellung der schwierigere Auftrag mit Schablone im Vordergrund. Das gesamte Auftragungsgeschehen, das die Substanzzuführung beinhaltet und ggf. auch die Arbeitstechnik des Auf-, Ab- und Umrüstens einer Auftragungs-Produktionsanlage und ebenso die Reinigung aller Einrichtungskomponenten, wird mit der Erfindung ganzheitlich erfaßt.
Der prozeßtechnische Gesamtablauf umfaßt im wesentlichen folgende Schritte:
  • a) Zuführen der Substanz von einem Substanzvorratsbehälter durch eine Fördereinrichtung und ein Leitungs-/Schlauchsystem bis zur Substanzeintrittsöffnung (Stirn-Körperöffnung) der in der Auftragungsvorrichtung integrierten Substanz-Breitenverteilungseinrichtung (Teilungseinrichtung);
  • b) breitenverteilendes Durchströmen der Teilungseinrichtung bis zum Substanzaustritt;
  • c) vom Substanzaustritt beginnendes Heranbringen der Substanz zur Auftragungsstelle;
  • d) Auftragen der Substanz;
  • e) Steuern der Substanzheranbringung und, nach Auftragungsende,
  • f) Rüst- und Reinigungsarbeit (Vorbereitungsarbeit) für den nächstfolgenden Auftragungsprozeß.
  • Die Erfindung ist in erster Linie auf die Abschnitte b) und c) gerichtet; Ausgestaltungen betreffen die weiteren genannten Schritte. Die Erfindung erfaßt damit folgende am Prozeßgeschehen beteiligte und miteinander vernetzte technische Bereiche: Die Maschinentechnik, Auftragungstechnik, Steuerungstechnik, Schablonentechnik, aber auch die Betriebs-, Handhabungs-, Reinigungs- und Rüsttechnik.
    Nachfolgend wird eine Reihe der durch die Erfindung erzielten Vorteile aufgezählt: Erhebliche Verringerung von Substanzverlustmengen, des Wasserbedarfes (und somit der Abwassermenge), der Umweltbelastung, des Handhabungs-/Arbeits- und Zeitaufwandes, Beseitigung der bisherigen Breiten- und Auftragungsmengen-Beschränkungen, Verbesserung der Auftragungsqualität durch Optimierung der Substanzheranbringung und durch Minimierung der Substanzvorratshaltung an der Auftragungsstelle sowie ferner die erfindungsgemäß erzielte Vorrichtungs-Selbstreinigung, die insbesondere die Schablonenreinigung umfaßt; dies gelingt insbesondere ohne Hinzufügung von Reinigungshilfseinrichtungen.
    Ergänzend betrachtet, können Erfindungsvorteile wie folgt umrissen werden:
  • (1) Überschreitung bisher bestehender und etwa mit dem Quadrat der Auftragungsbreite enger werdender Grenzen von zuführbarer Höchstmenge und Höchstviskosität der Auftragungssubstanz,
  • (2) Optimierung der Substanz-Heranbringungsdichte zur Auftragungsstelle und, damit verbunden,
  • (3) besonders günstige Substanzströmungsführung im Strömungsbereich zwischen der letzten Strömungs-Teilungskanalstufe, d.h. zwischen erfindungsgemäß gestalteten Austrittskanälen und der Auftragungsstelle. Damit verbunden sind folgende Vorteile:
  • 3a) Mehr Substanz (unbeschränkte Substanzverfügbarkeit) an der Auftragungsstelle;
  • 3b) optimierte Substanzaustritts- und Heranbringungsdichte und
  • 3c) berührungslose (freie) Substanzführung (Strömung) ab Austrittsöffnungs-Reihe, wobei die Öffnungen besonders vorteilhaft aus Kanalröhrchen bestehen und weiter vorteilhaft in einem Austrittsschlitz von 2-10 mm Länge enden; es wird ein schichtartiger Substanz-Vorhang gebildet, die Substanz fließt druckarm bis zur Auftragungs-/Substanzverbrauchsstelle. Damit ist auch die Selbstreinigungseigenschaft erzielt, und die breitenhomogene Verteilung ist erheblich verbessert (Qualitäts-Verbesserung).
  • Daraus folgt, insbesondere sehr vorteilhaft in Verbindung mit einer Substanz-Zuführungssteuerung, daß an der Auftragungsstelle mit verringerter Substanzvorratsmenge gearbeitet wird.
    Dies stellt einen erheblichen qualitätstechnischen und wirtschaftlichen Vorteil dar und gerade dadurch ist die dem Auftragungsvorgang folgene Reinigungsarbeit begünstigt: Je weniger Substanzvorrat an die Auftragungsstelle herangebracht werden muß, um so weniger Substanz muß auch durch den Reinigungsprozeß entfernt werden.
    Als Grundlage für das Verständnis der Erfindungsziele und -lösung im Zusammenhang mit der Verwendung mit einer Rundschablone werden fünf maßgebliche Dimensionierungskriterien erklärt und zeichnerisch dargestellt, die für Schablonenauftragungen zwingend beachtet werden müssen, weil daraus beträchtliche Einschränkungen für die konstruktive Gestaltung von Substanzzuführungs- und -Auftragungseinrichtungen entstehen. So sind zunächst anhand der Fig. 1-5 nur den Stand der Technik betreffende Dimensionierungsbegrenzungen dargestellt:
    Das Maß A in Fig. 1 ist der Durchmesser einer Standard-Rundschablone mit z.B. 640 mm Umfang (Rapport-Mustereinheit). In Fig. 2 beträgt dieses Maß A einer größeren Standard-Schablone 1020 mm. Das Maß B ist in beiden Figuren gleich groß und bezeichnet den Durchmesser der Rundschablonen-/Siebzylinderöffnung, der gemäß praxisüblichem Standard z.B. etwa 125 - 150 mm beträgt. Das Maß C bezeichnet die Differenz der beiden Radien und ist je nach Schablonenumfang unterschiedlich groß; z.B. Cx in Fig. 1 und Cy in Fig. 2.
    In Fig. 3 ist eine Rundschablone einer beliebigen Standarddimension dargestellt, in die eine Standard-Rakelvorrichtung, und zwar ausgeführt als Magnetrollrakel, eingeschoben wird.
    In Fig. 4 wird der vorbeschriebene Sachverhalt (Fig. 1-3) in einer einzigen Zeichnung dargestellt; die Maße A1 und A2 bezeichnen unterschiedliche, praxisübliche Schablonen-Durchmesser (Muster-Rapporte).
    In Fig. 5 wird eine Rundschablone samt darin eingesetztem Rakelgerät in Arbeitsstellung gezeigt. In strichlierter Darstellung wird eine praxisübliche Betriebsunterbrechungssituation gezeigt: Die Rundschablone ist um eine bestimmte Distanz von der Auftragungsebene abgehoben; die in diese Schablone eingesetzte Rakelvorrichtung ist etwas mehr abgehoben als die Schablone.
    Die Auftragungsmaschine (oder die Druckmaschine oder das Transportband der Druckmaschine) befindet sich in Ruhestellung. Die Rundschablone dreht langsam, wodurch das Ausfließen der Auftragungssubstanz (Druckpaste, Farbe) verhindert wird. In dieser Betriebssituation besteht an der Schablonenaußenwand kein Kontakt zur Auftragungsebene und an der Schabloneninnenwand kein Kontakt zum Rakelelement.
    Die Darstellung gemäß Fig. 5 macht deutlich, daß bei der Dimensionierung eines Tragholmes der Rakelvorrichtung auf ausreichenden Spielraum für den Tragholm in der Schablonenöffnung geachtet werden muß. Mit anderen Worten: Das Maß für den Tragholm-Querschnitt ist in mehrfacher Hinsicht sehr eingeschränkt.
    Die Forderungen nach möglichst großem Eintritts-Strömungsquerschnitt (F in Fig. 3) und nach möglichst großer Tragholm-Biegesteifigkeit stehen im Gegensatz zu den vorstehend beschriebenen und zeichnerisch dargestellten Gegebenheiten und Erfordernissen der Schablonen- und Rakeleinrichtungs-Dimensionierungen.
    Es ist also bei der Konstruktion der Rakel-Einrichtungen sowohl darauf zu achten, daß deren Querschnittsabmessungen jeweils kleiner sein müssen als die durch den Durchmesser B bestimmte Kreisfläche und daß auch die in Fig. 3 eingezeichneten Teilabmaße D und E (D = Maß Oberseite Tragholm bis Austrittsöffnungen bzw. bis Unterseite Tragholm; E = Maß Austrittsöffnungen bis Unterkante der Vorrichtung) jeweils allen praxisüblichen Schablonendurchmessern und Schablonen-Öffnungsdurchmessern angepaßt werden müssen.
    Für das Gesamtverständnis der Erfindungsgrundlagen ist es erforderlich, folgende Ziele oder Kriterien zu berücksichtigen:
  • (1) Möglichst weitreichend breitenunabhängige Anwendbarkeit, d.h. Aufhebung der bisherigen, breitenabhängigen Anwendungsbeschränkungen hinsichtlich Substanzmengenerfordernis und Vorrichtungsstabilität;
  • (2) möglichst breitengleichmäßiges und breitenhomogenes Zuführen von Substanz zur Auftragungsstelle;
  • (3) möglichst geringe Substanzvorratsmenge vor einem Rakelelement und dementsprechend exakt einstellbare und zuverlässig arbeitende Zuführungssteuerung;
  • (4) möglichst druckarmes und streifigkeitsfreies Ausfließen der Substanz zur Auftragungsstelle;
  • (5) möglichst geringe Substanzfüllmengen (geringe Verlustmengen);
  • (6) möglichst geringer Verbrauch an Reingiungswasser, d.h. möglichst geringe Abwassermengen;
  • (7) geringstmöglicher Arbeitsaufwand für Rüst- und Reinigungsarbeiten;
  • (8) möglichst geringer Zeitaufwand für den Produktionsstillstand beim Umrüsten;
  • (9) Senkung der Maschinen- und Einrichtungs-Investitionskosten;
  • (10) insgesamt bestmögliche Wirtschaftlichkeit des gesamten Auftragungs- und Produkt-Herstellungssprozesses.
  • Noch andere Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben und weitere Vorteile, Ausführungsformen oder -möglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der in der schematischen Zeichnung Fig. 6 bis Fig. 24 dargestellten Ausführungsbeispiele hervor.
    Die Fig. 6, 7, 11 und 12 zeigen ein Ausführungs-Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in unterschiedlichen Darstellungen, Ansichten und Einbau-Situationen.
    Die Fig. 8, 9, 10, 13, 14a und 14b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel in unterschiedlichen Ansichten, Darstellungen, Einbau-Situationen und Ausschnitten.
    Das erste Beispiel zeigt eine erfindungsgemäß konstruierte Vorrichtung 1 in Verbindung mit einer Rollrakel 93, das zweite Beispiel in Verbindung mit einer Streichrakel 92, wobei beide Rakeln magnetisch anpreßbar sind.
    In dem ersten Beispiel ist der fest eingestellte Abstand zwischen Ausmündungen 600, die einer Auftragungsfläche 81 zugewandt sind, und einer Auftragungsstelle 8 oder einer Schablonen-Innenwand sehr klein, nämlich nur wenig großer als 1 mm, während in dem zweiten Beispiel der Abstand relativ groß ist, nämlich bis zu 100 mm, wodurch in letzterem Fall eine relativ lange Strömungsstrecke zwischen den Substanzausmündungen 600 und der Auftragungsstelle 8 entsteht.
    Nach dem Austreten der Substanz aus einem Strömungskanalkörper 33 bis zum Erreichen der Auftragungsstelle 8 werden keine Vorrichtungsteile berührt, ggf. mit Ausnahme eines Rakelelements 90 als solches, wie z.B. in Fig. 16 dargestellt.
    Fig. 13 zeigt einen durch die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zustande gebrachten breitenhomogen und drucklos oder jedenfalls sehr druckarm und spritzfrei ausfließenden Substanzstrom im Querschnitt.
    Fig. 14a zeigt, entsprechend den Ansichtspfeilen in Fig. 13, denselben druckarm und spritzfrei ausfließenden Substanzstrom (Substanz-Vorhang) in Ansicht von vorn.
    Fig. 14b verdeutlicht das unter Druck erfolgende, breitenhomogene Ausfließen von Reinigungsflüssigkeit aus den Ausmündungen 600.
    Breitenhomogen ist so zu verstehen, daß beim Auftragungsvorgang durch die Substanz-Heranbringung ein über seine gesamte Länge, d.h. über die gesamte Auftragungsbreite querschnittsgleicher, in sich zusammenhängender Substanz-Vorratswulst gebildet wird - dies vorzugsweise mit geringem Volumen - und daß beim Reinigungsvorgang das Ausströmen der Reinigungsflüssigkeit mit einem in sich zusammenhängenden Flüssigkeitskörper und mit einem so hohen Ausströmungs-Druck (ggf. durch Luftdruck verstärkt) erfolgt, daß das Rakelelement und auch eine Schablone 80 über die gesamte Arbeitsbreite gleichmäßig gereinigt werden.
    Fig. 13 zeigt, daß der Reinigungsvorgang vorteilhaft durch zusätzlich erfolgendes Zuführen von Reinigungsflüssigkeit - in Fig. 13 durch zwei Rohre 35, 36 (Zusatzkanalkörper) mit je einer Reihe Austrittsöffnungen 61 - intensiviert werden kann.
    Fig. 13 zeigt auch eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung: Zusätzlich zu der Einleitung von Reinigungsflüssigkeit durch die Ausmündungen 600 kann Reinigungsflüssigkeit besonders vorteilhaft durch einen Eintrittströmungskanal 401 (Kanal K1) eingeleitet werden, und zwar durch das einer Substanz-Eintrittsöffnung 42 (z.B. Fig. 6) gegenüberliegende (Rohr-)Kanalende, wobei der Kanal K1 ungefähr in der Vorrichtungsmitte durch eine Schottwand od.dgl. abdichtend geteilt ist.
    Ebenfalls Bezug nehmend auf die Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 6, 7, 11, 12 bzw. 8, 9, 10, 13 und 14 werden Aufbau und Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 näher beschrieben. Diese Beschreibung gilt entsprechend auch für sämtliche übrige Ausführungsbeispiele.
    In teilweiser Längsansicht und im Profilquerschnitt ist eine Auftragungsstation einer Auftragungsmaschine mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Zuführen und Auftragen einer Substanz 90 wie Farbe od.dgl. auf eine Auftragungsfläche 81, z.B. eine Warenbahn dargestellt.
    Die Vorrichtung 1 umfaßt einen ein Tragelement 2 bildenden, rohrförmigen Vierkant-Profilhohlkörper 21 (Tragrohr), der sich in der Vorrichtungslänge über die Auftragungsbreite der Auftragungsfläche (Warenbahn) 81 erstreckt. Die Warenbahn 81 wird in Arbeits-Bewegungsrichtung B in horizontaler Lage bewegt, wobei sie auf einem Magnettisch 82 aufliegt.
    Ein wenigstens teilweise magnetisierbares, gleitbeweglich gehaltenes Rakelelement 91 ist mit seiner Rakelkante gegen die Warenbahn 81 und ggf. eine Rundschablone 80 anpreßbar. Das Tragrohr 21 ist mit seinen Enden in Auflagern einer Auftragungsmaschine gehalten.
    Das Tragrohr 21 bildet den Mantelkörper für einen darin formschlüssig eingefügten Anschluß-Kanalkörper 31, der sich über die Auftragungsbreite erstreckt. Ein durch ein Rohr 401 mit Kreisquerschnitt gebildeter Anschlußströmungskanal 41 durchgreift eine Körperöffnung an der Stirnseite des Kanalkörpers 31 und erstreckt sich wenigstens bis in den Bereich der Körper-Längsmitte. Dort ist er über eine zentrale Substanzstrom-Teilungsausmündung 51 mit einem um den Strömungskanal 41 angeordneten Teilungs-Kanalsystem verbunden.
    Der Anschluß-Strömungskanal 41 bildet den ersten Kanal K1 einer wenigstens teilweise in den Anschlußkanalkörper 31 eingearbeiteten Substanzstrom-Teilungseinrichtung 3. Nachfolgende Substanzstrom-Teilungskanäle bilden ein System von Teilungsstufen. In diesen vervielfachen sich die Kanäle von Stufe zu Stufe über zugehörige Teilungzausmündungen zwischen den Stufen. Dabei sind die Teilungsausmündungen über die Auftragungsbreite in gleichen Abständen aufgeteilt vorgesehen, und die Kanäle erstrecken sich längs in der Stubstanzstrom-Teilungseinrichtung im Kanalkörper 3.
    Im Anschlußkanal 41 wird die Substanz auch in umgekehrter Strömungsrichtung, entsprechend dem Kanalquerschnitt, in einem zusammengefaßten, gesammelten und zu einem Fließstrang konzentrierten Fluß aus der oder ggf. in eine mit der Öffnung 42 verbundene Anschlußleitung bewegt.
    Die Vervielfachung der Teilungsströmungskanäle in der Teilungseinrichtung 3 ist durch die arithmetische Reihe der Verdoppelung bestimmt: Z = 2 K (N-1) , wobei K (N-1) die Teilungsstufe bezeichnet, N die Nummer der Kanäle und Z die Anzahl der Kanäle in jeder Stufe. Die letzte, d.h. der Auftragungsfläche 81 nächste Teilungsstufe weist die im gleichen Abstand A vorgesehenen Ausmündungen 600 auf.
    Es ist gefunden worden, daß die mit der Erfindung angestrebten Ziele erreicht werden, wenn das Abstandsmaß (Teilungsmaß) zwischen benachbarten Ausmündungen 600 im Bereich von 3 bis 20 mm, vorzugsweise 4 bis 16 mm liegt, wobei die Ausmündungen 600 in einem festen, wählbaren Abstand zur Auftragungsfläche 81 liegen. Dieser zuletzt genannte Abstand beträgt sehr vorteilhaft 1 bis maximal 100 mm. Weiter wurde gefunden, daß besonders vorteilhafte Ergebnisse erzielt werden, wenn der Flächenquerschnitt der Ausmündungen 600 gleich ist und im Bereich von 2 bis 30 mm2 liegt. Vorzugsweise beträgt die Summe der Substanz-Austrittsquerschnitte wenigstens das Zweifache und vorteilhaft das Vielfache des Eingangs-Strömungsquerschnittes des Anschluß-Strömungskanals 41. Damit ist das dem Stand der Technik anhaftende nachteilige Ausspritzen von unter gezielt aufgebautem Förderdruck stehender Substanz vermieden. Das Abstandsmaß ist das Teilungsmaß von Mitte bis Mitte zweier nebeneinanderliegender Ausmündungen 600 bzw. Öffnungen 60.
    Fig. 12 zeigt den rohrumwandeten Anschluß-Kanalkörper mit 6 Teilungs-Kanalstufen oder Serien, der somit 64 K7-Teilungsausmündungen aufweist und erfindungsgemäß für Auftragungs-Breiten von etwa 300 bis 1200 mm vorgesehen werden kann.
    Im Ausführungsbeispiel Fig. 12 umfaßt die Teilungseinrichtung 3 sehr vorteilhaft zwei weitere (Zusatz-)Kanalkörper 32, 33, die außerhalb des Körpers 31 aufeinanderfolgend im Bereich zwischen der Unterseite des Rohres 21, die der Auftragungsfläche 81 zugewandt ist, und letzterer angeordnet sind. Es ist also mindestens ein an das Rohr 21 angesetzter Ansatz-Strömungskanalkörper 32, 33 vorgesehen, mit dem die Teilung raumsparend und ohne Änderung der Dimensionierung des Anschluß-Kanalkörpers 31 fortgesetzt und nach Maßgabe der Kanalteilung des Zusatz-Kanalkörpers auf das erfindungsgemäße Abstands-Teilungsmaß der Ausmündungen eingerichtet wird.
    Der Zusatz-Kanalkörper 32 ist an die Unterseite des Rohres 21 angesetzt und bildet eine weitere Teilungsstufe. Der folgende Zusatz-Kanalkörper 33 ist an die der Auftragungsfläche 81 zugewandte Unterseite des Kanalkörpers 32 angesetzt. Die Aus- und Einmündungen benachbarter Körper sind in gleicher Zahl vorgesehen und deckungsgleich. Somit tritt die Substanz durch 256 Austritts-Öffnungen 60 hindurch. Damit ist die Vorrichtung gemäß Fig. 12 zufolge der zwei Ansatz-Kanalkörper 32, 33 erfindungsgemäß für Auftragungsbreiten von etwa 1 m bis maximal 4 m vorgesehen.
    Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 hat der im Inneren des Tragholm-Rohres 21 befindliche Anschluß-Kanalkörper 31 sieben Teilungsstufen, und unterhalb des Körpers 31 sind außen gleichermaßen wie bei Fig. 12 zwei weitere Strömungskanalkörper 32, 33 mit allerdings je zwei Teilungs-Kanalstufen angesetzt, so daß die Vorrichtung 1 gemäß diesem Beispiel 2048 Austrittsöffnungen 60 der K12-Serie aufweist und somit erfindungsgemäß für Auftragungsbreiten von etwa 8 m an vorgesehen ist.
    Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Austrittsöffnungen 60 wie in Fig. 12 und 13 röhrchenförmig und achsparallel ausgebildet werden. Es ist gefunden worden, daß eine Röhrchenlänge im Bereich von 1 bis 100 mm besonders vorteilhaft ist. Gemäß Fig. 12 und 13 sind die Röhrchenöffnungen 60 in dem Zusatz-Kanalkörper 33 ausgebildet.
    Die Vorrichtung 1 gemäß Fig. 12 weist eine relativ große Röhrchenlänge auf, während bei der Ausführungsform gemäß Fig. 13 die Röhrchenlänge relativ klein ist. Wesentlich ist allgemein für die Erfindung, daß die Öffnungen 60 zur Auftragungsfläche hin direkt offen sind, so daß die Substanz frei und - unter Vermeidung eines durch die Auftragungsfläche, die Rundschablone oder eine Schichtdicke geschlossenen Raumes - zumindest insoweit ohne Druckaufbau zur Auftragungsstelle 8 gelangt. Umgekehrt kann die Substanz bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12 wirksam abgezogen werden.
    Anhand Fig. 18a und 19a sind die in unterschiedlichem oder in gleichem Teilungsabstand A vorgesehenen Austrittsmündungen 600 dargestellt. Dabei zeigen Fig. 18a und 19a Ansichten A von Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 18 und 19.
    Wie bereits erwähnt, besteht eine ganz besonders vorteilhafte Maßnahme darin, daß die Summe der Ausmündungs-Flächenquerschnitte der Austrittsöffnungen 60 wesentlich größer ist als der durch die Stirn-Körperöffnung des Anschluß-Kanalkörpers 31 gebildete Querschnitt der Substanz-Eintrittsöffnung 42. Damit ist der Substanz-Austrittsdruck an den Austrittsmündungen 600 in höchstem Maß, d.h. bis nahe Null reduziert.
    Zweckmäßig sind die Öffnungen 60 an ihrem Ausmündungsrand schräg geformt, um die Ausmündungsfläche zur Auftragungsflä8che hin zu richten. Bei Röhrchenöffnungen 60 mit Kreisquerschnitt entsteht dadurch eine elliptische Form der Ausmündungen 600.
    In Fig. 15a und b ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung im wesentlichen gleich Fig. 12 dargestellt, und zwar in Fig. 15a um eine Vorrichtungs-Schwenkachse S, die sich parallel zur Achse des Rohres 401 erstreckt, nach links, d.h. gegen die Bewegungsrichtung B geschwenkt. Bei dieser Position handelt es sich um die Betriebsstellung "Auftragen". Die Zuführung von Auftragungssubstanz 9 ist durch Pfeile verdeutlicht.
    Fig. 15b zeigt die Vorrichtung 1 nach rechts, d.h. in Bewegungsrichtung B verschwenkt, wodurch die Betriebsstellung "Reinigen" eingestellt ist. Die Pfeile zeigen das Einströmen von Reinigungsflüssigkeit durch einen Reinigungs-Kanalkörper 35 und das Rückführen von mit zu entfernender Auftragungssubstanz sich mischender Reinigungsflüssigkeit. Statt dessen oder zusätzlich kann die Reinigungsflüssigkeit auch über den Strömungsweg für Auftragungssubstanz gemäß Fig. 15a zugeführt werden. Der Reinigungskanalkörper 35 ist neben dem Zusatz-Kanalkörper 32 an der Unterseite des Anschluß-Kanalkörpers 31 angesetzt; er ist aus einem Vierkant-Rohr gebildet, das sich über die Auftragungsbreite erstreckt und mit einer Reihe vorzugsweise gleichmäßig beabstandeter Öffnungen 61 (Lochreihe) versehen ist. Die Zuleitung der Reinigungsflüssigkeit in den Körper 35 erfolgt sehr vorteilhaft durch den Anschluß-Kanalkörper 31, wie dies noch beschrieben wird.
    In den Zusatz-Kanalkörper 32 sind auch Röhrchenöffnungen eingearbeitet, die von Stufenkanälen in dem Anschluß-Kanalkörper 31 ausgehen, wobei diese Stufenkanäle über eine zentrale Ausmündung 51'' aus dem Rohr 401 mit Reinigungsflüssigkeit gespeist werden. Aus den Röhrchenöffnungen des oberen Zusatz-Kanalkörpers 32 austretende Reinigungsflüssigkeit bespült die zur Arbeitsstelle 8 hin gerichtete Längsseitenwand des Zusatz-Kanalkörpers 33 (Fig.15b).
    In der Längsmitte des Rohres 401 ist eine dichtende Trennwand vorgesehen, so daß das Rohr 401 genutzt wird, um an einer Stirnseite Auftragungssubstanz/Reinigungsflüssigkeit einzuspeisen bzw. abzusaugen und an der anderen Stirnseite zusätzliche Reinigungsflüssigkeit einzuleiten.
    Die Vorrichtung 1 gemäß Fig. 6, 7, 11, 12 ist mit zwei Verteilungs- oder Tragelemente 2 bildenden Vorrichtungs-Längsseitenwänden oder -platten 22, 23 ausgestattet. Diese sind längsseitig an dem Tragrohr 21 befestigt und ragen an der Tragrohr-Unterseite von dieser senkrecht hervor. An der in Arbeits-Bewegungsrichtung gesehen vorderen Tragwand 22 sind die Zusatz-Kanalkörper 32, 33 befestigt. Zwischen den Wänden 22, 23 ist ein U-förmiger, zur Auftragungsfläche 81 offener Raum gebildet. Der Zusatz-Kanalkörper 33 erstreckt sich bis zum unteren Rand der Tragwand 22, wobei die Ausmündungen 600 im Bereich dieses unteren in der Nähe der Schablone 80 bzw. der Arbeitsfläche 81 sich erstreckenden Randes vorgesehen sind.
    In dem unteren Teil der in Bewegungsrichtung B hinteren Tragwand 23 ist zweckmäßig ein Haltemagnet 83 angeordnet, der eine magnetisierbare Rollrakel 93 in Ruheposition an der Wand 23 halten kann.
    Die Vorrichtung 1 gemäß Fig. 15a und b ist gleichermaßen wie die Vorrichtung in Fig. 12 mit Tragwänden ausgestattet, in Fig. 15 ist jedoch zusätzlich eine Auffangrinne 25 für restliche Reinigungsflüssigkeit, die beim Reinigungsvorgang an die Außenwände gelangen kann, vorgesehen. Die Auffangrinne 25 ist außen an der hinteren Tragwand 23 in deren unteren Bereich ausgebildet. Gegebenenfalls an der Oberseite der Vorrichtung 1 und an der Außenfläche der hinteren Tragwand 23 nach dem Reinigungsvorgang verbliebene Flüssigkeits-Tröpfchen, die während des folgenden Auftragungsvorganges nach unten ablaufen, werden durch diese Rinne 25 aufgefangen. Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung verhindert Auftragungsfehler durch Flüssigkeitsreste, die ansonsten vor, bei oder nach einem Substanzauftrag auf die Auftragungsfläche bzw. auf die Schablonen-Innenseite abtropfen könnten. Eine Auffangrinne 25 kann ebenso auch an der vorderen Tragwand 22 vorgesehen sein.
    In Fig. 15b ist die Rollrakel 93 in einer Position I magnetisch gegen die Auftragungsfläche 81 angepreßt und zwar drehend in Arbeitsstellung. Dies begünstigt den Reinigungsvorgang, da die Reinigungsflüssigkeit vor der Rakel 93 angesammelt wird, so daß eine Wulst entsteht, auf die die Absaugkraft an den Aus-/Einmündungen 600 einwirkt.
    Mit II ist die Position der Roll-Rakel in Ruhestellung an der Wand 23 bezeichnet. In dieser abgehobenen Position des Rakelelementes kann die Rundschablone 80 an ihrer Innenwand vollständig mit Reinigungsflüssigkeit bedeckt und bespült werden.
    Aus dem zusätzlichen Reinigungs-Kanalkörper 35 wird Reinigungsflüssigkeit innen an die Rückwand 23 der Vorrichtung 1 gespritzt, und zwar an eine Stelle oberhalb der in Ruheposition befindlichen Rollrakel 93.
    Bei Unterbrechung oder Ende des Auftragungsbetriebs einer Vorrichtung mit Schablone besteht die Gefahr, daß nach dem Ausheben der Auftragungseinrichtung (Druckeinrichtung) und bei langsam sich weiterdrehender Schablone Substanz an deren Innenwand nach oben mitgenommen wird und dann abtropft. Um eine dadurch entstehende Verunreinigung zu vermeiden, ist in Ausgestaltung der Erfindung gemäß Fig. 15a vorgesehen, den freien unteren Längsrand 84 der Traglängswand 23 im Zustand der nicht ausgehobenen Druckeinrichtung in einem solchen Abstand von der Schabloneninnenwand anzuordnen, daß eine Art Spaltrakel entsteht. Diese Spaltrakel 84 wird dadurch genutzt, daß vor dem Ausheben der Druckeinrichtung zunächst nur das Magnetfeld der Magneteinrichtung 82 abgeschaltet wird. Dadurch wird die Rollrakel gehoben und mittels des Haltemagneten 83 gehalten. Die Schablone 80 dreht in Betriebsrichtung mindestens eine volle Umdrehung weiter. Dabei wird mittels des freien Randes 84 der Längswand 23 in der Schablone 80 noch verbliebene Substanz in Form einer Spaltrakelbeschichtung mit einer dem Randabstand zur Schablone 80 entsprechenden Schichtdicke auf die Schabloneninnenwand gestrichen. Mit der Bildung dieser vergleichmäßigten Schicht ist die nachteilige Tropfenbildung vermieden. Der Auftragungsbetrieb kann wieder aufgenommen werden, oder es erfolgt die Reinigung.
    Eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung des Ausmündungsbereiches der röhrchenförmigen Austrittsöffnungen besteht darin, daß die Ausmündungen 600 in einem über die Auftragungsbreite durchgehenden Spaltschlitz 601 enden. Dabei ist wesentlich, daß der Abstand der Spaltinnenwände (Spaltbreite) zumindest etwas geringer als der Durchmesser der Kanalröhrchenenden, d.h. der Ausmündungen 600, gewählt wird. Besonders gute Ergebnisse sind mit einer Spaltlänge (Strömungslänge) (Tiefe des Spalts zwischen Öffnungs-Schlitzrand und Ausmündungen 600) von 2-12 mm, vorzugsweise 3-10 mm erzielt worden. Fig. 15b zeigt die schlitzförmige Verbindung der erfindungsgemäß eng beabstandeten Röhrchen-Ausmündungen 600/601.
    Aus Fig. 16 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in einfachster Ausführung mit 6 Kanalstufen (N = 6) ersichtlich, so daß 32 kanalröhrchenförmige Ausmündungen 600 vorgesehen sind, die erfindungsgemäß für etwa 150 bis 500 mm Auftragungsbreite vorgesehen sind. Die Teilungseinrichtung 3 ist innerhalb des Tragrohr 21 angeordnet.
    An die Ausmündungen 600 des Rohres 21 ist ein leistenförmiger Zusatzkanalkörper 32 paßgenau angesetzt, in den röhrchenförmige Austrittsöffnungen 60' bildende Anschlußkanäle eingearbeitet sind, die in Ausmündungen 610 enden. Die beiden Seitenwände des damit im Querschnitt konischen (kegeligen) Kanalkörpers 32 sind schräg geformt, so daß die untere horizontal angeordnete Fläche des Körpers 32 im unteren Bereich 320 unmittelbar an den Ausmündungsöffnungen 610 liegt, also einen nur sehr schmalen Rand bildet.
    Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung des Ausmündungsbereiches verhindert das Querverfließen von Substanz an der Austrittsfläche, wie es demgegenüber z.B. an der Unterseite des Kanalkörpers 33 in Fig. 13 möglich ist, wodurch ein bedeutender Vorteil für die Reinigung entsteht.
    Eine weitere besondere Gestaltung für den Reinigungsvorgang besteht darin, daß in dem Rohr 21 Längskanäle 38, 39 für Reinigungsflüssigkeit in den Anschluß-Kanalkörper eingearbeitet sind, deren Länge etwa der Auftragungsbreite entspricht.
    Beide Kanäle 38, 39 sind von einer Vorrichtungsstirnseite her mit einer Reinigungsflüsigkeits-Quelle verbindbar.
    Richtungspfeile R verdeutlichen eine zusätzliche Flüssigkeits-Ausströmung aus dem Kanal 39 in den beiden stirnseitigen Endbereichen der Auftragungsvorrichtung 1.
    Wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 13 ist auch in Fig. 16 ein mittels eines magnetisierbaren Kerns 900 magnetisch anpreßbares Rakelelement 91 durch eine Profilleiste 90 gebildet, die um eine längsachsenparallele Achse, in Fig. 16 im unteren Bereich, schwenkbeweglich an der Rück-Längsseitenwand 23 befestigt ist.
    Die Profilleiste 90 trägt eine Streichrakel 92, die mittels des Magnettisches 82 gegen die Auftragungsfläche 81 gepreßt wird. Die Auftragungssubstanz 9 gelangt über eine Fallstrecke von maximal 100 mm zur Auftragungsstelle 8 vor der Streichrakel 92.
    In Fig. 17 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in Kombination mit einer Spaltrakel-Beschichtungseinrichtung dargestellt. Es entfällt eine Magnetanpressung und auch ein Siebzylinder. Die Vorrichtung 1 ist für bersonders große Auftragungsbreiten dimensioniert. So sind insgesamt 13 Kanal-Teilungsstufen (N = 13) vorgesehen, so daß 4096 Ausmündungs-Öffnungen entstehen. Ein erfindungsgemäßes gleiches Teilungsmaß von etwa 4 mm ermöglicht eine Auftragungsbreite von ca. 16,4 m.
    Der in dem Rohr 21 angeordnete Anschluß-Kanalkörper 31 ist mit Kanalstufen K1 bis K7 ausgestattet. Der an die Rohr-Unterseite angesetzte Zusatz-Kanalkörper 32 weist drei Kanalstufen auf. Auch der folgende, an den Körper 32 angesetzte Zusatz-Kanalkörper 33 ist mit drei Kanalstufen versehen. Zwischen den beiden Körpern 32, 33 und der hinteren Längsseiten-Tragwand 23 ist ein zusätzlicher Reinigungs-Kanalkörper 35 in Form eines Vierkantrohres angeordnet.
    Dieser Körper 35 wird wahlweise von einen oder beiden stirnseitigen Vorrichtungsenden her oder aus dem Einströmungskanal K1 mit Reinigungsflüssigkeit gespeist. Er wirkt zusätzlich reinigend auf die gesamte Arbeitsbreite und auch auf die Endbereiche der beschichtend auftragenden Vorrichtung 1.
    In strichlierter Darstellung ist eine Ausführungsvariante gezeigt: Die Wand 22 ist ein Stück nach unten verlängert und in den so entstehenden Winkel ist ein weiterer Zusatz-Kanalkörper 34 eingesetzt, der an dem Körper 33 abdichtend z.B. mittels Klebung befestigt ist.
    Dieser Körper 34 verschließt die Austrittsöffnungen 60 in dem Körper 33, die Strömungskanäle K13 und K12 werden stillgesetzt, und es sind die Strömungskanäle K11 durch Austrittsöffnungen mit paßgenau daran anschließenden Röhrchen-Austrittsöffnungen 60' verbunden, die in den Körper 34 in zur Arbeitsfläche 81 steiler Schrägstellung eingearbeitet sind und in Ausmündungen 610 enden.
    Die Ausmündungsbereiche 340 des Zusatzkanalkörpers 34 sind rundkegelförmig gestaltet, wobei diese Rundkegelform entweder aus dem Körper 34 ausgearbeitet oder an diesen ein entsprechend geformtes Teil angesetzt sein kann. Die vorteilhafte Wirkung dieser ausgestaltenden Maßnahme ist die gleiche, wie sie zu Fig. 16 bereits beschrieben wurde.
    Fig. 6 bis 17 zeigen erfindungsgemäße Vorrichtungen 1 jeweils mit einem Einleitungskanal K1 in Form eines dünnwandigen Rohres 401 mit kreisförmigem Querschnitt, das bis mindestens zur Vorrichtungsmitte reicht; vorzugsweise ist dieses Rohr etwa gleich lang oder etwas länger als das Vierkant-Tragrohr 21. Die Auftragungssubstanz bzw. Reinigungsflüssigkeit wird in eines der beiden Enden des Rohres 401 eingeleitet und bei Ausführungsformen gemäß Fig. 6-12, 15, 18 und 19 durch das mit dem Anschluß-Kanalkörper verbundene Ende des Rohres 401 ausgeleitet.
    In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 15b, d.h. bei Reinigungbetriebsart, wird die Reinigungsflüssigkeit an einem der beiden Enden des Rohres 401 eingeleitet und aus dem anderen Rohrende, ggf. mit Substanzresten vermischt, ausgeleitet.
    Fig. 18 und 19 zeigen eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    Wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen ist in das Vierkant-Tragrohr 21 ein Anschluß-Kanalkörper 31 eingesetzt. Allerdings ist in den Körper 31 kein Rohr 401 eingefügt, sondern statt dessen ein Anschlußströmungskanal 41 (Stufenkanal K1) ausgebildet, der sich mindestens von einer Vorrichtungsstirnseite her bis in den Bereich der Körper-Längsmitte erstreckt.
    Das Tragrohr 21 ist an seinen Enden dicht verschlossen und an mindestens einem Ende mit einem Rohr- oder Schlauchanschluß versehen, durch den Auftragungssubstanz oder Reinigungsflüssigkeit ein- bzw. ausgeleitet wird.
    Der Rohranschluß kann z.B. zweckmäßig ein Stück in das Tragrohr 21 hineinragen und in den Anschluß-Strömungskanal einmünden und insbesondere vorteilhaft auch mit einem querschnitts-umformenden Zwischenstück versehen sein.
    Es kann z.B. ein Kupplungs-Schlauchanschluß an eine das Tragrohrende dicht abschließende Platte angesetzt sein; diesfalls erstreckt sich der Anschluß-Kanalkörper 31 vorzugsweise bis in die Nähe des Tragrohrendes und kann ggf. über eine Gummiplatte als abdichtendes Zwischenstück mit der Abschlußplatte verbunden sein.
    Die Gummiplatte oder eine andere Zwischen- und Endplatte weist vorteilhaft einen trichterförmigen Strömungs-Umformungskanal auf.
    Wie aus Fig. 18 ersichtlich, ist ein Zusatz-Kanalkörper 32' außen an die (in Richtung B gesehen) vordere Seitenwand des Tragrohres 21 abdichtend angesetzt, wobei die Länge des Körpers 32' etwa der Auftragungsbreite entspricht. Der Körper 32' hat eine flache wandförmige Form. Vorteilhaft sind an diesen Körper 32' in abdichtendem Flächenkontakt aufeinanderfolgend weitere Kanalkörper 33-35 angesetzt.
    Der Anschluß-Kanalkörper 31 umfaßt vier Stufenkanäle K1-K4, und der Zusatz-Kanalkörper 32' ist mit vier Stufenkanälen K5-K8 ausgestattet.
    Je nach Bedarf sind dann auf einfache Weise die weiteren Zusatz-Kanalkörper 33, 34, 35 in Nachordnung aneinandergesetzt, um in bezug auf die Auftragungsbreite das erfindungsgemäße Teilungsmaß A für die Ausmündungen 600 zu erzielen.
    Die Zusatz-Kanalkörper 33, 34 und 35 weisen je einen Stufenkanal K9, K10 bzw. K11 auf, und in dem plattenförmigen Zusatz-Kanalkörper 35 sind die röhrchenförmigen Öffnungen 60 (Fig. 18a) mit relativ großer Strömungslänge (bis max. 100 mm) ausgebildet.
    Hinsichtlich des Gesamtquerschnitts und der Arbeitsfunktionen entsprechen die Vorrichtungen gemäß Fig. 18 und 19 den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 6, 7, 11, 12 und 15. Nach Beendigung des Auftragungsbetriebs wird Substanz durch die Teilungseinrichtung 3 abgesaugt. Dabei beträgt die Distanz zwischen der Arbeitsstelle 8 und den Substanz-Austrittsmündungen 600 1 bis 10 mm, vorzugsweise 1 bis 5 mm.
    Allgemein wird bei der Erfindung unter der Distanz D zur Arbeitsstelle die Distanz verstanden, die zwischen den Rändern der Substanz-Austrittsmündungen 600 und der Arbeitsfläche 81 besteht. Wesentlich ist, daß im Auftragungsbetrieb der feste Abstand der Substanz-Austrittsmündungsränder zur Arbeitsfläche 81 bzw. einer Schablone 80 so groß ist, daß zwischen Rand und Arbeitsfläche bzw. Schablone kein Dicht- und/oder Düsenrakeleffekt entsteht und die Distanz zwischen Rand und Arbeitsfläche auch nicht als Beschichtungsrakel wirken darf.
    Im Beispiel gemäß Fig. 18 ist unterhalb des Tragrohres 21 ein weiteres Vierkant-Rohr 24 angesetzt, dessen Länge etwa der Auftragungsbreite entspricht. In dieses Vierkantrohr 24 ist ein Strömungskanalkörper 37 für Reinigungsflüssigkeit eingesetzt, die an der Unterseite des Vierkantrohres 24 durch eine oder bei Bedarf durch mehrere dort angeordnete Lochreihen 61 (mit möglichst großem, d.h. reinigungswirksamem Ausströmdruck) ausströmt.
    Wie aus Fig. 18 ersichtlich, besteht eine zweckmäßige erfindungsgemäße Ausgestaltung darin, daß die Traglängswände zugleich als Schutzumwandung 220/230 für den/die Strömungskanalkörper oder für ein insbesondere aus relativ weichem Werkstoff (Leichtmetall, Kunststoff) bestehendes Tragrohr 21 ausgebildet sind. Zu diesem Zweck ist die Traglängswand 22 vorteilhaft mit winkelförmigem, insbesondere U-förmigem Querschnitt versehen, wobei der abgewinkelte Schenkel die Oberseite der Vorrichtung 1 bildet. Auch die hintere Traglängswand 23 bildet vorteilhaft eine Schutzumwandung 230.
    Zwischen den Kanalkörpern 35 und 37 ist ein ein Tragelement bildendes Winkel-Eckprofil 26 angeordnet. In die an dem Tragrohr 24 angesetzte Winkelprofil-Wand sind schräg angeordnete Ausmündungen 61 für Reinigungsflüssigkeit eingearbeitet, die mit Öffnungen in der Wand des Tragrohres 24 fluchten. Die Wandöffnungen stehen mit einer in dem Kanalkörper 37 ausgebildeten Kanalstufe K3' in Strömungsverbindung. Zudem ist die zweite Kanalstufe K2' der Reinigungsflüssigkeits-Teilungseinrichtung in den Körper 37 eingearbeitet. Die zugehörige Kanalstufe K1' ist in dem Anschluß-Kanalkörper 31 ausgebildet, und zwar als von der Körperstirnseite ausgehender, bis in die Körperlängsmitte geführter Kanal, wie dies anhand des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 13 bereits beschrieben worden ist.
    Fig. 19 zeigt eine Ausführungs-Variante für hohe Auftragungs-Mengenleistung, d.h. mit einem Einleitungs-Strömungskanal K1 relativ großen Querschnittes und dementsprechend relativ groß dimensionierten, daran anschließenden Teilungskanälen K2 bis K5, die in den Anschluß-Kanalkörper 31 eingearbeitet sind, der allseitig mit dem Manteltragrohr 21 umgeben ist. An die untere Tragrohr-Außenwand ist abdichtend eine Reihe von Zusatz-Kanalkörpern 32 bis 36 angefügt, die die Stufenkanäle bis K10 fortsetzen.
    Die Substanz wird aus den Strömungs-Systemquerkanälen K10 in die erfindungsgemäß ausgeführten, senkrecht dazu angeordneten, röhrchenförmigen Strömungs-Ausmündungsöffnungen 60 umgeleitet und nach Durchströmen dieser Röhrchen-Strömungsstrecke aus elliptisch geformten Ausmündungen 600 abgegeben (Fig. 19a), um über die freie, offene Substanz-Heranbringungsstrecke bis zur Auftragungsstelle 8 zu gelangen.
    In diesem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 19 wird die Substanz auf der Schablonen-Innenwand aufliegend bis zur Auftragungsstelle 8 transportiert.
    Diese Art der Heranbringung der aus der Vorrichtung 1 ausgetretenen Substanz ohne weitere Berührung irgendwelcher Vorrichtungs-Teile ist für den erfindungsgemäßen Substanzauftrag wesentlich. Für die Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 18 und 19 sind dieselben Betriebsarten ausführbar wie in Fig. 15a und b.
    Insbesondere aus der anhand der Fig. 18 und 19 dargestellten erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist folgendes ersichtlich: Die Teilungseinrichtung 3 ist in Modulbauweise aus einem Sortiment oder einer Gruppe von quaderförmigen Kanalkörpern zusammengefügt, von denen mindestens einer einen Anschluß-Kanalkörper bildet.
    Wenigstens ein Zusatz-Kanalkörper ist raumsparend an den benachbarten Anschluß-Kanalkörper angefügt, wobei zweckmäßig auch mehrere Zusatz-Kanalkörper um einen Anschluß-Kanalkörper gruppiert werden können.
    Dabei sind die Querschnittsdimensionen (Kantenlängen- und -höhen) von Kanalkörpern einer Gruppe so bemessen, daß im oberen Bereich der Teilungseinrichtung 3 eine raumsparende kompakte Kopfeinheit mit einem im wesentlichen rechteckigen Gesamtquerschnitt entsteht, während im unteren, der Auftragungsfläche 80 zugewandten Bereich, eine plattenartige vordere Wand gebildet ist, die aus mindestens einem Zusatz-Kanalkörper besteht und mit den Ausmündungen 600 in den Bereich der Auftragungsstelle 8 ragt.
    Wie in Fig. 7, 9, 11-13, 15a, 15b und 19 dargestellt, sind erfindungsgemäße Vorrichtungen zweckmäßig mit einem Substanz-Kontaktfühler 7 ausgestattet. Dieser ist in einfacher Bauanordnung an der Unterseite des Anschluß-Kanalkörpers 31 oder an einem der Arbeitsfläche 81 zugewandten Zusatz-Kanalkörper montiert. Die Fühlspitze befindet sich im Raumbereich der Arbeitsstelle 8.
    Vorzugsweise ist die Fühlspitze 71 um eine zur Vorrichtungslängsachse parallele Achse 70 (Fig. 13, 15, 19) verschwenkbar, und zweckmäßig ist der Kontaktfühler 7 in Vorrichtungs-Längsrichtung axial verschiebbar in die Vorrichtung 1 eingesetzt.
    Die Steuerung des Fühlers 7 erfolgt elektrisch und/oder pneumatisch. Je nach der einstellbaren Fühlspitze 7 im Abstand zu der Arbeitsfläche 81 wird ein Substanzniveau eingestellt und konstant gehalten, indem der Kontaktfühler über eine nicht dargestellte automatische Steuereinrichtung die in den Anschluß-Strömungskanal 41 eingeleitete Substanz steuert. So erfolgt eine bedarfsangepaßte stetige Mengensteuerung.
    Zum Absaugbetrieb ist es besonders vorteilhaft, daß die Ausmündungen 600 trichterförmig erweitert sind.
    Aus Fig. 19 ist es auch ersichtlich, daß in den Zusatz-Kanalkörper 32 vorteilhaft sowohl eine Teilungsstufe K6 für den Auftragungs-Substanzweg als auch eine andere Stufe K2' für den zusätzlichen Reinigungsflüssigkeitsweg eingearbeitet sind.
    Die erste Kanalstufe K1' der Reinigungsflüssigkeits-Teilungseinrichtung ist wiederum in dem Anschluß-Kanalkörper 31 ausgebildet und mittels Schottwand in der Körper-Längsmitte von dem von der anderen Körperstirnseite ausgehenden Stufenkanal K1 für Auftragungssubstanz getrennt. Auch ist gemäß Fig. 19, ähnlich wie in Fig. 18, ein Winkel-Eckpropfil 26 an den Kanalkörper 32 und die Kanalkörper 33 bis 36 angesetzt.
    Ein grundlegend wichtiger Qualitätsmaßstab für Auftragungs-Vorrichtungen der erfindungsgemäßen Gattung ist deren Geradheitszustand, also eine möglichst hohe Biegesteifigkeit, verbunden mit mÖglichst geringem Vorrichtungs-Querschnitt und -Gewicht.
    Um große Qualitätsvorteile hinsichtlich vergrößerter Biegefestigkeit in Kombination mit verringertem Gewicht und relativ kleinem Querschnitt Zu erreichen, wird die erfindungsgemäße Vorrichtung durch großflächiges (plan- und vollflächiges) Verkleben der Querschnitts-Konstruktionsteile hergestellt, so daß Schweiß- oder Schraubverbindungen entfallen.
    Die Herstellungs-Technik ist in sämtlichen Querschnitts-Darstellungen durch mit 10 bezeichnete Klebeverbindungen ersichtlich, und zwar insbesondere in den Fig. 7, 9, 12, 13, 15 bis 19 und 23.
    Für das Herstellungsverfahren ist die Verbindung von Leichtmetall oder Kunststoff mit Stahl besonders vorteilhaft, wobei die Kanalkörper ggf. mit einem Mantelrohr aus Leichtmetall bzw. Kunststoff gebildet sind, während die Tragwände aus Stahl bestehen.
    Eine Weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Herstellungs-Verfahrens besteht darin, einzelne Formteile wie insbesondere das Tragholm-Vierkantrohr 21 zur Herstellung einer Klebe-Vorspannungsverbindung entgegen der Richtung der durch den Arbeitsbetrieb entstehenden Biegebeanspruchung zu biegen und mit anderen Formteilen, insbesondere mit den sich mindestens über die gesamte Arbeitsbreite erstreckenden plattenförmigen Längsseitenwänden 22, 23 zu Verkleben. Durch dieses Herstellungsverfahren wird auch bei großen Auftragungsbreiten ein (zumindest nahezu) durchbiegungsfreier, d.h. im Betriebszustand gerader Laminatträger zustande gebracht.
    Ein weiterer besonderer Vorteil der Klebe-Herstellungstechnik ist das Zustandebringen der optimalen Dichtheit der Vorrichtung; dies sowohl im Bereich des Tragholmrohres 21, als auch im Kanal-Verbindungsbereich eines oder mehrerer angesetzter weiterer Kanalkörper.
    Erfindungsgemäße Vorrichtungen gewahrleisten eine vollständige Innen- und Außenreinigung infolge des Durchströmens von Reinigungsflüssigkeit durch das Teilungssystem mit Substanzzubringung zur Auftragungsstelle.
    Zudem ist mit erfindungsgemäßen Vorrichtungen erreicht, daß auch eine in die Vorrichtung eingesetzte Rundschablone gereinigt wird.
    Hierdurch entsteht der weitere Vorteil, daß die Auftragungsvorrichtung zwecks Reinigung nicht aus der Schablone ausgebaut werden muß, sondern beide Komponenten der Auftragungseinheit, Zeit und Reinigungsflüssigkeit sparend, gemeinsam gereinigt werden.
    In Abhängigkeit von der Konstruktion der Auftragungsmaschine zur Lagerung einer Rundschablone wird der Reinigungsvorgang innerhalb der Auftragungsmaschine unmittelbar an den Auftragungsbetrieb ansgeschlossen, und zwar vorzugsweise unter Verwendung von Vorrichtungs-Ausführungsformen gemäß Fig. 6 und 7, 11 und 12, 15, 18 und 19; oder nach Abnahme der aus Teilungseinrichtung, Rakelgerät und ggf. Rundschablone bestehenden Auftragungseinheit von der Auftragungsmaschine und damit Bildung einer erfindungsgemäß konstruierten Reinigungseinrichtung, die auch als Hilfsmaschine bezeichnet wird, wofür sich insbesondere Auftragungseinheiten in der Ausführung gemäß Fig. 8, 9, 16 und 20-24 eignen.
    Auftragungseinheiten anderer zuvor genannter Ausführungsformen können aber ebenfalls auch auf diese Art gereinigt werden.
    Erfindungsgemäß ist eine zuvor beschriebene Vorrichtung als Reinigungseinrichtung 1' vorgesehen, in die als deren Bestandteil zu reinigende Auftragungsgeräte - bestehend aus der Teilungseinrichtung, dem Rakelelement und ggf. der Schablone - einsetzbar sind.
    Fig. 20 zeigt im Ausschnitt eine Auftragungsmaschine 100 von oben gesehen mit einer an die Auftragungseinheit angeschlossenen Substanz-Zuführungseinrichtung. Mittels einer Fördereinrichtung (Pumpe) wird Substanz aus einem Behälter entnommen und einer Auftragungsstelle zugeführt.
    Fig. 21 zeigt, daß die Auftragungseinheit samt Siebzylinder aus der Auftragungsmaschine 100 entnommen und in eine Reinigungs-Hilfsvorrichtung eingelegt wird, wodurch die Reinigungseinrichtung gebildet ist.
    Fig. 21b zeigt die gleiche Fördereinrichtung wie Fig. 20b, jedoch mit einer Ansaugleitung, aus einem anderen Behälter Reinigungsflüssigkeit entnehmen und der Auftragungseinheit, die nunmehr als sich selbst reinigende Siebzylinder-Reinigungsvorrichtung betrieben wird, zuführend.
    Fig. 22 zeigt dieselbe Reinigungs-Hilfsvorrichtung 1', die in Fig. 21 in Draufsicht dargestellt ist, in Seitenansicht. Die gestrichelt gezeichnete Kipp-/Schrägstellung während des Reinigungsvorganges bewirkt ein rasches Ablaufen der Reinigungsflüssigkeit aus dem Innenraum des Siebzylinders 80.
    An dem in Fig. 22 linksseitig gezeichneten Rohrende der Auftragungseinheit ist zusätzlich zu der Öffnung 42 ein zweiter Einleitungs-Anschluß 42' für Reinigungsflüssigkeit vorgesehen, der in Fig. 22b vergrößert dargestellt ist. Fig. 22a zeigt das andere Rohrende von unten gesehen, wobei der Endbereich dieser zweiten Zuführungsleitung für Reinigungsflüssigkeit geschnitten gezeichnet ist, so daß eine U- oder halbkreisförmige Verbindung der beiden Rohrenden ersichtlich ist.
    Dieses Detail gemäß Fig. 22a bzw. Fig. 22b entspricht dem in Fig. 13 dargestellten Querschnitt.
    Fig. 23a zeigt im Querschnitt eine erfindungsgemäße Reinigungseinrichtung 1' mit Reinigungs-Hilfsvorrichtung und darin eingelegter Auftragungseinheit, d.h. auch mit eingespannter Rundschablone 80. Das Einlegen und Einspannen der Rundschablone erfolgt vorzugsweise in der gleichen Weise wie in der Auftragungsmaschine. Die Tragwalze 810 und die darauf aufliegende Rundschablone 80 sind angetrieben.
    Die Tragwalze 810 ist gummiert, mit einem saugfähigen Belag versehen oder als Bürstwalze ausgeführt. Im Inneren der Tragwalze 810 ist in gestrichelter Darstellung eine Magneteinrichtung 82 gezeichnet, die eine Rakelrolle ebenso anpreßt wie in der Auftragungsmaschine.
    Eine andere vorteilhafte Ausführungsform ist in Fig. 23b in vergrößerter Ausschnittsdarstellung eines Details aus Fig. 23a ersichtlich; und zwar ist in einen Bürstenbelag eine mit einer permanent-magnetischen Einrichtung 82' ausgestattete plattenartige Leiste eingesetzt. Durch diese Maßnahme wird die aus magnetisierbarem Material bestehende Rollrakel 93 bei jeder Umdrehung der Tragwalze 810 einmal magnetisch angezogen, d.h. also aus der strichliert gezeichneten Ruhestellung in die Arbeitsstellung gebracht.
    Durch die Pfeile und Tropfen ist dargestellt, daß durch zusätzlich erfolgende Zuführung von Reinigungsflüssigkeit in Verbindung mit der magnetischen Rakelanpressung der Reinigungsvorgang optimiert wird.
    Die Fig. 24 zeigt in fünf Detail-Darstellungen Fig. 24a-e den Ablauf eines erfindungsgemäß durchgeführten Auftragungs- und Reinigungsablaufes, insbesondere die Reinigung der Auftragungseinheit mit Rundschablone in der Maschine. Fig. 24a ist identisch mit Fig. 20a und verdeutlicht den Auftragungsvorgang.
    Fig. 24b zeigt den Umkehrbetrieb der Fördereinrichtung: Es erfolgt die Substanzrückführung aus der Auftragungsvorrichtung in den Substanzvorratsbehälter, d.h. auch aus der Schablone und aus den Zuführungsleitungen.
    Fig. 24c verdeutlicht einen verfahrensgemäß vorteilhaft vorgesehenen Zwischenschritt, nämlich das vollständige Rückführen restlicher Substanz aus den Leitungen und aus der Fördereinrichtung durch Ansaugen und Nachfördern von Reinigungsflüssigkeit. Dieser Substanz sparende Verfahrensschritt wird beendet, sobald die Reinigungsflüssigkeit das Ende der Zuführungsdruckleitung erreicht, das gemäß Fig. 24c in den Zuführbehälter zurückfördert.
    Fig. 24d zeigt, daß die Druckleitung, nunmehr mit Reinigungsflüssigkeit gefüllt, wieder an die Auftragungsvorrichtung angeschlossen wird und daß mittels der Fördereinrichtung der Reinigungsbetrieb durchgeführt wird. An oder neben der Fördereinrichtung kann zusätzlich Druckluft oder ein anderes gasförmiges Medium insbesondere zur Druckverstärkung der Reinigungsflüssigkeit und zur anschließenden Trocknung eingeleitet werden. Dies ist in Fig. 24d und 24e zeichnerisch angedeutet.
    Fig. 24e zeigt den Rückförderungs-, d.h. den Absaugbetrieb von Reinigungsflüssigkeit bzw. eines Flüssigkeits-/ und Substanzgemisches. An Stelle der Fördereinrichtung (Rückfördereinrichtung) kann auch eine speziell vorgesehene Absaugeinrichtung eingesetzt werden. Reinigungsflüssigkeit kann nicht nur aus einem Behälter, wie in Fig. 24 gezeichnet, sondern auch aus einem Leitungsnetz zugeführt werden, und es kann Reinigungsflüssigkeit auch durch eine zweite und ggf. dritte Leitung zugeführt werden, wie dies anhand anderer Figuren dargestellt und erklärt worden ist.

    Claims (48)

    1. Vorrichtung (1) zum Zuführen einer fließfähigen, pastösen und gegebenenfalls gasförmigen Substanz (9) an eine in der Vorrichtungslänge sich erstreckende zur Substanzauftragung geeignete Arbeitsstelle (8) sowie insbesondere zum Beaufschlagen einer längs der Arbeitsstelle sich breit erstreckenden Arbeitsfläche (81) wie einer Auftragungsfläche (81) mit der Substanz, insbesondere mittels eines Rakelelements (91), umfassend eine dreistufige Substanz-Strömungsführung, die dadurch gebildet ist, daß die Substanz in einer ersten Strömungsstufe mittels einer einen zusammengefaßten (zentrierten) Substanzstrom bildenden Hauptzuführungsleitung in die Vorrichtung einleitbar ist, in einer zweiten Strömungsstufe mittels einer Substanzstrom-Teilungseinrichtung (3) breitengleichmäßig in eine Mehrzahl Strömungswege teilbar ist und in einer dritten Stufe mittels einer Vielzahl von Austrittsöffnungen (60) über die Auftragungsbreite ausbreitbar ist, und die auch zur Umkehr der Substanz-Strömungsrichtung dadurch gebildet ist, daß die Substanz aus dem Bereich der Auftragungsstelle durch die zweite Strömungsstufe in den dann einen zusammengefaßten Substanzausleitungsstrom bildenden Substanzstrom der ersten Strömungsstufe überführbar ist, wobei
      die Substanzstrom-Teilungseinrichtung (3) mit einem in der Vorrichtungslänge sich erstreckenden Tragelement (2) verbunden ist und einen in ihrer Länge sich erstreckenden Strömungs-Kanalkörper umfaßt,
      die Hauptzuführungsleitung einer ersten, im Bereich der Längsmitte des Kanalkörpers angeordneten zentralen Substanzstrom-Teilungsausmündung zugeordnet ist,
      von der zentralen Teilungsausmündung (51) ein System von Teilungsstufen bildenden Substanzstrom-Teilungskanälen ausgeht, die sich von Stufe zu Stufe über weitere gleichartige Teilungsausmündungen fortgesetzt bis zu einer Vielzahl von mit Abstandsmaß (A) (Teilungsmaß) angeordneten Austrittsöffnungen (60) vervielfachen
      dadurch gekennzeichnet, daß
      ein Strömungs-Kanalkörper als Anschluß-Kanalkörper (31) vorgesehen ist, der stirnseitig eine Körperöffnung zur Verbindung mit einer Anschlußleitung (40) aufweist,
      von der Stirn-Körperöffnung des Anschluß-Kanalkörpers (31) ausgehend und bis in den Bereich der Körper-Längsmitte sich erstreckend ein die Anschlußleitung (40) fortsetzender oder durch die Anschlußleitung (40) wenigstens teilweise gebildeter, die Hauptzuführungsleitung bildender Anschlußströmungskanal (41) gebildet ist, der im Bereich der Körper-Längsmitte des Anschluß-Kanalkörpers (31) die zentrale Substanzstrom-Teilungsausmündung (51) aufweist, wobei er die Substanz in zusammengefaßter Strömung zwischen Stirnseite und Längsmitte des Anschluß-Kanalkörpers (31) innerhalb desselben führt und wenigstens eine Teilungsstufe innerhalb des Anschluß-Kanalkörpers (31) ausgebildet ist, und
      das Abstandsmaß (A) zwischen zwei benachbarten Substanzaustritts-Ausmündungen (600) im Bereich von 3 bis 20 mm, vorzugsweise 4 bis 16 mm, liegt und die Austrittsöffnungen (60) derart mit Distanz zur Arbeitsstelle (8) angeordnet sind, daß die Austrittsöffnungen (60) in einen zwischen ihnen und der Arbeitsstelle (8) freien Raum münden.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (60) röhrchenförmig ausgebildet und vorzugsweise achsparallel zueinander angeordnet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Austrittsöffnung (60') in einer Fläche mündet, deren Breite, parallel zur Arbeitsbewegungsrichtung (B), vorzugsweise aber auch deren Maß in Vorrichtungslängsrichtung im wesentlichen durch den Durchmesser bzw. den Querschnitt der zugehörigen Ausmündungsöffnung (610) bestimmt ist (Fig. 16, 17).
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausmündungs-Flächenquerschnitt der Austrittsöffnungen (60) im Bereich von 3 bis 30 mm2 liegt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der kanalröhrchenförmigen Austrittsöffnungen (60) im Bereich von 1 bis 100 mm liegt.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Austrittsöffnungs-Ausmündungen zu der Arbeitsstelle (8) im Bereich von 1 bis höchstens 100 mm liegt.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Ausmündungs-Flächenquerschnitte der Austrittsöffnungen (60) größer ist als der durch die Körperöffnung des Anschluß-Kanalkörpers (31) gebildete Substanz-Einlaßquerschnitt.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsquerschnitte der Austrittsöffnungen (60) der Auftragungsfläche (81) zugewandt und so gerichtet sind, daß die Substanz (9) durch freien Raum im freien Fall zur Arbeitsstelle (8) gelangt.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungseinrichtung (3) in den Anschluß-Kanalkörper (31) und wenigstens einen zusätzlichen längsparallel sich erstreckenden Kanalkörper (32, 33) unterteilt ist wobei ein Zusatz-Kanalkörper (33) mit den Substanz-Austrittsöffnungen (60) versehen ist und vorzugsweise jeder Zusatzkanalkörper (32, 33) unterhalb des Anschluß-Kanalkörpers (31) zwischen diesem und der Arbeitsstelle (8) angeordnet ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Kanalkörper mit einem Rohr oder einer Tragwand wenigstens teilweise umwandet ist.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tragelement (2) durch ein Tragrohr (21) gebildet ist, mit dem nur der Anschluß-Kanalkörper (31) ummantelt ist, während ggf. jeder weitere Kanalkörper (32, 33) der Teilungseinrichtung (3) außerhalb des Tragrohres (21) an diesem angeordnet ist.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß-Kanalkörper (31, 32, 33) an wenigstens einer ein Tragelement (2) bildenden, in den Bereich zwischen dem Anschluß-Kanalkörper (31) und der Arbeitsstelle (8) sich erstreckenden Trag-Längsseitenwand (22) befestigt ist.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Anschluß-Kanalkörper (31), vorzugsweise an seiner der Arbeitsstelle (8) zugewandten Seite, wenigstens ein der Zufuhr und/oder Absaugung von Reinigungsmittel wie Reinigungsflüssigkeit oder Gas dienender Kanalkörper (35, 36) mit über die Auftragungsbreite verteilt vorgesehenen Ausmündungen (61) angeordnet ist, die mit einem an der Vorrichtung (1) stirnseitig angeordneten zentralen Reinigungs-Anschlußkanal verbunden sind.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausmündungen (61) eines Reinigungs-Kanalkörpers (35, 36) so geformt und gerichtet sind, daß unter Förderdruck stehende Reinigungsflüssigkeit von Ausmündungen (61) sich kegelförmig erweiternd ausgeteilt wird.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausmündungen (61) des Reinigungs-Kanalkörpers (35, 36) durch einen Teil des Anschluß-Kanalkörpers (31) mit dem stirnseitigen Anschlußkanal verbunden sind.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungs-Anschlußkanal durch den Anschlußströmungskanal des Anschluß-Kanalkörpers (31) gebildet ist.
    17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußströmungskanal für Auftragungssubstanz durch einen Teil eines den Anschluß-Kanalkörper in Längsrichtung vollständig durchgreifenden Kanals vorzugsweise in Form eines dünnwandigen Rohres gebildet ist.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrittskanal von der einen Stirnseite des Anschluß-Kanalkörpers her den Anschlußströmungskanal (41) für Auftragungssubstanz bildet, während er von der gegenüberliegenden Stirnseite her den Reinigungs-Anschlußkanal für mindestens einen Reinigungs-Kanalkörper (35, 36) bildet.
    19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausmündungsrand der Substanz-Austrittsöffnungen (60) schräg zur Strömungsrichtung ist.
    20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausmündungen der Substanz-Austrittsöffnungen (60) zur Öffnungsseite trichterartig erweitert sind, um Substanz im Bereich der Auftragungsstelle (8) abzusaugen und durch den Kanalkörper (31) in den Anschluß-Strömungskanal (41) zurückzuleiten.
    21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungseinrichtung (3) in Modulbauweise aus einer Gruppe von vorzugsweise quaderförmigen Kanalkörpern (31 bis 36) besteht, von denen mindestens einer einen Anschluß-Kanalkörper (31) bildet, wobei wenigstens ein vorzugsweise mindestens eine Stufe von Teilungskanälen (KN) aufweisender Zusatz-Kanalkörper (32 - 36) an wenigstens einen benachbarten Kanalkörper angefügt ist und die Gesamtheit der aneinandergefügten Kanalkörper einen die Teilungseinrichtung (3) ausbildenden geschlossenen Verbundkörper bildet, wobei vorzugsweise jede Kanalkörperfläche mit einer oder mehreren an sie angefügten Kanalkörperflächen deckungsgleich ist.
    22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungseinrichtung (3) mindestens einen platten- oder flachförmigen, quer zur Auftragungsfläche (81) gerichteten und bis in den Bereich der Auftragungstelle (8) sich erstreckenden Abschnitt umfaßt, der aus mindestens einem Kanalkörper (32 bis 36) gebildet ist.
    23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß-Kanalkörper (31) wenigstens zwei von mindestens einer Stirnseite ausgehende Anschlußströmungskanäle (41) umfaßt, von denen einer über die zentrale Teilungsausmündungen (51) mit Teilungsstufen für Auftragungssubstanz verbunden ist, während wenigstens ein anderer der Anschlußstömungskanäle (41) über wenigstens eine weitere zentrale Teilungsausmündung (51', 51'') den Eingangsweg für wenigstens ein separates Strömungs-Teilungssystem der Teilungseinrichtung (3) zur Zuführung von Reinigungsflüssigkeit bildet.
    24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß in einen an den Anschluß-Kanalkörper (31) angefügten Zusatz-Kanalkörper (32) sowohl Teilungskanäle für den Strömungsweg der Auftragungssubstanz als auch separat dazu für den Strömungsweg von Reinigungsflüssigkeit ausgebildet sind (Fig. 19).
    25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Anschluß-Kanalkörpers (31) für Auftragungssubstanz ein Kanalkörper (350) angesetzt ist, in dem zwei mit Austrittsöffnungen (60) versehene, parallel sich erstreckende Rohrkanäle angeordnet sind, wobei eines der Rohre an der einen Kanalkörper-Stirnseite mit Reinigungsflüssigkeit beschickbar ist und die Rohrkanäle an der anderen Stirnseite mit einem U-Kanalstück verbunden sind (Fig. 22a, b).
    26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Rundschablone (80) aufweist und der Anschluß-Kanalkörper (31) mit einer, in Arbeits-Bewegungsrichtung (B) gesehen, hinteren Traglängswand (23) verbunden ist, deren freier Längsrand einen solchen Abstand von der Schabloneninnenwand aufweist, daß der Endrand eine Art Spaltrakel bildet, die unmittelbar nach Abschalten des Auftragungsbetriebs in der sich weiter drehenden Rundschabone verbleibende Substanz über die Schabloneninnnenwand verteilt.
    27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ausschließlich als Reinigungseinrichtung (1') zum Reinigen der Teilungseinrichtung (3) und des zugeordneten Rakelgeräts (91) vorzugsweise in Verbindung mit einer Rundschablone (80) vorgesehen ist, wobei die Teilungseinrichtung (3) zusammen mit dem Rakelgerät (91) und ggf. der Rundschablone (80) eine diese Teile miteinander verbindende, einer Auftragungsmaschine entnehmbare Auftragungsgerät-Transporteinheit bildet und die Reinigungseinrichtung (1') mit einer solchen Auftragungsgerät-Einheit austauschbar bestückt ist.
    28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche (81) der Reinigungseinrichtung (1') durch eine Tragwalze gebildet ist, die mit einem die Reinigung begünstigenden Belag wie einem Gummibelag, einem saugfähigen Belag oder einem Bürstenbelag versehen ist, wobei vorzugsweise in der Walze eine Magneteinrichtung (82) zur Anpressung eines magnetisierbaren Rakelelements (91) angeordnet ist.
    29. Vorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelelement (91) magnetisierbar ist und mittels eines an der Teilungseinrichtung (3) angeordneten Haltemagneten (83) und mittels einer zeitweilig an der Arbeitsstelle (8) erzeugbaren magnetischen Anziehungskraft auf das Rakelelement (91) intermittierend von dem Walzenbelag abhebbar angeordnet ist.
    30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß an der Umfangsoberfläche der Tragwalze wenigstens ein über die Arbeitsbreite sich erstreckendes flachförmiges Permanentmagnet-Element (820) angeordnet ist, bei dessen Vorbeigang an der Arbeitsstelle (8) das Rakelelement (91) vorübergehend aus seiner angehobenen Ruheposition an dem Haltemagneten (83) gegen die Walze gepreßt wird.
    31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung (1') um eine Achse quer zur Vorrichtungslänge der Länger nach in eine Kipplage zum Ablauf von Reinigungsflüssigkeit verschwenkbar ist (Fig. 22).
    32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Kanalkörper (31-36) mittels einer vorzugsweise unter Vorspannung stehenden Klebeverbindung (10) mit wenigstens einem Tragelement (2) verbunden ist.
    33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Kanalkörperteil (31-36) der Vorrichtung unter Vorspannung mit einem Tragelement (2) verbunden ist.
    34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) um eine zu ihrer Längsachse parallele Achse schwenkbar angeordnet ist.
    35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorrichtung (1) ein mit seiner Fühlspitze (71) bis in den Bereich der Auftragungsstelle (8) sich erstreckender Substanz-Kontaktfühler (7) angeordnet ist, wobei vorzugsweise die Fühlspitze (71) um eine zur Vorrichtungslängs achse parallele Achse (70) verschwenkbar angeordnet ist und vorzugsweise der Kontaktfühler (7) in vorrichtungs-Längsrichtung verschiebbar in die Vorrichtung (1) eingesetzt ist.
    36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausmündungen (600) der Teilungseinrichtung (3) mit einem schlitzförmigen Spalt (601) verbunden sind, wobei der Strömungsweg im Spalt höchstens 2 - 12 mm, vorzugsweise 3 - 10 mm beträgt.
    37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die röhrchenförmigen Austrittsöffnungen (60) in einem an den Anschluß-Kanalkörper (31) angesetzten Zusatz-Kanalkörper (33) ausgebildet sind.
    38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß eine winkel- oder U-förmig geformte Tragwand (220, 230) als Schutzumwandung für den/die Strömungskörper bzw. für das Tragrohr (21) vorgesehen ist.
    39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tragwand (23) vorgesehen und mit einer Rinne (25) ausgebildet ist, deren Länge gleich der der Tragwand ist.
    40. Verfahren zur Substanzzufuhr an eine Arbeitsstelle (8), zur Substanzauftragung sowie zur Reinigung einer Vorrichtung, die eine Teilungseinrichtung (3) zur Substanzzuführung und -absaugung an die bzw. von der Arbeitsstelle (8) umfaßt, wobei nach Substanzzufuhr Substanz in umgekehrter Strömungsrichtung durch die Teilungseinrichtung (3) abgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 39 die Substanz an die Auftragungsstelle mit einer im Bereich von 1 mm bis 100 mm gewählten Distanz zwischen der Arbeitsstelle (8) und den Substanz-Austrittsmündungen (600) zugeführt wird und daß nach Beendigung des Auftragungsbetriebes Substanz durch die Teilungseinrichtung (3) abgesaugt wird, wobei die Distanz zwischen der Arbeitsstelle (8) und den Substanz-Austrittsmündungen (600) aus dem Bereich 1 bis 10 mm vorzugsweise 1 bis 5 mm gewählt wird und vorzugsweise der Auftragungsstelle (8) Reinigungsflüssigkeit zugeführt wird.
    41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Absaugbetrieb Reinigungsflüssigkeit durch die Teilungseinrichtung (3) zum Austritt aus den Substanzausmündungen (600) gespült wird, wobei das Zuleiten von Reinigungsflüssigkeit vorzugsweise aufeinanderfolgend abwechselnd mit dem Absaugen erfolgt und in jedem Fall sowohl zum Absaugen als auch zum Zuführen der Reinigungsflüssikgeit eine wesentlich höhere Förderkraft aufgebracht wird als bei der Zuführung von Auftragungssubstanz.
    42. Verfahren nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, daß Reinigungsflüssigkeit nicht nur durch die Auftragungs-Substanz-Austrittsöffnungen (60), sondern durch zusätzliche, Bestandteile der Teilungseinrichtung (3) bildende, über die Auftragungsbreite verteilt angeordnete Ausmündungen (61) zugeleitet wird.
    43. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß das Absaugen bis hin zu einer der Teilungseinrichtung (3) in Auftragungs-Substanzrichtung vorgeschalteten Fördereinrichtung, z.B. einer Pumpe, und in die Fördereinrichtung hinein erfolgt.
    44. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Teilungseinrichtung (3) abgesaugte Gemisch aus Substanz und Reinigungsflüssigkeit in ein Ableitungssystem abgeführt wird, wobei der Reinheitsgrad des Gemisches gemessen und die Reinigung bei vorgegebenem Reinheitsgrad beendet wird.
    45. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Substanzzufuhr-, Absaug-/Spülvorgang mittels einer einen Flüssigkeits-Kontaktfühler (7) aufweisenden Steuereinrichtung gesteuert wird.
    46. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß durch die die Reinigungsflüssigkeit zuleitenden Kanäle Druckluft zur Luftrocknung der Vorrichtungsteile geleitet wird, nachdem Substanzreste mittels der Reinigungsflüssigkeit entfernt worden sind.
    47. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer um eine zu ihrer Längsachse parallele Achse verschwenkbaren Vorrichtung (1) während des Auftragungsbetriebes durch Verschwenken der Abstand der Ausmündungen (600) der Teilungseinrichtung (3) zu der Auftragungsstelle größer eingestellt wird als im Absaugbetrieb.
    48. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Vorrichtung (1) mit magnetisierbarer Rakel (91) letztere ggf. zeitweilig während des Reinigungsbetriebes mittels Magnetkraft von der Auftragungsfläche (81) abgehoben und an einer Wand (23) der Vorrichtung in Ruheposition gehalten wird.
    EP95909703A 1994-02-12 1995-02-10 Vorrichtung zum zuführen einer substanz an eine auftragungsstelle, verfahren zur substanzzuführung und zum reinigen der vorrichtung sowie verfahren zur herstellung der vorrichtung und hilfsvorrichtung zum reinigen der vorrichtung Expired - Lifetime EP0743881B1 (de)

    Applications Claiming Priority (5)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    WOPCT/EP94/00419 1994-02-12
    PCT/EP1994/000419 WO1994017927A2 (de) 1993-02-12 1994-02-12 Vorrichtung zum zuführen einer substanz an eine auftragungsstelle, verfahren zur substanzzuführung sowie zum reinigen der vorrichtung
    AT2307/94 1994-12-12
    AT230794 1994-12-12
    PCT/EP1995/000485 WO1995021701A2 (de) 1994-02-12 1995-02-10 Vorrichtung zum zuführen einer substanz an eine auftragungsstelle, verfahren zur substanzzuführung und zum reinigen der vorrichtung sowie verfahren zur herstellung der vorrichtung und hilfsvorrichtung zum reinigen der vorrichtung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0743881A1 EP0743881A1 (de) 1996-11-27
    EP0743881B1 true EP0743881B1 (de) 1998-10-21

    Family

    ID=3531931

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95909703A Expired - Lifetime EP0743881B1 (de) 1994-02-12 1995-02-10 Vorrichtung zum zuführen einer substanz an eine auftragungsstelle, verfahren zur substanzzuführung und zum reinigen der vorrichtung sowie verfahren zur herstellung der vorrichtung und hilfsvorrichtung zum reinigen der vorrichtung

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0743881B1 (de)
    AT (1) ATE172387T1 (de)
    DE (1) DE59503992D1 (de)
    WO (2) WO1995021701A2 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10147601B4 (de) * 2001-09-26 2005-06-09 Forschungszentrum Jülich GmbH Beschichtungsvorrichtung

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT346373B (de) * 1972-11-09 1978-11-10 Mitter & Co Kontrollvorrichtung fuer die begrenzung des fluessigkeitsspiegels von schwer zugaenglichen fluessigkeiten in druckmaschinen, behaeltern, tanks u.dgl.
    FR2334428A1 (fr) * 1975-12-12 1977-07-08 Rollin Manuf Alsac Caoutchouc Rouleau pour transfert de liquide, destine a etre utilise dans l'industrie du papier et pour les techniques d'impression
    JPS5555869A (en) * 1978-10-18 1980-04-24 Riso Kagaku Corp Detector for amount of ink
    AT376612B (de) * 1982-10-07 1984-12-10 Johannes Zimmer Einrichtung zum gleichmaessigen bzw. regelmaessigen verteilen fliessfaehiger medien in vorgegebener breite
    JPS5993352A (ja) * 1982-11-20 1984-05-29 Isowa Ind Co 印刷機におけるインキ量制御方法
    IT1218124B (it) * 1987-02-03 1990-04-12 Reggiani Macchine Spa Procedimento e relativa apparecchiatura per il lavaggio automatico,direttamente in macchina,di tutti i componenti le unita' di stampa per macchine da stampa a cilindri rotanti
    JP3061931B2 (ja) * 1991-05-14 2000-07-10 理想科学工業株式会社 孔版印刷装置のインキ供給制御装置
    CA2081499A1 (en) * 1991-11-01 1993-05-02 Wesley Fort Method and apparatus for dispensing multiple beads of viscous liquid

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0743881A1 (de) 1996-11-27
    WO1996018936A1 (de) 1996-06-20
    DE59503992D1 (de) 1998-11-26
    WO1995021701A3 (de) 1995-10-19
    WO1995021701A2 (de) 1995-08-17
    ATE172387T1 (de) 1998-11-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0472050B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
    DE2707536C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeit auf sich bewegendes Material
    EP0310826B1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr einer Flüssigkeit in einen länglichen Flüssigkeitsvorrat
    EP0577681A1 (de) Schlitzdüse zum abgeben von flüssigkeiten.
    DE3412275C2 (de) Pulverbeschichtungskabine
    DE3927880C2 (de) Verfahren und Anlage zum Beschichten von Gegenständen mit häufig wechselndem Farbmaterial
    DE3115317A1 (de) "vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeiten auf sich bewegendes material"
    EP0570727A1 (de) Druckwerks-Waschvorrichtung für Druckmaschinen
    EP2392408A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Leim sowie Verfahren zum Reinigen derselben
    EP0743881B1 (de) Vorrichtung zum zuführen einer substanz an eine auftragungsstelle, verfahren zur substanzzuführung und zum reinigen der vorrichtung sowie verfahren zur herstellung der vorrichtung und hilfsvorrichtung zum reinigen der vorrichtung
    DE10008003A1 (de) Dispenser
    EP0369483B1 (de) Langgut-Pulverbeschichtungsanlage
    EP0205654B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes grosser Breite auf eine Warenbahn
    EP0369478B1 (de) Kammer für die verschiedenen Behandlungsstationen eines Gegenstandes beim elektrostatischen Pulverbeschichten
    EP0570763A1 (de) Druckwerks-Waschvorrichtung für Druckmaschinen
    EP0541745A1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung.
    EP0683700B1 (de) Vorrichtung zum zuführen einer substanz an eine auftragungsstelle, verfahren zur substanzzuführung sowie zum reinigen der vorrichtung
    DE2458234B2 (de) Verfahren zum Reinigen einer Farbdüse einer Vorrichtung zum Spritzbedrucken eines porösen Stoffes sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
    EP0697964B1 (de) Selbstreinigende vorrichtung zum auftragen einer substanz auf eine warenbahn
    DE10101834B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Arbeitsflächen
    DE29719535U1 (de) Vielfarb-Lackiereinrichtung
    EP2312056B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von aus vielen einzelnen Markierungsmaterialportionen bestehenden Markierungslinien
    DE3821882C2 (de)
    DE102004035624A1 (de) Vorrichtung für einen Farbwechsel beim Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmässig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
    DE9105321U1 (de) Vorrichtung zur Pulverbeschichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960910

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE IT LI NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970825

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE IT LI NL

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 172387

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19981115

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59503992

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19981126

    ITF It: translation for a ep patent filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20090219

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20090127

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090226

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20090223

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20090124

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20100901

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100228

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100210

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100901

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100901

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100210