DE2841943C2 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Polyurethan-Schaumstoffblöcken mit ebener Oberfläche - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Polyurethan-Schaumstoffblöcken mit ebener Oberfläche

Info

Publication number
DE2841943C2
DE2841943C2 DE2841943A DE2841943A DE2841943C2 DE 2841943 C2 DE2841943 C2 DE 2841943C2 DE 2841943 A DE2841943 A DE 2841943A DE 2841943 A DE2841943 A DE 2841943A DE 2841943 C2 DE2841943 C2 DE 2841943C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction mixture
outlet
floor
deflection device
flat surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2841943A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2841943A1 (de
Inventor
Dieter 7951 Berkheim Buchert
Karl-Heinz 8940 Memmingen Stelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler Schaum GmbH
Original Assignee
Metzeler Schaum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler Schaum GmbH filed Critical Metzeler Schaum GmbH
Priority to DE2841943A priority Critical patent/DE2841943C2/de
Priority to ES484052A priority patent/ES484052A1/es
Priority to ES484051A priority patent/ES484051A1/es
Priority to US06/078,689 priority patent/US4260353A/en
Priority to BR7906125A priority patent/BR7906125A/pt
Priority to DK400579A priority patent/DK400579A/da
Priority to JP12373879A priority patent/JPS5546941A/ja
Priority to CH864579A priority patent/CH643482A5/de
Priority to GB7933321A priority patent/GB2032337B/en
Publication of DE2841943A1 publication Critical patent/DE2841943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2841943C2 publication Critical patent/DE2841943C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/461Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length dispensing apparatus, e.g. dispensing foaming resin over the whole width of the moving surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/84Conversion of foamed resinous buns into foamed billets having geo metrical crosssections

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstei'cn von Polyurethan-Schaumstoffblökken mit ebener Oberfläche unter gleichmäßiger Verteilung den aufschäumender. Reaktionsgemisches über die gesamte Breite einer vorwärts bewegten Bodenbahn durch Anordnung mindestens einer sich quer zur Bewegungsrichtung der Bodenbahn erstrekkenden, am Auslauf für das Reaktionsgemisch angebrachten Ablenkvorrichtung.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 24 05 228 bekannt, bei der vom Hauptauslaß des Reaktionsgemisches nach vorn, zur Seite und nach hinten' abzweigende Rohrleitungen kleineren Durchmessers ausgehen, um zusätzlich kleinere Mengen des Reaktionsgemisches an die seitliche Begrenzung zu lenken. Damit soll erreicht werden, daß das Reaktionsgemisch beim Auftragen gleichmäßig über die gesamte Breite der Bodenbahn verteilt wird, so daß sich ein Schaumstoffblock mit relativ ebener Oberfläche ergibt.
Derartige zusätzliche Rohrleitungen geringen Durchmessers stellen einerseits einen hohen baulichen Aufwand dar und führen andererseits, aber auch nicht immer, zu dem gewünschten Erfolg, insbesondere bei sehr dünnflüssigen Reaktionsgemischen, wie sie bei der Herstellung von Polyether-Schaumstoffen Anwendung finden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung anzugeben, mit der mit einfachen Mitteln erreicht wird, daß sich das Reaktionsgemisch vor einem Aufschäumen gleichmäßig über die gesamte Breite der Bodenbahn verteilt, so daß eine gleichmäßige Höhe des Schaumstoffblockes gewährleistet wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ausgehend vom eingangs genannten Stand der Technik erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Ablenkvorrichtung zum Umlenken des ausgetretenen Reaktionsgemisches entgegen der Bewegungsrichtung der Bodenbahn stromabwärts zum Auslauf angeordnet ist.
Durch diese Anordnung-der Ablenkvorrichtung wird erreicht, daß das Reaktionsgemisch nicht unmittelbar nach vorn in Bewegungsrichtung der Bodenbahn aus dem Auslauf wegspritzt und sich damit ungleichmäßig über die Bodenbahn verteilt, sondern daß das Reaktionsgemisch zunächst aufgestaut und damit zumindest teilweise nach hinten umgelenkt wird, so daß es auch seitlich über die Bodenbahn strömt und sich somit über die gesamte Breite verteilt.
Zweckmäßigerweise besteht die Abtenkvoi fichtung aus ebenen oder gewölbten, senkrecht angeordneten Prallplatten, die zusätzlich in bezug auf die Bodenbahn höhenverstellbar sein können.
Um darüber hinaus eine optimale Verteilung entsprechend der vorgegebenen'Breite des herzustellenden Schaumstoffblockes zu ermöglichen, kann die Ablenkvorrichtung bezüglich der At-slaufachse drehbar sein, so daß damit die Ausström- und Ablenkrichtung optimal eingestellt werden kann.
Anhand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Wirkungsweise von Ausführungsbeispielen nach der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Schäumanlage im Bereich des Auslaufs;
Fig.2 einen 'Querschnitt durch eine derartige Schäumanlage entsprechend der Schnittlinie 11—11 nach Fig. 1;
Fig. 3a und 3b ehve Aufsicht auf die Schäumanlage im Bereich des Auslaufs und dessen Anordnung;
Fig.4a und 4b die Seitenansicht und die Aufsicht eines Auslaufs mit einer Ablenkvorrichtung in Form einer ebenen Prallfläche und
Fig.5a und 5b die Seitenansicht und die Aufsicht eines Auslaufs mit einer Ablenkvorrichtung in Form einer gewölbten Prallfläche.
Wie aus Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, besteht eine herkömmliche Schäumanlage aus einer in Pfeilrichtung vorwärts bewegten endlosen Bodenbahn 1, die über entsprechende FOhrungsrollen — von denen nur die hintere Führungsrolle 2 da^gestei^ ist — umgelenkt
-to wird. Seitlich wird die Schäumantage durch Wände 3 begrenzt, die ebenso wie die Bodenbahn im allgemeinen aus kontinuierlich zusammen mit der Bodenbahn vorwärtsbewegten Papierbahnen besteht. Das aufzuschäumende Reaktionsgemisch wird aus einer Mischkammer 4 über einen Auslauf 6 auf die Bodenbahn aufgetragen und schäumt dann im Laufe des Transportweges kontinuierlich auf, wie das gestrichelt mit dem Bezugszeichen 5 angedeutet ist.
Üblicherweise wird nur ein mittig angeordneter Auslauf zum Auftragen des Reaktionsgemisches verwendet, wie das auch aus der Aufsicht gemäß F i g. 3a zu ersehen ist. Bei sehr dünnflüssigen Reaktionsgemischen ist es jedoch vorteilhaft, wenn mehrere Ausläufe nebeneinander angeordnet werden, wie das in Fig.3b am Beispiel der Ausläufe 6.1 und 6.2 gezeigt ist.
Zur gleichmäßigen Verteilung des Reaktionsgemisches auf der Bodenbahn 1 sind nunmehr Ablenkvorrichtungen vorgesehen, wie sie in den F i g. 4 und 5 näher erläutert sind.
Wie man dazu zunächst aus F i g. 4a und 4b ersieht, ist an dem Auslauf 6 bzw. seinem erweiterten Mündungsbereich 7 eine Ablenkvorrichtung in Form einer ebenen, senkrecht angeordneten Prallfläche 8 entgegen der Bewegungsrichtung der Bodenbahn 1 stromabwärts zum Auslauf 6 angeordnet. Durch diese Ablenkvorrichtung 8, die nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel fast bis auf die Bodenbahn I reicht, wird das aus dem Auslauf 6 austretende Reaktionsgemisch im unmittclba-
ren Bereich des Auslaufe 6 zunächst am Abströmen in Richtung des Pfeiles 9 — also in Bewegungsrichtung der Bodenbahn 1 — gehindert, sondern aufgestaut und zur Seite und nach hinten umgelenkt, so daß es sich über die gesamte Breite der Bodenbahn 1 verteilt.
Wenn es sich als zweckmäßig erweist, nicht das gesamte Reaktionsgemisch in seiner Austrittsrichtung zu beeinflussen, kann der Auslauf 6 auch — wie durch den Pfeil 10 anfedeutet — in seiner Höhe verstellt werden, so daß damit der freie Spalt zwischen der Prallfläche 8 und der Bodenbahn 1 genau eingestellt werden kann. Außerdem ist es möglich — wie durch den Pfeil 11 angedeutet — den Auslauf schwenkbar anzuordnen, so daß die Praltfläche 8 durch entsprechendes Verschwenken das austretende Reaktionsgemisch
IO unterschiedlich stark zu den Seiten ablenkt.
Wie aus Fig.5a und 5b zu ersehen ist, kann diß Ablenkvorrichtung auch aus einer gewölbten, senkrecht angeordneten Prallfläche 12 bestehen, wobei die Wölbung in Form eines Kreisabschnittes entsprechend dem Außenradius des Auslaufes 7 oder mit größerem Radius oder auch ellipsen- oder parabelförmig ausgebildet sein. Auch hierbei ist die Prallfläche 12 zusammen mit dem Auslauf 6 höhenverstellbar und/oder um seine Längsachse schwenkbar angeordnet
Insgesamt ergibt sich also eine Vorrichtung, mit der auch sehr dünnflüssiges Reaktionsgemisch gleichmäßig über die Breite der Bodenbahn verteilt werden kann, so daß damit sichergestellt ist, daß der gewünschte Schaumstoffblock eine ebene Oberfläche aufweist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Polyurethan-Schaumstoffblöcken mit ebener Oberfläche unter gleichmäßiger Verteilung des aufschäumenden Reaktionsgemisches über die gesamte Breite einer vorwärtsbewegten Bodenbahn durch Anordnung mindestens einer sich quer zur Bewegungsrichtung der Bodenbahn erstreckenden, am Auslauf für das Reaktionsgemisch angebrachten Ablenkvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkvorrichtung (8, 12) zur Umlenkung des ausgetretenen Reaktionsgemisches entgegen der Bewegungsrichtung der Bodenbahn (1) stromabwärts zum Auslauf (6) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkvorrichtung aus ebenen oder gewölbten, senkrecht angeordneten Prallflächen (8,12) besteht.
3. VorrLätung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkvorrichtung (8,12) in bezug auf die Bodenbahn (1) höhenverstellbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkvorrichtung (8, 12) bezüglich der Auslaufachse drehbar isL
DE2841943A 1978-09-27 1978-09-27 Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Polyurethan-Schaumstoffblöcken mit ebener Oberfläche Expired DE2841943C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2841943A DE2841943C2 (de) 1978-09-27 1978-09-27 Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Polyurethan-Schaumstoffblöcken mit ebener Oberfläche
ES484051A ES484051A1 (es) 1978-09-27 1979-09-10 Procedimiento para la fabricacion de bloques rectangulares de material de espuma
ES484052A ES484052A1 (es) 1978-09-27 1979-09-10 Dispositivo para la fabricacion de bloques rectangulares de material de espuma
BR7906125A BR7906125A (pt) 1978-09-27 1979-09-25 Processo para a producao de blocos de uma mistura de reacao esponjosa e dispositivo para a realizacao do processo
US06/078,689 US4260353A (en) 1978-09-27 1979-09-25 Apparatus for producing rectangular blocks of foamed resins
DK400579A DK400579A (da) 1978-09-27 1979-09-25 Fremgangsmaade og apparat til fremstilling af rektangulaere skumstofblokke
JP12373879A JPS5546941A (en) 1978-09-27 1979-09-26 Preparation of rectangular foaming plastic block body and its device
CH864579A CH643482A5 (de) 1978-09-27 1979-09-26 Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von polyurethan-schaumstoffbloecken mit ebener oberflaeche.
GB7933321A GB2032337B (en) 1978-09-27 1979-09-26 Process and apparatus for producing foam blocks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2841943A DE2841943C2 (de) 1978-09-27 1978-09-27 Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Polyurethan-Schaumstoffblöcken mit ebener Oberfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2841943A1 DE2841943A1 (de) 1980-04-10
DE2841943C2 true DE2841943C2 (de) 1983-12-15

Family

ID=6050534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2841943A Expired DE2841943C2 (de) 1978-09-27 1978-09-27 Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Polyurethan-Schaumstoffblöcken mit ebener Oberfläche

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4260353A (de)
JP (1) JPS5546941A (de)
BR (1) BR7906125A (de)
CH (1) CH643482A5 (de)
DE (1) DE2841943C2 (de)
DK (1) DK400579A (de)
ES (2) ES484051A1 (de)
GB (1) GB2032337B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222959A1 (de) * 1982-06-19 1983-12-22 Maschinenfabrik Hennecke Gmbh, 5090 Leverkusen Verfahren und anlage zum kontinuierlichen herstellen von blockschaumstoff
DE3243632A1 (de) * 1982-11-25 1984-05-30 Flewu AG, 9000 St. Gallen Verfahren und vorrichtung zur sinterung insbesondere unterschiedlicher formlinge aus insbesondere verschiedenartigen schaeumbaren kunststoffen
GB8309033D0 (en) * 1983-03-31 1983-05-11 Brewer W D Manufacturing laminated plastics materials
JPH0716590Y2 (ja) * 1988-01-29 1995-04-19 凸版印刷株式会社 紙製液体容器
JPH0742985Y2 (ja) * 1988-04-05 1995-10-04 凸版印刷株式会社 ゲーベルトップ型液体容器
US5196239A (en) * 1988-12-17 1993-03-23 Bayer Aktiengesellschaft Process for uniform distribution of a free-flowing reaction mixture onto a continuously transported substrate
GB2248420A (en) * 1990-10-04 1992-04-08 Ford Motor Co Injecting plastics foam within an outer cover having an interior structural frame

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081487A (en) * 1960-06-30 1963-03-19 Chrysler Corp Elastomeric foam producing apparatus
US3197531A (en) * 1963-05-28 1965-07-27 Union Carbide Corp Method for even distribution of liquid-state foam
DE1704847A1 (de) * 1967-08-22 1971-05-27 Metzeler Ag Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffbahnen mit rechteckigem Querschnitt
GB1411517A (en) * 1973-03-31 1975-10-29 Vita International Ltd Manufacture of foamed plastics material
GB1450093A (en) * 1973-05-04 1976-09-22 Vita International Ld Manufacture of foamed plastics material
JPS5314420B2 (de) * 1973-05-14 1978-05-17
US3906068A (en) * 1973-12-13 1975-09-16 Textron Inc Process for continuously producing foamed material of rectangular shape
DE2405228A1 (de) * 1974-02-04 1975-08-14 Heinz Dipl Chem Darmochwal Verfahren zum erzeugen von polyurethanschaum-bloecken

Also Published As

Publication number Publication date
CH643482A5 (de) 1984-06-15
JPS5546941A (en) 1980-04-02
ES484052A1 (es) 1980-05-16
ES484051A1 (es) 1980-05-16
DK400579A (da) 1980-03-28
GB2032337B (en) 1983-06-29
BR7906125A (pt) 1980-08-26
DE2841943A1 (de) 1980-04-10
US4260353A (en) 1981-04-07
GB2032337A (en) 1980-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935413C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen oder ähnlichen Warenbahn mit einem Behandlungsmedium in Schaumform
DE1461163C3 (de) Siebtisch für Papiermaschinen
DE3145413C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Beschichten von beiden Seiten einer laufenden Bahn
DE2901896C2 (de) Vorrichtung zur Entzunderung von Blechband od.dgl.
AT392602B (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
DE1954880B2 (de) Vorrichtung zum fuehren von laufendem materialgut durch eine behandlungsanlage
DE2932794A1 (de) Beruehrungslose abstuetzung fuer eine laufende bahn
DE4026198A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn
DE2300289A1 (de) Vorrichtung zum auftragen fluessiger oder pastoeser medien, insbesondere fuer siebdruckmaschinen
EP1900500A1 (de) Heissluftdüse
DE3513063C2 (de)
DE3007031C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten von Bahnmaterial
DE2841943C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Polyurethan-Schaumstoffblöcken mit ebener Oberfläche
DE3010038A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen u.ae. warenbahnen mit schaum
DE2736644C2 (de) Stoffauflauf
DE3403838A1 (de) Druckergehaeuse
DE2206147C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines auf eine Materialbahn zu fibertragenden Flüssigkeitsfilms
EP0713935B1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen einer minimalen Menge eines Behandlungsfluids auf eine textile Warenbahn
DE539372C (de) Verfahren zur Verhinderung von Ablagerungen in den bei Formatverkleinerung entstehenden toten Ecken an Stoffauflaufkasten
EP0753357B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmässig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
DE2632650A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von bahnfoermigen textilerzeugnissen
DE4111435A1 (de) Schwebetrocknerduese
DE19737646A1 (de) Blattbildungssystem mit Formatschilden
DE2548890A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines duennen fluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn
DE4432179C1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition