DE3701670A1 - Auftragswerk zur beschichtung und befeuchtung laufender warenbahnen - Google Patents

Auftragswerk zur beschichtung und befeuchtung laufender warenbahnen

Info

Publication number
DE3701670A1
DE3701670A1 DE19873701670 DE3701670A DE3701670A1 DE 3701670 A1 DE3701670 A1 DE 3701670A1 DE 19873701670 DE19873701670 DE 19873701670 DE 3701670 A DE3701670 A DE 3701670A DE 3701670 A1 DE3701670 A1 DE 3701670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
web
lever
roll
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873701670
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Dr Sollinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE19873701670 priority Critical patent/DE3701670A1/de
Publication of DE3701670A1 publication Critical patent/DE3701670A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • D06B1/143Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller where elements are used to mitigate the quantities of treating material on the roller and on the textile material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Auftragswerk entsprechend dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.
Bei solchen Auftragswerken hat man versucht, die Änderung des Umschlingungswinkels der Auftragswalze bzw. Gegenwalze (dritte Walze) durch mindestens eine weitere schwenkbar angeordnete Walze zu bewirken. Dies führt erstens zu einem größeren Aufwand an Um­ lenkrollen oder -walzen sowie zu einer relativ starken Umlenkung der Warenbahn an zumindest einer Stelle.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung so zu treffen, daß eine Umlenkung von höchstens 80° im näheren und weiteren Bereich des Auftragswerks erforderlich wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Durch die damit erzielte, geradlinigere Führung der Warenbahn wird auch ein geringerer Auf­ wand an Umlenkrollen nötig.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dar­ gestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Auftragswalze 1 und Vordosierwalze 2, die - wie dargestellt - im Betriebszustand einen engen Arbeitsspalt zwischen sich bilden, so daß die Übertragung der Beschichtungsmasse oder Befeuchtungsflüs­ sigkeit erfolgen kann, sind in einem Rahmengestell 5 gelagert. Zu dem dadurch gebildeten Auftragswerk gehört noch auf der anderen Seite der Warenbahn eine dritte Walze (Gegenwalze) 2, die an einem Hebel 6 schwenkbar gelagert ist, dessen Schwenkachse 7 pa­ rallel zu den Walzen verläuft. Auch diese Achse und die dritte Walze 3 sind praktischerweise an dem Rahmengestell 5 gelagert. Dabei ist die Schwenkachse 7 auf der Auslaufseite des Auftrags­ werks 5 vorgesehen, so daß der größere Schwenkbereich des Hebels 6 der strichpunktiert dargestellten Position der dritten Walze 3 zugeordnet ist. Dies ist die Betriebsstellung der dritten Walze für den Fall, daß die Warenbahn nur befeuchtet werden soll. Der Bahnverlauf ist doppelpunktiert angedeutet.
Die mit ausgezogenen Linien gekennzeichnete Position der dritten Walze 3 entspricht dem Betriebszustand, wo eine Beschichtungsmas­ se auf die Warenbahn aufgetragen werden soll. In diesem Falle bildet die Verbindungslinie oder Ebene zwischen den beiden Achsen der dritten Walze 3 und der Auftragswalze 1 mit der Bahnverlaufs­ richtung zwischen der Auftragswalze 1 und der dieser nachgeschal­ teten Führungsrolle oder -walze 8 einen Winkel, der kleiner ist als 90°. Die Bahn läuft von der dritten Walze 3 ab und "skip­ coating" wird verhindert.
Strichliert sind diejenigen Lagen der dritten Walze 3 angedeutet, bei welchen nur das Aufführen der Warenbahn ohne Berührung der Auftragswalze 1 stattfindet.
Der Hebel 6 kann mittels Stellmotor 10 über dessen Kolbenstange 11 verstellt werden, und ein Anschlag 12 dient zur genauen Posi­ tionierung desselben in der jeweiligen Betriebsstellung. Eine Meßuhr 14 ermöglicht dabei eine genaue Einstellung. Im wegge­ schwenkten Zustand befindet sich der Hebel 6 in der strichpunk­ tiert dargestellten Lage.
Man erkennt, daß die Bahn nur ganz geringfügige Umlenkungen er­ fährt, wobei die stärkste Umlenkung von etwa 70° für den ausge­ zogen dargestellten Betriebsfall, nämlich den Anfeuchtvorgang gilt. Dies betrifft aber den nicht zu vermeidenden, da gewollten Umschlingungswinkel, während die anderen Richtungsänderungen we­ sentlich geringer, wie dargestellt, sind.
Die veränderliche Lagerstelle der Walze 3 auf dem Hebel 6 kann durch Klemmleisten, die die Lager jeweils auf einem bestimmten Rastpunkt des Hebels 6 oder völlig variabel festlegen, bewirkt werden. Der Hebel 6 kann dann in seinem oberen Bereich schienen­ artig ausgebildet sein, so daß die Lager auf ihm gleitend ver­ schoben werden können (siehe US 42 59 921). Das muß aber nicht sein, weil der Wechsel der Lagerstelle nicht so häufig vorkommt.

Claims (4)

1. Auftragswerk zur Beschichtung und Befeuchtung laufender Wa­ renbahnen mit mindestens drei Walzen, von denen zwei direkt auf einer Bahnseite zusammenwirkend den Beschichtungs- und Feuchtigkeitsauftrag als Vordosierwalze und sowohl an der Vordosierwalze auf ihrer einen Seite als auch an der Waren­ bahn auf ihrer anderen Seite die Übertragung der Beschich­ tungsmasse vornehmende Auftragswalze bewirken und die dritte Walze auf der anderen Bahnseite die Anpressung der Bahn an die Auftragswalze und mindestens zum Teil die Bahnführung bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Walze (3) parallel zu sich selbst wenigstens in zwei zueinander im we­ sentlichen senkrechten Richtungen verstellbar gelagert ist, wobei die Lagerstelle mindestens entsprechend einer Verschie­ bung des Walzenumfanges entlang dem Umfang der Auftragswalze (1) von 30° veränderbar ist.
2. Auftragswerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Walze (3) auf einem Hebel (6) mit veränderlicher La­ gerstelle für die Walze (3) gelagert ist, dessen Schwenkachse (7) parallel zur Walzenachse angeordnet ist.
3. Auftragswerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (7) des Hebels (6) derart angeordnet ist, daß der größere Schwenkbereich des Hebels (6) bzw. der dritten Walze (3) derjenigen Position der dritten Walze (3), die den größeren Umschlingungswinkel der Auftragswalze (1) durch die Bahn bewirkt (Position der dritten Walze (3) an der Einlaufsei­ te des Auftragswerks), zugeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (6) oberhalb der beiden auf der einen Bahnseite zusam­ menwirkenden Walzen (1, 2) gelagert ist.
DE19873701670 1987-01-22 1987-01-22 Auftragswerk zur beschichtung und befeuchtung laufender warenbahnen Withdrawn DE3701670A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873701670 DE3701670A1 (de) 1987-01-22 1987-01-22 Auftragswerk zur beschichtung und befeuchtung laufender warenbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873701670 DE3701670A1 (de) 1987-01-22 1987-01-22 Auftragswerk zur beschichtung und befeuchtung laufender warenbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3701670A1 true DE3701670A1 (de) 1988-08-04

Family

ID=6319231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873701670 Withdrawn DE3701670A1 (de) 1987-01-22 1987-01-22 Auftragswerk zur beschichtung und befeuchtung laufender warenbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3701670A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565979A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-20 J.M. Voith GmbH Beschichtungseinrichtung für Bahnen aus Papier oder Karton
WO1996007791A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-14 Jagenberg Papiertechnik Gmbh Vorrichtung zum beidseitigen beschichten einer materialbahn
EP2277630A2 (de) 2009-07-24 2011-01-26 Vits Technology GmbH Vorrichtung zum Beschichten einer durchlaufenden Bahn

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE199555C (de) *
DE1120950B (de) * 1958-05-10 1961-12-28 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum Aufbringen schichtbildender Fluessigkeiten auf Werkstoffbahnen
DE7119545U (de) * 1971-05-19 1971-10-28 Kumpf W Maschine zum beschichten von papierbogen mit fluessigen auftragstoffen
DE3023114A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-08 Ruusunen M Verfahren und vorrichtung fuer die beschichtung eines bandmaterials mittels einer anstreichwalze
DE3004941C2 (de) * 1979-03-22 1984-11-08 Maschinenfabrik Max Goller, 8676 Schwarzenbach Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen geringer Flüssigkeitsmengen auf bahnförmige textile Flächengebilde

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE199555C (de) *
DE1120950B (de) * 1958-05-10 1961-12-28 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum Aufbringen schichtbildender Fluessigkeiten auf Werkstoffbahnen
DE7119545U (de) * 1971-05-19 1971-10-28 Kumpf W Maschine zum beschichten von papierbogen mit fluessigen auftragstoffen
DE3004941C2 (de) * 1979-03-22 1984-11-08 Maschinenfabrik Max Goller, 8676 Schwarzenbach Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen geringer Flüssigkeitsmengen auf bahnförmige textile Flächengebilde
DE3023114A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-08 Ruusunen M Verfahren und vorrichtung fuer die beschichtung eines bandmaterials mittels einer anstreichwalze

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565979A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-20 J.M. Voith GmbH Beschichtungseinrichtung für Bahnen aus Papier oder Karton
WO1996007791A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-14 Jagenberg Papiertechnik Gmbh Vorrichtung zum beidseitigen beschichten einer materialbahn
US5803969A (en) * 1994-09-02 1998-09-08 Jagenberg Papiertechnik Gmbh Device for two-sided coating of a web of material
EP2277630A2 (de) 2009-07-24 2011-01-26 Vits Technology GmbH Vorrichtung zum Beschichten einer durchlaufenden Bahn
DE102009034605B3 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Vits Technology Gmbh Vorrichtung zum Beschichten einer durchlaufenden Bahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803386C2 (de)
DE1966161C2 (de) Vorrichtung zum Fertigen von Beuteln aus einer um eine Längskante auf sich gefalteten Folienbahn
DE2139159A1 (de) Vorrichtung zum breitstrecken von warenbahnen, insbesondere von papierbahnen
DE102007057820B4 (de) Gegenlage Düsenbeleimung
DE3017274C2 (de) Vorrichtung zum Streichen von Papierbahnen
EP1012097B1 (de) Vorrichtung zum führen einer endlospapierbahn
DE4014647C2 (de) Einrichtung zum Auftragen einer Beschichtung auf eine laufende Warenbahn
DE4013656C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe
CH668922A5 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die streichbeschichtung einer sich bewegenden materialbahn.
DE2130982A1 (de) Vorrichtung zum Falten von Papierstreifen und Aufbringen von Klebstoff
DE1460422A1 (de) Vierwalzen-Foulard
DE3701670A1 (de) Auftragswerk zur beschichtung und befeuchtung laufender warenbahnen
WO2014195184A1 (de) Vorrichtung zum beschichten und/oder imprägnieren einer textilen warenbahn
EP0757129B1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
DE19827712A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn
EP0677372A2 (de) Längsreckmaschine, insbesondere für thermoplastische Folien
DE10362038A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Anpresskraft einer Anpresswalze an eine Warenführungswalze
EP0177873B1 (de) Walzenandruck- und -abhebeeinrichtung
DE19527902B4 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
EP1624106B1 (de) Auftragsvorrichtung
AT389676B (de) Rakelvorrichtung mit einer vorzugsweise magnetisch angepressten rakelrolle
DE19604934A1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
DE2800262C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer flachgelegten Schlauchfolienbahn aus Kunststoff
DE3540402C2 (de) Einrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen
EP0480285B1 (de) Walzen-Auftragwerk zum Beschichten von durchlaufendem bahn- oder tafelförmigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination