WO1997037850A1 - Tampondurckmaschine - Google Patents

Tampondurckmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1997037850A1
WO1997037850A1 PCT/CH1997/000134 CH9700134W WO9737850A1 WO 1997037850 A1 WO1997037850 A1 WO 1997037850A1 CH 9700134 W CH9700134 W CH 9700134W WO 9737850 A1 WO9737850 A1 WO 9737850A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
movement
printing machine
pad printing
machine according
Prior art date
Application number
PCT/CH1997/000134
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Louis Bachmann
Original Assignee
Teca-Print Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teca-Print Ag filed Critical Teca-Print Ag
Priority to AU21479/97A priority Critical patent/AU2147997A/en
Priority to US09/155,749 priority patent/US6067904A/en
Priority to JP09535715A priority patent/JP2001500072A/ja
Priority to EP97914027A priority patent/EP0894049B1/de
Priority to DE59701257T priority patent/DE59701257D1/de
Publication of WO1997037850A1 publication Critical patent/WO1997037850A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/001Pad printing apparatus or machines

Definitions

  • the invention relates to a tampon printing machine with at least one container for inking a printing plate, with a pressing device for pressing the container onto the printing plate and with a drive around the printing plate and the container for inking a cliché of the printing plate relative to one another - and move around.
  • the invention also relates to a method for tampon printing, in which a cliché is colored with a container which is open at the bottom and printed or partial images are transferred to a workpiece with a tampon.
  • Pad printing machine and method of the type mentioned are well known in the art. These have an ink container which is open at the bottom and which rests on a rotogravure printing plate, also known as a cliché.
  • the ink container has an edge resting on the printing plate with a wedge-shaped edge.
  • the printing plate is applied to this ink when the printing plate is shifted and, at the same time, doctored with a further shifting movement.
  • the tampon is used to transfer the print image to a print item.
  • the container is constantly pressed against the pressure plate, which can be done, for example, with a pressure spring.
  • a pad printing machine of this type is known for example from WO-93/11 943.
  • the object of the invention is to create a tampon printing machine and a method for tampon printing which are characterized by an even longer service life and higher printing quality.
  • the object is achieved in a tampon printing machine according to the invention by changing the relative position of the container to the longitudinal axis of the plate and thus to the printed image by a further relative movement during the inking.
  • the method according to the invention is characterized in that the container does not move on a straight line at its edge during coloring, but rather regularly or irregularly covers an area at its outermost region.
  • the pad printing machine according to the invention and the method are distinguished by the following advantages.
  • the container and the cliché cannot grind on each other even after a long period of operation. With the same container, the cliché can therefore easily be exchanged for another cliché. With the same cliché, the container can also be exchanged for another without further ado.
  • the pressure plate is worn more evenly, since the pressure plate with the cliché approaches the container at a different angle. Both the container and the cliché are less worn.
  • the relative movement is oscillating, lurching, swinging, oscillating or pushing.
  • such a movement is forced onto the container by two eccentrics which perform circular movements as a function of or independently of one another.
  • the eccentrics can transfer a circular movement to the pot depending on one another and in the same steps, or transfer a circular movement to the container depending on each other and in different steps and force an oscillating movement on the container. Finally, a circular movement can be transmitted to the container with the two eccentrics independently of one another and in identical or not identical steps.
  • the eccentrics can be operated, for example, with a rotating piston rod. A suitable drive is disclosed in the above-mentioned Swiss patent application.
  • the container is preferably out of round and comparatively flat. If it is elongated, there is the particular advantage that the cliché can be colored with a comparatively short movement. Since the container does not have to perform a complete rotational movement, it can easily be connected to a line for supplying printing ink.
  • FIG. 1 shows schematically three different positions of a container on a cliché during inking
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of a container according to a variant
  • Figure 4 schematically shows a container with a drive according to a variant
  • FIGS 5 to 7 schematically further versions, each with a linear drive.
  • FIG. 1 shows a pressure plate 2 with a cliché, not shown here, on which a container 1 is pressed with two vertical rods 9.
  • the container 1 lies with a peripheral sharp edge 4 on the top 3 of the pressure plate 2.
  • the container 1 contains printing ink 5 or another suitable printing medium which can be continuously refilled via a line 24.
  • printing ink 5 is applied to top 3 of printing plate 2 and then doctored off. This is well known per se and need not be explained in more detail here.
  • a top wall 6 of the container 1 two guides 7 and 8 are arranged at a distance from one another, in each of which an eccentric 9 is rotatably mounted.
  • a vertical rod 12 acts on each eccentric 9 and can be rotated independently of one another by a drive 10.
  • Rods 12 are preferably piston rods which simultaneously exert pressure on the container 1 from above. Such a Drive is disclosed in Swiss Patent Application No. 34 81/94.
  • FIG. 1 shows three positions a, b and c, which the container 1 assumes when inking the printing plate.
  • the container 1 is held and the pressure plate 2 is moved back and forth.
  • the pressure plate is held and the container 1 is moved back and forth.
  • the three positions a, b and c have been pulled apart for drawing reasons only.
  • both rods 11 and 12 are rotated about their vertical axis of rotation.
  • the eccentrics 9 are set such that the left end 1a executes an oscillating movement in position a. So that this movement can be forced on the container 1, the left eccentric is guided in a longitudinal guide 7.
  • the stroke of the other eccentric which runs counter to this eccentric can thus be compensated for.
  • the container in FIG. 1 is moved to the right into the position.
  • the eccentric is moved accordingly in the longitudinal guide 7.
  • position c which adjoins position b laterally, the left end 1 a of the container 1 is now comparatively quiet, while the right end 1 b oscillates.
  • the edge 4 of the container 1 thus does not move in a line, as would be the case with a round rotating pot, but sweeps over an area f, as is shown schematically in FIG.
  • the relative position of the container 1 to the longitudinal axis 25 of the printing plate 2 or the cliché changes continuously during the inking.
  • the oscillating movement of the pot 1 can now be set up in such a way that the cliché approaches the container 1 at a different angle and the cliché is thus worn more uniformly.
  • a container 14 is rotatably fixed approximately in its center 15 and at a distance from it with one Eccentric 16 provided that performs a circular movement when coloring. A pendulum movement around the center 15 can thus be forced onto the container 14.
  • two linear drives 22 and 23 are provided, each with a rod 18 or 19 in the direction of the arrows 20 or 21 on a container 17, each performing a reciprocating reciprocating movement.
  • the drives 22 and 23 are of course articulated to the container 17.
  • an oscillating movement can also be exerted on the container 17.
  • this movement can also be lurching, swinging, swinging or pushing. It is also important here that the edge 4 sweeps over a surface and is therefore less able to work into the upper side 3 of the pressure plate 2.
  • a container 25 is rotatably fixed approximately in the middle with a vertical rod 26 and is guided displaceably to a limited extent in an elongated hole 28 with an eccentric 27.
  • the eccentric 27 can be rotated in the direction of the arrow 29 with a drive (not shown here).
  • a drive not shown here.
  • the container 25 executes a movement about its center, which is expanded in FIG. 5 by dash-dotted lines. This movement is carried out while the printing plate for coloring the cliché is moved linearly.
  • the eccentric 27 could be replaced by a linear drive, not shown here, which acts on the container 25 at a distance from the rod 26 and moves it back and forth transversely to its supplementary direction.
  • a container 30 is provided in the middle with an eccentric 31 and at a distance from it with two longitudinal guides 32.
  • the eccentric 31 is rotated, the container 30 is moved transversely to the longitudinal direction in the direction of the double arrow 33. tion of the container 30 reciprocated.
  • the eccentric 31 can be replaced by a linear drive or another suitable drive.
  • FIG. 7 shows a container 34 which also has an eccentric 35 in the center.
  • the container 34 is provided with two longitudinal guides 36, such that when the eccentric 35 is rotated, the container 34 executes an oscillating movement in the directions of the double arrow 37.
  • the relative movement between the container and the pressure plate is essential.
  • An embodiment is therefore also conceivable in which not the container but the pressure plate is moved, for example in an oscillating manner, in addition to the translatory movement.
  • the additional translational movement is comparatively slow, for example the eccentric is rotated once during coloring. Slower or faster movements are also provided.

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Tampondruckmaschine besitzt wenigstens einen Behälter (1) zum Einfärben einer Druckplatte und eine Anpressvorrichtung zum Anpressen des Behälters an die Druckplatte. Mittels eines Antriebs wird zum Einfärben eines Klischees der Druckplatte (2) diese und der Behälter relativ zueinander hin- und herbewegt. Beim Einfärben wird die relative Lage des Behälters zur Längsachse des Klischees und damit zum Druckbild durch eine weitere relative Bewegung geändert. Diese weitere relative Bewegung ist beispielsweise oszillierend, schlingernd, schwingend, pendelnd oder stossend.

Description

Tampondruckmaschine
Die Erfindung betrifft eine Tampondruckmaschine mit wenig¬ stens einem Behälter zum Einfärben einer Druckplatte, mit ei¬ ner Anpressvorrichtung zum Anpressen des Behälters an die Druckplatte und mit einem Antrieb, um die Druckplatte und den Behälter zum Einfärben eines Klischees der Druckplatte rela¬ tiv zueinander hin- und herzubewegen.
Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren für den Tam¬ pondruck, bei dem mit einem unten offenen Behälter ein Kli- schee eingefärbt und mit einem Tampon Druck- oder Teilbilder auf ein Werkstück übertragen werden.
Tampondruckmaschine und Verfahren der genannten Art sind im Stand der Technik gut bekannt. Diese weisen einen unten offe- nen Farbbehälter auf, der auf einer hin- und her beweglichen Tiefdruckplatte, auch Klischee genannt, aufliegt. Der Farbbe¬ hälter besitzt einen auf der Druckplatte anliegenden Rand mit einer keilförmig zugeschärften Kante. Bei gefülltem Farbbe¬ hälter wird bei einer Verschiebung der Druckplatte auf diese Farbe aufgetragen und gleichzeitig mit einer weiteren Ver¬ schiebebewegung abgerakelt. Mittels eines Tampons wird nach dem Farbauftrag das Druckbild auf ein Druckgut übertragen. Beim Einfärben wird der Behälter ständig gegen die Druckplat¬ te gepresst, was beispielsweise mit einer Druckfeder erfolgen kann. Eine Tampondruckmaschine dieser Art ist beispielsweise durch die WO-93/11 943 bekannt geworden. In der Schweizeri¬ schen Patentanmeldung Nr. 03 481, 94-4 vom 18. November 1994 ist vom Anmelder ein Verfahren und eine Vorrichtung für den Tampondruck vorgeschlagen worden, bei welchem der Behälter beim Einfärben um eine vertikale Achse gedreht wird. Bei die¬ ser Tampondruckmaschine besteht unter anderem der Vorteil, dass der Pressdruck des Behälters an der Oberfläche des Kli¬ schees vermindert werden kann. Die Abnutzung des Rakelrandes und des Klischees ist damit geringer als bisher. Auf diese noch nicht veröffentlichte Anmeldung wird in dieser vorlie¬ genden Anmeldung Bezug genommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tampondruckma¬ schine und ein Verfahren für den Tampondruck zu schaffen, die sich durch eine noch höhere Lebensdauer und höhere Druckqua¬ lität auszeichnen.
Die Aufgabe ist bei einer erfindungsgemässen Tampondruckma¬ schine dadurch gelöst, dass beim Einfärben die relative Lage des Behälters zur Längsachse des Klischees und damit zum Druckbild durch eine weitere relative Bewegung geändert wird. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter beim Einfärben sich an seinem Rand nicht auf einer geraden Linie bewegt, sondern regelmässig oder un- regelmässig an seinem äussersten Bereich eine Fläche über¬ streicht.
Die erfindungsgemässe Tampondruckmaschine und das Verfahren zeichnen sich durch folgende Vorteile aus. Der Behälter und das Klischee können sich auch nach langer Betriebsdauer nicht aufeinander einschleifen. Bei gleichem Behälter kann deshalb das Klischee ohne weiteres gegen ein anderes Klischee ausge¬ tauscht werden. Bei gleichem Klischee kann zudem ohne weite¬ res der Behälter gegen einen anderen ausgetauscht werden. Die Druckplatte wird gleichmässiger abgenutzt, da die Druckplatte mit dem Klischee den Behälter jeweils in einem anderen Winkel anfährt. Sowohl der Behälter als auch das Klischee werden we¬ niger abgenutzt. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die relative Bewe¬ gung oszillierend, schlingernd, schwingend, pendelnd oder stossend. Eine solche Bewegung wird nach einer Weiterbildung der Erfindung durch zwei Exzenter, die abhängig oder unabhän- gig voneinander Kreisbewegungen ausführen dem Behälter aufge¬ zwungen. Die Exzenter können abhängig voneinander und in gleichen Schritten eine Kreisbewegung auf den Topf übertragen oder abhängig voneinander und in nicht gleichen Schritten je eine Kreisbewegung auf den Behälter übertragen und diesem ei- ne oszillierende Bewegung aufzwingen. Schliesslich kann mit den beiden Exzentern unabhängig voneinander und in gleichen oder nicht gleichen Schritten eine Kreisbewegung auf den Be¬ hälter übertragen werden. Die Exzenter können beispielsweise mit jeweils einer drehenden Kolbenstange betätigt werden. Ein geeigneter Antrieb ist in der oben erwähnten Schweizerischen Patentanmeldung offenbart.
Denkbar ist auch eine Ausführung, bei welcher gemäss einer Weiterbildung der Erfindung der Behälter mit zwei linearen Antrieben in x- beziehungsweise y-Richtung vor- und zurückge- stossen wird. Die erwähnten Bewegungen können abhängig oder unabhängig voneinander ausgeübt und im wesentlichen beliebig kombiniert werden.
Der Behälter ist vorzugsweise unrund und vergleichsweise flach. Ist er länglich, so besteht der besondere Vorteil, dass das Klischee mit einer vergleichsweise kurzen Bewegung eingefärbt werden kann. Da der Behälter keine vollständige Drehbewegung ausüben muss, kann er ohne weiteres mit einer Leitung für die Zuführung von Druckfarbe verbunden werden.
Bei einem sich endlos oder um einen grossen Winkel drehenden und kreisrunden Behälter wäre dies problematisch.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 schematisch drei unterschiedliche Positionen eines Behälters auf einem Klischee beim Einfärben,
Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Figur 1 ,
Figur 3 schematisch eine Draufsicht auf einen Behälter gemäss einer Variante,
Figur 4 schematisch einen Behälter mit einem Antrieb nach ei¬ ner Variante, und
Figuren 5 bis 7 schematisch weitere Ausführungen mit jeweils einem Linearantrieb.
Die Figur 1 zeigt eine Druckplatte 2 mit einem hier nicht ge¬ zeigten Klischee, auf der ein Behälter 1 mit zwei vertikalen Stangen 9 angepresst wird. Wie die Figur 2 zeigt, liegt der Behälter 1 mit einer umlaufenden scharfen Kante 4 auf der Oberseite 3 der Druckplatte 2 an. Der Behälter 1 enthält Druckfarbe 5 oder ein anderes geeignetes Druckmedium, das über eine Leitung 24 laufend nachgefüllt werden kann. Wird jedoch Platte 2 mit einem hier nicht gezeigten Antrieb hin- und herbewegt, so wird die Druckfarbe 5 auf der Oberseite 3 der Druckplatte 2 aufgetragen und anschliessend abgerakelt. Dies ist an sich gut bekannt und braucht hier nicht näher er¬ läutert zu werden.
In einer Deckenwandung 6 des Behälters 1 sind im Abstand zu¬ einander zwei Führungen 7 und 8 angeordnet, in denen jeweils ein Exzenter 9 drehbar gelagert ist. An jedem Exzenter 9 greift eine vertikale Stange 12 an, die jeweils unabhängig voneinander mit einem Antrieb 10 gedreht werden kann. Die
Stangen 12 sind vorzugsweise Kolbenstangen, die gleichzeitig auf den Behälter 1 von oben einen Druck ausüben. Ein solcher Antrieb ist in der Schweizerischen Patentanmeldung Nr. 34 81/94 offenbart.
Die Figur 1 zeigt drei Positionen a, b und c, welche der Be- hälter 1 beim Einfärben der Druckplatte einnimmt. Beim Ein¬ färben ist die relative Bewegung zwischen dem Behälter 1 und der Druckplatte wesentlich. Bei der hier gezeigten Ausführung wird der Behälter 1 festgehalten und die Druckplatte 2 hin- und herbewegt. Denkbar ist jedoch auch eine Ausführung, bei welcher die Druckplatte festgehalten und der Behälter 1 hin- und herbewegt wird. In der Figur 1 sind die drei Positionen a, b und c lediglich aus zeichnerischen Gründen auseinander¬ gezogen. Beim Einfärben werden beide Stangen 11 und 12 um ih¬ re vertikale Drehachse gedreht. Die Exzenter 9 sind so ge- stellt, dass in der Position a das linke Ende 1a eine oszil¬ lierende Bewegung ausführt. Damit diese Bewegung dem Behälter 1 aufgezwungen werden kann, ist der linke Exzenter in einer Längsführung 7 geführt. Damit kann der diesem Exzenter gegen¬ läufige Hub des anderen Exzenters ausgeglichen werden. Wäh- rend dieser oszillierenden Bewegung wird der Behälter in Fi¬ gur 1 nach rechts in die Position bewegt. Der Exzenter wird entsprechend in der Längsführung 7 verschoben. In der Positi¬ on c, die der Position b seitlich anschliesst, ist nun das linke Ende la des Behälters 1 vergleichsweise ruhig, während das rechte Ende 1b oszilliert. Die Kante 4 des Behälters 1 bewegt sich somit nicht auf einer Linie, wie dies bei einem runden drehenden Topf der Fall wäre, sondern überstreicht ei¬ ne Fläche f, wie dies in Figur 1 schematisch dargestellt ist. Die relative Lage des Behälters 1 zur Längsachse 25 der Druckplatte 2 beziehungsweise des Klischees verändert sich während des Einfärbens stetig. Die oszillierende Bewegung des Topfes 1 kann nun so eingerichtet werden, dass das Klischee den Behälter 1 jeweils in einem anderen Winkel anfährt und damit das Klischee gleichmässiger abgenutzt wird.
Bei der Ausführung nach Figur 3 ist ein Behälter 14 etwa in seiner Mitte 15 drehbar fixiert und im Abstand dazu mit einem Exzenter 16 versehen, der beim Einfärben eine Kreisbewegung ausführt. Damit kann dem Behälter 14 eine Pendelbewegung um die Mitte 15 aufgezwungen werden.
Nach einer weiteren Ausführung gemäss Figur 4 sind zwei Line¬ ar¬ antriebe 22 und 23 vorgesehen, die jeweils mit einer Stange 18 beziehungsweise 19 in Richtung der Pfeile 20 beziehungs¬ weise 21 auf einen Behälter 17 jeweils eine stossende Hin- und Herbewegung ausüben. Die Antriebe 22 und 23 sind selbst¬ verständlich gelenkig mit dem Behälter 17 verbunden. Durch eine geeignete Steuerung der Antriebe 22 und 23 kann auf den Behälter 17 ebenfalls eine oszillierende Bewegung ausgeübt werden. Diese Bewegung kann aber auch schlingernd, schwin- gend, pendelnd oder stos- send sein. Wesentlich ist auch hier, dass die Kante 4 eine Fläche überstreicht und sich damit weniger in die Oberseite 3 der Druckplatte 2 einarbeiten kann.
Bei der Ausführung gemäss Figur 5 ist ein Behälter 25 etwa mittig mit einer vertikalen Stange 26 drehbar fixiert und im Abstand dazu mit einem Exzenter 27 in einem Langloch 28 be¬ grenzt verschiebbar geführt. Der Exzenter 27 ist mit einem hier nicht gezeigten Antrieb in Richtung des Pfeils 29 dreh- bar. Beim Drehen des Exzenters 27 führt der Behälter 25 um seine Mitte eine Bewegung aus, die in der Figur 5 durch strichpunktierte Linien ausgedehnt ist. Diese Bewegung wird ausgeführt, während die Druckplatte zum Einfärben des Kli¬ schees linear bewegt wird. Der Exzenter 27 könnte durch einen hier nicht gezeigten Linearantrieb ersetzt sein, welcher im Abstand zur Stange 26 am Behälter 25 angreift und diesen quer zu seiner Ergänzungsrichtung hin- und herbewegt.
Bei der Ausführung nach Figur 6 ist ein Behälter 30 mittig mit einem Exzenter 31 und im Abstand dazu mit zwei Längsfüh¬ rungen 32 versehen. Beim Drehen des Exzenters 31 wird der Be¬ hälter 30 in Richtung des Doppelpfeils 33 quer zur Längsrich- tung des Behälters 30 hin- und herbewegt. Auch in diesem Fall kann der Exzenter 31 durch einen Linearantrieb oder einen an¬ deren geeigneten Antrieb ersetzt sein.
Schliesslich zeigt die Figur 7 einen Behälter 34, der eben¬ falls mittig einen Exzenter 35 aufweist. Der Behälter 34 ist mit zwei Längsführungen 36 versehen, derart, dass beim Drehen des Exzenters 35 der Behälter 34 in den Richtungen des Dop¬ pelpfeils 37 eine oszillierende Bewegung ausführt.
Die oben erwähnten Bewegungen können auch kombiniert werden. Unterschiedliche Bewegungen können auch zeitlich nacheinander ausgeführt werden. Als Antriebe eignen sich Exzenter und Li¬ nearantriebe besonders, denkbar sind aber auch andere Antrie- be, mit denen der Behälter während des Einfarbens bewegbar ist. In allen Fällen hat die Bewegung des Behälters bei stillstehender Druckplatte eine Vergrösserung der eingefärb¬ ten Fläche zur Folge.
Grundsätzlich ist die relative Bewegung zwischen dem Behälter und der Druckplatte wesentlich. Denkbar ist deshalb auch eine Ausführung, bei welcher nicht der Behälter, sondern die Druckplatte zusätzlich zur translatorischen Bewegung bei¬ spielsweise oszillierend bewegt wird. Die zusätzliche trans- latorische Bewegung ist vergleichsweise langsam, beispiels¬ weise wird der Exzenter während einer Einfärbung einmal ge¬ dreht. Es sind auch langsamere oder schnellere Bewegungen vorgesehen.

Claims

Patentansprüche
1. Tampondruckmaschine mit wenigstens einem Be¬ hälter zum Einfärben einer Druckplatte, mit einer Anpressvor¬ richtung zum Anpressen des Behälters an die Druckplatte und mit einem Antrieb, um die Druckplatte und den Behälter zum Einfärben eines Klischees der Druckplatte relativ zueinander hin- und herzubewegen, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ein¬ färben die relative Lage des Behälters zur Längsachse des Klischees und damit zum Druckbild durch eine weitere relati- ve Bewegung geändert wird.
2. Tampondruckmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die relative Bewegung oszillierend, schlingernd , schwingend, pendelnd oder stossend ist.
3. Tampondruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte translatorisch hin- und herbewegt wird.
4. Tampondruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, mit denen der Behälter während des Einfarbens wenigstens zeitweise bewegt wird.
5. Tampondruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Anpressvor¬ richtung auf den Behälter die weitere relative Bewegung aus¬ geübt wird.
6. Tampondruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter mit einem Antrieb verbunden ist und dieser Antrieb an wenigstens zwei im Abstand zueinander angeordneten Stellen am Behälter an¬ greift.
7. Tampondruckmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel auf den Behälter eine Kreisbewegung ausüben.
8. Tampondruckmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel auf den Behälter eine oszillierende Bewegung ausüben.
9. Tampondruckmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel auf den Behälter eine schlingernde oder schwingende Bewegung aus- üben.
10. Tampondruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Exzenter vorgesehen sind, mit denen während des Einfarbens auf den Behälter eine Bewegung ausgeübt wird.
11. Tampondruckmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Exzenter abhängig voneinander und in gleichen Schritten eine Kreisbewegung auf den Behälter übertragen.
12. Tampondruckmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Exzenter abhängig voneinander und in nicht gleichen Schritten je eine Kreisbewegung auf den Behälter übertragen und diesem eine oszillierende Bewe¬ gung aufzwingen.
13. Tampondruckmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Exzenter unabhängig voneinan- der und in gleichen oder nicht gleichen Schritten eine Kreis¬ bewegung auf den Behälter übertragen und dieser eine oszil¬ lierende Bewegung ausführt.
14. Tampondruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter etwa in sei¬ ner Mitte drehbar fixiert ist und im Abstand zur Mitte bei- spielsweise mittels eines Exzenters eine Kreisbewegung ausge¬ führt und dem Behälter dadurch eine Pendelbewegung aufgezwun¬ gen wird.
15. Verfahren für den Tampondruck, bei dem mit ei- nem unten offenen Behälter ein Klischee eingefärbt und mit einem Tampon Druck- oder Teilbilder auf ein Werkstück über¬ tragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter beim Einfärben sich an seinem Rand nicht auf einer geraden Linie bewegt, sondern regelmässig oder unregelmässig an seinem äu- ssersten Bereich eine Fläche überstreicht.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass zusätzlich zur Hauptbewegungsrichtung zwischen Behälter und Druckplatte wenigstens zeitweise eine zusätzli- ehe Relativbewegung erzeugt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte beim Einfärben linear hin- und herbewegt wird und der Behälter gleichzeitig eine oszillierende, schlingernde, pendelnde oder schwingende Bewe¬ gung ausführt.
18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die zusätzliche Relativbewegung gleichzeitig mit der Hauptbewegung oder im Stillstand der Hauptbewegung ausgeführt wird.
PCT/CH1997/000134 1996-04-03 1997-04-02 Tampondurckmaschine WO1997037850A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU21479/97A AU2147997A (en) 1996-04-03 1997-04-02 Inking-pad printing press
US09/155,749 US6067904A (en) 1996-04-03 1997-04-02 Inking-pad printing press
JP09535715A JP2001500072A (ja) 1996-04-03 1997-04-02 タンポン印刷機およびタンポン印刷機を用いた印刷方法
EP97914027A EP0894049B1 (de) 1996-04-03 1997-04-02 Tampondruckmaschine
DE59701257T DE59701257D1 (de) 1996-04-03 1997-04-02 Tampondruckmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH861/96 1996-04-03
CH86196 1996-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997037850A1 true WO1997037850A1 (de) 1997-10-16

Family

ID=4196900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1997/000134 WO1997037850A1 (de) 1996-04-03 1997-04-02 Tampondurckmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6067904A (de)
EP (1) EP0894049B1 (de)
JP (1) JP2001500072A (de)
AU (1) AU2147997A (de)
DE (1) DE59701257D1 (de)
ES (1) ES2145588T3 (de)
WO (1) WO1997037850A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945267A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-29 Wang Man Ho Halterung für einen Farbbehälter
EP1048463A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Printing International Verfahren zum Einfärben einer Druckplatte mit thermopastischen Tinten sowie dafür verwende Tintenbehälter
DE19913322C2 (de) * 1999-03-24 2001-09-27 Tampoprint Gmbh Tampondruckmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993011943A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-24 Louis Bachmann Tampondruckmaschine
EP0568133A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-03 TAMPOGRAF S.a.s di J.E. TAYLOR & Co. Klischeefärbevorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT287022B (de) * 1968-05-09 1971-01-11 Roessler Heinz Einfärbevorrichtung für eine Offsetdruckpresse
DE3335230A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-11 Wilfried 7014 Kornwestheim Philipp Tampondruckmaschine
DE3744979C2 (de) * 1987-11-07 1994-10-06 Tampoprint Gmbh Tampondruckmaschine
DE4316294B4 (de) * 1992-05-15 2005-12-15 Teca-Print Ag Farbbehälter zum Einfärben eines Klischees einer Tampondruckmaschine
CH688545A5 (de) * 1994-11-18 1997-11-14 Teca Print Ag Verfahren und Vorrichtung fuer den Tampondruck.
US5875716A (en) * 1996-12-05 1999-03-02 Markem Corporation Rotating ink cup

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993011943A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-24 Louis Bachmann Tampondruckmaschine
EP0568133A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-03 TAMPOGRAF S.a.s di J.E. TAYLOR & Co. Klischeefärbevorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945267A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-29 Wang Man Ho Halterung für einen Farbbehälter
DE19913322C2 (de) * 1999-03-24 2001-09-27 Tampoprint Gmbh Tampondruckmaschine
EP1048463A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Printing International Verfahren zum Einfärben einer Druckplatte mit thermopastischen Tinten sowie dafür verwende Tintenbehälter
WO2000066363A1 (en) * 1999-04-29 2000-11-09 Printing Internat Process for inking a printing plate with thermoplastic inks and ink tanks to be used therein

Also Published As

Publication number Publication date
AU2147997A (en) 1997-10-29
US6067904A (en) 2000-05-30
ES2145588T3 (es) 2000-07-01
EP0894049B1 (de) 2000-03-15
EP0894049A1 (de) 1999-02-03
JP2001500072A (ja) 2001-01-09
DE59701257D1 (de) 2000-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69122688T2 (de) System mit mehrfachen Farbwalzen für Flexodruckwerken
EP0475890A1 (de) Wischvorrichtung für den Plattenzylinder einer Stichtiefdruckmaschine
DE2155496A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Andruckfläche und zum Abwerfen für die Farbwalzen bei Druckerpressen
EP1820648B1 (de) Farbwerk, sowie Verfahren zur Ermittlung eines Einstellzustandes desselben
EP0423428B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zustellen einer Druckrakel und einer Flutrakel beim Siebdruck
DE19611126A1 (de) Reinigungseinrichtung an Rotationsdruckmaschinen
DE4213669C2 (de) Vorrichtung zur Anstellung einer Kammerrakel
DE3714160A1 (de) Farbwerk fuer eine druckmaschine
DE3938405C1 (en) Printing machine for rotary flexoprinting - has rotary drive on pressure cylinder, with friction driving stencil and raster cylinders
EP0712724B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Tampondruck
EP0894049B1 (de) Tampondruckmaschine
DE4229448C2 (de) Abreisszylinderaggregat für eine Kämmmaschine
EP0135618A2 (de) Siebdruckmaschine
EP0195378B1 (de) Druckwerk
DE3841116A1 (de) Rakelmesserhalter mit rakeldruckausgleich
DE3601539A1 (de) Vorrichtung zum reinigen des uebertragzylinders einer druckerpresse
EP0428767A1 (de) Druckmaschine für den rotativen Flexodruck
DE2739987A1 (de) Mehrzweck-siebdruckmaschine
DE3225564A1 (de) Lackierwerk fuer eine mit eindruckwerk ausgeruestete offsetdruckmaschine
EP0175237A2 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen der Farbauftragwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen
DE1224334B (de) Siebdruckverfahren und -vorrichtung
DE68911263T2 (de) Feuchtvorrichtung mit schwingender Auftragswalze.
DE1561491A1 (de) Vorrichtung zur Perforation von Papier-Gewebebahnen od.dgl.
DE2906003C2 (de) Siebdruckvorrichtung
EP0046952A1 (de) Seitenlagerung einer Rakel als Auftragsvorrichtung eines Auftragswerkes mit vorzugsweise einer umlaufenden Schablone

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ CZ DE DE DK DK EE EE ES FI FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997914027

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09155749

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1997 535715

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997914027

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997914027

Country of ref document: EP