CH646641A5 - Vorrichtung zum bedrucken von flaechiger ware mit mindestens einer siebdruckstation. - Google Patents

Vorrichtung zum bedrucken von flaechiger ware mit mindestens einer siebdruckstation. Download PDF

Info

Publication number
CH646641A5
CH646641A5 CH806280A CH806280A CH646641A5 CH 646641 A5 CH646641 A5 CH 646641A5 CH 806280 A CH806280 A CH 806280A CH 806280 A CH806280 A CH 806280A CH 646641 A5 CH646641 A5 CH 646641A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
squeegee
doctor
printing
drive
movement
Prior art date
Application number
CH806280A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Klemm
Original Assignee
Gerhard Klemm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Klemm filed Critical Gerhard Klemm
Publication of CH646641A5 publication Critical patent/CH646641A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/44Squeegees or doctors
    • B41F15/46Squeegees or doctors with two or more operative parts

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bedruk-ken von flächiger Ware mit mindestens einer Siebdruckstation, bestehend aus einer oberhalb des Druckbereiches hin- und herlaufend geführten, angetriebenen Schablone, der 5 eine Doppelrakelvorrichtung zugeordnet ist, bestehend aus jeweils einer heb- und senkbaren Druckrakel und Schlepprakel, wobei die Druck- und Schlepprakel im Bewegungstakt der Schablone abwechselnd arbeiten und in Arbeitsstellung zur Anlage auf der Schablone stehen und unter der io Schablone im Bereich der Doppelrakelvorrichtung eine Gegendruckwalze vorgesehen ist, über deren obere Scheitellinie die Warenführungsbahn läuft.
Derartige Vorrichtungen zum Bedrucken von flächiger Ware sind an sich bekannt. So zeigt die US-PS 3 120 180 15 eine derartige Vorrichtung, die allerdings als Gegendruckwalze eine Greiferwalze aufweist, so dass mit dieser Vorrichtung keine Warenbahnen, sondern flächige Ware in Form von Bögen gedruckt werden kann.
Die Verwendung einer solchen Maschine für Waren-20 bahnen hätte den Nachteil, dass die Farbzwischenräume zwischen den Druckrapporten sehr gross sind, da die Doppel-rakelvorrichtung stationär in der Maschine angeordnet ist und dem Gegendruckzylinder genau derart zugeordnet ist, dass die Druckrakel ständig oberhalb der oberen Scheitel-25 linie der Gegendruckwalze liegt. Der Abstand zwischen Schlepprakel und Druckrakel bestimmt diesen Abstand zwischen den Druckrapporten, was nachteilhaft ist.
Der Erfindimg liegt die Aufgabe zugrunde, beim diskontinuierlichen Bedrucken einer Warenbahn mit einer ein-30 gangs beschriebenen Siebdruckmaschine die Farbzwischenräume zwischen den Druckrapporten kleinzuhalten.
Die Erfindung besteht darin, dass die Rakelvorrichtung eigenbeweglich gelagert und mit einem Bewegungsantrieb versehen ist zur Positionsveränderung der Druckrakel und 35 Schlepprakel im Verhältnis zur Drucklinie auf der Gegendruckwalze. Damit ist erzielt, dass mindestens zu Ende des Schlepphubes die hochgefahrene Druckrakel ihre Position über der Mitte der Drucklinie oberhalb der Gegendruckwalze für die Freigabe der Zufahrbewegung der Schlepp-40 rakel verlassen kann und die Schlepprakel bis fast an die Drucklinie geführt werden kann, so dass sie den von ihr geführten Farbtümpel direkt über die Mitte der Gegendruckwalze legen kann, wonach die Druckrakel abgesenkt und fast gleichzeitig in ihrer Arbeitsposition oberhalb der Schei-45 tellinie der Gegendruckwalze zurückgefahren werden kann, wobei die Schlepprakel im Gegenspiel sich hebt und zurückfährt, wonach der Drucktakt mit abgesenkter Druckrakel und der nachfolgende Schlepphub mit gehobener Druckrakel und mit abgesenkter Schlepprakel erfolgen kann.
50 Es ist somit erzielt, dass die Druckrakel nicht nur ihre Position freigibt, so dass der Farbtümpel sicher auf den Drucklinienbereich gebracht werden kann, sondern dass die Druckrakel den von der Schlepprakel zugeführten Farbtümpel praktisch von hinten sicher erfasst und schon beim 55 Senken und Hineinfahren in ihre Druckposition den eigentlichen Drucktümpel bildet, während die Schlepprakel ihre Zuführposition verlässt. Das Gegeneinander-Spiel von Druckrakel und Schlepprakel erfolgt somit nicht sozusagen vor der oberen Scheitellinie der Gegendruckwalze, sondern dieses 60 Gegenspiel erfolgt im oberen Bereich der Scheitellinie der Gegendruckwalze bzw. sogar noch etwas nach hinten versetzt. Vorn ist sozusagen die Zulaufrichtung der Warenbahn und hinten ist «die Abiaufrichtung der Warenbahn», um die Begriffe zu klären.
65 Ausserdem ist es möglich, dass sich neben der hin- und herlaufend geführten Schablone auch Gegendruckwalze und Rakelvorrichtung insgesamt bewegen. Entscheidend ist ihre Positionierung im Verhältnis zueinander während der ein
3
646641
zelnen Arbeitsphasen bzw. insbesondere während des Wechsels der Rücklaufphase in die Druckphase.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Vorrichtung in Seitenansicht zu Beginn der Druckphase,
Fig. 2 die Vorrichtung in Seitenansicht zu Ende des Drucktaktes kurz vor dem Rakelwechsel,
Fig. 3 die Seitenansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung im Bereich des Endes des Schlepphubes vor der kurzzeitigen endgültigen Zurückziehung und Wiedervorbe-wegung des Rakelschlittens.
In den Zeichnungen ist mit 1 der Hauptantriebsmotor bezeichnet, dem ein Getriebe 2 vorgesetzt ist, das über eine Kurbel 3 und über ein Pleuel 4 den Siebschlitten 5 in hin und hergehende Bewegung versetzt. Im Inneren des Siebschlittens befindet sich die Siebdruckschablone 8 mit dem Schablonenrahmen 80. Es handelt sich um ein rechteckiges oder quadratisches Sieb. Der Siebschlitten 5 trägt ferner vier Lagerteile 50, wovon immer paarweise zwei auf Holmen 51 z.B. gleitend gelagert sind. Die Holme oder Führung 51 erstrecken sich horizontal und geben die Möglichkeit, den Siebschlitten in den angegebenen Pfeilrichtungen A auf den Holmen hin und her zu verfahren, wobei diese Fahrbewegung durch das Pleuel 4 gesteuert wird. Die Drehverbindungen zwischen Kurbel 3 und Pleuel 4 sind verstellbar, so dass der Hub für den Siebschlitten verstellbar ist.
Am Siebschlitten 5 ist eine Zahnstange 7 befestigt bzw. bildet eine Längstraverse desselben. Diese Zahnstange steht im Eingriff mit einem Zahnrad 26 der Gegendruckwalze 23, die sich über die gesamte Arbeitsbreite erstreckt. In den Figuren ist das Zahnrad 26 vorgeschaltet vor der zylindrischen, die Warenbahn führenden Gegendruckwalze 21, die vorzugsweise als Vakuum- oder Saugwalze ausgebildet ist. Die Warenbahn 9 wird über eine Umlenkwalge 32 der Gegendruckwalze 21 zugeführt, umläuft diese, wird im oberen Zenit bedruckt und auf beliebige Art und Weise weitergeführt in Pfeilrichtung B. Die Warenbahn wird vorzugsweise von Rolle zu Rolle geführt, wobei vor der Aufwicklung nach der Bedruckung eine Trocknungsstrecke eingebaut sein kann.
Auf seitlichen Führungsbahnen 81 des Siebschlittens 5 oder des Gestells wird die Rakelvorrichtung 10 geführt, und zwar beidseitig jeweils mit vier Rollen, die die schienenartigen Führungsbahnen 81 über- und untergreifen, wobei die Führungsrollen 11 sich jeweils paarweise gegenüberliegen. Damit ist eine Verfahrbarkeit nicht nur des Siebschlittens 5 gewährleistet, sondern in den gleichen Pfeilrichtungen A jedoch unabhängig voneinander eine Verfahrbarkeit des Rakelschlittens 10.
Der Rakelschlitten 10 trägt eine Druckrakel 14 und eine Schlepprakel 15, wobei beide Rakeln durch Zylinder 12 und 13 betätigtbar sind. Der Zylinder 12 ist von einer Steuereinheit St her über Druckleitungen 112 und 212 betätigbar und der Zylinder 12 ist über Druckleitungen 113 und 213 von derselben Steuereinheit her betätigbar. Die Steuereinheit ist in der Zeichnung nur angedeutet, evtl. kann die Steuerung auch direkt von Endschaltern erfolgen. Die Steuereinheit wird vorteilhafterweise von Endschaltern gespeist, die die Bewegung des Siebschlittens 5 und des Rakelschlittens 10 abtasten. Die Bewegung selbst ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mechanisch. Die Drehbewegung zur Vorsteuerung der Warenbahn 9 kann ebenfalls von der Steuereinheit her gesteuert werden.
Der Rakelschlitten 10, der die Druckrakel 14 und das Betätigungselement, beispielsweise den Zylinder 12, für die Druckrakel trägt, und der auch die Schlepprakel 15 mit dem Betätigungselement 13 für die Schlepprakel trägt, ist seinerseits erfindungsgemäss mit einem Bewegungsantrieb versehen zur Positionsveränderung der Druck- und Schlepprakeln im Verhältnis zur Drucklinie auf der Gegendruckwalze 21. Dieser Bewegungsantrieb besteht bei dem dargestellten Aus-führungsbeispiel aus einer Schubstange 16 für den Rakelschlitten 10. Die Schubstange 16 ist gelenkig am Rakelschlitten 10 befestigt und mit einem Schwenkhebel 17 verbunden. Der Schwenkhebel 17 ist drehfest auf einer Schwenkwelle 18 befestigt, ebenso wie ein Antriebshebel 19, der mit einer Kurvenrolle 119 in eine Kurve 20 der Rakelschlittensteuerung eingreift. Diese Kurve 20 befindet sich auf einer drehbaren Scheibe 120, die ihrerseits vom Getriebe 2 mitgenommen wird.
Die Gesamtvorrichtung steht auf einem Gestell 100, wobei die Gestellpfosten 101 als senkrechte Ständer angeordnet sind, Längstraversen 102 vorgesehen sind, Lager 103 angeordnet sind zur Aufnahme der parallel zueinander liegenden Holme 51. An den senkrechten Pfosten 101 ist das Getriebe 2 angebracht, das auch den Motor 1 trägt. Alle diese zuletzt genannten Teile stehen fest, genauso wie ein Lager 104 zur Lagerung der Gegendruckwalze 21. Wie bereits erwähnt, sind Ausführungsbeispiele denkbar, bei denen sich die Gegendruckwalze ebenfalls in Pfeilrichtung A hin und her bewegt, und zwar in einem ganz bestimmten Verhältnis zum Rakelschlitten 10, wobei die Teile in allen Phasen derart im Verhältnis zueinander stehen, wie auch nachfolgend beschrieben.
Bedruckt wird während der Bewegung des Siebschlittens 5 von rechts nach links in Pfeilrichtung C, Fig. 1, der Siebschlitten 5 bewegt sich in Pfeilrichtung C und der Rakelschlitten 10 und die Gegendruckwalze 11 stehen bei dem genannten und gezeigten Ausführungsbeispiel genau derart,
dass die Druckrakel 14 auf dem oberen Scheitelpunkt der Gegendruckwalze 21 liegt und den Farbtümpel 90 vor sich her treibt. Fig. 1 zeigt die Phase, in der die Druckrakel 4 gerade den Farbtümpel übernommen hat und sich der Siebschlitten 5 in Bewegung gesetzt hat. Diese Stellung wird gehalten durch Bewegung der Kurvenrolle 119 in dem konzentrischen Teil der Kurve, der von dem Rakelschlitten-Bewegungsantrieb 10 durchlaufen wird. Durch die konzentrische Ausbildung dieses Teiles der Kurve steht der Rakelschlitten still genau mit seiner Druckrakel 14 oberhalb des oberen Scheitelpunktes der Gegendruckwalze 21. In dieser Phase bewegt sich somit nur der Siebschlitten 5 über die Kurbel 3 und die Bewegung des Pleuels 4.
In Fig. 2 ist die äusserste Stellung des Siebschlittens 5 gezeigt, die Druckrakel 14 ist in unterer Endstellung und hat den Farbtümpel 90 bis zum Ende des Druckbereiches gebracht. Hier erfolgt ein Wechsel, die Druckrakel 14 fährt hoch und die Schlepprakel 15 senkt sich und die Bewegung des Siebschlittens in Pfeilrichtung C ist gleichzeitig abgeschlossen und die Rückbewegung in Pfeilrichtung D beginnt durch Zug der Kurbel 3 über das Pleuel 4. Die Schlepprakel 15 übernimmt den Farbtümpel 90 und fährt ihn, ohne das gedruckt wird, zurück. In dieser Phase steht die Warenbahn still, während sie sich bei Bewegung des Rakelschlittens in Pfeilrichtung C und abgesenkter Druckrakel 14 mitbewegte. Ein Freilauf des Zahnrades 26, das in der Zahnstange 7 kämmt, gewährleistet, dass bei dieser Rückbewegung die Gegendruckwalze 21 nicht mitgenommen wird. Da das Sieb 8 gespannt ist und die Schlepprakel 15 keinen Druck auf die Schablone ausübt, erfolgt auch kein Durchdruck von Farbe aus dem Farbtümpel 90 auf die Ware. In Fig. 2 ist ersichtlich, dass das Kurvenrad 119 beginnt sich in den Teil der Kurve 20 zu begeben, der zum Mittelpunkt der Kurvenscheibe 120 hinführt, diesen aber selbstverständlich nicht erreicht. Es ist also ein spiralig geführter Teil, so dass bereits auf dem Rückweg der Vorrichtung, in dem die Schlepprakel 15 den Farbtümpel 90 zurückführt, bereits eine leichte Verlagerung des Rakelschlittens 10 aus dem oberen Scheitel5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
646641
4
punktbereich der Gegendruckwalze 21 erfolgt. Dabei muss aber berücksichtigt werden, dass die Druckrakel in abgehobener Stellung steht und sich diese Verlagerung zunächst in keiner Weise irgendwie auswirkt. Die Schlepprakel wird aber mehr in Richtung auf die obere Scheitellinie der Gegendruckwalze 21 hingeschoben.
Fig. 3 zeigt das Ende des Schlepphubes. Die Kurvenrolle 119 in der Kurve 20 läuft hier gerade in einen starken Knickbereich ein, der nach innen geführt ist, so dass der Rakelschlitten 10 eine kleine Bewegung in Pfeilrichtung E macht, um sofort danach, mit gleichzeitigem Aufsetzen der Druckrakel 14 und Aufheben der Schlepprakel 15 zurückgeführt zu werden in die Position, dass die Druckrakel 14 wieder oberhalb des oberen Scheitelpunktes bzw. der oberen Scheitellinie auf der Gegendruckwalze 21 steht, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Damit hat die Druckrakel den Farbtümpel 90 übernommen und beginnt schon wieder den Druckvorgang, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Der Schritt Fig. 3 zu Fig. 1 ist nur kurz, lediglich die kleine Knickbildung der Kurve 20 wird von der Kurvenrolle 119 durchlaufen und diese ist bei der Stellung der Fig. 1 gerade in den ruhigen konzentrischen Teil der Kurve eingelaufen. Durch diese kleine Zurückbewegung wird der Farbtümpel oder der Farbberg, je nachdem wie man es bezeichnen will, 90, von der Druckrakel erfasst, und zwar von hinten und wird als Farbberg wieder zur Mitte geführt. Dies ist die Stellung in 5 Fig. 1.
Selbstverständlich ist der Gedanke der Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wie schon eingangs erwähnt, besteht die Möglichkeit, die Gegendruckwalze 21 mit Rakelschlitten 10 gleichmässig zu io verfahren, und zwar im Gegenlauf zum Siebschlitten 5. Dadurch wird der Hubweg kürzer. In diesem Fall ist dann aber die Steuerung etwas komplizierter und die Antriebsmechanismen müssen etwas anders aussehen. Es ist aber eine Lösung durchaus denkbar und möglich.
15 Weiterhin ist es möglich, die Druckrakel 14 und die Schlepprakel 15 durch andere Betätigungsmechanismen als Zylinder zu bewegen, es besteht auch ferner die Möglichkeit, nicht einen Rakelschlitten 10 vorzusehen, sondern die Teile einzeln verfahrbar zu lagern. Das dargestellte Ausführungs-20 beispiel zeigt aber eine einfache, robuste und fast wartungsfreie Konstruktion. Diese Ausbildung ist preiswert in der Herstellung und bedienungssicher.
v
3 Blätter Zeichnungen

Claims (11)

646641
1. Vorrichtung zum Bedrucken von flächiger Ware mit mindestens einer Siebdruckstation, bestehend aus einer oberhalb des Druckbereiches hin und her laufend geführten angetriebenen Schablone, der eine Doppelrakelvorrichtung zugeordnet ist, bestehend aus jeweils einer heb- und senkbaren Druckrakel und Schlepprakel, wobei die Druck- und Schlepprakeln im Bewegungstakt der Schablone abwechselnd arbeiten und in Arbeitsstellung zur Anlage auf der Schablone stehen und unter der Schablone im Bereich der Doppelrakelvorrichtung eine Gegendruckwalze vorgesehen ist, über deren obere Scheitellinie die Warenführungsbahn läuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakelvorrichtung eigenbeweglich gelagert und mit einem Bewegungsantrieb versehen ist zur Positionsveränderung der Druckrakel (14) und Schlepprakel (15) im Verhältnis zur Drucklinie auf der Gegendruckwalze (21).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakelvorrichtung als Rakelschlitten (10) ausgebildet ist, in dem die Bewegungs- und Steuermittel für die Druckrakel (14) und Schlepprakel (15) angeordnet sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rakelschlitten (10) auf Führungsbahnen (81) angeordnet und gelagert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsantrieb der Rakelvorrichtung dreiphasig arbeitend ausgebildet ist, indem einer Stillstandsphase eine leichte Vorzugsbewegungsphase folgt und eine dritte Phase, die in den Absenkbewegungszyklus der Druckrakel (14) fällt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsantrieb der Rakelvorrichtung aus einem Kurventrieb besteht, wobei die abgetastete Kurve drei Abschnitte aufweist, einen konzentrischen Abschnitt auf der Kurvenscheibe (120), einen sich spiralartig zur Mitte hin bewegenden Kurvenabschnitt und einen steilt ansteigenden Kurvenabschnitt, der in den konzentrischen Teil der Kurve (20) einläuft.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurvenantrieb aus einer mit dem Rakelschiit- , ten (10) bzw. der Rakelvorrichtung verbundenen Schubstange (16) besteht, einem Schwenkhebel (17) und einer Schwenkwelle (18), die mit dem Schwenkhebel (17) und einem Antriebshebel (19) fest verbunden ist, wobei der Antriebshebel (19) an seinem Ende eine Kurvenrolle (119) trägt, die in die Kurve (20) einer Kurvenscheibe (120) eingreift.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptmotor (1) vorgesehen ist mit nachgeschaltetem Getriebe (2) und dieses Getriebe (2) den Bewegungsantrieb für den Rakelschlitten (10) steuert sowie den Bewegungsantrieb für den Siebschlitten (5).
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakelvorrichtung mit Zylindern (12,13) zur Bewegung der Rakeln (14, 15) versehen ist, wobei die Zylinder über Druckleitungen (112, 212, 113, 213), vorzugsweise über eine Steuereinheit (St) steuerbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenbahn (9) den Gegendruckzylinder (21) vorzugsweise über 180°C überläuft.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Siebschlitten (5) eine als Längstraverse ausgebildete Zahnstange (7) angeordnet ist, die in ein Antriebszahnrad (26) der Gegendruckwalze (21) greift, wobei dieses Antriebszahnrad (26) im Freilauf gelagert ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckwalze (21) als Saugzylinder ausgebildet ist.
CH806280A 1979-10-31 1980-10-29 Vorrichtung zum bedrucken von flaechiger ware mit mindestens einer siebdruckstation. CH646641A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2943893A DE2943893C2 (de) 1979-10-31 1979-10-31 Vorrichtung zum Bedrucken von Warenbahnen mit einer Siebdruckstation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH646641A5 true CH646641A5 (de) 1984-12-14

Family

ID=6084775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH806280A CH646641A5 (de) 1979-10-31 1980-10-29 Vorrichtung zum bedrucken von flaechiger ware mit mindestens einer siebdruckstation.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4589336A (de)
CH (1) CH646641A5 (de)
DE (1) DE2943893C2 (de)
DK (1) DK152613C (de)
IT (1) IT1133533B (de)
SE (1) SE440884B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE454256B (sv) * 1982-05-05 1988-04-18 Svecia Silkscreen Maskiner Ab For en stenciltryckmaskin avsedd stencilram fasthallande och/eller registrerande anordning
SE448424B (sv) * 1985-07-10 1987-02-23 Svecia Silkscreen Maskiner Ab Stenciltryckmaskin med ett fram och ater rorligt rakelarrangemang
SE460110B (sv) * 1986-04-15 1989-09-11 Svecia Silkscreen Maskiner Ab Rakelarrangemang foer en stenciltryckmaskin
US4817524A (en) * 1986-12-31 1989-04-04 The Boeing Company Screen printing method and apparatus
SE454761B (sv) * 1987-04-01 1988-05-30 Svecia Silkscreen Maskiner Ab Stenciltryckmaskin anpassad for en tryckning av ett och samma monster i tva olika och motriktade riktningar
US4854229A (en) * 1987-06-10 1989-08-08 E. I. Dupont De Nemours And Company Screen printer apparatus
DE8717654U1 (de) * 1987-11-16 1989-09-21 Werner Kammann Maschinenfabrik, 4980 Buende, De
SE8900609L (sv) * 1988-04-28 1989-10-29 Mansanao Ozeki Foerbaettrad stencilskaermtryckmaskin
DE3823200C1 (de) * 1988-07-08 1990-03-08 Gerhard 4800 Bielefeld De Klemm
SE463196B (sv) * 1989-04-10 1990-10-22 Svantesson Ake Stenciltryckmaskin med rakel och stencil i motriktad roerelse
DE3934569A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-25 Rudolf August Kuerten Verfahren zum zustellen einer druckrakel und einer flutrakel beim siebdruck
SE468504B (sv) * 1990-04-25 1993-02-01 Svecia Screen Printing Systems Stenciltryckmaskin med ett tryckbord och med kompensation foer moensterfoervraengning
BR9002388A (pt) * 1990-05-17 1991-11-19 Klinger Ind E Comercio Ltda Conjunto automatico manual para impressao serigrafica
US5044306A (en) * 1990-06-11 1991-09-03 Gunter Erdmann Solder applying mechanism
DE4037678A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-04 Klemm Gerhard Maschfab Siebdruckmaschine
US5438922A (en) * 1993-10-25 1995-08-08 Lawson Screen Products, Inc. Automated textile printing apparatus
US6397742B1 (en) * 1999-09-30 2002-06-04 Becmar Corporation Single plane screen printer
JP6123076B2 (ja) * 2013-11-12 2017-05-10 パナソニックIpマネジメント株式会社 スクリーン印刷装置及び電子部品実装システム
JP2015093465A (ja) * 2013-11-14 2015-05-18 パナソニックIpマネジメント株式会社 スクリーン印刷装置及び電子部品実装システム並びにスクリーン印刷方法
CN106183381B (zh) * 2016-07-06 2018-11-02 苏州阿特斯阳光电力科技有限公司 一种丝网印刷刮刀装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7212350U (de) * 1972-09-21 Kammann W Maschinenfabrik Druckmaschine
US1922710A (en) * 1929-04-29 1933-08-15 Selectasine System Inc Stencil printing machine
US2039909A (en) * 1934-10-24 1936-05-05 Huxley D Kem Printing press
US2581775A (en) * 1948-09-04 1952-01-08 Louis R Wade Screen printing machine
US2783709A (en) * 1951-04-19 1957-03-05 Princeton Knitting Mills Inc Stencil printing apparatus
US2864308A (en) * 1955-03-29 1958-12-16 John Caveney T Silk screen printing apparatus
DE1107249B (de) * 1955-12-20 1961-05-25 Frank Sche Eisenwerke Ag Rakelvorrichtung fuer Siebdruckmaschinen
DE1107250B (de) * 1955-12-20 1961-05-25 Frank Sche Eisenwerke Ag Anordnung zur Farbzufuehrung bei Rakelvorrichtungen an Siebdruckmaschinen
US3028803A (en) * 1959-03-25 1962-04-10 Lewis Engineering & Mfg Compan Machine for applying spiral stripes to tubular members
US3120180A (en) * 1962-01-05 1964-02-04 Gen Res Inc Screen stencilling machine
US3237555A (en) * 1964-02-28 1966-03-01 Liberty Glass Co Apparatus for printing on articles such as bottles or the like
US3673954A (en) * 1968-05-14 1972-07-04 Amole Inc Silk screening apparatus
DE2016377C2 (de) * 1970-04-06 1982-08-12 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Siebdruckvorrichtung für flaches Druckgut
US3780652A (en) * 1972-03-20 1973-12-25 H Farwell Screen printer with screen infeed means
IT956921B (it) * 1972-06-28 1973-10-10 Brasa Umberto Sistema per il registro automatico del nastro di carta su cilindro nella stampa serigrafica in parti colare a piu colori
US3885493A (en) * 1973-04-03 1975-05-27 Precision Screen Machines Printing head construction for use in a screen printing machine
US4372203A (en) * 1979-07-30 1983-02-08 Umberto Brasa Doctor-blade support means for silk screen printing machine
JPS57201658A (en) * 1981-06-04 1982-12-10 Sakurai Seisakusho:Kk Squeezee pressurizing device in screen press

Also Published As

Publication number Publication date
US4589336A (en) 1986-05-20
IT1133533B (it) 1986-07-09
DE2943893A1 (de) 1981-05-07
DK459780A (da) 1981-05-01
SE8007650L (sv) 1981-05-01
SE440884B (sv) 1985-08-26
IT8012702A0 (it) 1980-10-28
DE2943893C2 (de) 1984-12-20
DK152613C (da) 1988-08-01
DK152613B (da) 1988-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH646641A5 (de) Vorrichtung zum bedrucken von flaechiger ware mit mindestens einer siebdruckstation.
CH626293A5 (de)
EP0003983B1 (de) Siebdruckverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2008595C2 (de) Vorichtung zum Schweißen und Trennen von Kunststoffolien an einer Verpackungsmaschine
DE3127801C2 (de) Förderstangenantrieb in einer Stufenpresse
DE2402836C2 (de) Siebdruckvorrichtung mit wenigstens zwei Druckstationen
DE2815077C2 (de) Messerfalzvorrichtung innerhalb eines Falzapparates für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE1948372B2 (de) Vorrichtung zum vorbereiten der zu bedruckenden oberflaeche gefuellter behaelter aus nachgiebigem werkstoff fuer das bedrucken nach dem siebdruckverfahren
DE2440534C3 (de) Strangpresse mit einer Matrizenwechseleinrichtung
DE3541588A1 (de) Vorrichtung zum einziehen von materialbahnen in rotationsdruckmaschinen
DE10242009A1 (de) Druckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine
DE364053C (de) Vorrichtung zum Ausfuehren und Ablegen der Bogen an Druckmaschinen
DE1946989C3 (de) Füllvorrichtung für die Herstellung von Zweischichtfliesen in Pressen
DE8510718U1 (de) Vorrichtung zum leichteren Einsetzen und Herausnehmen der Walze bei Umkehr-Tiefdruckmaschinen
DE962520C (de) Schablonendruckvorrichtung
DE929827C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine unter-brochene Hin- und Herbewegung eines Maschinenteiles, insbesondere Matrizendruckmaschinen mit einer solchen Vorrichtung
DE1471866B2 (de) Verfahren zur zufuhr von glasbildenden materialien zu der beschickungszone eines der glasherstellung dienenden wannen ofens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE597815C (de) Vorrichtung an Tiegeldruckpressen
DE3011875C2 (de) Rollenfördereinrichtung mit veränderbarer Förderbreite
DE137215C (de)
DE286574C (de)
DE136491C (de)
DE122620C (de)
DE100076C (de)
DE540685C (de) Querdruckmaschine fuer Gewebe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased