EP0894049B1 - Tampondruckmaschine - Google Patents

Tampondruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0894049B1
EP0894049B1 EP97914027A EP97914027A EP0894049B1 EP 0894049 B1 EP0894049 B1 EP 0894049B1 EP 97914027 A EP97914027 A EP 97914027A EP 97914027 A EP97914027 A EP 97914027A EP 0894049 B1 EP0894049 B1 EP 0894049B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
movement
machine according
printing machine
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97914027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0894049A1 (de
Inventor
Louis Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teca Print AG
Original Assignee
Teca Print AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teca Print AG filed Critical Teca Print AG
Publication of EP0894049A1 publication Critical patent/EP0894049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0894049B1 publication Critical patent/EP0894049B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/001Pad printing apparatus or machines

Definitions

  • the invention relates to a pad printing machine with at least a container for inking a printing plate, with a Pressing device for pressing the container onto the Pressure plate and with a drive to the pressure plate and the Container for inking a plate printing plate relative to move back and forth to each other.
  • the invention also relates to a method for pad printing, a cliché with a container open at the bottom colored and with a tampon printed or partial images can be transferred to a workpiece.
  • Pad printing machine and method of the type mentioned are in Well known in the art. These have an open bottom Paint container on which is moving back and forth Gravure plate, also called cliché, rests. The paint container has a border on the printing plate with a wedge-shaped edge. When the paint container is full is when the pressure plate is moved to this Paint applied and at the same time with a further shifting movement doctored. Using a tampon transfer the print image to a print item after the ink application. When inking, the container is constantly against the pressure plate pressed, which can be done with a compression spring, for example can.
  • a pad printing machine of this type is for example made known by WO-93/11 943. In the Swiss Patent Application No.
  • the invention has for its object a pad printing machine and to create a process for pad printing that through an even longer lifespan and higher print quality award.
  • the object is in a pad printing machine according to the invention solved by coloring the relative position of the container to the longitudinal axis of the cliché and thus to Print image is changed by another relative movement.
  • the method according to the invention is characterized in that that the container does not stick to its edge when it is colored moved on a straight line, but regularly or irregularly covers an area at its outermost area.
  • the pad printing machine according to the invention and the method are characterized by the following advantages.
  • the container and the cliché cannot change even after a long period of operation grind on each other. With the same container, therefore exchanged the cliché for another cliché become. With the same cliché, it can also be done easily the container can be exchanged for another.
  • the Pressure plate is worn more evenly because the pressure plate with the cliché the container at a different angle starts. Both the container and the cliché are becoming fewer worn.
  • the relative movement oscillating, lurching, swinging, swinging or pushing Such a move will be after further training the invention by two eccentrics that are dependent or independent from each other circular movements forced the container.
  • the eccentrics can depend on each other and in Transfer a circular motion to the pot following the same steps or depending on each other and in different steps transferred a circular motion to the container and this one Forcing oscillating movement.
  • a circular motion on the container be transmitted.
  • the eccentrics can, for example can be operated with a rotating piston rod. On suitable drive is in the Swiss mentioned above Patent application disclosed.
  • the container is preferably out of round and comparatively flat. If it is elongated, there is the special advantage that the cliché with a comparatively short movement can be colored. Because the container is not a complete one Must perform rotational movement, he can easily with a Line for the supply of ink to be connected. With one that rotates endlessly or through a large angle and circular containers would be problematic.
  • FIG. 1 shows a pressure plate 2 with one not shown here Cliché on which a container 1 with two vertical Rods 9 is pressed.
  • the Container 1 with a peripheral sharp edge 4 on the Top 3 of the pressure plate 2.
  • the container 1 contains Ink 5 or other suitable media that can be continuously refilled via a line 24.
  • each eccentric 9 is rotatably mounted in a top wall 6 of the container 1 in a top wall 6 of the container 1 in spaced apart two guides 7 and 8 arranged in each an eccentric 9 is rotatably mounted. On each eccentric 9 attacks a vertical rod 12, each independently can be rotated from each other with a drive 10.
  • the Rods 12 are preferably piston rods that operate simultaneously exert pressure on the container 1 from above.
  • Such a The drive is in Swiss Patent Application No. 34 81/94.
  • Figure 1 shows three positions a, b and c, which of the container 1 when inking the printing plate.
  • coloring is the relative movement between the container 1 and the printing plate essential.
  • the container 1 is held and the pressure plate 2 is and moved.
  • a version is also conceivable which holds the pressure plate and the container 1 and being moved.
  • the three positions are in FIG a, b and c just pulled apart for drawing reasons.
  • both rods 11 and 12 around their vertical axis of rotation rotated.
  • the eccentrics 9 are placed that in position a the left end 1a is an oscillating one Movement. So that this movement of the container 1 can be forced, the left eccentric is in one Longitudinal guide 7 out.
  • a container 14 is approximately in its center 15 rotatably fixed and at a distance from it with one Eccentric 16 provided a circular movement when coloring executes. This allows the container 14 to oscillate the middle 15 to be forced.
  • FIG. 4 there are two linear drives 22 and 23 provided, each with a rod 18 or 19 in the direction of arrows 20 or 21 a pushing back onto a container 17 and exercise locomotion.
  • the drives 22 and 23 are self-evident hinged to the container 17.
  • By a suitable control of the drives 22 and 23 can on the Container 17 also has an oscillating movement become. But this movement can also wobble, swing, swinging or pushing his.
  • the edge 4 is a Sweeps over the surface and thus less in the top 3 can incorporate the pressure plate 2.
  • a container 25 is approximately centrally rotatably fixed with a vertical rod 26 and in Distance to this is limited by an eccentric 27 in an elongated hole 28 slidably guided.
  • the eccentric 27 is with one Drive not shown here can be rotated in the direction of arrow 29.
  • the eccentric 27 When the eccentric 27 is rotated, the container 25 moves around its middle a movement from that shown in Figure 5 dash-dotted lines is extended. This movement will executed while the printing plate for inking the cliché is moved linearly.
  • the eccentric 27 could by one Linear drive, not shown here, can be replaced, which in Distance to the rod 26 engages the container 25 and this transversely moved back and forth to its complementary direction.
  • a container 30 is in the middle with an eccentric 31 and at a distance from it with two longitudinal guides 32 provided.
  • the container 30 in the direction of the double arrow 33 transversely to the longitudinal direction of the container 30 reciprocated.
  • the eccentric 31 by a linear drive or another suitable drive must be replaced.
  • FIG. 7 shows a container 34, which also has an eccentric 35 in the middle.
  • the container 34 is provided with two longitudinal guides 36 such that when turning of the eccentric 35 of the container 34 in the directions of the double arrow 37 executes an oscillating movement.
  • the relative movement between the container and the printing plate essential.
  • the additional translational Movement is comparatively slow, for example the eccentric is rotated once during coloring. They are also slower or faster movements intended.

Description

Die Erfindung betrifft eine Tampondruckmaschine mit wenigstens einem Behälter zum Einfärben einer Druckplatte, mit einer Anpressvorrichtung zum Anpressen des Behälters an die Druckplatte und mit einem Antrieb, um die Druckplatte und den Behälter zum Einfärben eines Klischees der Druckplatte relativ zueinander hin- und herzubewegen.
Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren für den Tampondruck, bei dem mit einem unten offenen Behälter ein Klischee eingefärbt und mit einem Tampon Druck- oder Teilbilder auf ein Werkstück übertragen werden.
Tampondruckmaschine und Verfahren der genannten Art sind im Stand der Technik gut bekannt. Diese weisen einen unten offenen Farbbehälter auf, der auf einer hin- und her beweglichen Tiefdruckplatte, auch Klischee genannt, aufliegt. Der Farbbehälter besitzt einen auf der Druckplatte anliegenden Rand mit einer keilförmig zugeschärften Kante. Bei gefülltem Farbbehälter wird bei einer Verschiebung der Druckplatte auf diese Farbe aufgetragen und gleichzeitig mit einer weiteren Verschiebebewegung abgerakelt. Mittels eines Tampons wird nach dem Farbauftrag das Druckbild auf ein Druckgut übertragen. Beim Einfärben wird der Behälter ständig gegen die Druckplatte gepresst, was beispielsweise mit einer Druckfeder erfolgen kann. Eine Tampondruckmaschine dieser Art ist beispielsweise durch die WO-93/11 943 bekannt geworden. In der Schweizerischen Patentanmeldung Nr. 03 481, 94-4 vom 18. November 1994 ist vom Anmelder ein Verfahren und eine Vorrichtung für den Tampondruck vorgeschlagen worden, bei welchem der Behälter beim Einfärben um eine vertikale Achse gedreht wird. Bei dieser Tampondruckmaschine besteht unter anderem der Vorteil, dass der Pressdruck des Behälters an der Oberfläche des Klischees vermindert werden kann. Die Abnutzung des Rakelrandes und des Klischees ist damit geringer als bisher. Auf diese noch nicht veröffentlichte Anmeldung wird in dieser vorliegenden Anmeldung Bezug genommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tampondruckmaschine und ein Verfahren für den Tampondruck zu schaffen, die sich durch eine noch höhere Lebensdauer und höhere Druckqualität auszeichnen.
Die Aufgabe ist bei einer erfindungsgemässen Tampondruckmaschine dadurch gelöst, dass beim Einfärben die relative Lage des Behälters zur Längsachse des Klischees und damit zum Druckbild durch eine weitere relative Bewegung geändert wird. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter beim Einfärben sich an seinem Rand nicht auf einer geraden Linie bewegt, sondern regelmässig oder unregelmässig an seinem äussersten Bereich eine Fläche überstreicht.
Die erfindungsgemässe Tampondruckmaschine und das Verfahren zeichnen sich durch folgende Vorteile aus. Der Behälter und das Klischee können sich auch nach langer Betriebsdauer nicht aufeinander einschleifen. Bei gleichem Behälter kann deshalb das Klischee ohne weiteres gegen ein anderes Klischee ausgetauscht werden. Bei gleichem Klischee kann zudem ohne weiteres der Behälter gegen einen anderen ausgetauscht werden. Die Druckplatte wird gleichmässiger abgenutzt, da die Druckplatte mit dem Klischee den Behälter jeweils in einem anderen Winkel anfährt. Sowohl der Behälter als auch das Klischee werden weniger abgenutzt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die relative Bewegung oszillierend, schlingernd, schwingend, pendelnd oder stossend. Eine solche Bewegung wird nach einer Weiterbildung der Erfindung durch zwei Exzenter, die abhängig oder unabhängig voneinander Kreisbewegungen ausführen dem Behälter aufgezwungen. Die Exzenter können abhängig voneinander und in gleichen Schritten eine Kreisbewegung auf den Topf übertragen oder abhängig voneinander und in nicht gleichen Schritten je eine Kreisbewegung auf den Behälter übertragen und diesem eine oszillierende Bewegung aufzwingen. Schliesslich kann mit den beiden Exzentern unabhängig voneinander und in gleichen oder nicht gleichen Schritten eine Kreisbewegung auf den Behälter übertragen werden. Die Exzenter können beispielsweise mit jeweils einer drehenden Kolbenstange betätigt werden. Ein geeigneter Antrieb ist in der oben erwähnten Schweizerischen Patentanmeldung offenbart.
Denkbar ist auch eine Ausführung, bei welcher gemäss einer Weiterbildung der Erfindung der Behälter mit zwei linearen Antrieben in x- beziehungsweise y-Richtung vor- und zurückgestossen wird. Die erwähnten Bewegungen können abhängig oder unabhängig voneinander ausgeübt und im wesentlichen beliebig kombiniert werden.
Der Behälter ist vorzugsweise unrund und vergleichsweise flach. Ist er länglich, so besteht der besondere Vorteil, dass das Klischee mit einer vergleichsweise kurzen Bewegung eingefärbt werden kann. Da der Behälter keine vollständige Drehbewegung ausüben muss, kann er ohne weiteres mit einer Leitung für die Zuführung von Druckfarbe verbunden werden. Bei einem sich endlos oder um einen grossen Winkel drehenden und kreisrunden Behälter wäre dies problematisch.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 schematisch drei unterschiedliche Positionen eines Behälters auf einem Klischee beim Einfärben,
  • Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Figur 1,
  • Figur 3 schematisch eine Draufsicht auf einen Behälter gemäss einer Variante,
  • Figur 4 schematisch einen Behälter mit einem Antrieb nach einer Variante, und
  • Figuren 5 bis 7 schematisch weitere Ausführungen mit jeweils einem Linearantrieb.
  • Die Figur 1 zeigt eine Druckplatte 2 mit einem hier nicht gezeigten Klischee, auf der ein Behälter 1 mit zwei vertikalen Stangen 9 angepresst wird. Wie die Figur 2 zeigt, liegt der Behälter 1 mit einer umlaufenden scharfen Kante 4 auf der Oberseite 3 der Druckplatte 2 an. Der Behälter 1 enthält Druckfarbe 5 oder ein anderes geeignetes Druckmedium, das über eine Leitung 24 laufend nachgefüllt werden kann. Wird jedoch Platte 2 mit einem hier nicht gezeigten Antrieb hin- und herbewegt, so wird die Druckfarbe 5 auf der Oberseite 3 der Druckplatte 2 aufgetragen und anschliessend abgerakelt. Dies ist an sich gut bekannt und braucht hier nicht näher erläutert zu werden.
    In einer Deckenwandung 6 des Behälters 1 sind im Abstand zueinander zwei Führungen 7 und 8 angeordnet, in denen jeweils ein Exzenter 9 drehbar gelagert ist. An jedem Exzenter 9 greift eine vertikale Stange 12 an, die jeweils unabhängig voneinander mit einem Antrieb 10 gedreht werden kann. Die Stangen 12 sind vorzugsweise Kolbenstangen, die gleichzeitig auf den Behälter 1 von oben einen Druck ausüben. Ein solcher Antrieb ist in der Schweizerischen Patentanmeldung Nr. 34 81/94 offenbart.
    Die Figur 1 zeigt drei Positionen a, b und c, welche der Behälter 1 beim Einfärben der Druckplatte einnimmt. Beim Einfärben ist die relative Bewegung zwischen dem Behälter 1 und der Druckplatte wesentlich. Bei der hier gezeigten Ausführung wird der Behälter 1 festgehalten und die Druckplatte 2 hin- und herbewegt. Denkbar ist jedoch auch eine Ausführung, bei welcher die Druckplatte festgehalten und der Behälter 1 hin- und herbewegt wird. In der Figur 1 sind die drei Positionen a, b und c lediglich aus zeichnerischen Gründen auseinandergezogen. Beim Einfärben werden beide Stangen 11 und 12 um ihre vertikale Drehachse gedreht. Die Exzenter 9 sind so gestellt, dass in der Position a das linke Ende 1a eine oszillierende Bewegung ausführt. Damit diese Bewegung dem Behälter 1 aufgezwungen werden kann, ist der linke Exzenter in einer Längsführung 7 geführt. Damit kann der diesem Exzenter gegenläufige Hub des anderen Exzenters ausgeglichen werden. Während dieser oszillierenden Bewegung wird der Behälter in Figur 1 nach rechts in die Position bewegt. Der Exzenter wird entsprechend in der Längsführung 7 verschoben. In der Position c, die der Position b seitlich anschliesst, ist nun das linke Ende 1a des Behälters 1 vergleichsweise ruhig, während das rechte Ende 1b oszilliert. Die Kante 4 des Behälters 1 bewegt sich somit nicht auf einer Linie, wie dies bei einem runden drehenden Topf der Fall wäre, sondern überstreicht eine Fläche f, wie dies in Figur 1 schematisch dargestellt ist. Die relative Lage des Behälters 1 zur Längsachse 25 der Druckplatte 2 beziehungsweise des Klischees verändert sich während des Einfärbens stetig. Die oszillierende Bewegung des Topfes 1 kann nun so eingerichtet werden, dass das Klischee den Behälter 1 jeweils in einem anderen Winkel anfährt und damit das Klischee gleichmässiger abgenutzt wird.
    Bei der Ausführung nach Figur 3 ist ein Behälter 14 etwa in seiner Mitte 15 drehbar fixiert und im Abstand dazu mit einem Exzenter 16 versehen, der beim Einfärben eine Kreisbewegung ausführt. Damit kann dem Behälter 14 eine Pendelbewegung um die Mitte 15 aufgezwungen werden.
    Nach einer weiteren Ausführung gemäss Figur 4 sind zwei Linear-antriebe 22 und 23 vorgesehen, die jeweils mit einer Stange 18 beziehungsweise 19 in Richtung der Pfeile 20 beziehungsweise 21 auf einen Behälter 17 jeweils eine stossende Hin- und Herbewegung ausüben. Die Antriebe 22 und 23 sind selbstverständlich gelenkig mit dem Behälter 17 verbunden. Durch eine geeignete Steuerung der Antriebe 22 und 23 kann auf den Behälter 17 ebenfalls eine oszillierende Bewegung ausgeübt werden. Diese Bewegung kann aber auch schlingernd, schwingend, pendelnd oder stossend sein. Wesentlich ist auch hier, dass die Kante 4 eine Fläche überstreicht und sich damit weniger in die Oberseite 3 der Druckplatte 2 einarbeiten kann.
    Bei der Ausführung gemäss Figur 5 ist ein Behälter 25 etwa mittig mit einer vertikalen Stange 26 drehbar fixiert und im Abstand dazu mit einem Exzenter 27 in einem Langloch 28 begrenzt verschiebbar geführt. Der Exzenter 27 ist mit einem hier nicht gezeigten Antrieb in Richtung des Pfeils 29 drehbar. Beim Drehen des Exzenters 27 führt der Behälter 25 um seine Mitte eine Bewegung aus, die in der Figur 5 durch strichpunktierte Linien ausgedehnt ist. Diese Bewegung wird ausgeführt, während die Druckplatte zum Einfärben des Klischees linear bewegt wird. Der Exzenter 27 könnte durch einen hier nicht gezeigten Linearantrieb ersetzt sein, welcher im Abstand zur Stange 26 am Behälter 25 angreift und diesen quer zu seiner Ergänzungsrichtung hin- und herbewegt.
    Bei der Ausführung nach Figur 6 ist ein Behälter 30 mittig mit einem Exzenter 31 und im Abstand dazu mit zwei Längsführungen 32 versehen. Beim Drehen des Exzenters 31 wird der Behälter 30 in Richtung des Doppelpfeils 33 quer zur Längsrichtung des Behälters 30 hin- und herbewegt. Auch in diesem Fall kann der Exzenter 31 durch einen Linearantrieb oder einen anderen geeigneten Antrieb ersetzt sein.
    Schliesslich zeigt die Figur 7 einen Behälter 34, der ebenfalls mittig einen Exzenter 35 aufweist. Der Behälter 34 ist mit zwei Längsführungen 36 versehen, derart, dass beim Drehen des Exzenters 35 der Behälter 34 in den Richtungen des Doppelpfeils 37 eine oszillierende Bewegung ausführt.
    Die oben erwähnten Bewegungen können auch kombiniert werden. Unterschiedliche Bewegungen können auch zeitlich nacheinander ausgeführt werden. Als Antriebe eignen sich Exzenter und Linearantriebe besonders, denkbar sind aber auch andere Antriebe, mit denen der Behälter während des Einfärbens bewegbar ist. In allen Fällen hat die Bewegung des Behälters bei stillstehender Druckplatte eine Vergrösserung der eingefärbten Fläche zur Folge.
    Grundsätzlich ist die relative Bewegung zwischen dem Behälter und der Druckplatte wesentlich. Denkbar ist deshalb auch eine Ausführung, bei welcher nicht der Behälter, sondern die Druckplatte zusätzlich zur translatorischen Bewegung beispielsweise oszillierend bewegt wird. Die zusätzliche translatorische Bewegung ist vergleichsweise langsam, beispielsweise wird der Exzenter während einer Einfärbung einmal gedreht. Es sind auch langsamere oder schnellere Bewegungen vorgesehen.

    Claims (18)

    1. Tampondruckmaschine mit wenigstens einem Behälter zum Einfärben einer Druckplatte, mit einer Anpressvorrichtung zum Anpressen des Behälters an die Druckplatte und mit einem Antrieb, um die Druckplatte und den Behälter zum Einfärben eines Klischees der Druckplatte relativ zueinander hin- und herzubewegen, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einfärben die relative Lage des Behälters zur Längsachse des Klischees und damit zum Druckbild durch eine weitere relative Bewegung in der Ebene der Oberseite (3) der Druckplatte (2) geändert wird.
    2. Tampondruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Bewegung oszillierend, schlingernd , schwingend, pendelnd oder stossend ist.
    3. Tampondruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte translatorisch hin- und herbewegt wird.
    4. Tampondruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, mit denen der Behälter während des Einfärbens wenigstens zeitweise bewegt wird.
    5. Tampondruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Anpressvorrichtung auf den Behälter die weitere relative Bewegung ausgeübt wird.
    6. Tampondruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter mit einem Antrieb verbunden ist und dieser Antrieb an wenigstens zwei im Abstand zueinander angeordneten Stellen am Behälter angreift.
    7. Tampondruckmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel auf den Behälter eine Kreisbewegung ausüben.
    8. Tampondruckmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel auf den Behälter eine oszillierende Bewegung ausüben.
    9. Tampondruckmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel auf den Behälter eine schlingernde oder schwingende Bewegung ausüben.
    10. Tampondruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Exzenter vorgesehen sind, mit denen während des Einfärbens auf den Behälter eine Bewegung ausgeübt wird.
    11. Tampondruckmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Exzenter abhängig voneinander und in gleichen Schritten eine Kreisbewegung auf den Behälter übertragen.
    12. Tampondruckmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Exzenter abhängig voneinander und in nicht gleichen Schritten je eine Kreisbewegung auf den Behälter übertragen und diesem eine oszillierende Bewegung aufzwingen.
    13. Tampondruckmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Exzenter unabhängig voneinander und in gleichen oder nicht gleichen Schritten eine Kreisbewegung auf den Behälter übertragen und dieser eine oszillierende Bewegung ausführt.
    14. Tampondruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter etwa in seiner Mitte drehbar fixiert ist und im Abstand zur Mitte beispielsweise mittels eines Exzenters eine Kreisbewegung ausgeführt und dem Behälter dadurch eine Pendelbewegung aufgezwungen wird.
    15. Verfahren für den Tampondruck, bei dem mit einem unten offenen Behälter ein Klischee eingefärbt und mit einem Tampon Druck- oder Teilbilder auf ein Werkstück übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter beim Einfärben sich an seinem Rand nicht auf einer geraden Linie bewegt, sondern durch eine weitere relative Bewegung in der Ebene der Oberseite (3) der Druckplatte (2) regelmässig oder unregelmässig an seinem äussersten Bereich eine Fläche überstreicht.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Hauptbewegungsrichtung zwischen Behälter und Druckplatte wenigstens zeitweise eine zusätzliche Relativbewegung erzeugt wird.
    17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte beim Einfärben linear hin- und herbewegt wird und der Behälter gleichzeitig eine oszillierende, schlingernde, pendelnde oder schwingende Bewegung ausführt.
    18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Relativbewegung gleichzeitig mit der Hauptbewegung oder im Stillstand der Hauptbewegung ausgeführt wird.
    EP97914027A 1996-04-03 1997-04-02 Tampondruckmaschine Expired - Lifetime EP0894049B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH86196 1996-04-03
    CH861/96 1996-04-03
    CH86196 1996-04-03
    PCT/CH1997/000134 WO1997037850A1 (de) 1996-04-03 1997-04-02 Tampondurckmaschine

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0894049A1 EP0894049A1 (de) 1999-02-03
    EP0894049B1 true EP0894049B1 (de) 2000-03-15

    Family

    ID=4196900

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97914027A Expired - Lifetime EP0894049B1 (de) 1996-04-03 1997-04-02 Tampondruckmaschine

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US6067904A (de)
    EP (1) EP0894049B1 (de)
    JP (1) JP2001500072A (de)
    AU (1) AU2147997A (de)
    DE (1) DE59701257D1 (de)
    ES (1) ES2145588T3 (de)
    WO (1) WO1997037850A1 (de)

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    HK1009722A2 (en) * 1998-03-27 1999-05-28 Wang Man Ho An ink cup attachment mechanism
    DE19913322C2 (de) * 1999-03-24 2001-09-27 Tampoprint Gmbh Tampondruckmaschine
    EP1048463A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Printing International Verfahren zum Einfärben einer Druckplatte mit thermopastischen Tinten sowie dafür verwende Tintenbehälter

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT287022B (de) * 1968-05-09 1971-01-11 Roessler Heinz Einfärbevorrichtung für eine Offsetdruckpresse
    DE3335230A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-11 Wilfried 7014 Kornwestheim Philipp Tampondruckmaschine
    DE3744979C2 (de) * 1987-11-07 1994-10-06 Tampoprint Gmbh Tampondruckmaschine
    CH688442A5 (de) * 1991-12-09 1997-09-30 Louis Bachmann Tampondruckmaschine.
    IT1255116B (it) * 1992-04-30 1995-10-20 Angelo Galassi Dispositivo inchiostratore di un cliche'
    DE4316294B4 (de) * 1992-05-15 2005-12-15 Teca-Print Ag Farbbehälter zum Einfärben eines Klischees einer Tampondruckmaschine
    CH688545A5 (de) * 1994-11-18 1997-11-14 Teca Print Ag Verfahren und Vorrichtung fuer den Tampondruck.
    US5875716A (en) * 1996-12-05 1999-03-02 Markem Corporation Rotating ink cup

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0894049A1 (de) 1999-02-03
    WO1997037850A1 (de) 1997-10-16
    ES2145588T3 (es) 2000-07-01
    JP2001500072A (ja) 2001-01-09
    DE59701257D1 (de) 2000-04-20
    US6067904A (en) 2000-05-30
    AU2147997A (en) 1997-10-29

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3102139C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
    EP0474262A1 (de) Tampondruckmaschine
    DE2355926A1 (de) Abziehdruckmaschine fuer das bedrucken von gegenstaenden
    EP0544176A1 (de) Mehrfarben-Tampondruckmaschine
    DE3143781C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Flüssigkeit auf die Zylinder einer Rotationdruckmaschine
    EP0110032B1 (de) Vorrichtung zum Verändern des axialen Hubes einer Verreibwalze in einer Druckmaschine
    DE1611251B1 (de) Nachstellvorrichtung fuer die farb und wasserauftragewalzen gegenueber einem schraegstellbaren formzylinder von rotations druckmaschinen
    DE4213669C2 (de) Vorrichtung zur Anstellung einer Kammerrakel
    EP0894049B1 (de) Tampondruckmaschine
    DE3714160A1 (de) Farbwerk fuer eine druckmaschine
    DE3938405C1 (en) Printing machine for rotary flexoprinting - has rotary drive on pressure cylinder, with friction driving stencil and raster cylinders
    EP0712724B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Tampondruck
    DE444503C (de) Mehrfarben-Rotationsgummidruckmaschine, insbesondere fuer Banknotendruck
    EP0195378B1 (de) Druckwerk
    DE3225564C2 (de)
    EP0428767A1 (de) Druckmaschine für den rotativen Flexodruck
    DE2725725A1 (de) Flachoffsetpresse
    DE1182674B (de) Vorrichtung zum Herstellen bedruckter Etiketten
    DE913056C (de) Zweizylinder-Bogendruckmaschine zur wahlweisen Benutzung fuer Offset- und direkten Druck
    DE10329426B4 (de) Farbwerk
    DE3032345A1 (de) Seitenlagerung einer auftragsvorrichtung eines druckwerkes einer siebdruckmaschine mit umlaufender schablone
    EP0679512A1 (de) Siebdruckverfahren, sowie Flach-Siebdruckmaschine zur Ausübung des Verfahrens
    DE1107248B (de) Rakel fuer eine Sieb- oder Schablonendruckmaschine
    DE40235C (de) Tiegeldruckpresse
    AT378349B (de) Vorrichtung zum signieren fortlaufender werkstuecke

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980804

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990426

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: BUZZI, NOTARO&ANTONIELLI D'OULX

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20000315

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20000315

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59701257

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000420

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2145588

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    EN Fr: translation not filed
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20000315

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20040217

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20040330

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20040407

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050402

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050404

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050430

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20050404