DE435898C - Rundwasch- und Faerbemaschine fuer Straehngarn - Google Patents
Rundwasch- und Faerbemaschine fuer StraehngarnInfo
- Publication number
- DE435898C DE435898C DESCH70621D DESC070621D DE435898C DE 435898 C DE435898 C DE 435898C DE SCH70621 D DESCH70621 D DE SCH70621D DE SC070621 D DESC070621 D DE SC070621D DE 435898 C DE435898 C DE 435898C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- abutment
- rollers
- yarn
- moving
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B5/00—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
- D06B5/12—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
- D06B5/16—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through yarns, threads or filaments
- D06B5/20—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through yarns, threads or filaments through hanks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
20. OKTOBER 1926
20. OKTOBER 1926
REICHS PATE NTAMT
PATENTSCHRIFT
- JV£ 435898 KLASSE 8 a GRUPPE
(SeA 70621 VII\8a)
Jacques Schlumpf in Oberwinterthur, Schweiz.
Rundwasch- und Färbemaschine für Strähngarn. Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Mai 1924 ab.
Für diese Anmeldung ist gemiiß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund
der Anmeldung in der Schweiz vom 25. September 1923 beansprucht.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rundwasch- und Färbemaschine für Strähngarn,
bei welcher in an sich bekannter Weise das auf Umzugswalzen frei hängende Garn fortlaufend
unter Umziehen nacheinander durch mehrere im Kreise angeordnete Flüssigkeitsbehälter
geführt und dabei das Strähngarn periodisch ausgequetscht wird,, indem die
schwingbar gelagerten Umzugswalzen an die zwangläufig angetriebenen festgelagerten
Quetschwalzen angepreßt werden, um die Flüssigkeit aus dem Garn auszuquetschen.
Gemäß der Erfindung sind nun zum Steuern der schwingbar gelagerten Umzugswalzen
unter der Wirkung von Federn stehende, schräg gestellte Widerlager vorgesehen, gegen
welche letztere Spreiz- oder Sperrhebel angedrückt werden, die auf der Umzugswalzenachse
drehbar gelagert und durch einstellbare ίο Nocken gesteuert sind. Wird der Spreizhebel
gegen das Widerlager gedrückt, so wird entsprechend dem Widerstand des Widerlagers
die Umzugswalze mehr oder weniger stark an die Quetschwalze angepreßt. '5 Gemäß der Erfindung ist noch eine Einrichtung
vorgesehen, um alle auf die verschiedenen Widerlager wirkenden Federn gleichzeitig- von einer Stelle aus in gleichem
Maße spannen zu können, damit der Höchstdruck, dem das Garn ausgesetzt wird, eine
gewisse obere Grenze nicht überschreiten kann. Der Druck auf das Strähngarn durch
Anpressen der Umzugswalze an die festgelagerte Quetschwalze läßt sich damit auf einfache Weise in weiten Grenzen ändern.
In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der Rundwasch- und Färbemaschine
für Strähngarn dargestellt:
Abb. ι zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Maschine;
Abb. 2 ist ein Grundriß derselben; Abb. 3, 4 und 5 zeigen Seitenansichten mit
den Walzenpaaren in \rerschiedenen Arbeitsstellungen;
Abb. 6 veranschaulicht schematisch den Arbeitsvorgang der Maschine.
Die Maschine besitzt im Kreis angeordnete Flüssigkeitsbehälter 1, über welchen in einem
Rahmen 12 gelagerte Walzen 13, 21 paarweise
angeordnet, wobei die Walze 21 eines jeden Paares das Strähngarn frei hängend trägt und
als Umgangswalze wirkt, während die andere Walze 13 die Quetschwalze ist. Der Rahmen
12 wird von-einem mittels Motors angetriebenen,
nicht besonders gezeichneten Schalträdergetriebe 2 schrittweise vorgeschaltet. Das Getriebe 2 treibt mittels wagerechter Antriebswelle
durch ein Kegelrad 3 ein Kegelrad 4 und damit eine senkrechte Welle 5, die drehbar in dem feststehenden Maschinengestell
6 lagert. Das Kegelrad 4 und damit die Welle 5 wird vom Getriebe 2 selbsttätig abwechselnd in der einen und der andern
Drehrichtung gedreht. Die Welle 5 trägt oben ein Kegelrad 7, welches mit je einem
Kegelrad 8 je eine radiale Welle 10 mit einem zweiten Kegelrad 9 treibt. In den Lagern
des Rahmens 12 sind zwölf radiale Wellen 10 drehbar gelagert, die unter sich durch die
Kegelräder § in Verbindung stehen, so daß alle vom Rad 7 aus angetrieben werden. Jede
Welle 10 trägt eine der über die Behälter 1 ragenden Quetschwalze 13, z. B. aus Gummi.
Um den Rahmen 12 schrittweise vorzuschalten, wird mittels eines Kegelräderpaares 14
des Schalträdergetriebes 2 eine senkrechte, im Gestell 6 gelagerte Welle 15 angetrieben.
Diese Welle 15 trägt einen Zahnkolben 16, der mit einem Zahnrad 17 kämmt, das auf einem
Lagerzapfen 18 des Gestelles 6 drehbar lagert. Mit dem Zahnrad 17 steht der auf Rollen
19, 20 abgestützte Rahmen 12 in starrer Verbindung.
Parallel zu jeder Quetschwalze 13 ist in einem schwenkbaren Arm 22 eine Achse 61
befestigt, und auf dieser lagert die Umzugswalze 21. Der Arm 22 ist mit einer Büchse
starr verbunden, die drehbar auf einer im Gestell 12 befestigten Welle 44 sitzt. Mit
der Büchse 44 ist ein Zahnrad 43 starr verbunden, das mit einem Zahnsegment 42 in
Eingriff steht. Das Zahnsegment sitzt drehbar auf der Welle 10 und besitzt eine nach
unten ragende Nase 41. Im Gestell 6 sind einstellbare, in die Bahn der Nasen 41 ragende
Anschläge 39 befestigt. Gleitet eine Nase 41 über einen Anschlag 39, so wird das
Zahnsegment 42 und damit das Rad 43 gedreht, der Arm 22 ausgeschwenkt und die Umzugswalze 21 von der Quetschwalze 13
abgehoben.
Auf der Achse 61 ist ein Spreizhebel 23
lose gelagert, welcher ein gewölbtes Gleitstück 24 sowie einen Führungsarm 25 trägt. Das
Gleitstück 24 liegt gegen den einen Arm 26 eines als Winkelhebel ausgebildeten Widerlagers
26, 27 an, das in dem Rahmen 12 mittels einer senkrechten Achse 28 drehbar gelagert
ist. Am Arm 27 des Widerlagers 26 greift eine Stange 29 an, die mit Stangen 30 unter Zwischenschaltung einer Feder 31 verbunden
ist. Die Stangen 30 sind an einer in einem Deckel 32 drehbaren Büchse 33 mittels
Zapfens 34 angelegt. Oberhalb der Büchse 33 ist an dieser ein Hebel 35 befestigt, der
mittels Handrad 36, Schraubenspindel 37 und Spindelmutter im Deckel 32 gedreht werden
kann. Das Widerlager 26 besitzt eine schräg zur Horizontalen stehende Gleitfläche
38, über welche das Gleitstück 24 gleiten "" kann.
In der Bahn der Führungsarme 25 des Spreizhebels 23 befinden sich Nocken 51, die
einstellbar und feststellbar am Kranz des Gestelles befestigt sind.
Schlägt der Führungsarm 25 gegen* einen Nocken 51, so wird der Spreizhebel 23, 24, 25
auf der Umzugswalzenachse όΐ gedreht, und
zwar drückt das Gleitstück 24 gegen die schräge Gleitfläche 38 des Widerlagers 26.
Dadurch wird die Umzugswalze 21 gegen die Quetschwalze 13 gepreßt, wobei aber das
Widerlager 26, 27 entgegen der Wirkung der Feder 31 ausweichen kann, falls der Druck
eine gewisse Höchstgrenze überschreitet. Dieser Höchstdruck kann durch Einstellen der
Büchse 33 auf sämtliche Umzugswalzen gemeinsam geändert werden.
Der Arbeitsgang ist folgender:
Der Rahmen 12 mit seinen Walzenpaaren 13, 21 wird mittels des Schalträdergetriebes 2 jeweils je nach der Anzahl der Behälter um einen Bruchteil einer ganzen Umdrehung vorwärts geschaltet. Die Walzen 13, 21 drehen sich um ihre eigene Achse, und zwar drehen sie sich zum Beispiel links, beim nächsten Behälter rechts und dann wieder links herum usw.
Der Rahmen 12 mit seinen Walzenpaaren 13, 21 wird mittels des Schalträdergetriebes 2 jeweils je nach der Anzahl der Behälter um einen Bruchteil einer ganzen Umdrehung vorwärts geschaltet. Die Walzen 13, 21 drehen sich um ihre eigene Achse, und zwar drehen sie sich zum Beispiel links, beim nächsten Behälter rechts und dann wieder links herum usw.
Das Garn .1 wird, auf den Umzugswalzen j 21 hängend, in der Flüssigkeit eines jeden [
Behälters / frei hängend umgezogen, so daß
ao es vollständig mit der Flüssigkeit gesättigt wird. Die Umzugs walzen 21 pressen dabei j
das auf ihnen hängende Garn an die fest- ; gelagerten Quetschwalzen 13, wobei der An- ;
pressungsdruck je nach Art des zu behandelnden Gutes vermindert oder erhöht werden
kann; die vom Garn aufgesaugte Flüssigkeit wird dabei wieder ausgequetscht. Hat dieses
Aufsaugen und Ausquetschen von Flüssigkeit eine gewisse Zeit gedauert, so wird der Rahmen
12 vorgeschaltet. Nähern sich die Walzen 13, 21 den Stirnwänden ia der Behälter r,
so wird die Nase 41 am Zahnsegment 42 auf einen Anschlag 39 auftreffen, wodurch das
Zahnsegment 42 das Zahnrad 43 dreht und damit den Schwenkarm 22 mit zugehöriger Umzugswalze 21 ausschwenkt in die Stellung
von Abb. 5, um so das Garn A aus dem Behälter über die Stirnwände I0 zu heben.
Der Strang. / wird nun in den nächstfolgenden Behälter 1 übergeleitet und durch Freigabe
der Nase 41 in dessen Flüssigkeit gesenkt (Abb. 6). Sobald dies geschehen, bewegt
sich der Führungsarm 25 des Spreizhebels 23 über den Nocken 51, wodurch da.>
Gleitstück 24 über die Gleitfläche 38 des Widerlagers 26 gepreßt wird. Letzteres kann
ausweichen; dabei werden die Federn 31 mehr oder weniger zusammengedrückt. Die Umzugswalzen
21 werden entsprechend der durch das Handrad 36 gespannten Federn 31 mehr
oder weniger stark an die Quetschwalzen 13 gedrückt, wobei der auf das Garn ausgeübte
Druck einen bestimmten Maximaldruck nicht überschreitet, so daß das Garn keinen Schaden
erleiden kann. Die Maschine hat jeweils ihre Zwölfteldreliung vollendet, sobald der
Führungsarm 25 die höchste Stellung des Nockens 51 erreicht hat. Die Maschine
bleibt dann stehen, und das Garn wird in der Flüssigkeit umgezogen und von den Umzugswalzen
21 gegen die Quetschwalzen 13 gequetscht,
wie im vorangehenden Behälter 1, nur mit dem Unterschied, daß die Walzen 13,
hier in entgegengesetztem Drehsinn bewegt werden. Der Drehsinn der Walzen wird dabei durch das Schalträdergetriebe 2
bestimmt.
Claims (3)
1. Rundwasch- und Färbemaschine für Strähngarn, das auf Umzugswalzen frei
hängend fortlaufend unter Umziehen nacheinander durch mehrere im Kreise angeordnete Flüssigkeitsbehälter geführt
und durch periodisches Anpressen von schwingbar gelagerten Umzugswalzen an die festgelagerten, zwangläufig angetriebenen
Quetschwalzen ausgequetscht wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Steuern der Umzugswalzen (21) unter der Wirkung
von Federn (31) stehende, schräg gestellte Widerlager (26) und auf der
Umzugswalzenachse (61) drehbare, durch einstellbare Nocken (51) gesteuerte und
mit Widerlager (26) zusammenarbeitend·; Spreiz- oder Sperrhebel (23, 24, 25) vorgesehen
sind, die durch Anschlagnocken (51) gegen das Widerlager (26) angedrückt
werden und dadurch die Umzugswalze (21) an die festgelagerte Quetsch-
walze (13) anpressen.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum gleichzeitigen
Spannen aller auf je ein Widerlager (26) wirkenden Federn (31) von einer Stelle
aus eine gemeinsame Spanneinrichtung (30-37) vorgesehen ist, zum Zwecke, den Höchstdruck, dem das Garn ausgesetzt
wird, auf das gewünschte Maß einstellen zu können.
3. Maschine nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager
(26) als um senkrechte Wellen drehbare Winkelhebel (26,27) mit schräger
Gleitfläche (36) ausgebildet sind, an deren einem Arm (27) die Federn (31) angreifen,
deren .Spannung durch Drehen einer drehbaren, im Maschinengestell gelagerten
Einstellbüchse (33) gemeinsam einstellbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH582858X | 1923-09-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE435898C true DE435898C (de) | 1926-10-20 |
Family
ID=4521615
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH70621D Expired DE435898C (de) | 1923-09-25 | 1924-05-27 | Rundwasch- und Faerbemaschine fuer Straehngarn |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH112596A (de) |
DE (1) | DE435898C (de) |
FR (1) | FR582858A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1212409B (it) * | 1980-03-14 | 1989-11-22 | Raveggi Ornella Minnetti | Macchina per prelevare e scaricare matasse. |
-
1923
- 1923-09-25 CH CH112596D patent/CH112596A/de unknown
-
1924
- 1924-05-27 DE DESCH70621D patent/DE435898C/de not_active Expired
- 1924-06-05 FR FR582858D patent/FR582858A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH112596A (de) | 1925-11-02 |
FR582858A (fr) | 1924-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH646641A5 (de) | Vorrichtung zum bedrucken von flaechiger ware mit mindestens einer siebdruckstation. | |
DE435898C (de) | Rundwasch- und Faerbemaschine fuer Straehngarn | |
DE651296C (de) | Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen | |
DE2450631A1 (de) | Auswerfeinrichtung fuer werkzeugmaschinen | |
DE141287C (de) | ||
DE391601C (de) | Rundwasch- und Faerbemaschine fuer Straehngarn | |
DE929827C (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine unter-brochene Hin- und Herbewegung eines Maschinenteiles, insbesondere Matrizendruckmaschinen mit einer solchen Vorrichtung | |
AT79982B (de) | Maschine zum Wirken von Teigstücken. Maschine zum Wirken von Teigstücken. | |
DE507991C (de) | Einrichtung zum Schlichten oder Faerben von Straehngarn | |
DE725271C (de) | Fahrbare Filmdruckvorrichtung | |
DE135124C (de) | ||
DE297240C (de) | ||
DE490076C (de) | Straehngarnmercerisiermaschine | |
DE548873C (de) | Wischvorrichtung fuer Tiefdruckplattenpressen | |
DE262050C (de) | ||
DE157143C (de) | ||
DE707003C (de) | Vorrichtung zur Messerfuehrung bei Tabakschneidmaschinen | |
DE440655C (de) | Kantvorrichtung | |
DE431312C (de) | Vorrichtung zum Abheben oder Verschieben einzelner Bogen von einem Bogenstapel | |
DE423805C (de) | Vorrichtung zum Anlegen oder Einfuehren von Bogen in umlaufende, Papier- oder Pappbogen verarbeitende Maschinen, wie Druckmaschinen, Kreisscheren o. dgl. | |
DE720915C (de) | Vorrichtung zum Ausziehen eines endlosen Zuckermassestranges | |
AT101960B (de) | Ausweichbare Nockensteuerung für die beweglichen Streckwalzen und Quetschwalzen von Strähngarnmerzerisiermaschinen. | |
DE314009C (de) | ||
DE253153C (de) | ||
DE506643C (de) | Antrieb fuer Vorrichtungen zum Bedrucken von Ampullen u. dgl. |