DE31239C - Farbendruckpresse - Google Patents

Farbendruckpresse

Info

Publication number
DE31239C
DE31239C DENDAT31239D DE31239DA DE31239C DE 31239 C DE31239 C DE 31239C DE NDAT31239 D DENDAT31239 D DE NDAT31239D DE 31239D A DE31239D A DE 31239DA DE 31239 C DE31239 C DE 31239C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
elevations
rollers
disks
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT31239D
Other languages
English (en)
Original Assignee
D. E. MACK in Brooklin, Kings, New-York, V. St. A
Publication of DE31239C publication Critical patent/DE31239C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
    • B41F1/26Details
    • B41F1/40Inking units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Bei den bisherigen Farbendruckpressen wurde vielfach die Farbewalze durch feststehende Abhebevorrichtungen gehoben und gesenkt, in welchen Fällen dann aber auch die Presse mit besonderen Einrichtungen zum Farbendruck versehen sein mufste. ■ ■
Vorliegende Erfindung hat nun den Zweck, die Vertheilung der Farbe gleichmäfsiger zu bewirken, eine Berührung der Farbenwalzen mit einer unrechten Farbe auf den Vertheilungsflächen oder den Typen zu verhindern, sowie nur eine einzige Vertheilungswalze für zwei oder mehrere Farben nöthig zu haben, ohne dabei ein Mischen oder Vermischen der Farben befürchten zu müssen. Endlich soll die gewöhnliche Buchdruckpresse mit nur geringen Abänderungen zur Anwendung kommen.
Fig. ι zeigt in Ansicht so viel von einer Druckpresse, als zur Veranschaulichung der Erfindung erforderlich ist, Fig. 2 eine Stirnansicht der Farbewalzen. Fig. 3 zeigt einen Theil eines die Farbe verteilenden Cylinders und der Walzen in gröfserem Mafsstabe und Fig. 4 deren Endansicht. Fig. 5 und 6 zeigen in Stirn- und Seitenansicht zwei Formen von Erhöhungen, während endlich Fig. 7 Walzen darstellen, welche Farben in den Streifen oder an bestimmten Stellen auftragen.
Die Typenform ist bei A ersichtlich, an deren Stelle jedoch auch Holzschnitte oder andere Druckflächen, wie Lithographiesteine, treten können. Wegen ihrer bekannten Construction sind die Abdruckvorrichtungen nicht dargestellt.
Die seitlichen Rahmen B der Presse bilden zugleich die Führungen für den Wagen D, der die Lagerschalen e der Farbeauftragwalzen enthält. Wagen D erhält in gewöhnlicher Weise seine Auf- und Abwärtsbewegung auf dem Rahmen B. In gehobener Stellung nehmen die Auftragwalzen die in Fig. 2 punktirt angegebene Stellung ein und gehen beim Niedergang über die mit Farbe zu versehenden Flächen hinweg. Gelenkstangen_/ bewegen den Wagen D in gewöhnlicher Weise.
Die über die Spindeln η der Lagerschalen e geschobenen Federn ertheilen den Farbewalzen den nöthigen Druck auf die zu vertheilenden Flächen, sowie auf die Druckflächen.
In der beiliegenden Zeichnung sind drei Compositionsfarbewalzen h k und / dargestellt, deren Achsen i in den Lagerschalen e liegen; auf diese Achsen sind, entsprechend den Walzen, die Scheiben h1 k1 und Z1 aufgesteckt.
L ist ein die Vertheilungswalze für zwei oder mehr Farben bildender Cylinder, der durch Zahngetriebe oder einen anderen Antrieb der Presse in Drehung versetzt wird. Vertheilungswalze H wird durch Zahngetriebe mit der Walze L gedreht, ohne mit dieser selbst in Contact zu kommen. Mund JV sind zwei sich an ihren Oberflächen berührende Arbeitswalzen. Walze M wird durch Contact mit Walze H gedreht, so dafs die auf die Walzen H M und JV aufgetragene Farbe ganz gleichmäfsig vertheilt wird und die mit Walze H in Contact kommende Farbewalze h die Farbe
aufnimmt, diese daher gleichförmig und eben aufgetragen wird.
Geht Walze h an dem, Vertheilungscylinder L vorüber, so wird sie, um mit diesem nicht in Berührung zu kommen, durch auf die oberen Kanten des Rahmens B aufgeschraubte und nach beiden Seiten hinabfallende Erhöhungen ρ ρ gehoben, die in der Bewegungsbahn der Scheiben h1 liegen. Bewegt sich nun der WagenD mit Walze h auf und nieder, so pressen die Erhöhungen p, indem sie auf die Scheiben h1 wirken, die Walze h ganz von der Walze L ab und verhindern so den Contact der Oberflächen und dadurch ein Vermischen der Farben auf den entsprechenden Flächen.
Vertheilungscylinder L ist als zur Vertheilung zweier von einander verschiedenen Farben eingerichtet dargestellt, indem Walze k für die eine, Walze Z für die andere Farbe dient; Cylinder L kann jedoch auch für mehr als zwei Farben eingerichtet werden, nur müssen dann die beschriebenen Theile entsprechend vermehrt werden.
An beiden Enden des Vertheilungscylinders L sitzen die segmentartigen Erhöhungen P1J?1 und q q, von denen erstere so angeordnet sind, dafs sie auf die Scheiben kl der Walze k wirken, wodurch diese Scheiben während eines Theiles der Drehung des Cylinders L gehoben werden. Walze k kommt dann nicht mit der Fläche P der Walze L, wohl aber mit der Fläche £2 derselben in Berührung.
Das Gleiche gilt von den segmentförmigen Erhöhungen q q, die zum Heben der Walze / dienen, damit diese mit der Fläche k2 des Cylinders L aufser, dagegen mit der Fläche Z2 derselben in Berührung kommt. Aus Fig. ι und 3 ist ersichtlich, dafs sich die Erhöhungen p1 pl in der Bahn der Scheiben k1 beim Auf- und Niedergang derselben mit dem Wagen befinden, während "die Scheiben Z1 in der Bahn der Erhöhungen q q stehen, so dafs diese bei ihrer mit dem Cylinder L erfolgenden Bewegung nicht die Scheiben k1 berühren, während andererseits die Erhöhungen p1 nicht mit den Scheiben Z1 in Berührung kommen.
Die segmentartigen Erhöhungen p1 und q sind von einer der Oberfläche für die verschiedenen Farben entsprechenden Länge; in der Zeichnung sind diese Erhöhungen gleich lang, wodurch der Vertheilungscylinder in zwei gleiche verschiedenfarbige Oberflächen zerlegt wird. Dieser Cylinder kann natürlich auch in mehr als zwei solcher Farbeflächen getheilt werden.
Die Achsen des Farbewerkes r und s, Fig. 2, 3 und 4, liegen in geneigt angeordneten Schlitzen der Rahmen, so dafs sich diese Cylinder gegen den Vertheilungscylinder L hinbewegen. Auf der Achse der Walze r sitzen noch die Scheiben r1, Fig. 3 und 4, die mit den Scheiben Z1 in gleicher Bahn liegen, so dafs die Erhöhungen q verhindern, dafs Walze r mit der Fläche A2 des Cylinders L in Berührung kommt. Auf der Achse der Walze s sitzen ferner die Scheiben s1 in gleicher Bahn mit den Scheiben k1, wodurch die auf diese Scheiben wirkenden Erhöhungen pl die Walze s heben und eine Berührung derselben mit dem Theile Z2 des Cylinders L verhindern. Durch diese Anordnung arbeiten die Walzen r und s entsprechend und vertheilen die entsprechende Farbe, worauf sie behufs Aufsercontacthaltung mit der anderen Farbe gehoben werden.
Die Erhöhungen p1 und q sind mit dem Vertheilungscylinder L durch Schrauben verbunden, die behufs Justirung und Veränderung der Stellung durch Längsschlitze hindurchgehen. Auf den Walzen r und 5 laufen lose die Walzen r2 und s2, denen behufs gleichmäfsiger Vertheilung der Farben durch Excenter oder Schrauben eine Querbewegung ertheilt wird, wie dies bei Buchdruckpressen überhaupt üblich ist.
Es empfiehlt sich, der Walze N eine ähnliche Querbewegung zu ertheilen.
Auf dem Rahmen B sind zu den Seiten der Typenform A die Erhöhungen t u und ν von beliebiger Länge angeordnet; die Erhöhungen u ν wirken auf die Scheiben u1 v1 der Walzen k und Z, während die Erhöhungen t auf die Scheibe h1 der Walzenachse h wirken. Werden nun die Walzen insgesammt über die Typenoder Druckflächen hingeführt, so werden die verschiedenfarbigen Walzen an denjenigen Stellen von der Oberfläche abgehoben, welche deren Farbe nicht annehmen sollen, während da, wo sich keine Erhöhung in der Bahn der Scheiben irgend einer der Walzen befindet, diese Walze mit der Typen- oder Druckfläche an dieser Stelle in Berührung kommt und an dieselbe Farbe abgiebt. Auch diese von geeigneter Länge hergestellten Erhöhungen sind mit Schrauben in Längsschlitzen befestigt, um justirt und an derjenigen Stelle genau angebracht werden zu können, an welcher irgend eine Farbewalze mit der Druckfläche aufser Contact kommen soll, während nach Abschraubung der Erhöhungen die Walze im anderen Theile der über die Typen- oder Druckfläche erfolgenden Bewegung mit dieser in Berührung kommen kann.
Die Walzen h k und Z können, wie in Fig. 7 ersichtlich, auch getheilt angeordnet werden und ihre Farbe von den vorhergenannten Vertheilungsflächen erhalten. Die Farbe wird dann in Längslinien oder stellenweise auf die Typen aufgetragen.
Es ist nicht immer nöthig, an den Seiten der Druckflächen Erhöhungen anzubringen, während letztere für die Vertheilungswalzen erforderlich sind.

Claims (1)

  1. Patent-AnspRοch:
    Die dreifache Anordnung von unter einander correspondirenden Erhöhungen, von denen:
    i. die Erhöhungen ρ auf dem Pressenrahmen und die Erhöhungen p1 und q auf dem Vertheiler L zum Abheben der Farbewalzen h k und I von dem Vertheiler L, die Erhöhungen q und p1 zum Abheben der Farbewalzen r und s von dem Vertheiler L,
    die Erhöhungen t u und ν am Pressenrahmen zum Abheben der Farbewalzen h k und / von der Typenform
    dienen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT31239D Farbendruckpresse Expired - Lifetime DE31239C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE31239C true DE31239C (de)

Family

ID=307327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT31239D Expired - Lifetime DE31239C (de) Farbendruckpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE31239C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446188C3 (de) Bogenführende Mantelfläche von Gegendruckzylindern oder Bogenüberführungszylindern in Rotationsoffsetdruckmaschinen
DE1611251B1 (de) Nachstellvorrichtung fuer die farb und wasserauftragewalzen gegenueber einem schraegstellbaren formzylinder von rotations druckmaschinen
DE2124825A1 (de) Maschine zum Beschichten von Papier bogen mit flussigen Auftragstoffen
DE1460800B1 (de) Siebdruckmaschine für Mehrfarbendrucke
EP0338278B1 (de) Rotationsdruckmaschine mit einem endlosen Klischeeband
DE3922559C2 (de) Offsetdruckwerk
DE31239C (de) Farbendruckpresse
DE3302872A1 (de) Kurzfarbwerk
DE1671499B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines negativen bildmusters auf einen zweilagigen siebdruckzylinder fuer den textildruck
DE2215935C3 (de) Verfahren zur Erstellung einer Mischung von auf ein Drucktuch einer Offsetdruckmaschine aufzutragendem Feuchtmittel und Farbe
DE962520C (de) Schablonendruckvorrichtung
EP0894049B1 (de) Tampondruckmaschine
CH313578A (de) Farbübertragungswalze für kontinuierliche Farbgebung an Druckmaschinen
DE532786C (de) Farbwalzenwagen
DE557114C (de) Maschine zum Bedrucken von Papier- oder Stoffbahnen
DE1671499C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbrin gen eines negativen Bildmusters auf einen zweitägigen Siebdruckzylinder für den Textildruck
DE213943C (de)
DE276347C (de)
DE56512C (de) Färbvorrichtung für ein- und mehrfarbige Cylinderdruckpressen
DE1107248B (de) Rakel fuer eine Sieb- oder Schablonendruckmaschine
DE467167C (de) Handdruckapparat
DE151910C (de)
DE25610C (de) Buchdruckpresse für endloses Papier
DE3211454A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine fuer endlosdruck
DE42454C (de) Neuerung an Tiegeldruckpressen mit schwingendem Fundament