DE19525458A1 - Vorrichtung zum Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmäßig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmäßig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn

Info

Publication number
DE19525458A1
DE19525458A1 DE19525458A DE19525458A DE19525458A1 DE 19525458 A1 DE19525458 A1 DE 19525458A1 DE 19525458 A DE19525458 A DE 19525458A DE 19525458 A DE19525458 A DE 19525458A DE 19525458 A1 DE19525458 A1 DE 19525458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
liquid storage
overflow weir
storage space
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19525458A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Nonwovens GmbH
Original Assignee
Fleissner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleissner GmbH filed Critical Fleissner GmbH
Priority to DE19525458A priority Critical patent/DE19525458A1/de
Priority to AT96110876T priority patent/ATE178226T1/de
Priority to EP96110876A priority patent/EP0753357B1/de
Priority to DE59601539T priority patent/DE59601539D1/de
Priority to US08/677,529 priority patent/US5887459A/en
Publication of DE19525458A1 publication Critical patent/DE19525458A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/04Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by pouring or allowing to flow on to the surface of the textile material
    • D06B1/06Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by pouring or allowing to flow on to the surface of the textile material flowing along an inclined surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/007Slide-hopper coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material flows freely on an inclined surface before contacting the work
    • B05C5/008Slide-hopper curtain coaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmäßig dünnen, laminar fließenden Flüssigkeitsfilmes großer Breite auf eine kontinuierlich vorbewegte Warenbahn mit einem Flüssigkeitsvorrats­ raum, der einerseits durch eine schräg zur Horizontalen aufwärts gerichtete und über die Arbeitsbreite sich erstreckende Stauwand begrenzt ist, der in Fließrichtung der Flüssigkeit ein Überlaufwehr sowie eine sich an das Überlaufwehr anschlie­ ßende Leitfläche folgt, von deren unterm Rand der übergelaufene Flüssigkeitsfilm auf die Warenbahn abläuft, und der andererseits mit Abstand zur Stauwand darüber durch eine Gegenstauwand begrenzt ist, wobei der Flüssigkeitsvorratsraum an dem dem Überlaufwehr gegenüberliegenden Ende einen Flüssigkeitszulauf­ bereich aufweist, der durch mehrere Flüssigkeitszuflußöffnungen gebildet ist, die mit mehreren von einer Pumpe mit Flüssigkeit gespeisten Flüssigkeitszufluß­ schläuchen verbunden sind.
Eine Vorrichtung dieser Art ist durch die DE 35 22 320 A1 bekannt. Sie zeichnet sich durch einen gleichmäßigen Flüssigkeitsauftrag auf die vorlaufende Warenbahn aus.
Ein Farbauftraggerät wird im allgemeinen für eine bestimmte Arbeitsbreite gebaut. In der Praxis variieren aber die zulaufenden Textilbahnen in der Breite, ggf. sogar kurzfristig. Es ist die Aufgabe an die Maschinenhersteller gestellt, Färbevorrichtun­ gen zu liefern, mit denen auch unterschiedliche Arbeitsbreiten kurzfristig hinterein­ ander gefahren werden können. In der Praxis hat es sich gezeigt, daß die Be­ schränkung der Arbeitsbreite im Bereich des Flüssigkeitsabflusses an der Leitfläche des Farbauftraggerätes nicht befriedigend gelöst werden kann. Dies gilt insbeson­ dere bezüglich der Gleichmäßigkeit der aufgetragenen Farbauftragsmenge im Randbereich des Textilgutes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auftragsvorrichtung anfangs ge­ nannter Art derart weiterzuentwickeln, daß es mit ihr in einfacher Weise möglich gemacht ist, kurzfristig die konstruktive maximale Arbeitsbreite zu vermindern oder später auch wieder zu vergrößern, ohne daß die Qualität der Gleichmäßigkeit des Flüssigkeitsauftrags nach läßt.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist nach der Erfindung vorgesehen, daß der im Bereich des Überlaufwehres sich über die gesamte Arbeitsbreite der Gesamt­ vorrichtung erstreckende Flüssigkeitsvorratsraum durch eine in dem Spalt des Flüssigkeitsvorratsraumes sich vom Überlaufwehr zum Flüssigkeitszuflußbereich erstreckende Begrenzungswandung in seiner Breite begrenzt ist. Dabei ist es selbstverständlich vorteilhaft, wenn eine Vielzahl derartiger Begrenzungswan­ dungen den Flüssigkeitsvorratsraum in seiner Arbeitsbreite mehrfach begrenzen und mit Vorteil auch nur jedem der Teil-Flüssigkeitsvorratsräume eine der Flüssig­ keitszuflußöffnungen zugeordnet ist. Durch Ansteuerung der jeweils für die ge­ wünschte Arbeitsbreite nur notwendigen Zuflußöffnungen kann damit die Arbeits­ breite des Auftragsgerätes im Bereich des Flüssigkeitsvorratsraumes und folglich auch des daraus resultierenden Ablaufbereiches der Flüssigkeit über die unverän­ dert unbegrenzte Leitfläche bestimmt werden.
Durch die anfangs genannte DE 35 22 320 A1 ist es auch bekannt, den Flüssig­ keitsvorratsraum in seinem Querschnitt zum Überlaufwehr hin langsam im Volumen zu erweitern. Dazu ist die der Stauwand gegenüberliegende Gegenstauwand um etwa 10° steiler angeordnet. Durch den sich dadurch zum Überlaufwehr hin erwei­ ternden Flüssigkeitsvorratsraum erzielt man die zur Bildung eines laminar fließen­ den Flüssigkeitsfilmes notwendige Beruhigung des Flüssigkeitszuflußstromes bis zum Überlaufwehr. Die zunehmende Volumenvergrößerung bewirkt die Wirbelver­ gleichmäßigung.
Eine solche konische Volumenvergrößerung soll auch bei der Vorrichtung mit den Begrenzungswandungen nach der Erfindung erreicht werden. In Ausgestaltung dieser Vorrichtung ist deshalb vorgesehen, daß die Stau- und die Gegenstauwand parallel zueinander verlaufen und dann die Konizität des Flüssigkeitsvorratsraumes durch die zusätzliche, den Flüssigkeitsvorratsraum teilweise ausfüllende Begren­ zungswandung hergestellt ist, deren Flanken sich von der jeweiligen Flüssigkeits­ zuflußöffnung her konisch zum Überlaufwehr hin erstrecken. Mit einer Vorrichtung dieser Art ist vieles erreicht, sie ist konstruktiv einfach herzustellen, sie ermöglichst die genaue Einstellung einer jeden gewünschten Arbeitsbreite und gewährleistet durch die Volumenvergrößerung des Flüssigkeitsvorratsraumes vor dem Überlauf­ wehr unverändert den gleichmäßigen Flüssigkeitsauftrag über jede gewünschte Ar­ beitsbreite.
Diese Grundkonstruktion kann durch mehrere Ideen weiter vervollständigt werden. Sie sollen anhand der Figurenbeschreibung näher erläutert werden. In der Zeich­ nung ist eine Vorrichtung der erfindungsgemäßen Art beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt quer durch den Balken des Flüssigkeitsauftraggerätes mit der am Balken befestigen Flüssigkeitsverteilwandung,
Fig. 2 die Ansicht der Flüssigkeitsverteilwandung entlang der Linie II-II,
Fig. 3 einen Schnitt quer durch die Flüssigkeitsverteilwandung mit der unten bear­ beiten Auflagefläche zur Herstellung der Flüssigkeitsvorratsräume und
Fig. 4 die Ansicht des Bodens der Flüssigkeitsverteilwandung entlang der Linie IV-IV der Fig. 3.
Die Flüssigkeitsauftragsvorrichtung gemäß der Fig. 1 besteht aus einem winkelför­ migen Balken 1, dessen 90° umfassendes Überlaufwehr 2 nach oben ausgerichtet ist. Der eine schräg noch oben zum Überlaufwehr 2 hin verlaufende Schenkel ist die Stauwand 3, an die sich nach dem hier abgerundeten Überlaufwehr 2 die Leit­ fläche 4 anschließt. Über diese Leitfläche fließt gleichmäßig verteilt der aufzutra­ gende Flüssigkeitsfilm, der nach Ablauf von der unteren Kante 5 der Leitfläche 4 auf die über eine Walze 6 geführte Warenbahn 7 fließt.
Auf der der Stauwand 3 des Balkens 1 gegenüberliegenden Seite ist ein massiver Körper 8, die Flüssigkeitsverteilwandung, flüssigkeitsdicht befestigt, der in dem dem Überlaufwehr 2 zugeordneten Bereich einen Flüssigkeitsvorratsraum 9 auf­ weist. Dieser Flüssigkeitsvorratsraum 9 ist gemäß Fig. 1 zunächst begrenzt durch die Stauwand 3 und die mit Abstand darüber angeordnete, parallel verlaufende Ge­ genstauwand 10. Der somit gebildete Flüssigkeitsvorratsraum 9 ist in den Körper 8 gemäß Fig. 3 eingearbeitet. Das obere Ende des Flüssigkeitsvorratsraumes 9 ragt zusammen mit dem Körper 8 über die Ebene der Leitfläche 4 hinweg zur besseren Beeinflussung des abfließenden Flüssigkeitsfilmes. An dem dem Überlaufwehr 2 gegenüberliegenden Ende des Flüssigkeitsvorratsraumes 9 ist der Flüssigkeitszu­ laufbereich 11 angeordnet. Er besteht aus einer Vielzahl von quer durch den Körper 8 sich erstreckenden Bohrungen 12, die dann am unteren Ende des Flüssigkeits­ vorratsraumes 9 die Flüssigkeitszuflußöffnungen 13 haben. Die Öffnungen sind trichterförmig erweitert.
An dem gegenüberliegenden, oberen Ende der Bohrungen 12 ist eine Flüssigkeits­ verteileinrichtung 14 angeordnet, wie sie in der DE 40 26 198 A1 beschrieben ist. Sie besteht darin, daß von einer Zuflußleitung 15 her die zufließende Flüssigkeit schrittweise in die einzelnen Bohrungen 12 aufgeteilt wird. Es können auch nur zwei Schritte sein, daß also von einer z. B. mit einem nicht dargestellten Schlauch bestückten Zuflußleitung 15 über zwei gleich lange, nach rechts und links sich er­ streckende Verzweigleitungen nur zwei Bohrungen 12 mit der Flüssigkeit versorgt werden. Die Flüssigkeitsverteileinrichtung 14 ist durch einen Deckel 16, der mit dem Körper 8 durch die Schrauben 17 fest verbunden ist, flüssigkeitsdicht verschlossen.
Die Konstruktion der Flüssigkeitsvorratsräume 9 geht aus den Fig. 2 und 4 hervor. Zunächst ist festzuhalten, daß der Flüssigkeitsvorratsraum 9 sich nicht gleichblei­ bend über die ganze Arbeitsbreite der Vorrichtung erstreckt. Um die jeweils ge­ wünschte Arbeitsbreite der Auftragsvorrichtung wählen zu können, ist zwar der Flüssigkeitsvorratsraum 9 im Bereich des Überlaufwehres 2 nicht unterbrochen, jedoch unmittelbar vorher (in Fließrichtung der Flüssigkeit gesehen). Von dort er­ strecken sich bis zum Flüssigkeitszulaufbereich 11 Begrenzungswandungen 19, die jeweils benachbarte Flüssigkeitsvorratsräume 9 voneinander trennen.
Es ist bereits beschrieben, daß die Stau- 3 und die Gegenstauwand 10 parallel zu­ einander verlaufen. Um einen konisch zum Überlaufwehr 2 hin sich erweiternden Vorratsraum 9 zu erhalten, sind die Flanken 18 der Begrenzungswandungen 19 von der Flüssigkeitszuflußöffnung 12 aus schräg nach außen gerichtet. Damit ergibt sich ein sich konisch erweiternder Flüssigkeitsvorratsraum 9, obwohl die Stau- 3 und Gegenstauwand 10 parallel zueinander verlaufen.
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß sich von jeder der vielen Flüssigkeitszuflußöffnungen 12 ein konisch sich erweiternder Flüssigkeitsvorratsraum 9 zum Überlaufwehr 3 hin erstreckt. Die benachbarten, voneinander durch die verschließende Begrenzungs­ wandung 19 getrennten Flüssigkeitsvorratsräume 9 laufen höchstens unmittelbar vor dem Überlaufwehr ineinander über. Die Flanken 18 der benachbarten Flüssig­ keitsvorratsräume 9 laufen spitz im Bereich des Überlaufwehres aufeinander zu und enden an der Kante des Überlaufwehres. Die Flanken 18 können, wie dargestellt, geradlinig aber auch parabelförmig (nicht dargestellt) gebogen verlaufen.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmäßig dünnen, laminar fließenden Flüssigkeitsfilmes großer Breite auf eine kontinuierlich vor­ bewegte Warenbahn mit einem Flüssigkeitsvorratsraum, der einerseits durch eine schräg zur Horizontalen aufwärts gerichtete und über die Arbeitsbreite sich erstreckende Stauwand begrenzt ist, der in Fließrichtung der Flüssigkeit ein Überlaufwehr sowie eine sich an das Überlaufwehr anschließende Leitflä­ che folgt, von deren unterm Rand der übergelaufene Flüssigkeitsfilm auf die Warenbahn abläuft, und der andererseits mit Abstand zur Stauwand darüber durch eine Gegenstauwand begrenzt ist, wobei der Flüssigkeitsvorratsraum an dem dem Überlaufwehr gegenüberliegenden Ende einen Flüssigkeitszulauf­ bereich aufweist, der durch mehrere Flüssigkeitszuflußöffnungen gebildet ist, die mit mehreren von einer Pumpe mit Flüssigkeit gespeisten Flüssigkeitszu­ flußschläuchen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der im Bereich des Überlaufwehres (2) sich über die gesamte Arbeitsbreite der Gesamtvor­ richtung erstreckende Flüssigkeitsvorratsraum (9) durch eine sich in dem Spalt des Flüssigkeitsvorratsraumes (9) vom Überlaufwehr (2) zum Flüssigkeitszu­ flußbereich (11) erstreckende Begrenzungswandung (19) in seiner Breite be­ grenzt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von derartigen Begrenzungswandungen (19) in dem Flüssigkeitsvorratsraum (9) angeordnet sind und damit die Länge des Flüssigkeitsvorratsraumes (9) über die Länge des Überlaufwehres (2) mehrfach unterteilt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der Flüssigkeitsvorratsräume (9) nur eine Flüssigkeitszuflußöffnung (13) zugeord­ net ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3 mit einem Flüssigkeitsvorrats­ raum, der zum Überlaufwehr hin sich konisch erweitert, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stau- (3) und die Gegenstauwand (10) parallel zueinander verlau­ fen und daß die Konizität des Flüssigkeitsvorratsraumes (9) durch die zusätz­ liche, den Flüssigkeitsvorratsraum (9) teilweise ausfüllende Begrenzungswan­ dung (19) hergestellt ist, deren Flanken (18) sich von der jeweiligen Flüssig­ keitszuflußöffnung (13) her konisch zum Überlaufwehr (2) hin erstrecken.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß von jeder Flüs­ sigkeitszuflußöffnung (13) im Flüssigkeitszuflußbereich (11) sich ein solcher abgegrenzter sich konisch im Volumen erweiternder Flüssigkeitsvorratsraum (9) zum Überlaufwehr (2) hin erstreckt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbar­ ten, voneinander durch die verschließende Begrenzungswandung (19) ge­ trennten Flüssigkeitsvorratsräume (9) höchstens unmittelbar vor dem Über­ laufwehr (2) ineinander überlaufen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (18) der benachbarten Flüssigkeitsvorratsräume (9) im Bereich des Überlaufwehres (2) spitz zulaufend ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Flanken (18) der Flüssigkeitsvorratsräume (9) an der Kante (2) des Überlauf­ wehres (2) enden.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (19) der Flüssigkeitsvorratsräume (9) sich geradlinig von der Flüssigkeitszuflußöffnung (13) aus konisch voneinander entfernen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken der Flüssigkeitsvorratsräume sich parabelförmig von der Flüssig­ keitszuflußöffnung aus konisch voneinander entfernen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswandungen (19) des Flüssigkeitsvorratsraumes (9) als Teil des Körpers (8) mit der Gegenstauwand (10) ausgebildet ist und damit die Flüssigkeitsvorratsräume (9) in diesen Körper (8) eingebracht sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Überlaufwehr (2) benachbarte Ende der Gegenstauwand (10) sich über die Ebene der Leitfläche (4) hinweg erstreckt.
DE19525458A 1995-07-14 1995-07-14 Vorrichtung zum Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmäßig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn Withdrawn DE19525458A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19525458A DE19525458A1 (de) 1995-07-14 1995-07-14 Vorrichtung zum Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmäßig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
AT96110876T ATE178226T1 (de) 1995-07-14 1996-07-05 Vorrichtung zum aufbringen eines über die arbeitsbreite gleichmässig dünnen flüssigkeitsfilmes auf eine warenbahn
EP96110876A EP0753357B1 (de) 1995-07-14 1996-07-05 Vorrichtung zum Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmässig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
DE59601539T DE59601539D1 (de) 1995-07-14 1996-07-05 Vorrichtung zum Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmässig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
US08/677,529 US5887459A (en) 1995-07-14 1996-07-10 Device for applying a liquid film, uniformly thin over the working width, to a web of goods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19525458A DE19525458A1 (de) 1995-07-14 1995-07-14 Vorrichtung zum Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmäßig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19525458A1 true DE19525458A1 (de) 1997-01-16

Family

ID=7766682

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19525458A Withdrawn DE19525458A1 (de) 1995-07-14 1995-07-14 Vorrichtung zum Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmäßig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
DE59601539T Expired - Lifetime DE59601539D1 (de) 1995-07-14 1996-07-05 Vorrichtung zum Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmässig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59601539T Expired - Lifetime DE59601539D1 (de) 1995-07-14 1996-07-05 Vorrichtung zum Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmässig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5887459A (de)
EP (1) EP0753357B1 (de)
AT (1) ATE178226T1 (de)
DE (2) DE19525458A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112005000425B4 (de) * 2004-02-25 2013-08-22 Metso Paper, Inc. Verfahren und Anordnung zum Vorhangstreichen einer Papier-/Kartonbahn

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652882A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE10120818A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Merkmalsstoffen in eine Papierbahn
DE10254793A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-03 Fleissner Gmbh & Co. Maschinenfabrik Vorrichtung zum Aufbringen einer über die Arbeitsbreite gleichmässig dicken Flüssigkeitsschicht auf eine Warenbahn
DE102005042289A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-15 Fleissner Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen einer über eine große Arbeitsbreite gleichmäßig dicken Flüssigkeitsschicht auf eine Warenbahn
DE102008056890A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Fleissner Gmbh Vorrichtung zum Einfärben von Warenbahnen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE758949A (fr) * 1969-11-13 1971-05-13 Ici Ltd Procede de coloration
US3886898A (en) * 1973-12-19 1975-06-03 Burroughs Corp Multiple, contiguous stripe, extrusion coating apparatus
DE3522320A1 (de) * 1985-06-21 1987-01-02 Vepa Ag Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigkeitsfilmes grosser breite auf eine warenbahn
DE3808698A1 (de) * 1988-03-16 1989-09-28 Textilmaschinen Service Gmbh Vorrichtung zum auftragen gasartiger, fluessiger, pastoeser, vorzugsweise verschaeumter medien auf eine auftragsebene bzw. eine laufende insbes. textile warenbahn
DE4026198A1 (de) * 1990-08-18 1992-02-27 Vepa Ag Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn
DE4441805A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen einer minimalen Menge eines Behandlungsfluids auf eine textile Warenbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112005000425B4 (de) * 2004-02-25 2013-08-22 Metso Paper, Inc. Verfahren und Anordnung zum Vorhangstreichen einer Papier-/Kartonbahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP0753357B1 (de) 1999-03-31
EP0753357A1 (de) 1997-01-15
ATE178226T1 (de) 1999-04-15
US5887459A (en) 1999-03-30
DE59601539D1 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4026198A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn
DE2354426C3 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE1954880A1 (de) Gasabgabeduese
DE4110127A1 (de) Duesenbaugruppe zum verspruehen von fluessigkeiten
EP0310826B1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr einer Flüssigkeit in einen länglichen Flüssigkeitsvorrat
DE2413280A1 (de) Nachgiebige dichtung fuer eine papiermaschinenpresse
DE3335252C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen einer Flüssigkeit in vorgegebener Breite
DE3808698A1 (de) Vorrichtung zum auftragen gasartiger, fluessiger, pastoeser, vorzugsweise verschaeumter medien auf eine auftragsebene bzw. eine laufende insbes. textile warenbahn
DE1511218C3 (de) Papierbrei-Aufgabevorrichtung für Papiermaschinen
EP0753357B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmässig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
DE4334641C2 (de) Spülfontäne für die Randbegrenzungseinrichtung einer Papiermaschine
CH632323A5 (de) Walze fuer die druckbehandlung von warenbahnen.
EP0205654B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes grosser Breite auf eine Warenbahn
DE19651576A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes auf eine kontinuierlich vorbewegte Warenbahn, Verfahren zur Herstellung eines Farbmusters auf einer Warenbahn und Muster hergestellt nach diesem Verfahren
DE3529114A1 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer eine stoffaustauschkolonne
DE2518770A1 (de) Nassbehandlungsvorrichtung fuer endlosmaterial
EP0713935B1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen einer minimalen Menge eines Behandlungsfluids auf eine textile Warenbahn
DE3200171C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines vorzugsweise mit Farbstoff versehenen Auftragsmediums auf eine flächige Ware
EP1567706B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer ber die arbeitsbreite glei chm ssig dicken fl ssigkeitsschicht auf eine warenbahn
DE2744524B1 (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Warenbahnen
DE2632650A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von bahnfoermigen textilerzeugnissen
EP1422337A1 (de) Stoffauflauf mit Dosierschwert
DE3127469A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluessigen, verschaeumten oder pastoesen medien auf eine warenbahn
DE4436837B4 (de) Vorrichtung zum Austragen von Flüssigkeit aus einem Vorratsbecken
DE3804827C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee