EP0310826B1 - Vorrichtung zur Zufuhr einer Flüssigkeit in einen länglichen Flüssigkeitsvorrat - Google Patents

Vorrichtung zur Zufuhr einer Flüssigkeit in einen länglichen Flüssigkeitsvorrat Download PDF

Info

Publication number
EP0310826B1
EP0310826B1 EP88114904A EP88114904A EP0310826B1 EP 0310826 B1 EP0310826 B1 EP 0310826B1 EP 88114904 A EP88114904 A EP 88114904A EP 88114904 A EP88114904 A EP 88114904A EP 0310826 B1 EP0310826 B1 EP 0310826B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trough
liquid
web
supply pipe
ducts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88114904A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0310826A1 (de
Inventor
Johannes Kutz
Walter Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0310826A1 publication Critical patent/EP0310826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0310826B1 publication Critical patent/EP0310826B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/18Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics combined with squeezing, e.g. in padding machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/04Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by pouring or allowing to flow on to the surface of the textile material
    • D06B1/06Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by pouring or allowing to flow on to the surface of the textile material flowing along an inclined surface
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/20Arrangements of apparatus for treating processing-liquids, -gases or -vapours, e.g. purification, filtration or distillation
    • D06B23/205Arrangements of apparatus for treating processing-liquids, -gases or -vapours, e.g. purification, filtration or distillation for adding or mixing constituents of the treating material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • D06B1/145Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller the treating material being kept in the trough formed between two or more rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85938Non-valved flow dividers

Definitions

  • the invention relates to a device of the type corresponding to the preamble of claim 1.
  • Such liquid flows occur in the treatment of material webs in different variants and extend across the width of the material web.
  • a treatment liquid is dispensed onto the web from the liquid trough, or the web is passed through the liquid trough.
  • An example is the liquid supply of a foulard housed in a basin, through which a textile material web is passed.
  • the amount of liquid is so large that it can be relied on that a sufficiently uniform liquid level is automatically set, even if the liquid is supplied only at one point.
  • the generic prior art with several, the uniform distribution promoting feed points is known from DE-PS 30 34 807.
  • the trough is arranged inside a screen printing stencil and open against it at the bottom.
  • the medium is supplied through a feed pipe, in which the channels are formed by a plurality of pipe sockets pointing downwards.
  • the liquid is a treatment liquid for textile webs, e.g. around a coloring liquid
  • the known type of fluid supply there are difficulties with the dripping and the mixing of liquid components.
  • the invention has for its object to design the feed device so that the fluid change is improved.
  • the significance of the feature of the arc tube is that when the treatment liquid is changed, for example when changing the color, particularly rapid cleaning can take place.
  • the treatment liquid standing in the rising part of the arc tube flows back into the feed tube when the feed is closed and the treatment liquid is discharged from the feed tube, with even parts of the treatment liquid standing in the downwardly bent outlet section of the arc tube being carried along. It requires then only a short rinse to be able to switch to the new treatment liquid without the risk of mixing with essential residues of the previous treatment liquid.
  • the feature of claim 2 ensures that there is no significant drop in pressure along the feed tube and that the channels along the entire feed tube are loaded sufficiently uniformly.
  • a circuit of the feed pipe according to claim 3 is recommended for the liquid change.
  • the valve that can be connected to the drain remains closed during operation. If the device is to be cleaned, for example during a transition to another treatment liquid, the other valve is switched from the liquid supply to the supply of the rinsing liquid and the valve which can be connected to the outflow is opened. By introducing the rinsing liquid, the liquid standing in the feed tube is pressed out and the remnants of the liquid standing in the arc tubes are also sucked off. After the majority of the previous liquid has been removed in this way, the valve which can be connected to the drain is closed again, as a result of which the device can be flushed through positively.
  • the liquid emerging from the channels can be assigned either to the liquid supply or to a collector.
  • a particularly useful overall device results from the combination of the feed device with the application device known per se from FR-PS 13 81 081. This combination is reproduced in claims 5 and 6, while claim 7 has the adaptation of the feed device to this application device by providing a series of arc tubes on each side of the web and claim 8 has the adaptation of the circuit to this embodiment.
  • the invention allows sampling thanks to the rapid change of the liquid that it allows.
  • a plurality of mutually parallel feed tubes with channels can be provided, in particular with the arc tubes.
  • the application device designated 10 as a whole in FIG. 1 is intended for the treatment of a textile fabric web 1, which consists of a flat fabric of 1.8 m width.
  • the material web 1 is passed over an upper deflection roller 2 in a chassis 3 and from there is guided vertically downwards to a lower driven deflection roller 4, where it is guided over further deflection rollers and a dancer roller 5 serving to control the web speed.
  • the application module 20 comprises two angled sheets 6, 7 arranged on both sides of the web 1, which extend over the width of the web 1 and are connected to one another outside the edges of the web 1 to form a closed trough 8.
  • the sheets 6, 7 approach each other in the running direction of the web 1, so that the trough 8 has a wedge-shaped cross section in a longitudinal plane perpendicular to the web 1, as can be seen from FIG. 2.
  • the upper edges 9, 11 of the sheets 6, 7 are angled and form drainage surfaces inclined towards the inside of the trough 8.
  • corresponding recesses 12, 13 are formed by corresponding deformation, the open sides of which lie opposite one another and extend across the width of the web 1.
  • Hoses 14, 15 are arranged in the recesses 12, 13, which can be inflated with compressed air and then bear against one another with the sides facing one another. The material web is passed through the gap 16 between the hoses 14, 15.
  • the hoses 14, 15 seal the trough 8 towards the bottom and lie in the region of the width of the web 1 sealingly against it from both sides, outside of the width of the web 1.
  • a treatment liquid 18, for example a coloring liquid, is located in the trough 8 up to a certain fill level 17.
  • the material web 1 travels through the treatment liquid 18 from top to bottom, absorbs it and is stripped to a uniform moisture content between the tubes 14, 15.
  • the amount of treatment liquid 18 in the trough 8 is small and is only sufficient for the treatment of a few meters of the material web 1. Without constant supply of treatment liquid 18, the trough 8 would have run empty in a short time.
  • the uptake of the treatment web 1 of treatment liquid depends on the fill level 17. This may not be different even across the width of the web 1, since otherwise the treatment across the width of the web 1 will be different. In order to avoid differences in the fill level 17, the treatment liquid must be supplied uniformly over the width of the web 1.
  • the feeder 30 includes a cross-over Width of the web extending feed tube 21, from which, at equal intervals along the feed tube 21, arc tubes 22 of identical design, which are shown in detail in FIGS. 3 and 4, extend.
  • the feed pipes 21 are arranged outside and above the bent edges 9, 11 of the trough 8.
  • the arc tubes 22 are straight in their lower part 24 and extend radially from the top of the feed tube at an angle 23 of approximately 30 ° towards the trough 8.
  • an arc 25 At the straight part 24 of the arc tube is an arc 25, so that an apex 26 is formed, from which the arc tubes 22 are bent downward so that they end a distance below the apex 26 in an open mouth 27, the however, is located above the feed pipe 21.
  • the arc tubes 22 have a thread 28 at the lower end, with which they are screwed into a threaded bore of the feed tube 21 and secured by means of a lock nut 29.
  • All arc tubes 22 are of the same design and are arranged in the same way. Their mutual distances 31 along the feed tube 21 are 5 cm in the exemplary embodiment shown, so that 37 such arc tubes 22 come to a web width of 180 cm.
  • the feed tube 21 has flanges 32 at the ends, with which it is fastened to the chassis and its orientation about elongated holes 33 can be adjusted about the longitudinal axis.
  • guiding surfaces 34 extending over the width of the material web 1 are provided in the form of angled sheets at the edges, which are fastened to a support tube 35 which, in the direction of the arrow 36 its longitudinal axis can be pivoted through an angle of approximately 80 °.
  • the guide surface 34 is inclined towards the trough 8 and the lower edge 37 of the guide surface 34 is located above the angled edges 9 and 11 of the trough 8.
  • Liquid supplied through the feed pipe 21 therefore passes out of the mouths 27 onto the guide surface 34, flows downwards over it and falls from its lower edge 37 in a largely uniform veil over the width of the web 1 onto the angled edges 9, 11, from where it follows the existing inclination along the metal sheets 6.7 laminar passes into the liquid supply 18 in the lower region of the trough 8. So there is no splashing of the liquid and no flow in the transverse direction to the web 1.
  • a circuit of the liquid supply is shown schematically.
  • the two feed pipes 21, 21 are jointly supplied with liquid by a line 44 which is connected to the ends of the feed pipes 21 located on one side of the application device 20.
  • the line 44 leads to a valve 43, in which, in addition to the line 44, the feed lines 41 and 42 also open.
  • the valve 43 has three positions. In the first position, the feed line 41 is connected to the line 44, in the second position both the feed line 41 and the feed line 42 are shut off, and in the third position the feed line 42 is connected to the line 44.
  • Valves 47 and 48 are located in the feed lines 41, 42, through which water or a paint A or a paint B can be supplied to the feed lines 41, 42. With this arrangement, there are various variations in the loading of the feed pipes 21. Color A can optionally be supplied via lines 41, 44 or color B via lines 42, 44. In this way, an immediate color change can be achieved, but it can also be rinsed optionally by introducing water at the valves 47, 48.
  • the shut-off valve 45 can be opened so that the water pushes the treatment liquid still present in the system into the outlet 46. However, the water / treatment liquid system can also be drained off into the collector 38 by pivoting the guide surfaces 34 in the position shown in broken lines in FIG. 2.
  • the cross-sectional ratio of the feed tube 21 and the arc tube 22 is important.
  • the arc tube has an inner diameter of 2 mm and thus an internal cross-sectional area of 3.14 mm.
  • the feed pipe 21 has an inner diameter of 30.5 mm and thus an inner cross section of 730 mm2.
  • the total cross-section of all arc tubes 22 of 116 mm2 is therefore only 15.8%, that is less than one sixth of the cross-section of 730 mm2 of the feed tube 21. This large cross-sectional difference is decisive for avoiding a noteworthy pressure drop in the feed tubes 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
  • Derartige Flüssigkeitströge kommen bei der Behandlung von Warenbahnen in verschiedenen Varianten vor und erstrekken sich quer über die Breite der Warenbahn. Aus dem Flüssigkeitstrog wird eine Behandlungsflüssigkeit auf die Warenbahn abgegeben, oder es wird die Warenbahn durch den Flüssigkeitstrog hindurchgeführt. Ein Beispiel ist der in einem Becken untergebrachte Flüssigkeitsvorrat eines Foulards, durch welchen eine textile Warenbahn hindurchgeführt wird. Hierbei ist die Flüssigkeitsmenge so groß, daß darauf vertraut werden kann, daß sich selbsttätig ein hinreichend gleichmäßiges Flüssigkeitsniveau einstellt, auch wenn die Zufuhr der Flüssigkeit nur an einer Stelle erfolgt.
  • Es gibt aber auch Fälle, in denen der Flüssigkeitsvorrat relativ klein ist und von der Warenbahn rasch verbraucht wird, wenn er nicht ständig nachgefüllt wird. In solchen Fällen kann der Flüssigkeitsvorrat über die Breite der Warenbahn ungleichmäßig werden, wenn die Zufuhr nur an einer Stelle der Breite der Warenbahn erfolgt. Ein ungleichmäßiger Flüssigkeitsvorrat kann eine ungleichmäßige Behandlung der Warenbahn über ihre Breite zur Folge haben. Ein Beispiel für einen solchen Fall ist in Fig. 11 der FR-PS 13 81 081 wiedergegeben. Hierbei ist im Querschnitt des Flüssigkeitsvorrats nur wenig Flüssigkeit enthalten und ist außerdem durch die Enge des Troges die Ausgleichsströmung in Längsrichtung des Troges bzw. in Querrichtung zur Warenbahn gehemmt. Eine weitere Auftragvorrichtung ist aus der FR-A-2 181 305 bekannt.
  • Der gattungsgemäße Stand der Technik mit mehreren, die gleichmäßige Verteilung fördernden Zuführstellen ist aus der DE-PS 30 34 807 bekannt. Der Trog ist hierbei im Innern einer Siebdruckschablone angeordnet und gegen diese unten offen. Die Zufuhr des Mediums erfolgt durch ein Zuführrohr, bei dem die Kanäle durch mehrere nach unten weisende Rohrstutzen gebildet sind.
  • Wenn es sich bei der Flüssigkeit um eine Behandlungsflüssigkeit für textile Warenbahnen handelt, z.B. um eine Färbeflüssigkeit, tritt häufig der Fall ein, daß ein Wechsel der Flüssigkeit vorgenommen werden muß. Bei der bekannten Art der Flüssigkeitszufuhr gibt es dann Schwierigkeiten mit dem Nachtropfen und der Vermischung von Flüssigkeitsanteilen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zuführvorrichtung so zu gestalten, daß der Flüssigkeitswechsel verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
  • Die Bedeutung des Merkmals des Bogenröhrchens liegt darin, daß bei einem Wechsel der Behandlungsflüssigkeit, beispielsweise bei einem Farbwechsel, eine besonders rasche Reinigung erfolgen kann. Die in dem aufsteigenden Teil des Bogenröhrchens stehende Behandlungsflüssigkeit fließt, wenn die Zufuhr geschlossen und die Behandlungsflüssigkeit aus dem Zuführrohr abgelassen wird, in das Zuführrohr zurück, wobei sogar noch Teile der in dem nach unten abgebogenen Austrittsabschnitt des Bogenröhrchens stehenden Behandlungsflüssigkeit mitgenommen werden. Es bedarf dann nur noch eines kurzen Nachspülens, um auf die neue Behandlungsflüssigkeit übergehen zu können, ohne daß die Gefahr der Vermischung mit wesentlichen Resten der vorigen Behandlungsflüssigkeit besteht.
  • Durch das Merkmal des Anspruchs 2 ist sichergestellt, daß längs des Zuführrohrs kein wesentlicher Druckabfall stattfindet und die Kanäle längs des ganzen Zuführrohrs ausreichend gleichmäßig beschickt werden.
  • Für den Flüssigkeitswechsel empfiehlt sich eine Schaltung des Zuführrohrs nach Anspruch 3.
  • Im Betrieb bleibt das an den Abfluß anschließbare Ventil geschlossen. Soll eine Reinigung der Vorrichtung beispielsweise bei einem Übergang auf eine andere Behandlungsflüssigkeit erfolgen, wird das andere Ventil von der Flüssigkeitszufuhr auf die Zufuhr der Spülflüssigkeit umgestellt und das an den Abfluß anschließbare Ventil geöffnet. Durch Einleiten der Spülflüssigkeit wird die in dem Zuführrohr stehende Flüssigkeit herausgedrückt und dabei auch die in den Bogenröhrchen stehenden Reste der Flüssigkeit mitabgesaugt. Nachdem auf diese Weise die Hauptmenge der vorigen Flüssigkeit entfernt ist, wird das an den Abfluß anschließbare Ventil wieder geschlossen, wodurch die Vorrichtung positiv durchspült werden kann.
  • Es kann zweckmäßig sein, unter der Mündung der Kanäle eine schwenkbare Leitfläche nach Anspruch 4 anzuordnen.
  • Dadurch kann die aus den Kanälen austretende Flüssigkeit wahlweise dem Flüssigkeitsvorrat oder einem Sammler zugeordnet werden.
  • Eine besonders zweckmäßige Gesamtvorrichtung ergibt sich durch die Kombination der Zuführvorrichtung mit der für sich genommen aus der FR-PS 13 81 081 bekannten Auftragsvorrichtung. Diese Kombination ist in den Ansprüchen 5 und 6 wiedergegeben, während Anspruch 7 die Anpassung der Zuführvorrichtung an diese Auftragsvorrichtung durch Vorsehung je einer Reihe von Bogenröhrchen auf beiden Seiten der Warenbahn und Anspruch 8 die Anpassung der Schaltung an diese Ausführungsform zum Gegenstand haben.
  • Die Erfindung gestattet dank des mit ihr möglichen raschen Wechsels der Flüssigkeit eine Bemusterung.
  • Zu diesem Zweck können gemäß Anspruch 9 mehrere einander parallele Zuführrohre mit Kanälen vorgesehen sein, insbesondere mit den Bogenröhrchen.
  • Hierdurch ist es möglich, besonders rasch von einer Farbe auf die nächste überzugehen und auf der Warenbahn in Längsrichtung relativ scharf voneinander abgesetzte Farbfelder zu erzeugen. Auch können durch die mehreren Zuführrohre gleichzeitig mehrere Flüssigkeiten in den Flüssigkeitsvorrat eingebracht werden, so daß sich Mischungseffekte einstellen.
  • Es sind zwar durch Anspruch 7 bei einer speziellen Auftragsvorrichtung bereits zwei Zuführrohre bekannt, von denen jeweils eines auf einer Seite der Warenbahn angeordnet ist. Der vorstehend angegebene Bemusterungsgedanke geht hierüber hinaus. Es geht nicht mehr nur darum, die Warenbahn von beiden Seiten gleichmäßig mit Flüssigkeit zu versorgen, sondern es sollen auch auf beiden Seiten jeweils mehrere Zuführrohre vorgesehen sein können, wie es im Anspruch 10 wiedergegeben ist. Dadurch sind vielfältige Bemusterungsmöglichkeiten gegeben. Die Bemusterung ist nicht auf eine solche durch Färbeflotten beschränkt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben.
    • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Auftragsvorrichtung, an der die Erfindung vorhanden ist;
    • Fig. 2 zeigt die wesentlichen Teile der Zuführvorrichtung in vergrößertem Maßstab;
    • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht eines Teils des Zuführrohrs;
    • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3;
    • Fig. 5 zeigt eine schematisierte perspektivische Darstellung, aus der die Flüssigkeitsführung ersichtlich ist.
  • Die in Fig. 1 als Ganzes mit 10 bezeichnete Auftragsvorrichtung ist zur Behandlung einer textilen Warenbahn 1 bestimmt, die aus einem Flachgewebe von 1,8 m Breite besteht. Die Warenbahn 1 wird über eine obere Umlenkrolle 2 in einem Chassis 3 geleitet und von dort vertikal nach unten zu einer unteren angetriebenen Umlenkrolle 4 geführt, wo sie im angegebenen Sinne über weitere Umlenkrollen und eine der Steuerung der Bahngeschwindigkeit dienende Tänzerwalze 5 geführt ist.
  • Zwischen den Umlenkrollen 2,4 durchläuft die Warenbahn einen als Ganzes mit 20 bezeichneten Auftragsmodul, dessen wesentliche Elemente in Fig. 2 vergrößert wiedergegeben sind.
  • Der Auftragsmodul 20 umfaßt zwei zu beiden Seiten der Warenbahn 1 angeordnete abgewinkelte Bleche 6,7, die sich überdie Breite der Warenbahn 1 erstrecken und außerhalb der Ränder der Warenbahn 1 miteinander zu einem geschlossenen Trog 8 verbunden sind. Die Bleche 6,7 nähern sich in Laufrichtung der Warenbahn 1 einander an, so daß der Trog 8 in einer zur Warenbahn 1 senkrechten Längsebene derselben einen keilförmigen Querschnitt hat, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist.
  • Die oberen Ränder 9,11 der Bleche 6,7 sind abgewinkelt und bilden gegen das Innere des Troges 8 hin geneigte Ablaufflächen.
  • An den unteren Rändern der Bleche sind durch entsprechende Verformung derselben Ausnehmungen 12,13 gebildet, die mit den offenen Seiten einander gegenüberliegen und sich überdie Breite der Warenbahn 1 erstrecken. In den Ausnehmungen 12,13 sind Schläuche 14,15 angeordnet, die mit Druckluft aufgeblasen werden können und dann mit den einander zugewandten Seiten aneinander anliegen. Die Warenbahn ist durch den Spalt 16 zwischen den Schläuchen 14,15 hindurchgeführt. Die Schläuche 14,15 dichten den Trog 8 nach unten hin ab und liegen im Bereich der Breite der Warenbahn 1 dichtend von beiden Seiten an dieser an, außerhalb der Breite der Warenbahn 1 aneinander.
  • In dem Trog 8 befindet sich bis zu einer gewissen Füllstandshöhe 17 eine Behandlungsflüssigkeit 18, beispielsweise eine Färbeflüssigkeit. Die Warenbahn 1 fährt von oben nach unten durch die Behandlungsflüssigkeit 18 hindurch, nimmt diese auf und wird auf einen gleichmäßigen Feuchtegehalt zwischen den Schläuchen 14,15 abgestreift.
  • Da die Bleche 6,7 besonders im unteren Bereich dicht einander gegenüberliegen, ist die Menge der Behandlungsflüssigkeit 18 in dem Trog 8 gering und reicht nur zur Behandlung von wenigen Metern der Warenbahn 1 aus. Ohne ständige Nachlieferung von Behandlungsflüssigkeit 18 wäre der Trog 8 also in kurzer Zeit leergefahren.
  • Die Aufnahme der Warenbahn 1 an Behandlungsflüssigkeit hängt von der Füllstandshöhe 17 ab. Diese darf auch über die Breite derwarenbahn 1 nicht unterschiedlich sein, da sonst die Behandlung über die Breite der Warenbahn 1 unterschiedlich ausfällt. Um Unterschiede der Füllstandshöhe 17 zu vermeiden, muß die Behandlungsflüssigkeit über die Breite der Warenbahn 1 gleichmäßig zugeführt werden.
  • Dies geschieht mit der als Ganzes mit 30 bezeichneten Zuführvorrichtung, die in dem Ausführungsbeispiel in gleicher Form zu beiden Seiten der Warenbahn 1 vorhanden ist. Die Zuführvorrichtung 30 umfaßt ein quer über die Breite der Warenbahn reichendes Zuführrohr 21, von welchem in gleichmäßigen Abständen längs des Zuführrohrs 21 angeordnete, untereinander gleich ausgebildete Bogenröhrchen 22 ausgehen, die im einzelnen in den Fig. 3 und 4 dargestellt sind. Die Zuführrohre 21 sind außerhalb und oberhalb der abgebogenen Ränder 9,11 des Troges 8 angeordnet. Die Bogenröhrchen 22 sind in ihrem unteren Teil 24 gerade und gehen radial von der Oberseite des Zuführrohres unter einem Winkel 23 von etwa 30° gegen den Trog 8 hin geneigt aus. An den geraden Teil 24 der Bogenröhrchen schließt sich ein Bogen 25 an, so daß ein Scheitel 26 gebildet ist, von dem aus die Bogenröhrchen 22 nach unten abgebogen sind, so daß sie eine Strecke unterhalb des Scheitels 26 in einer offenen Mündung 27 enden, die jedoch oberhalb des Zuführrohrs 21 gelegen ist. Die Bogenröhrchen 22 weisen am unteren Ende ein Gewinde 28 auf, mit welchem sie in eine Gewindebohrung des Zuführrohrs 21 eingeschraubt und mittels einer Kontermutter 29 gesichert sind.
  • Alle Bogenröhrchen 22 sind gleich ausgebildet und gleich angeordnet. Ihre gegenseitigen Abstände 31 längs des Zuführrohrs 21 betragen in dem gezeigten Ausführungsbeispiel 5 cm, so daß auf eine Warenbahnbreite von 180 cm 37 solcher Bogenröhrchen 22 kommen. Das Zuführrohr 21 weist an den Enden Flansche 32 auf, mit denen es am Chassis befestigt und über Langlöcher 33 in seiner Orientierung um die Längsachse justierbar ist.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind unterhalb der Mündungen 27 der Bogenröhrchen 22 über die Breite der Warenbahn 1 sich erstreckende Leitflächen 34 in Gestalt an den Rändern abgewinkelter Bleche vorgesehen, die auf einem Tragrohr 35 befestigt sind, welches im Sinne des Pfeiles 36 um seine Längsachse um einen Winkel von etwa 80° schwenkbar ist.
  • In der in Fig. 2 ausgezogen wiedergegebenen einen Grenzstellung ist die Leitfläche 34 gegen den Trog 8 hin geneigt und befindet sich der untere Rand 37 der Leitfläche 34 oberhalb der abgewinkelten Ränder 9 bzw. 11 des Troges 8. Durch das Zuführrohr 21 zugeführte Flüssigkeit tritt also aus den Mündungen 27 auf die Leitfläche 34 aus, strömt über diese abwärts und fällt von ihrem unteren Rand 37 in einem über die Breite der Warenbahn 1 weitgehend gleichmäßigen Schleier auf die abgewinkelten Ränder 9,11, von wo sie infolge der vorhandenen Neigung entlang der Bleche 6,7 laminar in den Flüssigkeitsvorrat 18 im unteren Bereich des Troges 8 übergeht. Es findet also kein Spritzen der Flüssigkeit und auch keine Strömung in Querrichtung zur Warenbahn 1 statt.
  • Bei der in Fig. 2 gestrichelt wiedergegebenen anderen Grenzstellung der Leitfläche 34 wird die aus den Bogenröhrchen 22 austretende Flüssigkeit in einem Sammler 38 abgelenkt und gelangt also nicht in den Trog 8.
  • In Fig. 5 ist eine Schaltung der Flüssigkeitszufuhr schematisch wiedergegeben. Die beiden Zuführrohre 21,21 werden gemeinsam von einer Leitung 44, die an die auf einer Seite der Auftragsvorrichtung 20 gelegenen Enden der Zuführrohre 21 angeschlossen ist, mit Flüssigkeit versorgt. Die Leitung 44 führt zu einem Ventil 43, in welches außer der Leitung 44 noch die Zuleitungen 41 und 42 münden. Das Ventil 43 hat drei Stellungen. In der ersten Stellung ist die Zuleitung 41 mit der Leitung 44 verbunden, in der zweiten Stellung sind sowohl die Zuleitung 41 als auch die Zuleitung 42 abgesperrt, und in der dritten Stellung ist die Zuleitung 42 mit der Leitung 44 verbunden.
  • In den Zuleitungen 41,42 sitzen Ventile 47 bzw. 48, durch die wahlweise Wasser oder eine Farbe A bzw. eine Farbe B den Zuleitungen 41,42 zugeleitet werden kann. Mit dieser Anordnung sind vielfältige Variationen der Beaufschlagung der Zuführrohre 21 gegeben. Es kann wahlweise die Farbe A über die Leitungen 41,44 oder die Farbe B über die Leitungen 42,44 zugeführt werden. Auf diese Weise läßt sich ein unmittelbarer Farbwechsel erzielen, wobei aber auch durch Einleitung von Wasser an den Ventilen 47, 48 wahlweise gespült werden kann. Es kann hierbei das Absperrventil 45 geöffnet sein, so daß das Wasser die noch in dem System vorhandene Behandlungsflüssigkeit in den Ablauf 46 hinausdrückt. Es kann aber auch das System Wasser/Behandlungsflüssigkeit unter Verschwenken der Leitflächen 34 in der in Fig. 2 gestrichelt wiedergegebenen Stellung in den Sammler 38 abgeleitet werden.
  • Wichtig ist das Querschnittsverhältnis des Zuführrohrs 21 und der Bogenröhrchen 22. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel haben die Bogenröhrchen einen Innendurchmesser von 2 mm und somit eine innere Querschnittsfläche von 3,14 mm. Es sind 37 solcher Bogenröhrchen 22 vorhanden, so daß sich ein Gesamtquerschnitt von 116 m² ergibt. Das Zuführrohr 21 hat einen Innendurchmesser von 30,5 mm und somit einen Innenquerschnitt von 730 mm². Der Gesamtquerschnitt aller Bogenröhrchen 22 von 116 mm² beträgt also nur 15,8 %, also weniger als ein Sechstel des Querschnitts von 730 mm² des Zuführrohrs 21. Dieser starke Querschnittsunterschied ist für die Vermeidung eines nennenswerten Druckabfalls in den Zuführrohren 21 maßgeblich.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Zufuhr einer Flüssigkeit in einen länglichen, sich quer über eine laufende Warenbahn erstreckenden Trog unter Eingießen der Flüssigkeit von oben aus mehreren, über die Länge des Troges gleichmäßig verteilten, gleich ausgebildeten und gleich angeordneten, an ein gemeinsames, sich längs des Troges erstreckendes Zuführrohr mit über seine Länge gleichmäßigem Querschnitt angeschlossenen Kanälen, die oberhalb des Troges münden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle als von dem Zuführrohr (21) nach oben ausgehende Bogenröhrchen (22) ausgebildet sind, die einen oberen Scheitel (26) aufweisen und von dort nach unten abgebogen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Zuführrohrs (21) mindestens das Vierfache der Summe der Querschnitte aller Kanäle beträgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführrohr (21) an einem Ende an ein Ventil (43), durch welches wahlweise die Flüssigkeit und eine Spülflüssigkeit einleitbar sind, und an dem anderen Ende an ein Ventil (45), welches wahlweise an den Abfluß (46) anschließbar und verschließbar ist, angeschlossen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Mündungen (27) der Bogenröhrchen (22) eine um eine zur Achse des Zuführrohrs (21) parallele Achse schwenkbare Leitfläche (34) angeordnet ist, über die in einer Schwenkstellung die Flüssigkeit in den Trog (8), in einer anderen Schwenkstellung in einen parallel zum Trog (8) sich erstreckenden Sammler (38) abströmt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Trog (8) aufrecht einander gegenüberstehende, an den Enden verbundene Wände (6,7) aufweist und am unteren Rand durch mindestens ein elastisches, gegen eine Gegenfläche aufblasbares Flächengebilde verschlossen ist, wobei das Flächengebilde und die Gegenfläche einen gegen die Flüssigkeit in dem Trog (8) abdichtenden Spalt (16) bilden, durch den eine Warenbahn (1) vertikal hindurchführbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde und die Gegenfläche durch einander in gleicher Höhe gegenüberliegende, aufblasbare Schläuche (14,15) gebildet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der Warenbahn (1) ein sich längs des Troges (8) erstreckendes Zuführrohr (21) mit Bogenröhrchen (22) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den benachbarten Enden der Zuführrohre (21,21) jeweils gemeinsame Ventile (43,45) angeschlossen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, einander parallele Zuführrohre (21) mit Kanälen vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der Warenbahn (1) jeweils mehrere Zuführrohre (21) vorgesehen sind.
EP88114904A 1987-10-08 1988-09-13 Vorrichtung zur Zufuhr einer Flüssigkeit in einen länglichen Flüssigkeitsvorrat Expired - Lifetime EP0310826B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873733996 DE3733996A1 (de) 1987-10-08 1987-10-08 Vorrichtung zur zufuhr einer fluessigkeit in einen laenglichen fluessigkeitsvorrat
DE3733996 1987-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0310826A1 EP0310826A1 (de) 1989-04-12
EP0310826B1 true EP0310826B1 (de) 1992-11-11

Family

ID=6337865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88114904A Expired - Lifetime EP0310826B1 (de) 1987-10-08 1988-09-13 Vorrichtung zur Zufuhr einer Flüssigkeit in einen länglichen Flüssigkeitsvorrat

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4862713A (de)
EP (1) EP0310826B1 (de)
JP (1) JPH01124668A (de)
BR (1) BR8805185A (de)
DD (1) DD282865A5 (de)
DE (1) DE3733996A1 (de)
ES (1) ES2035899T3 (de)
SU (1) SU1632374A3 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5205008A (en) * 1989-07-14 1993-04-27 Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Method for pretreating continuous textile material having at least one tufted side, particularly carpet goods, before a dyeing process
FR2661927B1 (fr) * 1990-05-11 1994-02-18 Sandoz Sa Procede pour le mercerisage et la teinture au mouille de materiau cellulosique humide.
DE4122546A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-14 Anlagen Und Maschinenbau Karl Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer behandlungsflotte auf eine warenbahn
DE9302905U1 (de) * 1993-02-27 1994-06-30 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 47805 Krefeld Vorrichtung zum Aufbringen einer Behandlungsflüssigkeit auf in einer Bahn vorlaufendes Gut
US5476567A (en) * 1993-03-26 1995-12-19 Yamaha Gamagori Seizo Kabushiki Method and apparatus for fabricating resin mats
US5545474A (en) * 1994-03-01 1996-08-13 Martin Marietta Corporation Electromagnetic-attenuating coating materials
US6350493B1 (en) 1994-03-01 2002-02-26 Lockheed Martin Corporation Method of dispersing fibers in electromagnetic-attenuating coating materials
CN1098375C (zh) * 1994-05-11 2003-01-08 比利时西门子公司 处理板形工件,特别是线路板的设备
DE9411816U1 (de) * 1994-07-21 1995-11-30 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 47805 Krefeld Vorrichtung zum Tränken einer breitgeführten Warenbahn
DE4429058C2 (de) * 1994-08-16 1997-07-31 Kuesters Eduard Maschf Kleinveredlungsanlage
DE4436266A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-18 Kuesters Eduard Maschf Vorrichtung zum Auftragen eines fluiden Behandlungs- oder Bemusterungsmittels
US5721019A (en) * 1995-01-19 1998-02-24 Martin Marietta Corporation Electromagnetic attenuating laminate and method for its formation
DE19531663C2 (de) * 1995-08-29 1997-08-14 Kuesters Zittauer Maschf Gmbh Vorrichtung zum Mercerisieren einer textilen Warenbahn
DE29609053U1 (de) * 1996-05-20 1996-08-22 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen oder Enddosieren eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
US5766357A (en) * 1996-09-19 1998-06-16 Alliant Techsystems Inc. Apparatus for fiber impregnation
DE20108044U1 (de) * 2001-05-12 2002-10-10 Eduard Küsters, Maschinenfabrik, GmbH & Co. KG, 47805 Krefeld Jigger
EP1985739B1 (de) * 2007-04-24 2012-07-18 Mohawk Carpet Distribution, Inc. Verfahren zum Färben eines Teppichs
ITUA20164038A1 (it) * 2016-06-01 2017-12-01 T M T Manenti S R L Apparecchiatura per l'impregnazione di tessuti
CN108130668A (zh) * 2017-12-28 2018-06-08 苏州朦井纺织科技有限公司 一种便于面料浸渍加工机构
CN108339712B (zh) * 2018-04-20 2023-12-29 中冶南方工程技术有限公司 一种可自动调节角度的挡液装置及涂层机
WO2019235237A1 (ja) * 2018-06-05 2019-12-12 東レ株式会社 塗液含浸強化繊維ファブリック、シート状一体物、プリプレグ、プリプレグテープおよび繊維強化複合材料の製造方法
JP2023141109A (ja) * 2022-03-23 2023-10-05 津田駒工業株式会社 経糸糊付装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2181305A5 (de) * 1972-04-15 1973-11-30 Artos

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US312451A (en) * 1885-02-17 Manufacture of tarred paper
US2197622A (en) * 1937-04-22 1940-04-16 American Rolling Mill Co Process for galvanizing sheet metal
DE1078527B (de) * 1957-03-11 1960-03-31 Haas Friedrich Maschf Vierwalzenfoulard
FR1381081A (fr) * 1964-01-30 1964-12-04 Kleinewefers Soehne J Dispositif pour faire passer à travers une enceinte une matière quelconque, notamment une matière textile, en bande large ou en écheveau avec des traversées étanches à la pression
US3558260A (en) * 1968-05-08 1971-01-26 Julius Hermes Method for the rapid and continuous dyeing of mixtures of textile materials
DE2036520A1 (en) * 1970-07-23 1972-02-03 Vepa Ag, Basel (Schweiz) Dye padding process - squeezing of excess liquor by passing between inflatable tubes
DE2116485A1 (en) * 1971-04-05 1972-10-12 Vepa Ag, Riehen (Schweiz) Washing endless material - in a continuous washing appliance suitable for strands and widths of textile material
JPS4931979A (de) * 1972-07-31 1974-03-23
DE2253966A1 (de) * 1972-09-27 1974-04-11 Ciba Geigy Ag Einrichtung zum impraegnieren einer textilbahn
US4193762A (en) * 1978-05-01 1980-03-18 United Merchants And Manufacturers, Inc. Textile treatment process
US4202774A (en) * 1978-05-24 1980-05-13 Dorr-Oliver Incorporated Flow distributor for fluid bed biological reactor
JPS5567059A (en) * 1978-11-13 1980-05-20 Santo Tekkosho Kk Continuous liquid impregnating apparatus for cloth
DE3034807C2 (de) * 1980-09-16 1983-12-15 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Vorrichtung zum Auftragen von Medien auf Warenbahnen
FI66448C (fi) * 1980-10-08 1984-10-10 Waertsilae Oy Ab Belaeggningsanordning foer bana
US4500039A (en) * 1982-10-20 1985-02-19 West Point Pepperell, Inc. Apparatus for uniformly applying either liquid or foam compositions to a moving web

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2181305A5 (de) * 1972-04-15 1973-11-30 Artos

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01124668A (ja) 1989-05-17
JPH0238712B2 (de) 1990-08-31
DE3733996A1 (de) 1989-04-20
EP0310826A1 (de) 1989-04-12
US4862713A (en) 1989-09-05
ES2035899T3 (es) 1993-05-01
DD282865A5 (de) 1990-09-26
SU1632374A3 (ru) 1991-02-28
BR8805185A (pt) 1989-05-23
DE3733996C2 (de) 1990-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0310826B1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr einer Flüssigkeit in einen länglichen Flüssigkeitsvorrat
DE2919462C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen von Flüssigkeiten auf Kolonnenflächen
EP0472050B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
DE2707536C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeit auf sich bewegendes Material
DE69003303T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verändern des Färbebades in einer Färbedüseneinrichtung.
DE3115317A1 (de) "vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeiten auf sich bewegendes material"
EP0205654B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes grosser Breite auf eine Warenbahn
DE19651576A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes auf eine kontinuierlich vorbewegte Warenbahn, Verfahren zur Herstellung eines Farbmusters auf einer Warenbahn und Muster hergestellt nach diesem Verfahren
EP0960229B1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines bemusterungsmittels auf eine bahn
DE3200171C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines vorzugsweise mit Farbstoff versehenen Auftragsmediums auf eine flächige Ware
DE3915843C1 (de)
DE3536094A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeiten auf sich bewegendes textiles material oder dergleichen
WO1998036122A1 (de) Ventilanordnung und dafür vorgesehenes ventil
EP0900297A1 (de) Vorrichtung zur flüssigkeitsbehandlung einer textilen warenbahn
EP0753357A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmässig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
DE4441805A1 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen einer minimalen Menge eines Behandlungsfluids auf eine textile Warenbahn
DE2458234B2 (de) Verfahren zum Reinigen einer Farbdüse einer Vorrichtung zum Spritzbedrucken eines porösen Stoffes sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE9302905U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Behandlungsflüssigkeit auf in einer Bahn vorlaufendes Gut
DE2514586C3 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Farbverteilen in einer Siebdruckmaschine
DE102004035624A1 (de) Vorrichtung für einen Farbwechsel beim Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmässig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
DE2905696C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Naßbehandlung eines bahnförmigen Textilguts
DE7440978U (de) Musterspritzdruckvorrichtung fuer einen poroesen textilstoff
EP0102521A1 (de) Auftragsvorrichtung für vorzugsweise verschäumte Medien auf Warenbahnen o.dgl.
DE8001334U1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines faerbefluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn
DE2258891C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Druckmedien, wie Farbe in den Farbbereich einer Rakel bei Siebdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH ES GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19891012

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910412

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH ES GB IT LI NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2035899

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980820

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980907

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980922

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980930

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981228

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

BERE Be: lapsed

Owner name: EDUARD KUSTERS MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO. K.G

Effective date: 19990930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990913

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000401

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050913