DE199555C - - Google Patents

Info

Publication number
DE199555C
DE199555C DENDAT199555D DE199555DA DE199555C DE 199555 C DE199555 C DE 199555C DE NDAT199555 D DENDAT199555 D DE NDAT199555D DE 199555D A DE199555D A DE 199555DA DE 199555 C DE199555 C DE 199555C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
pressure rollers
glue
cardboard
glue application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT199555D
Other languages
English (en)
Publication of DE199555C publication Critical patent/DE199555C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 199555 KLASSE 54 ^. GRUPPE
in RONS DORF, Rhld.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Dezember 1906 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf solche Leimauftragvorrichtungen, die auch zum Auftragen von Leim auf stärkere Papierbahnen, Pappdeckel, dienen sollen, die sich nicht, wie dünnes Papier, dem Walzenumfang der Leimauftragwalze von selbst anschmiegen. Es sind deshalb über der Leimauftragwalze Andrückrollen angeordnet, die von letzterer angetrieben werden und das mit Klebstoff zu
ίο versehende Material mit der Auftragwalze in Berührung halten.
Nun sind zwar Leimauftragvorrichtungen dieser Art bereits bekannt. Bei diesen sind aber drei Andrückrollen vorhanden, welche je in besonderen Führungen am Gestell so gehalten sind, daß sie der Leimauftragwalze mehr oder weniger genähert werden können. Jede Andrückrolle muß dabei für sich eingestellt werden.
Von diesen bekannten Vorrichtungen unterscheidet sich nun der Erfindungsgegenständ. dadurch, daß bei demselben nur zwei Andrückrollen vorhanden sind, welche in am Gestell festen Bogenschützen geführt und durch Arme an Spindeln angelenkt sind, deren Verstellung ein Annähern oder Entfernen der beiden Andrückrollen zueinander zur Folge hat.
Durch die Verstellbarkeit der Andrückrollen ist die Möglichkeit gegeben, dieselben für die Verarbeitung dünneren Gutes weiter auseinanderzustellen als für die Behandlung dickerer Materialien, so daß sie im ersteren Falle das Gut auf einem verhältnismäßig großen Teile des Umfang.es. der Leimauftragwalze mit dieser in Berührung halten, im letzteren Falle dagegen nur über einen kleinen Teil, je nachdem' eine Durchbiegung der Pappetafeln möglich ist. Man kann also auf der neuen Vorrichtung Pappetafeln ganz verschiederier Stärke und Steifigkeit mit Klebstoff bestreichen.
Auf der Zeichnung ist die neue Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiel wiedergegeben; dabei zeigt Fig. 1 die Walzen im auseinandergestellten Zustand, während Fig. 2 die Walzen zusammengestellt zeigt.
Die beiden Andrückrollen 8 sind in einigem Abstand von der Fläche der Leimauftragwalze 4 angeordnet, und zwar sind dieselben mit Zapfen an den Enden beiderseits in je einem Bogenschlitz 9 in besonderen auf die Gestell wände aufgesetzten Gestellteilen 10 gehalten. Diese beiden Rollen 8 werden durch je ein Zahnrädchen 11, welche mit dem Antriebsrad'ua der Leimauftragwalze 4 in Eingriff stehen, in gleichem Sinne angetrieben. An beiden Seiten sind die Enden der Zapfen beider Rollen 8 je in Augen von Gelenkarmen 12 gehalten, von denen je die beiden zusammengehörigen auf jeder Maschinenseite gemeinschaftlich an eine in dem Gestellteil 10 senkrecht mittels Handrades 13 verstellbare Einstellspindel 14 angelenkt sind. Mit Hilfe dieser Spindeln 14 können die beiden Rollen 8 in den Bogenschützen 9 nach der Mitte zu-
sammengezogcn oder nach beiden Enden derselben voneinander entferift werden; sie sind dabei in jeder Stellung durch die Schlitze lind die Gelenkarme 12. sicher und unverrückbar gehalten.
Die Wirkungsweise dieser neuen Einrichtung ist folgende: Die Pappen werden unmittelbar zwischen die Leimauftragwalze 4 und die beiden Andrückrollen 8 eingeschoben, Welche letztere sie dann durch die Maschine fördern und im Verein mit der Auftragwalze 4 eine solche Krümmung der Pappetafeln bewirken, daß diese mit ihrem zwischen den Andrückrollen befindlichen Teile sich an die Walze 4 anschmiegen. Handelt es sich um dünnere Tafeln 15 (Fig. 1), welche noch ziemlich gut gebogen werden können, so werden die Rollen 8 in den Bogenschützen 9 weit auseinandergestellt; sie halten also die Pappe an einem größeren Teil des Umfanges der Walze 4 mit dieser in Berührung. Bei dicker Pappe 16 dagegen, welche eine so starke Biegung nicht verträgt, werden die Rollen 8 enger zusammengezogen (Fig. 2), so daß sich' die Pappe nur an einen kleinen Teil des Walzenumfanges anlegt. Durch Zwischenstellungen zwischen diesen beiden äußersten Lagen können die Walzen 8 jeder beliebigen vorkommenden Pappestärke entsprechend eingestellt werden, so daß jede Pappeart ihrer Biegefähigkeit entsprechend an die Leimwalze angepreßt werden kann.
Dadurch, daß die Druckwalzen 8 einen ihrem Abstand von der Leimwalze 4 entsprechend kleineren Durchmesser haben als die Teilkreise ihrer Zahnräder 11, haben sie bei ihrem Umlauf eine etwas geringere Umfangsgeschwindigkeit als die Leimauftragwalze 4; das hat die bereits bei Leimauftragmaschinen bekannt gewordene günstige Wirkung zur Folge, daß die.Bogen auf der Walze 4 etwas gleiten und somit der Leim besser auf dieselben verschmiert wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Leimauftragvorrichtung mit über der Leimauftragwalze angeordneten, von letzterer angetriebenen Andrückrollen, welche das mit Klebstoff zu versehende Material mit der Auftragwalze in Berührung halten, dadurch gekennzeichnet, daß nur zwei Andrückrollen (8) in am Gestell festen Bogenschützen (9) geführt und durch Arme (12) an Spindeln (14) angelenkt sind, deren Verstellung ein Annähern oder Entfernen der beiden Andrückrollen zueinander und dadurch eine Vergrößerung oder Verkleinerung des Berührungsteils des an die Leim walze angedrückten Stoffes (Papier, Pappe o. dgl.) ergibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT199555D Active DE199555C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE199555C true DE199555C (de)

Family

ID=462261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT199555D Active DE199555C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE199555C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701670A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Voith Gmbh J M Auftragswerk zur beschichtung und befeuchtung laufender warenbahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701670A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Voith Gmbh J M Auftragswerk zur beschichtung und befeuchtung laufender warenbahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE199555C (de)
DE180974C (de)
DE19029C (de) Neuerungen an Faltenlegemaschinen
DE2217924C3 (de) Steigtisch für Bogenanleger in Kopiergeräten
DE1261132B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Bogen eines Stapels
DE544073C (de) Maschine zum Verheften von Blaettern, Briefen u. dgl.
DE629842C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verheften von Papierblaettern
DE1058291B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Neuzurichten von in Bueromaschinen verwendeten Karten
DE190333C (de)
DE213900C (de)
DE495679C (de) Leporellofalzmaschine
AT105511B (de) Vorrichtung zum Heften übereinandergeschichteter Papierbögen.
DE324178C (de) Vorrichtung zum Pressen von Papier u. dgl.
DE181366C (de)
DE129660C (de)
DE601898C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Vorkniffen einer zickzackartig zusammenzufaltenden Papier- oder anderen Werkstoffbahn
DE191585C (de)
DE313000C (de)
DE210946C (de)
DE587040C (de) Tiegeldruckpresse
DE668244C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Vervielfaeltigungsmaschinen
AT81281B (de) Vorrichtung zum Pressen von Papier u. dgl. Vorrichtung zum Pressen von Papier u. dgl.
DE423594C (de) Vorrichtung zum Doppeln von Blechen
DE560875C (de) Strangfuehrung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE6598C (de) Vorrichtungen an Quetschfaltemaschinen behufs Anfertigung von Rüschen und Tollen