DE213943C - - Google Patents

Info

Publication number
DE213943C
DE213943C DENDAT213943D DE213943DA DE213943C DE 213943 C DE213943 C DE 213943C DE NDAT213943 D DENDAT213943 D DE NDAT213943D DE 213943D A DE213943D A DE 213943DA DE 213943 C DE213943 C DE 213943C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
cylinders
cylinder
printing plates
paper web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT213943D
Other languages
English (en)
Publication of DE213943C publication Critical patent/DE213943C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F3/00Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed
    • B41F3/18Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed of special construction or for particular purposes
    • B41F3/20Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed of special construction or for particular purposes with fixed type-beds and travelling impression cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

ct. ΤΛ ^1"--"-' »Λ I
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
'- Λ* 213943--KLASSE 15 d. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. April 1908 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft diejenige Art von Schnellpressen, bei der vier Druckwerke vorgesehen sind, von denen jedes aus einer Druckform und einem darüber hin und her bewegten Druckzylinder besteht, wobei die Papierbahn unter der üblichen Verwendung von Schleifenbildern zuerst zwischen zwei Druckwerken auf der einen Seite bedruckt wird, um dann von den beiden anderen Druckwerken auf der anderen Seite bedruckt zu werden.
Die Erfindung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß während eines Zylinderweges die Berührung zwischen dem Zylinder und der dazugehörigen Form unterbrochen werden kann.
Durch diese Einrichtung ist es möglich, eine Papierbahn ein- oder mehrfarbig beim Durchgang durch die Presse zu bedrucken und die Zylinder, welche auf dieselbe Seite der Papierbahn wirken,, entweder gleichzeitig oder abwechselnd wirken zu lassen. Zweckmäßig ist die Presse so eingerichtet, daß die Zylinder, welche auf derselben Seite die Papierbahn bedrucken, abwechselnd zur Wirkung gelangen, d. h., während der eine Zylinder druckt, befindet sich der andere Zylinder außer Wirksamkeit.
Auf den Zeichnungen bedeutet:
Fig. ι einen schematischen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der Presse, während
Fig. 2 eine Seitenansicht derselben veranschaulicht.
Die beiden Druckformen 1 und ia sind hintereinander angeordnet und liegen in derselben wagerechten Ebene. Über denselben sind in gleicher Weise die Druckformen 2 und 2a parallel zu den ersteren vorgesehen. Über den Druckformen 1 und i" bewegen sich die Zylinder 1* und ic und über den Druckformen 2 und 2a die Zylinder 2b und 2°.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind ■ die Zylinder in einem gemeinsamen Wagen 2e gelagert, welcher sich in den Seitengestellen der Presse verschieben kann und durch eine Pleuelstange 2/ von einem Kurbelrade 2^ aus in der für Duplexpressen bekannten Weise seinen Antrieb erhält. ' Die Druckformen 1, xa sowie 2, 2a liegen weit genug voneinander entfernt, um jedem Zylinder zu ermöglichen, das Ende seiner Druckform zu verlassen, ohne die benachbarte Druckform zu erreichen.
Um die Berührung zwischen den Zylindern und zugehörigen Druckformen zeitweise aufzuheben, sind die Druckformen derart beweglich, daß sie gehoben und gesenkt werden können. Die Druckformen 1 und ia stehen durch die Enden 3* eines Hebels 3 miteinander in Verbindung, welcher um Zapfen 3a an einem festen Teil des Pressengestells ausschwingbar ist. Dieser Hebel 3 trägt . einen Arm 3C, welcher durch ein Gelenk 3rf, eine Stange 3e und eine Pleuelstange 3/ mit einer Kurbel oder einer Kurvenscheibe 3^ der Welle 3'' verbunden ist. Die Welle erhält ihren Antrieb durch Zahnräder 3' und 3/ von der Hauptwelle %f aus, so daß das Gelenk 3rf bei jedem Umlauf der Hauptwelle 2/ hin und her bewegt wird.
Die Druckformen 2 und 2a sind in ähnlicher Weise mit den Enden 4* einer Stange 4 ver-
bunden, welche um Zapfen \a ausschwingbar ist und einen Arm 4C besitzt, welcher durch ein Gelenk 4d mit der Stange 3e in Verbindung steht. Werden die Hebel 3 und 4 um ihre Drehzapfen zum Ausschwingen gebracht, dann werden auch die Druckformen 1 und ia und 2, 2a abwechselnd gehoben und gesenkt, so daß die Druckformen 1 und 2 sich in der Druckstellung befinden können, während die Druckformen τα und 2a unter den zugehörigen Zylindern gesenkt sind. Soll der Druck nicht zeitweilig unterbrochen werden, dann kann man die Gelenk- oder Pleuelstange j/ von der Kurvenscheibe 3«' oder der Stange 3e lösen.
Der Verlauf der Papierbahn läßt sich aus der Zeichnung leicht erkennen. Die Papierbahn W kommt von der Rolle w, passiert die Einführungsvorrichtung 5, die Führung 6, die Schleifenbilderwalze Jb, nimmt dann weiter ihren Weg über Führung 6a zur Führung 6*, bewegt sich dann zwischen Zylinder ib und Form ι und gelangt dann über Führungen 6C und 6d. Hierauf nimmt die Papierbahn weiter ihren Weg zwischen Form ia und Zylinder ic, über Führung 6e, passiert die Führungen 6/ 6b und bewegt sich dann nach rückwärts über
. Führung 6", hierauf zwischen Form 2a und Zylinder 2C, dann über Führungen 6' und &', hierauf zwischen Form und Zylinder 2b, um nach Passieren der Führungen 6fc und 6l sowie der Schleifenbilderwalze ja und der Führung 6m die Ablieferwalze 5a und die Falzvorrichtung zu erreichen.
Die Papierbahn bewegt sich in üblicher Weise durch die Presse, d.h.,.wird von einer Papierwalze ununterbrochen abgezogen und durch eine Lieferwalze ununterbrochen mit gleichförmiger Geschwindigkeit aus der Presse herausbewegt, während sie zwischen den Druckformen und den Druckzylindern sich nur nach jedem erfolgten Abdruck, also schrittweise, verschiebt, was in bekannter Weise durch die Schleifenbilderwalzen 7* und Ja erreicht wird.
Die Schleifenbilderwalzen ηα und 7* können von einem Rahmen 7 getragen werden, welcher durch ein Gelenk yc mit einem ausschwingbaren Hebel Jd in Verbindung steht. Dieser Hebel wird durch eine Kurvenscheibe 7C der Welle 3 h hin und her bewegt.
Die Papierbahn bewegt sich erst unter den Zylindern xb und ic, wird dann in ihrer Bewegung umgekehrt und bewegt sich nacheinander unter den Zylindern za und 2b, so daß sie auf derselben Seite zweimal von den auf den Betten 1 und xa vorgesehenen Formen bedruckt werden kann und hierauf zweimal auf der anderen Seite auf den Formen der Betten 2 und 2a ihren Aufdruck erhalten kann.
Durch diese Einrichtung ist es möglich, eine kurze Länge der Papierbahn mehrfarbig zu bedrucken oder eine größere Länge der Papierbahn einfarbig mit Druck zu versehen. Wird mehrfarbig gedruckt, dann kann die Papierbahn auf den Formen 1 und 2 einen schwär- 6g zen Aufdruck, und auf den Formen ia und 2a einen farbigen Aufdruck an denselben Stellen erhalten. Es ist dazu natürlich ein auf der Zeichnung nicht dargestelltes Farbwerk erforderlich. Soll einfarbig gedruckt werden, dann erfolgt ein Abdruck durch die Zylinder ib und ic abwechselnd. Das gleiche gilt für die Zylinder 2b und 2°.
Jedesmal, nachdem ein Abdruck durch den Zylinder ib bewirkt ist, wird die Papierbahn um so viel weitergeschaltet, daß der nächste Abdruck durch den Zylinder ic neben den vorher durch den Zylinder 1* erfolgten Abdruck zu liegen kommt. Jeder der Zylinder bewirkt also auf der Papierbahn in gewissen Abständen einen Abdruck, und die dadurch entstehenden Zwischenräume werden durch den in derselben Ebene liegenden anderen Zylinder bedruckt. .
Die Papierbahn muß natürlich mit der erforderlichen Geschwindigkeit in die Presse ein- und aus derselben herausgeführt werden, was sich leicht durch entsprechend schnellen Antrieb der Einführungs- und Abführungsvorrichtung 5 und 5a sowie durch einen ent- go sprechenden Antrieb der Schleifenbilderwalzen 7a und 7* regeln läßt.
Wird einfarbig gedruckt, dann kann bei jedem Arbeitsgange der Maschine eine doppelte Papierlänge fertiggestellt werden, als bei mehrfarbigem Druck.
Wird die Abhebevorrichtung verwendet, dann drucken die Zylinder xb und ic, ebenso wie die Zylinder 2b und 2C abwechselnd. Wird dagegen die Abhebevorrichtung außer Wirksamkeit gesetzt, dann können die Formen so eingestellt werden, daß die Zylinder sowohl beim Vorwärts- als auch Rückwärtshube drucken. Die Zuführungs- und Schleifenbildevorrichtungen werden dann in ihrer Geschwindigkeit entsprechend geregelt.
Falls die Presse in der eben geschilderten Weise verwendet werden soll, dann können die Formen in ihrer Mittelstellung festgelegt werden. Um den dann zwischen den Druckformen und den Zylindern entstehenden Abstand auszufüllen, müssen die Formen entsprechend unterlegt werden, damit sie etwas höher zu liegen kommen.
Mit der dargestellten Presse läßt sich bei ng einfarbigem Druck und bei Verwendung einer einzigen Reihe von Druckformen eine i6seitige Zeitung bei einem Arbeitsgange der Presse herstellen, vorausgesetzt, daß die Formen vier Seiten breit sind. Zweifarbig läßt sich bei Verwendung der gleichen Anzähl Formen eine achtseitige Zeitung erzeugen.

Claims (4)

  1. Patent-An Spruche:
    ι. Schnellpresse mit vier in zwei übereinanderliegenden Ebenen paarweise angeordneten feststehenden Druckformen und darüber hin und her bewegten Druckzylindern, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Ebene die Berührung zwischen Druckform und Druckzylinder abwechselnd durch Senkung der Druckformen unterbrochen werden kann.
  2. 2. Schnellpresse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinander angeordneten Druckformen (i und ia bzw. 2 und 2a) durch wagebalkenartig schwingbare Hebel (3 bzw. 4) miteinander verbunden sind, welche bei jedem Wege der Druckzylinder einmal zum Ausschwingen gebracht werden und dadurch die Druckformen mit den zugehörigen Zylindern abwechselnd in bzw. außer Berührung bringen.
  3. 3. Schnellpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Druckformen (1 und ia bzw. 2, 2a) verbindenden schwingbaren Hebel (3, 4) durch Gelenkstangen (3rf bzw. 4d) mit einer Stange (se) verbunden sind und durch diese von einer Kurbel oder Kurvenscheibe aus gemeinsam zum Ausschwingen gebracht werden können.
  4. 4. Schnellpresse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckformen (1, 2, τα, 2a) feststellbar sind, um mit sämtlichen Druckzylindern während ihres Hin- und Herganges einen Abdruck bewirken zu können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT213943D Active DE213943C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE213943C true DE213943C (de)

Family

ID=475554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT213943D Active DE213943C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE213943C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5695532A (en) * 1992-05-08 1997-12-09 State Electricity Commission Of Victoria Integrated carbonaceous fuel drying and gasification process and apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5695532A (en) * 1992-05-08 1997-12-09 State Electricity Commission Of Victoria Integrated carbonaceous fuel drying and gasification process and apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD218588A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck
DE435902C (de) Rotationsgummidruckmaschine zur Herstellung von mehrfarbigem Schoen- und Widerdruck fuer veraenderliche Druckbogengroessen
DE213943C (de)
DE426349C (de) Rotationsdruckverfahren und Rotationsdruckmaschine
DE198208C (de)
DE321873C (de)
DE168294C (de)
DE188481C (de)
DE229782C (de)
DE234969C (de)
DE655200C (de) Verfahren zum Herstellen von dreifarbigem Praegedruck in einem Arbeitsgang auf einervon der Rolle arbeitenden Tiegeldruckmaschine
DE219960C (de)
DE3038133A1 (de) Verfahren zur einrichtung, andrucken und probedrucken im rotationstiefdruck sowie rotationsdruckmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2113843A1 (de) Druckvorrichtung
DE122842C (de)
DE219841C (de)
DE203952C (de)
DE31239C (de) Farbendruckpresse
DE655807C (de) Aus Tiegeldruckpressen bestehende Druckereianlage
DE202505C (de)
DE2339323C3 (de) Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
DE52161C (de) Neuerung an Schön- und Widerdruck-Maschinen
AT32854B (de) Schnelldruckpresse mit über feststehenden Formen hin und her bewegten Druckzylindern.
AT97937B (de) Tiegeldruckpresse.
DE66260C (de) Buntdruckmaschine