DE4441805A1 - Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen einer minimalen Menge eines Behandlungsfluids auf eine textile Warenbahn - Google Patents

Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen einer minimalen Menge eines Behandlungsfluids auf eine textile Warenbahn

Info

Publication number
DE4441805A1
DE4441805A1 DE4441805A DE4441805A DE4441805A1 DE 4441805 A1 DE4441805 A1 DE 4441805A1 DE 4441805 A DE4441805 A DE 4441805A DE 4441805 A DE4441805 A DE 4441805A DE 4441805 A1 DE4441805 A1 DE 4441805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
slot
liquid
working width
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4441805A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Nonwovens GmbH
Original Assignee
Fleissner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleissner GmbH filed Critical Fleissner GmbH
Priority to DE4441805A priority Critical patent/DE4441805A1/de
Priority to EP95117765A priority patent/EP0713935B1/de
Priority to DE59507694T priority patent/DE59507694D1/de
Priority to US08/562,180 priority patent/US5737945A/en
Publication of DE4441805A1 publication Critical patent/DE4441805A1/de
Priority to US08/868,068 priority patent/US5737789A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/08Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating from outlets being in, or almost in, contact with the textile material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen einer minimalen Menge eines Behandlungs- wie Veredelungsfluids auf eine vorbeilaufende eine gewisse Breite aufweisende textile Warenbahn mit einem quer zur Warenbahn ausgerichteten Auftragsbalken, welcher einen sich über die Breite der Warenbahn er­ streckenden, gegen die Warenbahn gerichteten offenen Schlitz aufweist, dem das Fluid gleichmäßig über die Arbeitsbreite der Warenbahn zugeführt ist, und mit einer dem Schlitz auf der anderen Seite der Warenbahn gegenüberliegenden Abstützung für die Warenbahn.
Eine Vorrichtung dieser Art ist durch die DE 33 15 770 A1 bekannt. Die Abstützung besteht aus einem elastisch nachgiebigen, geschlossenen Kissen, das den Schlitz und einen größeren Bereich seitlich neben dem Schlitz abdeckt, um die aus dem Schlitz austretende Flüssigkeit ohne Verlust in die Warenbahn zu bringen.
Neben dieser Art von Auftragsvorrichtung sind außer den Aufgießvorrichtungen nur noch die Siebdruckvorrichtungen bekannt, bei denen die Abstützung aus einem hori­ zontalen Sieb- ggf. mit Absaugung oder einem dichten Endlosband, aber auch aus einer Walze bestehen kann, die die Warenbahn am Schlitz vorbei trägt. Hier ist bei­ spielsweise die DE 34 19 367 A1 zu nennen. Wesentlich bei Siebdruckmaschinen ist aber, daß der Schlitz von einem sich drehenden Siebzylinder umgeben ist, durch dessen Perforation die Flüssigkeit zur Herstellung eines Musters gedrückt werden soll. Um solche Vorrichtungen geht es beim Anmeldungsgegenstand aber nicht, vielmehr soll eine Vorrichtung gefunden werden, mit der eine Minimalmenge der Flüssigkeit gleichmäßig über die Arbeitsbreite auf die Warenbahn aufgetragen und optimal in die Oberfläche wie Flor eingedrückt werden kann, um gerade nur die Warenbahnober­ fläche vollständig zu tränken.
Ausgehend von der Vorrichtung anfangs genannter Art besteht die Aufgabe der Erfin­ dung darin, eine Vorrichtung zu finden, mit der die zur ausreichenden Netzung minimal notwendige Flüssigkeitsmenge nicht nur gleichmäßig über die Arbeitsbreite verteilt, sondern auch in die Faseroberfläche der Warenbahn wie in den Flor od. dgl. penetriert wird.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Abstützung als parallel zum Auftragsbalken ausgerichtete Druckwalze ausgebildet ist, die - über die dazwischen vorbeilaufende Warenbahn - gegen die beiden den Schlitz begrenzenden Längskanten gedrückt ist. Der Grund für diese Konstruktion ist die wünschenswerte Erholung des Flors nach der Komprimierung durch den Druck der Walze, damit die Fa­ sern auch die notwendige Flüssigkeitsmenge wurzeltief aufnehmen, gleich anschlie­ ßend soll aber die Warenbahn zur Reduzierung auf die nur minimal notwendige Flüs­ sigkeitsmenge wieder abgequetscht werden. Diese drei Vorgänge: Komprimierung, Aufatmung und wieder Komprimierung des Flors sind bei der Vorrichtung nach der Er­ findung unmittelbar hintereinander geschaltet, so daß der gewünschte sparsame Fluidminimalauftrag bez. -verbrauch gewährleistet ist.
Der Abstand der Längskanten des Schlitzes hängt von der Art und dem Volumen der zu behandelnden Ware ab. Jedenfalls soll die an der Walze zusammengedrückte Oberfläche der Warenbahn sich wieder aufrichten, aufatmen, dabei die Flüssigkeit aufsaugen können und dann wieder zusammengequetscht werden, damit nur die wirk­ lich notwendige Flüssigkeitsmenge im Flor verbleibt. Es ist daran gedacht, den Ab­ stand der Längskanten des Schlitzes in der Größenordnung der doppelten Länge des jeweiligen Flors der Warenbahn zu bemessen. Der Schlitz kann aber auch breiter sein.
Wesentlich ist auch die gleichmäßige Zuführung des Behandlungsfluids in und über die Breite des Schlitzes. Für diese Aufgabe gibt es eine gute Lösung nach der DE 40 26 198 A1. Deshalb wird auch bei der Vorrichtung nach der Erfindung vorgeschlagen, daß der Schlitz mit einer Flüssigkeitsverteileinrichtung verbunden ist, bei der die Ver­ teilung der Flüssigkeit von einer Zuflußleitung bis zu einer Vielzahl von Ausflußöffnun­ gen schrittweise derart vorgesehen ist, daß die Zuflußöffnung beidseitig in Arbeitsbrei­ tenrichtung mit einer gleich langen ersten Verzweigleitung verbunden ist, an deren jeweiligem Ende eine Zwischenausflußöffnung vorgesehen ist, an die sich in gleicher Weise beidseitig in Arbeitsbreitenrichtung eine jedoch um die Hälfte der ersten Ver­ zweigleitung kürzere und im Querschnitt verkleinerte zweite Verzweigleitung an­ schließt, sich die Flüssigkeitsverteilung in dieser Flüssigkeitsverteileinrichtung also stammbaumähnlich mehrfach verzweigt und daß somit die fein über die Arbeitsbreite verteilten Ausflußöffnungen in den sich über die Arbeitsbreite der Warenbahn er­ streckenden Schlitz münden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung beispielhaft darge­ stellt. Anhand dieses Beispiels sollen noch weitere erfinderische Details der Vorrich­ tung erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 in der Seitenansicht die Flüssigkeitsauftragsvorrichtung insgesamt mit in
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung hervorgehobener Einzelheit x, die die Auftrags­ vorrichtung im Detail darstellt, und
Fig. 3 einen Schnitt quer durch den Auftragsbalken mit einer Flüssigkeitsverteil­ einrichtung.
Die Fluidauftragsvorrichtung nach Fig. 1 besteht aus einem Rahmen 1, an dem eine Reihe von Umlenkwalzen 3-11 zur Führung der Warenbahn 2 in die jeweilige Be­ handlungsstation drehbar gelagert sind. Die Laufrichtung der Warenbahn ist mit dem Pfeil 12 angedeutet. Von der oben im Rahmen 1 gelagerten Umlenkwalze 5 verläuft die Warenbahn 2 schräg rückwärts abwärts zur Umlenkwalze 6. Die mit dem Flor in der Fig. 1 nach rechts gerichtete Warenbahn hat also eine Neigung nach unten, worauf weiter unten eingegangen wird. Etwa in der Mitte zwischen den Walzen 5 und 6 ist die Auftragsvorrichtung 13 angeordnet. Sie besteht - auch gemäß Fig. 2 - aus einem auf der Florseite der Warenbahn 2 angeordneten Auftragsbalken 14, mit der in Fig. 3 dargestellten Flüssigkeitsverteileinrichtung 15, und aus einer auf der Rückseite der Warenbahn 2 angeordneten Druckwalze 16, die dem Auftragsbalken 14 zentrisch zugeordnet ist. Der Auftragsbalken 14 mit der Druckwalze 16 sind mit ihrer Wirkungs­ achse 17 senkrecht zur Warenbahn 2 ausgerichtet, also ebenfalls rückwärts geneigt.
Der Auftragsbalken 14 weist an der der Warenbahn zugeordneten Seite einen Schlitz 18 auf, durch den die Auftragsflüssigkeit auf die Warenbahn 2 gedrückt wird. Der Schlitz hat an der Auftrittsseite zwei Längskanten 19, 20, die sich über die Arbeits­ breite des Auftragsbalkens 14 erstrecken. Die Höhe des Schlitzes 18 ergibt sich ge­ mäß Ausführungsbeispiel aus der im Querschnitt halbkreisförmigen Gestaltung. Die auf der anderen Seite der Warenbahn 2 zentrisch zum Schlitz 18 angeordnete Druck­ walze 16 liegt - über die Warenbahn 2 - an den Längskanten 19, 20 des Schlitzes 18 an. Auf diese Weise wird der Flor 2′ der Warenbahn 2 beim Durchlauf durch die Auf­ tragsvorrichtung 13 zunächst an der Längskante 19 komprimiert, entlüftet, dann im Schlitz 18 nach dem oder beim Aufrichten mit der jeweiligen Auftragsflüssigkeit ge­ netzt und dann wieder an der Längskante 20 komprimiert, damit nur die minimal erfor­ derliche Flüssigkeit in dem Flor 2′ verbleibt.
Damit die auf die Warenbahn 2 aufzutragende Flüssigkeit gleichmäßig über die Ar­ beitsbreite im Schlitz 18 verteilt geliefert wird, ist im Auftragsbalken 14 eine Verteilvor­ richtung 15 vorgesehen, die aus Fig. 3 hervorgeht. Die Verteilung der Flüssigkeit er­ folgt von einer Zuflußleitung 21, die jeweils mit einem Schlauch 21′ für die Zufuhr der Flüssigkeit verbunden ist, bis zu einer Vielzahl von Ausflußöffnungen 22 schrittweise derart, daß die Zuflußöffnung 21 beidseitig in Arbeitsbreitenrichtung mit einer gleich langen ersten Verzweigleitung 23, 24 verbunden ist, an deren jeweiligem Ende eine Zwischenausflußöffnung 25, 26 vorgesehen ist, an die sich in gleicher Weise beidsei­ tig in Arbeitsbreitenrichtung eine jedoch um die Hälfte der ersten Verzweigleitung 23, 24 kürzere und im Querschnitt verkleinerte zweite Verzweigleitung 27, 28 anschließt. Die Flüssigkeitsverteilung verzweigt sich folglich in dieser Flüssigkeitsverteileinrich­ tung 15 stammbaumähnlich. Die damit fein über die Arbeitsbreite verteilten Ausfluß­ öffnungen 22 münden in den sich über die Arbeitsbreite der Warenbahn 2 er­ streckenden Schlitz 18. Die einzelnen Leitungen und Öffnungen 21-28 in der Vertei­ leinrichtung 15 sind in Blechen 29 gebildet, die zur Abdichtung der Leitungen lediglich aufeinandergepreßt sind.
Der Auftragsbalken 14 ist um die Achse 30 mittels der am Rahmen 1 befestigten Druckzylindereinheit 31 in Richtung des Pfeiles verschwenkbar, so daß der Schlitz 18 nach unten ausgerichtet und z. B. gereinigt werden kann. Auch dazu ist die Druck­ walze 16 von dem Auftragsbalken 14 weg verschwenkbar in der Halterung 32 mit dem Druckzylinder 33 im Rahmen 1 gelagert. Über diese Vorrichtung ist die Druckwalze 16 auch in ihrer Lage zum Schlitz 18 justierbar. Gleichfalls ist der Auftragsbalken 14 im Abstand zur Warenbahn 2 z. B. mittels der Vorrichtung 34 justierbar. Unterhalb der Auftragsvorrichtung 13 ertreckt sich im Bereich des Rahmens 1 eine Flüssigkeitsauf­ fangwanne 35, die die Umlenkwalze 6 umgibt und dort die abtropfende oder abge­ streifte Flüssigkeit auffängt und in den Nutzungskreislauf zurückführt.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen einer minimalen Menge eines Behand­ lungs- wie Veredelungsfluids auf eine vorbeilaufende, eine gewisse Breite aufwei­ sende textile Warenbahn mit einem quer zur Warenbahn ausgerichteten Auftrags­ balken, welcher einen sich über die Breite der Warenbahn erstreckenden, gegen die Warenbahn gerichteten offenen Schlitz aufweist, dem das Fluid gleichmäßig über die Arbeitsbreite der Warenbahn zugeführt ist, und mit einer dem Schlitz auf der anderen Seite der Warenbahn gegenüberliegenden Abstützung für die Waren­ bahn, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung als parallel zum Auftragsbal­ ken (14) ausgerichtete Druckwalze (16) ausgebildet ist, die - über die dazwischen vorbeilaufende Warenbahn (2) - gegen die beiden den Schlitz (18) begrenzenden Längskanten (19, 20) gedrückt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanten (19, 20) des Schlitzes (18) mit einem Abstand voneinander angeordnet sind, daß die zu behandelnde Oberfläche, z. B. der Flor (2′) der Warenbahn (2), im dazwischen liegenden Schlitz (18) entlastet vom Druck der Walze (16) aufatmet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanten (19, 20) des Schlitzes (18) mit einem Abstand voneinander angeordnet sind, der etwa der doppelten Länge des Flors (2′) der Warenbahn (2) entspricht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (18) mit einer Flüssigkeitsverteileinrichtung (15) verbunden ist, bei der die Verteilung der Flüssigkeit von einer Zuflußleitung (21) bis zu einer Vielzahl von Ausflußöffnungen (22) schrittweise derart vorgesehen ist, daß die Zuflußöffnung (21) beidseitig in Arbeitsbreitenrichtung mit einer gleich langen ersten Ver­ zweigleitung (23, 24) verbunden ist, an deren jeweiligem Ende eine Zwischenaus­ flußöffnung (25, 26) vorgesehen ist, an die sich in gleicher Weise beidseitig in Ar­ beitsbreitenrichtung eine jedoch um die Hälfte der ersten Verzweigleitung (23, 24) kürzere und im Querschnitt verkleinerte zweite Verzweigleitung (27, 28) an­ schließt, sich die Flüssigkeitsverteilung in dieser Flüssigkeitsverteileinrichtung (15) also stammbaumähnlich mehrfach verzweigt und daß somit die fein über die Ar­ beitsbreite verteilten Ausflußöffnungen (22) in den sich über die Arbeitsbreite der Warenbahn erstreckenden Schlitz (18) münden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalze (16) von der gestreckt geführten Warenbahn (2), von dem Schlitz (18) entfernbar ausgebildet und der Auftragsbalken (14) mit dem Schlitz (18) nach unten um die Achse (30) verschwenkbar gelagert ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahn (2) im Bereich der Auftragsvorrichtung (13) mittels Umlenkwalzen (5, 6) schräg von oben nach unten geführt ist und die Auftragsvorrichtung (13) in der Auftragsposition seitlich vorzugsweise von unten gegen die Warenbahn (2) ge­ rückt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Auf­ tragsvorrichtung (13) eine Flüssigkeitsauftragswanne (35) angeordnet ist, die in eine Rinne mit der darin umlaufenden, mit Abstand zur Wandung der Wanne (35) gelagerten Umlenkwalze (6) ausläuft.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Auftragbalkens (14) von der Warenbahn (2) mittels einer Einrichtung (34) justierbar ist.
DE4441805A 1994-11-24 1994-11-24 Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen einer minimalen Menge eines Behandlungsfluids auf eine textile Warenbahn Withdrawn DE4441805A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4441805A DE4441805A1 (de) 1994-11-24 1994-11-24 Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen einer minimalen Menge eines Behandlungsfluids auf eine textile Warenbahn
EP95117765A EP0713935B1 (de) 1994-11-24 1995-11-11 Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen einer minimalen Menge eines Behandlungsfluids auf eine textile Warenbahn
DE59507694T DE59507694D1 (de) 1994-11-24 1995-11-11 Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen einer minimalen Menge eines Behandlungsfluids auf eine textile Warenbahn
US08/562,180 US5737945A (en) 1994-11-24 1995-11-22 Device for simultaneous application of a minimal quantity of a processing fluid to a textile web of goods
US08/868,068 US5737789A (en) 1994-11-24 1997-06-03 Method for simultaneous application of a minimal quantity of a processing fluid to a textile web of goods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4441805A DE4441805A1 (de) 1994-11-24 1994-11-24 Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen einer minimalen Menge eines Behandlungsfluids auf eine textile Warenbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4441805A1 true DE4441805A1 (de) 1996-05-30

Family

ID=6534020

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4441805A Withdrawn DE4441805A1 (de) 1994-11-24 1994-11-24 Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen einer minimalen Menge eines Behandlungsfluids auf eine textile Warenbahn
DE59507694T Expired - Fee Related DE59507694D1 (de) 1994-11-24 1995-11-11 Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen einer minimalen Menge eines Behandlungsfluids auf eine textile Warenbahn

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59507694T Expired - Fee Related DE59507694D1 (de) 1994-11-24 1995-11-11 Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen einer minimalen Menge eines Behandlungsfluids auf eine textile Warenbahn

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5737945A (de)
EP (1) EP0713935B1 (de)
DE (2) DE4441805A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709673U1 (de) * 1997-06-04 1998-10-08 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, 47805 Krefeld Vorrichtung zum Auftragen eines fluiden Behandlungsmittels auf eine Bahn

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525458A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung zum Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmäßig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
DE19651576A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes auf eine kontinuierlich vorbewegte Warenbahn, Verfahren zur Herstellung eines Farbmusters auf einer Warenbahn und Muster hergestellt nach diesem Verfahren
DE29808981U1 (de) * 1998-05-18 1999-09-30 Kuesters Eduard Maschf Vorrichtung zum Auftragen eines Behandlungsmittels auf eine laufende Warenbahn
US8404376B2 (en) * 2002-08-09 2013-03-26 Infinite Power Solutions, Inc. Metal film encapsulation
DE602006016745D1 (de) * 2005-03-11 2010-10-21 Toray Industries Auftragsvorrichtung, auftragsverfahren und verfahren zur herstellung einer bahn mit einem überzugsfilm

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3418970A (en) * 1964-11-02 1968-12-31 Black Clawson Co Paper coating apparatus
US3854441A (en) * 1972-06-02 1974-12-17 Bolton Emerson Apparatus for applying barrier coating substances to sheet materials
DE2321912C3 (de) * 1972-06-02 1980-10-16 Bolton-Emerson, Inc., Lawrence, Mass. (V.St.A.) Vorrichtung zum Aufbringen einer heißen, schmelzflüssigen, viskosen Beschichtung
SU525480A1 (ru) * 1974-07-04 1976-08-25 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Резинотехнического Машиностроения Устройство дл нанесени покрытий на движущийс ленточный материал
US4090469A (en) * 1977-03-08 1978-05-23 Inta-Roto, Inc. Breast roller pivoting
AT376175B (de) * 1982-10-07 1984-10-25 Johannes Zimmer Vorrichtung zum gleichmaessigen auftragen von fliessfaehigen medien
US4550681A (en) * 1982-10-07 1985-11-05 Johannes Zimmer Applicator for uniformly distributing a flowable material over a receiving surface
DE3315770A1 (de) 1983-04-30 1984-10-31 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Vorrichtung zum auftragen eines behandlungsmittels, insbesondere in schaumform, auf eine laufende warenbahn
DE3419367A1 (de) 1983-05-27 1984-11-29 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Verfahren und vorrichtung zum auftragen stroemungsfaehiger medien auf durchlaufende substrate
DE3337052C2 (de) * 1983-10-12 1986-06-26 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Streicheinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen
AT392985B (de) * 1985-11-18 1991-07-25 Zimmer Johannes Verfahren und einrichtung zur abgabe eines gleichmaessigen filmes oder einer schicht
DE4026198A1 (de) 1990-08-18 1992-02-27 Vepa Ag Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709673U1 (de) * 1997-06-04 1998-10-08 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, 47805 Krefeld Vorrichtung zum Auftragen eines fluiden Behandlungsmittels auf eine Bahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP0713935B1 (de) 2000-01-26
EP0713935A1 (de) 1996-05-29
US5737789A (en) 1998-04-14
DE59507694D1 (de) 2000-03-02
US5737945A (en) 1998-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131545C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Schaum
DE3733996C2 (de)
DE4026198A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn
DE4441805A1 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen einer minimalen Menge eines Behandlungsfluids auf eine textile Warenbahn
DE1710477C3 (de) Vorrichtung zum Breitveredeln von bahnförmigem Textilgut
DE19651576A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes auf eine kontinuierlich vorbewegte Warenbahn, Verfahren zur Herstellung eines Farbmusters auf einer Warenbahn und Muster hergestellt nach diesem Verfahren
DE2841943C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Polyurethan-Schaumstoffblöcken mit ebener Oberfläche
EP0753357B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmässig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
DE2818178A1 (de) Dichtungseinrichtung an der einlass- oder auslassoeffnung eines unterdruck- oder ueberdruckbehaelters fuer die behandlung textiler warenbahnen
DE2632650A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von bahnfoermigen textilerzeugnissen
DE3540402C2 (de) Einrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen
DE8631105U1 (de) Entwässerungsvorrichtung mittels Absaugung der Flüssigkeit
DE1460454B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden waschen von bahnfoermigem textilgut
DE2521600A1 (de) Nassbehandlungsvorrichtung fuer auf laengszug beanspruchbares endlosmaterial
DE2751995A1 (de) Vorrichtung zum vor- und nachbehandeln einer textilbahn, insbesondere eines gewirkes oder gestrickes
DE3630592C2 (de)
DE1460347C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierKchen Behandlung von bahnförmigem Textilgut mit Flüssigkeit
DE2900658C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von insbeosndere Farbe auf eine Warenbahn, vorzugsweise eine textile Warenbahn
DE2522700C3 (de) Vorrichtung zum Dämpfen einer Plüsch- oder Velours-Warenbahn
DE1435105C (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Polymerisats auf textile Träger
DE19736483A1 (de) Abquetscheinheit für eine Textilschlichtemaschine
DE10348788B3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf eine laufende Bahn
DE3701670A1 (de) Auftragswerk zur beschichtung und befeuchtung laufender warenbahnen
AT399733B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DE2036792C (de) Stoffauflauf

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee