DE962520C - Schablonendruckvorrichtung - Google Patents

Schablonendruckvorrichtung

Info

Publication number
DE962520C
DE962520C DEZ3204A DEZ0003204A DE962520C DE 962520 C DE962520 C DE 962520C DE Z3204 A DEZ3204 A DE Z3204A DE Z0003204 A DEZ0003204 A DE Z0003204A DE 962520 C DE962520 C DE 962520C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
squeegee
support
printing
squeegee roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ3204A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zimmer S Erben KG
Original Assignee
Zimmer S Erben KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmer S Erben KG filed Critical Zimmer S Erben KG
Application granted granted Critical
Publication of DE962520C publication Critical patent/DE962520C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/44Squeegees or doctors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 25. APRIL 1957
Z 3204 VII/8c
Die Erfindung betrifft eine Schablonendruckvorrichtung zum Bedrucken von vorzugsweise ebenen Bahnen von Textilwaren od. dgl., bei welcher die Farbe auf die zu bedruckende Fläche durch eine Gazeschablone hindurch mittels einer auf dieser abrollenden Rakelwalze aufgebracht wird. Bei der Benutzung derartiger Vorrichtungen ist es häufig je nach Art des zu bedruckenden Stoffes, der verwendeten Farbe und der gewünschten Farbwirkung notwendig, den Durchmesser der Rakelwalze im Verhältnis zu ihrer Länge klein zu wählen. Man war jedoch bisher in der Wahl dieses Durchmessers, insbesondere bei großer Bahnbreite, nach unten beschränkt, weil die Festigkeit der Rakelwalze gegen Durchbiegen genügend groß sein muß, um während des Betriebes ein Durchbiegen der Rakel walze mit Sicherheit zu vermeiden.
Gemäß der Erfindung wird auch bei großer Bahnbreite die Wahl eines verhältnismäßig kleinen Durchmessers der Rakelwalze dadurch ermöglicht, daß die Rakelwalze gegen Durchbiegen durch eine oder mehrere Stützwalzen von größerem Durchmesser gesichert ist.
Zu diesem Zweck kann eine Stützwalze vorgesehen sein, deren Achse mit der Achse der Rakelwalze in einer senkrecht zu der zu bedruckenden Fläche verlaufenden Ebene liegt. Die Achsen sind parallel zueinander und zur zu bedruckenden Fläche ausgerichtet. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können jedoch auch zwei
Stützwalzen vorgesehen werden, die 'symmetrisch zu der Ebene liegen, welche durch die Achse der Rakelwalze senkrecht zu der zu bedruckenden Fläche verläuft; die Stützwalzen sind parallel zum Druckgrund ausgerichtet. Dabei kann gemäß der Erfindung wenigstens eine Stützwalze gleichzeitig als Farbzuführungswalze für die Rakelwalze dienen und zu diesem Zweck mit dicht nebeneinanderliegenden Umfangsrillen versehen sein. ίο Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnung beschrieben.. Es zeigen
Fig. ι und 2 schematische Darstellungen, aus denen die Wirkung der Rollrakel erkenntlich ist, Fig. 3 die Draufsicht einer Rollrakel mit zwei Stützrollen,
Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3.
Fig. S die Draufsicht einer Rollrakel mit einer Stützrolle,
ao Fig. 6 einen Querschnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5,
Fig. 7 die Draufsicht einer Doppelrakel, Fig. 8 einen Querschnitt nach Linie VIII-VIII der Fig. 7,
Fig. 9 ein Farbwerk zum Bearbeiten einer' Warenbahn von unten her,
Fig. 10 die Ansicht einer Stützwalze, Fig. 11 und 12 senkrechte Schnitte einer Einrichtung zum Bearbeiten einer senkrecht gespannten Warenbahn gleichzeitig von beiden Seiten in geöffnetem Zustand bzw. in der Arbeitslage,
Fig. 13 den Querschnitt einer ähnlichen Einrichtung, bei der aber endlose Schablonen benutzt werden.
Bei den Fig. 1 und 2 bezeichnet 1 die Warenbahn und 2 dieGazeschablone; 3 ist die Rakelwalze und 4 der Farbhaufen, den sie vor sich her schiebt, wenn sie in Richtung des Pfeiles 5 bewegt wird. Der in der Zeichnung schwarz erscheinende Teil 6 dieses Farbhaufens ist der Farbkeil, der bei der Bewegung der Rakel nicht mehr ausweichen kann, sondern durch die Schablone hindurch in die Ware hineingedrückt wird. Die Zeichnung läßt erkennen, daß 'bei einer Walze mit großem Durchmesser, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, dieser Farbkeil wesentlich größer ist als bei einer Rakelwalze mit kleinem Durchmesser nach Fig. 2. Wenn man also Ware zu bedrucken hat, die ein großes Farbaufnahmevermögen besitzt, z. B. also sehr dicke Ware, dann muß man die Rakelwalze stärker wählen; hat man dagegen dünne Ware zu bedrucken, dann wählt man eine Rakelwalze mit kleinerem Durchmesser. Die Wahl des Walzendurchmessers wird auch beeinflußt durch die Konsistenz der Farbe und durch die Feinheit der Maschenweite der Schablonengrenze, denn es ist klar, daß sich eine dünnere Farbe leichter durchdrückt als eine Farbe von höherer Viskosität, und ebenso klar, daß die Farbe sich durch die Schablone um so leichter durchdrücken wird, je gröber die Maschenweite der Gaze ist.
Da unter diesen Umständen der Durchmesser der Rakelwalze unabhängig von der Breite der Schablone, also unabhängig von der Länge der Walze gewählt werden muß, kann es vorkommen, daß der Biegungswiderstand der Walze 3 nicht groß genug ist, um den erforderlichen Druck in der Walzenmitte mit Sicherheit zu übertragen. Aus diesem Grunde werden, wie die folgenden Figuren zeigen, Stütz walzen 7 benutzt, die das erf orderliehe Widerstandsmoment liefern. Nach Fig. 4 benutzt man zwei Stützwalzen "]a und 7&, um die Rakelwalze 3 auch gegen Querdruck abzustützen, der von dem Farbhaufen ausgeübt wird, den die Walze vor sich herschieben muß. Die Rakelwalze 3 und die Stützwalzen Ja bzw. 7& sind in einem U-förmigen Rahmen 8 gelagert, der mittels der Stange 9 betätigt wird.
In Fällen, in denen mit einem Querdruck nicht gerechnet zu werden braucht, kann man auch mit einer einzelnen Stützwalze auskommen, die lediglich senkrecht zur Schablone wirkt. Eine derartige Ausführungsform der Rakel zeigen die Fig. 5 und 6.
Es kann. Fälle geben, in denen eine Doppelrakel vorteilhaft ist, bei der der Farbhaufen zwischen den beiden Rakelwalzen liegt. Eine derartige Doppelrakel ist durch die Fig. 7 und 8 in Draufsicht bzw. Schnitt dargestellt. Entsprechende Einzelteile dieser Figuren sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie bei den vorhergehenden Figuren.
Unter Umständen kann es vorteilhaft sein, jede Stützwalze durch eine Mehrzahl von Stützrollen zu ersetzen.
Die Fig. 9 zeigt den Querschnitt durch ein Färbwerk, mit dem eine waagerechte gespannte Warenbahn von unten her bedruckt werden kann. Die Stützwalze 7 läuft in einem Trog 10, der mit Farbe %2 gefüllt ist, und wirkt gleichzeitig als Speisewalze für die Rakelwalze 3. Damit die Farbversorgung ausreichend ist, wird die Stützwalze vorzugsweise nach Fig. 10 ausgebildet und enthält Rillen 13, die einen ausreichenden Farbtransport gewährleisten.
Fig. 11 und 12 zeigen schematisch den senkrechten Querschnitt einer Einrichtung zum Duplexdrucken. In diesem Falle wenden zwei Farbwerke benutzt, von denen jedes aus einer Farbwanne 10, zwei Stützwalzen Jg bzw. Jd und der Rakelwalze 3 besteht. Die Farbwerke ruhen auf Tragstangen 15, deren Enden an endlosen, kraftschlüssig miteinander verbundenen Kettentrieben 14 befestigt sind. Diese Ketten sind gegeneinander einstellbar, damit die Walzen stets einander genau gegenüberstehen. Die Schablonen 16 sind bei 17 schwenkbar gelagert und können in an sich bekannter Weise durch Kurbeln 18 und Zug- bzw. Druckstangen 19 gegen die Warenbahn 1 gepreßt bzw. von ihr abgeschwenkt werden, wie das die Fig. 12 bzw. 11 zeigen. Die Warenbahn 3 läuft von einem nicht dargestellten Vorratswickel ab, wird über die Führungsrollen 20, 21 und 22 geführt, verläuft dann durch die Einrichtung hinduroh und über eine oder mehrere Führungswalzen 23 zum Fertigwarenwickel. Sie wird in einem einzigen Streichgang von beiden Seiten bedruckt. Dabei werden .die Rakelwalzen 3
durch die Stützrollen yd mit Farbe versorgt. Da der Druckvorgang schon bei einem einzigen Rakelgang beendet ist, kann die Rückführung der Farbwerke bei abgeschwenkten Schablonen auf den äußeren Trumen der endlosen Kettentriebe 14 erfolgen, und gleichzeitig kann die Warenbahn um die Schablonenlänge weitergeschaltet werden.
Fig. 13 zeigt den schematischen Querschnitt einer ähnlichen Einrichtung, nur werden hier endlose Schablonen 24 und 25 benutzt, die hohlwalzenförmig ausgebildet sind und in deren Hohlraum die Farbwerke arbeiten. In diesem Falle kann das Drucken in laufendem Arbeitsgang erfolgen. Die an Hand der Fig. 11 bis 13 beschriebenen Einrichtungen können auch für Einfachdruck verwendet werden, wenn nur ein Farbwerk benutzt wird und auf der ihm gegenüberliegenden Seite der Warenbahn eine Stützunterlage vorgesehen ist. Zur Handhabe der Rollrakel sind in den Ausführungsbeispielen Stangen 9 angeführt, mittels deren die Rakel gezogen oder gestoßen wird. Es ist jedoch auch möglich, die Rakel zwangläufig anzutreiben, beispielsweise 'dadurch, daß die Stützwalze bzw. die Stützwalzen mit motorischem Antrieb versehen werden und ihre Drehbewegung auf die Rakelwalze übertragen. Bei stationären Anordnungen der Rakel und bewegter, z. B. endloser Schablone nach Fig. 13 wird diese transportiert oder zum mindesten in bezug auf die bewegte Stoffbahrt nicht gebremst.
Die Einrichtung nach Fig. 11 und 12 kann mit einigen konstruktiven Abänderungen auch dann Verwendung finden, wenn die Ware mit lotrechter Schußrichtung quer durch die Vorrichtung geführt wird, so daß man nicht in der Kettrichtung, sondern in Schußrichtung räkelt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Schablonendruckvorrichtung zum Bedrucken von vorzugsweise Textilwaren od. dgl., ί bei welcher eine Rakelwalze Verwendung findet, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakelwalze (3) gegen Durchbiegen durch eine oder mehrere Stützwalzen (7; γα, yb; J0, yd) von größerem Durchmesser gesichert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Rakelwalze (3) gegen Durchbiegen sichernde Stützwalze (7) vorgesehen ist, wobei die beidien Achsen der Walzen (3; 7) parallel zum Druckuntergrund senkrecht übereinander angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel zur Rakelwalze (3) die Rakelwalze (3) gegen Durchbiegen sichernde Stützwalzen (ja, 7&) vorgesehen sind, die symmetrisch zu der Ebene •liegen, welche durch die Achse der Rakelwalze verläuft und senkrecht zu der zu bedruckenden Fläche steht.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche ι δο bis 3, dadurch .gekennzeichnet, daß wenigstens eine Stützwalze gleichzeitig als Farbzuführungswalze für die Rakelwalze dient und Umfangsrillen (13) aufweist.
  5. 5. Vorrichtung naoh einem der Ansprüche 1 5g bis 4 für Duplexdruck an senkrechter Warenbahn, gekennzeichnet durch zwei mit endlosen Kettentrieben (14) verbundene, 'symmetrisch zur Warenbahn angeordnete Farbwerke (10, 3,7)·
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakelwalze zwangläufig angetrieben wird, z. B. motorisch über die Stützwalze.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 658437, 177276, 758, 106986;
    Graphische Woche 1953, Heft 6, S. in bis 115
    (»Vom Siebdruckverfahren«).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © «09 660/15 10.56 (609 865 4.57)
DEZ3204A 1952-01-18 1953-01-15 Schablonendruckvorrichtung Expired DE962520C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT962520X 1952-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962520C true DE962520C (de) 1957-04-25

Family

ID=3683588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ3204A Expired DE962520C (de) 1952-01-18 1953-01-15 Schablonendruckvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE962520C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267232B (de) * 1965-09-30 1968-05-02 Erich Weber Farbwerk zur Farbvorgabe in einem Rotationsschablonenzylinder fuer den Film- und Siebdruck
DE1285977B (de) * 1963-12-18 1969-01-02 Zimmer Johannes Vorrichtung zur Behandlung eines bahnfoermigen Guts
DE2035220A1 (de) * 1970-07-16 1972-01-27 Mitter & Co, 4815 Schloss Holte Vorrichtung zum Bedrucken einer Warenbahn

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE106986C (de) *
DE177276C (de) *
DE658437C (de) * 1931-12-25 1938-04-01 Prisma Sa Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken laufender Stoffbahnen
DE711758C (de) * 1939-08-16 1941-10-06 Franz Zimmer S Erben K G Vorrichtung zum gleichzeitigen beiderseitigen Bedrucken von Stoffbahnen mittels Schablonen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE106986C (de) *
DE177276C (de) *
DE658437C (de) * 1931-12-25 1938-04-01 Prisma Sa Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken laufender Stoffbahnen
DE711758C (de) * 1939-08-16 1941-10-06 Franz Zimmer S Erben K G Vorrichtung zum gleichzeitigen beiderseitigen Bedrucken von Stoffbahnen mittels Schablonen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285977B (de) * 1963-12-18 1969-01-02 Zimmer Johannes Vorrichtung zur Behandlung eines bahnfoermigen Guts
DE1267232B (de) * 1965-09-30 1968-05-02 Erich Weber Farbwerk zur Farbvorgabe in einem Rotationsschablonenzylinder fuer den Film- und Siebdruck
DE2035220A1 (de) * 1970-07-16 1972-01-27 Mitter & Co, 4815 Schloss Holte Vorrichtung zum Bedrucken einer Warenbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH639500A5 (de) Vorrichtung zur beschichtung eines drucksiebes.
DE1760393A1 (de) Rakelvorrichtung
EP0135618B1 (de) Siebdruckmaschine
DE1460800B1 (de) Siebdruckmaschine für Mehrfarbendrucke
DE962520C (de) Schablonendruckvorrichtung
DE3419590A1 (de) Schablonendruckmaschine mit mindestens einer zylindrischen schablone
DE3841116A1 (de) Rakelmesserhalter mit rakeldruckausgleich
DE1135856B (de) Filmdruckmaschine
DE1785298B2 (de) Drucktisch
DE2722069C3 (de) Vorrichtung zum Drucken von Warenbahnen
DE1182674B (de) Vorrichtung zum Herstellen bedruckter Etiketten
DEZ0003204MA (de)
DE9400543U1 (de) Vorrichtung zur Endbearbeitung von Häuten, Fellen u.dgl.
DE2903415C2 (de)
DE1710523C3 (de) Einrichtung zur Aufnahme der Zylinderschablonen
AT329600B (de) Vorrichtung zum herstellen von graphischen reproduktionen von zeichen auf in mehreren lagen angeordneten papierbahnen
DE8510718U1 (de) Vorrichtung zum leichteren Einsetzen und Herausnehmen der Walze bei Umkehr-Tiefdruckmaschinen
DE443451C (de) Walzendruckmaschine zum Bedrucken oder zum UEberziehen von Stoffen mit Farbe, Firnis o. dgl.
DE1635392C3 (de) Vorrichtung zum Färben gewirkter Schlauchware
DE1107248B (de) Rakel fuer eine Sieb- oder Schablonendruckmaschine
DE2136091C3 (de) Rotationsschablonendruckvorrichtung für Sieb- und Filmdruck
DE272616C (de)
DE31239C (de) Farbendruckpresse
DE522245C (de) Vorrichtung zum Maserieren von Stoffbahnen, insbesondere Metallfolien
DE857383C (de) Vorrichtung zum Fuehren der Auftragswalzen von Tiegeldruckpressen