DE213900C - - Google Patents

Info

Publication number
DE213900C
DE213900C DENDAT213900D DE213900DA DE213900C DE 213900 C DE213900 C DE 213900C DE NDAT213900 D DENDAT213900 D DE NDAT213900D DE 213900D A DE213900D A DE 213900DA DE 213900 C DE213900 C DE 213900C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
wheel
press
friction
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT213900D
Other languages
English (en)
Publication of DE213900C publication Critical patent/DE213900C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/04Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs co-operating with one another, e.g. with co-operating cones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Patentschrift
KLASSE 55 d. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Juni 1908 ab.
Die Erfindung erstreckt sich auf eine Einrichtung zum Antreiben von Preßwalzen, insbesondere bei Naß pressen von Langsieb- oder Zylinderpapiermaschinen. Sie besteht darin, daß eine der beiden Preßwalzen von der anderen, durch ein Reibungsgetriebe in Bewegung gesetzt wird, derart, daß das Treibrad der getriebenen Preßwalze eine geringe. Voreilung gegenüber dem Rade der treibenden
ίο Preßwalze besitzt und erstere dadurch in Verbindung mit dem benutzten Reibungsgetriebe mitgeschleppt wird. Dieser Antrieb hat - den Zweck, daß die sich zwischen den Preßwalzen befindliche Papierbahn nicht die für den Antrieb der einen Walze erforderliche Reibung auszuhalten hat.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung an einer Naßpresse dargestellt.
Auf dem Zapfen der unteren angetriebenen Preßwalze α sitzt fest ein Zahnrad b, das in ein lose auf dem Zapfen der oberen Preßwalze c angeordnetes Zahnrad d eingreift. Dieses Rad if ist innen kegelartig ausgedreht. In diese kegelartige Ausdrehung greift die Muffe f, die auf dem Zapfen der Walze c durch Spindel g und Handrad h verschiebbar ist, mit einem entsprechenden Reibungskegel ein. Die Muffe / ist auf dem Zapfen der Walze c durch Federkeil befestigt und muß sich mit der Walze c drehen.
Bei genau gleichem Durchmesser der beiden Walzen α und c haben dieselben, wenn sie aufeinandergepreßt sind, auch gleiche Umfangsgeschwindigkeiten. Die beiden Zahnräder b, d. besitzen gemäß der Erfindung jedoch ungleiche Zähnezahlen; das untere Zahnrad hat z. B. 30 Zähne und das obere nur 28 Zähne. Dadurch erhält das obere Rad d eine größere Umfangsgeschwindigkeit als die Walze c. Solange nun die Muffe f mit ihrem Reibungskegel nicht durch das Handrad h und die Spindel g in die kegelartige Ausdrehung des Rades d gepreßt wird, wird dasselbe sich mit einer größeren Geschwindigkeit als Walze c auf dem Zapfen dieser Walze leer drehen. Wird jedoch das Reibungsgetriebe durch die Muffe / in Tätigkeit gesetzt, so wird die Muffe/ durch das Rad d und dadurch gleich· zeitig die Walze c mitgeschleppt, so daß dadurch dann wieder die Walze c nicht mehr, wie bis jetzt, nur durch die Reibung zwischen den beiden Walzen angetrieben wird.
Anstatt eines Kegelreibungsgetriebes kann auch ein anders geartetes Reibungsgetriebe benutzt werden. ■
Außer für Naßpressen an Langsieb- und Zylinderpapiermaschinen eignet sich der neue Antrieb auch für Walzen anderer Pressen, überhaupt überall da, wo es sich darum handelt, Papier, Tuch oder sonstige Stoffe zwischen aufeinanderlaufenden Preßwalzen hindurchzuführen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Antrieb der Preßwalzen, insbesondere für die Walzen der Naßpressen von Langsieb- oder Zylinderpapiermaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Preßwalze (c) von der anderen (a) durch ein Reibungsgetriebe derart in Bewegung gesetzt bzw. mitgeschleppt wird, daß das lose auf ihr sitzende Treibrad (d) mit einer größeren Drehgeschwindigkeit wie die Walzen (a und c) selbst angetrieben wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT213900D Active DE213900C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE213900C true DE213900C (de)

Family

ID=475512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT213900D Active DE213900C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE213900C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5727925A (en) * 1995-04-21 1998-03-17 Toyo Suisan Kaisha, Ltd. Apparatus for stacking a plurality of cases

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5727925A (en) * 1995-04-21 1998-03-17 Toyo Suisan Kaisha, Ltd. Apparatus for stacking a plurality of cases

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE213900C (de)
DE1955351A1 (de) Vorrichtung zum Verschwenken des Falzmessers eines Falzmesserzylinders
DE180974C (de)
DE414642C (de) Exzentersteuerung fuer den Zangenschlitten einer Papierhuelsenwickelmaschine
DE459795C (de) An einem Pendelrahmen angebrachte mitlaufende Schere zum Querschneiden Iaufender Papierbahnen
DE426845C (de) Rollen-Transportvorrichtung an Rundstabfraesmaschinen
DE591940C (de) Rotationsgummidruckmaschine
DE199555C (de)
DE178296C (de)
DE628879C (de) Papierbahnfuehrung
DE335403C (de) Druckregler fuer Nietmaschinen, Pressen u. dgl.
AT99231B (de) Vorrichtung zum Verschließen von Zeitungen, Zeitschriften, Briefen ohne Kuvert und Aktenstücken.
DE247078C (de)
DE229538C (de)
DE435898C (de) Rundwasch- und Faerbemaschine fuer Straehngarn
DE402296C (de) Zylinderschnellpresse mit hin und her gehendem Karren
DE36749C (de) Neuerung an Maschinen zum Rändern von Briefbogen
DE509397C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Musterwalzen an Mehrfarbendruckmaschinen
DE611625C (de) Muehle mit einer oder mehreren glatten Walzen und einem Reibklotz
DE427546C (de) Papierrollenantrieb bei Rotationsdruckmaschinen
DE589006C (de) Handapparat zum Drucken von Holzmaserungen
DE391601C (de) Rundwasch- und Faerbemaschine fuer Straehngarn
DE183803C (de)
DE489519C (de) Zahnradschleifmaschine, bei der die Form der Zahnflanken durch eine Leitkurve erzeugt wird
DE83801C (de)