EP0046952A1 - Seitenlagerung einer Rakel als Auftragsvorrichtung eines Auftragswerkes mit vorzugsweise einer umlaufenden Schablone - Google Patents

Seitenlagerung einer Rakel als Auftragsvorrichtung eines Auftragswerkes mit vorzugsweise einer umlaufenden Schablone Download PDF

Info

Publication number
EP0046952A1
EP0046952A1 EP81106534A EP81106534A EP0046952A1 EP 0046952 A1 EP0046952 A1 EP 0046952A1 EP 81106534 A EP81106534 A EP 81106534A EP 81106534 A EP81106534 A EP 81106534A EP 0046952 A1 EP0046952 A1 EP 0046952A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side bearing
bearing according
squeegee
doctor blade
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81106534A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias Mitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0046952A1 publication Critical patent/EP0046952A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units
    • B41F15/42Inking units comprising squeegees or doctors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44573Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof including track or way guided and retained gripping member

Definitions

  • the invention relates to a side bearing of a doctor blade as an application device of an application unit, preferably with a rotating template.
  • doctor blades designed as printing units, with such doctor blades are known per se. They work within circumferential templates, namely in cylinder or belt templates. However, they can also be used on flat-level stencils, in which case they have to be movable back and forth. These doctor blades each rest in side bearings, which are generally attached to the side bearing heads of the stencil, that is to say of the printing unit. But they can also be arranged on or in the machine frame. Special side bearings are required for these squeegees. If there is an unevenness in the goods to be printed, the squeegee cannot move on its own, but the entire printing unit must rise, consisting of side bearing heads, stencil, application roller and their bearings.
  • doctor blades are also known, which are connected to an ink supply tube, which in turn is mounted such that it can be adjusted in height, but in this case the relatively heavy holder and the ink tube with its own weight and its content weight are lifted off must be so that in the event of an unevenness resulting from the goods to be printed, this total weight must be lifted over the squeegee.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a side bearing of a doctor blade, which makes it possible that the doctor blade itself, and that alone, is free at the ends and rests with its own weight on the template and thus on the goods and therefore on the goods exert an even pressure, whereby the r a-cel can easily move upwards in the event of pressure irregularities and can be removed from the machine with simple hand movements when the stencil is changed.
  • the squeegee which is thus free of play in the vertical, should optionally be given a depth limit.
  • the invention consists in that the side bearings of the squeegee are each slidably mounted in or on at least one vertical, upwardly free guide track.
  • the invention relates to a side bearing of a doctor blade, preferably in an application machine 1, in which one or more application or printing units 2 can be arranged.
  • These commissioned works preferably work with a circumferential template 3.
  • the figures show cylindrical templates which are designed as circular templates. It is the use of the Device also possible with tape stencils that are guided over several rollers. Furthermore, use is also possible with flat-level stencils if the squeegee is guided over the stencil in a manner known per se.
  • a round, cylindrical template 3 is shown, which carries at its two ends, only one of which is shown, an end ring 30, on which the template material is drawn.
  • This end ring 30 is connected in a manner known per se to a bearing ring 31, for example via bolts, not shown, bayonet catches . or the like. and lies in an arbitrarily designed side bearing head 20.
  • the bearing ring 31 is received by the side bearing head 20 in an open bearing.
  • a doctor blade 4 which is designed as an application roller and is rotatably mounted at both ends.
  • the squeegee protrudes with its axis ends 40 out of the interior of the template 3 and additionally passes through a bearing ring 31 and is mounted in a side bearing 140 in the exemplary embodiment shown in FIG. 1.
  • the side bearing 140 in this example consists of a bearing block 41 which is slidably mounted in a double guide track 5 which is free at the top. Side bearing 140 and the guideway 5 thus work together.
  • the template 3 is mounted with its bearing ring 31 in a side bearing head 20 which is open at the top.
  • the diagram shows an exploded view of one side of the camp formation, while the opposite side should be formed in the same way.
  • the guideways 5 are each provided with a spring 50 and engage in grooves in the bearing blocks 41.
  • Via a setting device 6 is the depth limit for the movement of the bearing block 41 or the bearing 140.
  • This adjusting device 6 is, for example, a screw that continuously limits the lowest position of the bearing block 41 in the guideway 5.
  • the axis ends 40 of the doctor blade 4 lie in the bearing block 41 in rotary bearings 46, preferably rollers or ball bearings, wherein this rotary bearing 46 can also be connected to a drive gear 42 for the doctor blade 4 designed as an application roller.
  • the squeegee with its own weight, can rest securely on the goods not shown in FIG. 1, specifically in the interior of the stencil, ie with the interposition of the stencil 3, which is not so important with regard to the physical pressurization.
  • FIG. 1 also has the advantage that the guideway or guideways 5 are attached to the side bearing heads 20 of the printing unit 2, so that when the printing unit 2 is adjusted at a repetition to the direction of travel, the guideways and thus the side bearings 140, this adjustment participate automatically.
  • the guideways 5 are each inserted into a holder 51, which can be attached to the respective side bearing head 20 in an adjustable manner, regardless of how it is designed.
  • the brackets 51 are U-shaped.
  • FIG. 2 a simple embodiment is shown, a single guide rail 5 is arranged on each side of the device in which on the machine frame of the screen printing machine 1, which is formed as a simple undstab R. Only one side of the warehouse is shown.
  • This guideway 5 rests on a plate 52 which is adjustable on the machine frame, so that an exact adjustment is made possible for the squeegee 4, which is designed as a slot squeegee in this embodiment.
  • the template 3 is only hinted at in this embodiment.
  • Side bearing heads for the template 3 can be arranged between the guideway 5 and the template 3.
  • the guideway arranged as a simple rod can also be attached to the side bearing head itself, the doctor blade 4 being able to be attached to a rod-like guideway 5 on both sides with such a side bearing 140.
  • the form fit on the guideway 5 is important, especially if a different shape is selected.
  • Fig. 2 shows the simplest example.
  • the bearing pin 43 of the doctor blade 4 engages with a ring 143 around the rod-like guideway 5.
  • Washers 60 can serve as an adjusting device 6.
  • the plate 52 can be fastened by screws which are located in elongated holes. This allows adjustment in the direction of the goods movement.
  • the screen printing machine 1 has in the area of the printing unit 2 a counter pressure bar 10 which is guided from one side of the machine to the other.
  • the template 3 lies with its end rings 30, which are also bearing rings in this schematic drawing, in side bearing heads . 20, which can be designed in any way.
  • the guideways 5 for the side bearings 140 of the doctor blade 4 are again bearing stones 41 which are arranged in guideways 5. They engage in grooves 53 of the guideways 5.
  • the pivot bearing 46 is located in each of the bearing blocks 41 Axle end 40 of squeegee 4 and an adjustment device 6, for example a set screw, or another adjustment device can be used to set the depth limitation for the respective bearing stone 41.
  • the height of the central axis for the squeegee 4, which is designed as an application roller, is thus fixed for its lowest position. The lowest position should be set so that there is always some air below the normal resting position.
  • the web 8 is also shown, which is designed as a pile and lies on a, preferably endlessly rotating printing blanket 9. As can be seen, the pile can remain undistorted, especially in the case of relatively narrow working widths.
  • the side bearing heads 20 can also be adjustable in height, but this is not shown in this exemplary embodiment, especially since the height adjustment of the side bearing heads 20 is previously known. In Fig. 1, such an adjustment for the side bearing heads 20 is shown or indicated by adjusting devices 21. However, there is a difference whether the entire side bearing heads are adjustable in height or whether the squeegee alone can be freely guided laterally in the vertical direction and its lowest position is limited by the adjustment devices-6.
  • Fig. 4 shows the embodiment of Fig. 1 in front view. It can also be seen here that the holder 50, which is arranged on each side of the device, for the guideway or guideways can be adjusted in the direction of the arrow indicated by loosening screws 54 which lie in elongated holes 150 of the respective holder 55.
  • the adjusting device 6 for the depth limitation, preferably the adjusting screw, is located in an elongated hole 155 in the holder 55. position of the squeegee 4 can be made exactly in the direction of travel.
  • FIG. 5 shows a side bearing 140 in an exemplary embodiment in which the doctor blade 4 is designed as a slot doctor blade. Any form of slotted squeegee can be used.
  • an end bracket 44 is connected to bearing blocks 41, which are located on both sides via a spring 45, each in an r groove 53 of the guideways 5, which each form two mutually opposite U-shaped guideways.
  • This holder 55 can also be adjusted or adjusted, since the fastening screws 54 are located in elongated holes 155. In this exemplary embodiment, the fastening takes place on the machine frame 1.
  • a doctor blade 4 is again shown, which is designed as an application roller.
  • the axis ends 40 lie in U-shaped guides which are designed as guideways 5. Again, only one side is shown, the opposite side is designed accordingly.
  • a pivot bearing 46, a roller or ball bearing is height-adjustable in this U-shaped guideway, preferably height-adjustable again.
  • the roller or ball bearing lies in a ring or sleeve known per se and not in a bearing block 41.
  • doctor blades 4 are provided, which are designed as application rollers with their own rotary drive.
  • the advantages mentioned are particularly noticeable, because the applicator roller can lie snugly on the goods due to its own weight with the interposition of the stencil and thus a uniform print job is guaranteed, which is particularly improved by the uniform rotary drive.
  • slot doctor blades of any configuration can also be used, for example as doctor blades; which supply the medium under pressure, so-called pressure doctor blades.
  • Druckbe sword bar squeegees are used in this way.
  • these have the disadvantage that the up-and-down movement of the application line changes due to a change in the angle of attack of the bar squeegee.
  • a weighted squeegee can be used, whether it is pressure-loaded in a manner known per se by an adjustable cushion or mechanically, can be disregarded. It is essential that the side bearings 140 of the squeegee 4, specifically the squeegee alone, are each slidably mounted in or on at least one vertical guideway 5 which is free at the top. Both side bearings are preferably designed the same. However, the particular advantages of the subject matter of the invention add up. Doctor blades 4 noticeable, which are designed as driven application rollers.
  • the idea of the invention can be varied in many ways.
  • the individual features, which are considered essential to the invention, can be combined with one another.
  • the horizontal U-shaped bracket 51 which is arranged on a side bearing head 20, can carry any vertical guideway 5.
  • the subject of the application can not only be used for printing "in the sense of a sample.
  • any flat goods e.g. dyed, finished or coated.
  • the templates do not need to be patterned. They can be designed as simple sieves. If necessary, the squeegee 4 can rest directly on the goods as an application device, in particular an application roll, without the interposition of a template.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Abstract

Seitenlagerung einer Rakel als Auftragsvorrichtung eines Auftragswerkes mit vorzugsweise einer umlaufenden Schablone. Eine Rakel als Auftragsvorrichtung, vorzugsweise auf einer Fläche einer Schablone oder eine Siebes liegend ist mit Seitenlagern versehen, die es ermöglicht, die Rakel selbst unabhängig von den Bewegungen anderer Teile des Auftragswerkes vertikal zu bewegen. Zu diesem Zweck sind die Seitenlager an oder in nach oben freien Führungsbahnen gleitbar geführt. Bei Unebenheiten, die von der Ware her verursacht werden, kann sich die Rakel nach oben hin frei bewegen. Außerdem kann die Rakel, die als Auftragsvorrichtung dient, allein aus den Führungen herausgehoben werden und beispielsweise gereinigt werden ohne jegliche Montagearbeiten und ohne, daß andere Teile in der Maschine bewegt werden müssen. Die Seitenlager der Rakel liegen an oder in den Führungen tiefenbegrenzt und diese Tiefenbegrenzung ist stufenlos einstellbar. Dadurch ist erzielt, daß die Rakel mit ihrem gesamten Eingengewicht auf der Schablone und damit auf der Ware aufliegen kann. Sie formt sich somit der Ware genau an. Andererseits ist aber die Begrenzung der Bewegung nach unten hin gegeben. Insbesondere ist an mit Antriebsmitteln versehene Auftragswelzen als Rakel gedacht, deren Walzenenden oder Achsen aus einer Schablone herausragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Seitenlagerung einer Rakel als Auftragsvorrichtung eines Auftragswerkes mit vorzugsweise einer umlaufenden Schablone.
  • Auftragswerke, ausgebildet als Druckwerke, mit derartigen Rakeln sind an sich bekannt. Sie arbeiten innerhalb von umlaufenden Schablonen, und zwar in Zylinder- oder Bandschablonen. Sie können aber auch auf flachebenen Schablonen eingesetzt werden, wobei sie dann hin und her beweglich sein müssen. Dabei ruhen diese Rakeln jeweils in Seitenlagern, die im allgemeinen an den Seitenlagerköpfen der Schablone, also des Druckwerkes, befestigt sind. Sie können aber auch auf oder im Maschinengestell angeordnet sein. Dabei sind für diese Rakeln jeweils spezielle Seitenlager erforderlich. Ergibt sich eine Unebenheit aus der zu bedruckenden Ware, so kann die Rakel für sich alleine nicht ausweichen, sondern das gesamte Druckwerk muß sich heben, bestehend aus Seitenlagerköpfen, Schablone, Auftragswalze und deren Lager.
  • Es sind auch schon gesonderte Streichrakeln bekannt, die .mit einem Farbzuführungsrohr verbunden sind, das seinerseits-höheneinstellbar gelagert ist, wobei aber die in diesem Fall relativ schwere Halterung und das Farbrohr mit samt seinem Eigengewicht und seinem Inhaltsgewicht abgehoben werden muß, so daß bei Auftreten einer Unebenheit, die aus der zu bedruckenden Ware resultiert, dieses Gesamtgewicht über die Rakel gehoben werden muß.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Seitenlagerung einer Rakel zu schaffen, die es ermöglicht, daß die Rakel selbst, und zwar allein, an den Enden frei ist und mit ihrem Eigengewicht auf der Schablone und somit auf der Ware aufliegt und daher auf die Ware einen gleichmäßigen Druck ausübt, wobei die Ra-kel bei Druckunebenheiten spielend nach oben ausweichen kann und bei Schablonenwechsel aus der Maschine mit einfachen Handgriffen herausgenommen werden kann. Dabei soll die'somit im Vertikalen spielfreie Rakel gegebenenfalls eine Tiefenbegrenzung erhalten.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Seitenlager der Rakel jeweils in oder an mindestens einer vertikalen, nach oben freien Führungsbahn gleitbar gelagert sind.
  • Damit sind drei Voraussetzungen erfüllt:
    • 1. liegt die Rakel mit ihrem Eigengewicht, und zwar nur mit ihrem tatsächlichen Eigengewicht, auf der Schablone und somit auf der Ware auf, ohne daß seitlich zusätzlicher Druck gegeben werden muß;
    • 2. kann die Rakel für sich, und zwar genau in vertikaler Ebene bei Auftreten einer Druckunebenheit von der Ware abheben: und wird nicht, wie beispielsweise bei stabförmigen, lose eingelegten Rundrakeln aus der Auftragsebene abgedrängt;
    • 3. kann die Rakel ohne Montagearbeiten ausgewechselt und herausgenommen werden, was lediglich durch Herausheben der Rakel erfolgt, was notfalls von Hand geschehen kann.
  • Ferner ist noch wichtig:
    • Die Bewegung der Rakel nach unten ist stufenlos begrenzbar, was zur Schonung beispielsweise eines Flores einer Florware beiträgt. Gleichzeitig kann aber die Tiefenbegrenzung so eingestellt werden, daß das gesamte Eigengewicht der Rakel allein auf der Ware liegt und ein gleichmäßiger Auftrag über die Gesamtbreite der Ware gewährleistet ist.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 das Ausführungsbeispiel einer Seitenlagerung einer als Auftragswalze ausgebildeten Rakel mit Seitenlagerkopf der Schablone im Schaubild,
    • Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer Rakel, die als Schlitzrakel ausgebildet ist, mit einer einzigen Führungsbahn in der Seitenlagerung im Schaubild,
    • Fig. 3+4 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem Druckwerk, das mit einer Zylinderschablone arbeitet, mit Anordnung von parallel zueinanderstehenden Führungsbahnen, die auf dem Maschinengestell befestigt sind,
    • Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Lagers einer Schlitzrakel im Schaubild,
    • Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel von Führungsbahnen mit der Anordnung eines Drehlagers für eine Rakel, die als Auftragswalze ausgebildet ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Seitenlagerung einer Rakel, vorzugsweise in einer Auftragsmaschine 1, in der ein oder mehrere Auftrags- oder Druckwerke 2 angeordnet sein können. Diese Auftragswerke arbeiten vorzugsweise mit einer umlaufenden Schablone 3. Die Figuren zeigen Zylonderschablonen, die als Rundschablonen ausgebildet sind. Es ist der Einsatz der Vorrichtung auch bei Bandschablonen, die über mehrere Walzen geführt sind, möglich. Ferner ist der Einsatz ,auch bei flachebenen Schablonen möglich, wenn in an sich bekannter Weise die Rakel über die Schablone geführt wird.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist eine runde, zylindrische Schablone 3 dargestellt, die an ihren beiden Enden, von denen nur eines dargestellt ist, einen Endring 30 trägt, auf den das Schablonenmaterial aufgezogen ist. Dieser Endring 30 ist auf irgendeine an sich bekannte Weise mit einem Lagerring 31 verbunden, beispielsweise über nicht dargestellte Bolzen, Bajonettverschlüsse.od.dgl. und liegt in einem beliebig gestalteten Seitenlagerkopf 20. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Lagerring 31 vom Seitenlagerkopf 20 in einem offenen Lager aufgenommen.
  • Im Inneren der Schablone 3 befindet sich eine Rakel 4, die als Auftragswalze ausgebildet ist und an beiden Enden drehbar gelagert ist. Die Rakel ragt mit ihren Achsenden 40 aus dem Inneren der Schablone 3 heraus und durchquert zusätzlich noch einen Lagerring 31 und ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 in einem Seitenlager 140 gelagert. Das Seitenlager 140 besteht bei diesem Beispiel aus einem Lagerstein 41, der in einer nach oben freien, doppelten Führungsbahn 5 gleitbar gelagert ist. Seitenlager 140 und die Führungsbahn 5 arbeiten somit zusammen.
  • Die Schablone 3 ist bei diesem Ausführungsbeispiel mit ihrem Lagerring 31 in einem nach oben offenen Seitenlagerkopf 20 gelagert. Das Schaubild zeigt ein Sprengbild einer Seite der Lagerausbildung, während die gegenüberliegende Seite genauso ausgebildet sein sollte.
  • Die Führungsbahnen 5 sind bei diesem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 jeweils mit einer Feder 50 versehen und greifen in Nuten der Lagersteine 41 ein. Über eine Einstellvorrichtung 6 ist die Tiefenbegrenzung für die Bewegung des Lagersteines 41 bzw. des Lagers 140 gegeben. Diese Einstellvorrichtung 6 ist beispielsweise eine Schraube, die die tiefste Stellung des Lagersteines 41 in der Führungsbahn 5 stufenlos begrenzt.
  • Die Achsenden 40 der Rakel 4 liegen im Lagerstein 41 in Drehlagern 46, vorzugsweise Rollen oder Kugellagern, wobei diese Drehlager 46 noch mit einem Antriebszahnrad 42 für die als Auftragswalze ausgebildete Rakel 4 verbunden sein kann. Dabei kann die Rakel mit ihrem Eigengewicht auf der in Fig. 1 nicht dargestellten Ware sicher aufliegen, und zwar im Inneren der Schablone, also unter Zwischenschaltung der hinsichtlich der physikalischen Druckbeaufschlagung nicht so wesentlichen Schablone 3.
  • Es braucht auf die Seitenlager 140 kein zusätzlicher Druck gegeben werden, um die einwandfreie Auflage der als Auftragswalze ausgebildeten Rakel zu gewährleisten. Physikalischer Druck auf die Seitenlager hat nämlich zur Folge, daß die häufig sehr langen Auftragswalzen sich mittig von der Schablone und Ware abheben, seitlich aber die Ware insbesondere, wenn es sich um hochflorige Teppichware handelt, verpressen, so daß ein ungleichmäßiger Druckausfall gegeben wird. Bei zu hoher Einstellung der Endlager der Rakel 4, insbesondere der Auftragswalze, kann es aber vorkommen, daß die Rakel 4 mittig durchhängt und in der Mitte des Druckauftrages einen stärkeren Druck auf Schablone und Ware ausübt und seitlich kein einwandfreier Druckausfall vorhanden ist. Durch die Einstellmöglichkeit mittels der Einstellvorrichtung 6, vorzugsweise der Schraube, kann der tiefste Punkt für die Auflage der Rakel 4 eingestellt werden, so daß die erwähnten Nachteile nicht vorkommen können.
  • Bei Auftreten einer Unebenheit hebt sich somit die Rakel 4 allein, lediglich unter Mitnahme der Seitenlager 140 bzw. der relativ kleinen Lagersteine 41, was sich auf weitere Teile im Inneren der Schablone in keiner Weise auswirkt.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 hat weiter den Vorteil, daß die Führungsbahn bzw. die Führungsbahnen 5 an den Seitenlagerköpfen 20 des Druckwerkes 2 befestigt sind, so daß bei Rapportverstellung des Druckwerkes 2 im Winkel zur Durchlaufrichtung die Führungsbahnen und damit die Seitenlager 140, diese Verstellung automatisch mitmachen.
  • Um ein einfaches Befestigen der Führungsbahnen 5 an den Seitenlagerköpfen 20 zu erzielen, sind die Führungsbahnen 5 jeweils in eine Halterung 51 eingesetzt, die einstellbar am jeweiligen Seitenlagerkopf 20, gleichgültig nun, wie dieser ausgebildet ist, befestigt werden können. Die Halterungen 51 sind U-förmig ausgebildet.
  • Auch bei Höhenverstellung der Seitenlagerköpfe 20 wird damit automatisch die Rakel 4 mit angehoben.
  • Auch die übrigen Teile, die durch eine rotierende Schablone 3 hindurch geführt werden, wie Farbrohr 7 und Höhenüberwachungsvorrichtung 70 für den Farbspiegel im Farbkeil vor der als Auftragswalze arbeitenden Rakel 4 werden durch den Lagerring 31 und die Schablone 3 gezogen. Beim Aufheben und Herausheben von Schablone 3 und Lagerring 31 und Herausheben der Rakel 4 mit ihren Seitenlagern 140 aus den Führungsbahnen 5 kann die gesamte Einheit herausgehoben werden, ohne daß komplizierte Montagearbeiten notwendig sind, insbesondere wenn der Seitenlagerkopf 20 in an sich bekannter Weise ein offenes Lager für die Schablone trägt. Dies gilt selbstverständlich beidseitig.
  • In Fig. 2 ist ein einfaches Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem auf dem Maschinengestell der Siebdruckmaschine 1 eine einzige Führungsbahn 5 auf jeder Seite der Vorrichtung angeordnet ist, die als einfacher Rundstab ausgebildet ist. Nur eine Lagerseite ist gezeigt.
  • Diese Führungsbahn 5 liegt auf einer Platte 52 auf, die auf dem Maschinengestell einstellbar ist, so daß für die Rakel 4, die bei diesem Ausführungsbeispiel als Schlitzrakel ausgebildet ist, eine genaue Einjustierung ermöglicht ist. Die Schablone 3 ist bei diesem Ausführungsbeispiel nur angedeutet. Zwischen Führungsbahn 5 und Schablone 3 können Seitenlagerköpfe für die Schablone 3 angeordnet sein. Auch kann die als einfacher Stab angeordnete Führungsbahn am Seitenlagerkopf selbst befestigt sein, wobei die Rakel 4 beidseitig mit je einem derartigen Seitenlager 140 an jeweils einer stabartigen Führungsbahn 5 befestigt werden kann. Der Formschluß an der Führungsbahn 5 ist wichtig, insbesondere wenn eine andere Formgestaltung gewählt wird. Fig. 2 zeigt das einfachste Beispiel.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel greift der Lagerzapfen 43 der Rakel 4 mit einem Ring 143 um die stabartige Führungsbahn 5. Es können Unterlegscheiben 60 als Einstellvorrichtung 6 dienen. Die Befestigung der Platte 52 kann durch Schrauben, die in Langlöchern liegen, erfolgen. Damit ist eine Verstellung in Warenlaufrichtung möglich.
  • In den Fig. 3 und 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Die Siebdruckmaschine 1 hat im Bereich des Druckwerkes 2 einen Gegendruckbalken 10, der von einer Seite der Maschine zur anderen geführt ist. Oberhalb des Gegendruckbalkens 10 liegt die Schablone 3 mit ihren Endringen 30, die in dieser schematischen Zeichnung auch gleichzeitig Lagerringe sind,in Seitenlagerköpfen. 20, die beliebig gestaltet sein können.
  • Auf dem Gestell der Si.ebdruckmaschine 1 sind die Führungsbahnen 5 für die Seitenlager 140 der Rakel 4 wieder Lagersteine 41, die in Führungsbahnen 5 angeordnet sind. Sie greifen in Nuten 53 der Führungsbahnen 5 ein. In den Lagersteinen 41 liegt jeweils das Drehlager 46 für ein Achsende 40 der Rakel 4 und durch eine Einstellvorrichtung 6, beispielsweise eine Stellschraube, oder eine andere Einstellvorrichtung kann die.Tiefenbegrenzung für den jeweiligen Lagerstein 41 eingestellt werden. Damit ist die Höhe der Mittelachse für die Rakel 4, die als Auftragswalze ausgebildet ist, für ihre tiefste Stellung festgelegt. Die tiefste Stellung sollte so eingestellt werden, daß immer etwas Luft bleibt unterhalb der normalen Auflagestellung.
  • In Fig. 3 ist noch die Warenbahn 8 dargestellt, die als Florware ausgebildet ist und auf einem, vorzugsweise endlos umlaufenden Drucktuch 9 liegt. Wie ersichtlich, kann der Flor unverdrückt bleiben, insbesondere bei relativ schmalen Arbeitsbreiten. Auch können die Seitenlagerköpfe 20 ebenfalls in der Höhe einstellbar sein, was aber bei diesem Ausführungsbeispiel nicht dargestellt ist, zumal die Höheneinstellung der Seitenlagerköpfe 20 vorbekannt ist. In Fig. 1 ist eine solche Verstellmöglichkeit für die Seitenlagerköpfe 20 gezeigt bzw. angedeutet durch Verstellvorrichtungen 21. Es ist aber ein Unterschied, ob die gesamten Seitenlagerköpfe höheneinstellbar sind oder ob die Rakel allein für sich seitlich in vertikaler Richtung frei führbar ist und deren tiefste Stellung durch die Einstellvorrichtungen-6 begrenzt ist.
  • Fig. 4 zeigt das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 in Vorderansicht. Hier ist auch noch ersichtlich, daß die Halterung 50, die auf jeder Seite der Vorrichtung angeordnet ist, für die Führungsbahn bzw. Führungsbahnen in der angegebenen Pfeilrichtung verstellbar sind durch Lösen von Schrauben 54, die in Langlöchern 150 der jeweiligen Halterung 55 liegen. Auch die Einstellvorrichtung 6 für die Tiefenbegrenzung, vorzugsweise die Einstellschraube, liegt in einem Langloch 155 der Halterung 55. So kann die Ein-. stellung der Rakel 4 in Warenlaufrichtung exakt vorgenommen werden.
  • In Fig. 5 ist ein Seitenlager 140 gezeigt bei einem Ausführungsbeispiel, bei dem die Rakel 4 als Schlitzrakel ausgebildet ist. Es kann jede beli-ebige Form einer Schlitzrakel Verwendung finden. Ein Endausleger 44 ist bei diesem Ausführungsbeispiel mit Lagersteinen 41 verbunden, die beid- seitig über eine Feder 45 jeweils in einerNut 53 der Führungsbahnen 5 liegt, die jeweils zwei einander gegenüberliegende U-förmige Führungsbahnen bilden. Auch diese Halterung 55 läßt sich verstellen bzw. einstellen, da die Befestigungsschrauben 54 in Langlöchern 155 liegen. Die Befestigung erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel auf dem Maschinengestell 1.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 6 ist wieder eine Rakel 4 dargestellt, die als Auftragswalze ausgebildet ist. Die Achsenden 40 liegen in U-förmigen Führungen, die als Führungsbahnen 5 ausgebildet sind. Es ist wieder nur eine Seite dargestellt, die gegenüberliegende Seite ist entsprechend ausgebildet. Ein Drehlager 46, ein Rollen- oder Kugellager ist in dieser U-förmigen Führungsbahn höhenverstellbar gelagert, vorzugsweise wieder höheneinstellbar. Hier liegt das Rollen- oder Kugellager in einem an sich bekannten Ring bzw. einer Hülse und nicht in einem Lagerstein 41.
  • Insbesondere ist beim Erfindungsgegenstand an Rakeln 4 gedacht, die als Auftragswalzen ausgebildet sind mit einem eigenen Drehantrieb. Hier machen sich die genannten Vorteile ganz besonders bemerkbar, weil nämlich die Auftragswalze durch ihr Eigengewicht unter Zwischenschaltung der Schablone auf der Ware satt aufliegen kann und damit ein gleichmäßiger Druckauftrag gewährleistet ist, der durch-den gleichmäßigen Drehantrieb noch besonders verbessert wird. Wie in den Ausführungsbeispielen gezeigt, können aber auch Schlitzrakeln beliebiger Ausgestaltung Verwendung finden, beispielsweise auch als Rakeln; die im Inneren unter Druck.das Medium zuführen, also sogenannte Druckrakeln. Ferner können druckbeschwerte Leistenrakeln derart eingesetzt werden. Diese haben aber den Nachteil, daß bei Auf- und Abbewegung sich die Auftragslinie durch Veränderung des Anstellwinkels der Leistenrakel verändert. Ferner kann eine beschwerte Leistenrakel Verwendung finden, ob diese nun in an sich bekannter Weise durch ein regelbares Kissen druckbeschwert ist oder mechanisch, kann dabei außer Acht gelassen werden. Wesentlich ist, daß die Seitenlager 140 der Rakel 4, und zwar der Rakel allein, jeweils in oder an mindestens einer vertikalen, nach oben freien Führungsbahn 5 gleitbar gelagert sind. Beide Seitenlager werden vorzugsweise gleich ausgebildet. Die besonderen Vorteile des Erfindungsgegenstandes machen sich aber bei. Rakeln 4 bemerkbar, die als angetriebene Auftragswalzen ausgebildet sind.
  • Wie schon die verschiedenen Ausführungsbeispiele zeigen, ist der Gedanke der Erfindung vielfach variierbar. Die einzelnen Merkmale, die als erfindungswesentlich angesehen werden, lassen sich miteinander kombinieren. So kann die horizontalliegende U-förmige Halterung 51, die jeweils an einem Seitenlagerkopf 20 angeordnet ist, jede beliebige, vertikal liegende Führungsbahn 5 tragen.
  • Der Anmeldungsgegenstand ist nicht nur für den Druck " im Sinne einer Bemusterung einsetzbar.
  • Es können alle möglichen Arten von flüssigen, pastösen oder anderen, z.B. viskosen Chemikalien aufgetragen werden. Mit der Vorrichtung kann also eine beliebige flächige Ware z.B. gefärbt, veredelt oder beschichtet werden. Die Schablonen brauchen somit nicht bemustert zu sein. Sie können als einfache Siebe ausgebildet sein. Gegebenenfalls kann die Rakel 4 als Auftragsvorrichtung, insbesondere Auftragsrolle ohne Zwischenschaltung einer Schablone direkt auf der Ware aufliegen.

Claims (22)

1. Seitenlagerung einer Rakel als Auftragsvorrichtung eines . Auftragswerkes mit vorzugsweise einer umlaufenden Schablone, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlager (140) der Rakel (4) jeweils in oder an mindestens einer vertikalen, nach oben freien Führungsbahn (5) gleitbar gelagert sind. -
2. Seitenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlager (140) der Rakel (4) als Drehlager (46) ausgebildet sind und jeweils in oder an mindestens einer nach oben verriegelungsfreien Führungsbahn (5) gleitbar gelagert sind.
3. Seitenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlager (140) der Rakel (4) als Drehlager (46) ausgebildet sind und jeweils in oder an mindestens einer nach oben verriegelungsfreien Führungsbahn (5) gleitbar gelagert sind, wobei die Rakel (4) als Auftragswalze ausgebildet ist.
4. Seitenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (5) jeweils als nach oben offene Parallelführung ausgebildet ist.
5. Seitenlagerung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (5) U-förmig ausgebildet sind, wobei sich die offenen U-Formen einander gegenüberliegen.
6. Seitenlagerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (5) zwischen ihren Parallelführungen jeweils ein in einem Lagerstein (41) angeordnetes Drehlager (46) aufnehmen.
7. Seitenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlager (140) der Rakel (4) an oder.in den Führungen (5) tiefenbegrenzt liegen.
8. Seitenlagerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefenbegrenzungen stufenlos einstellbar ausgebildet sind.
9. Seitenlagerung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefenbegrenzungen als Einstellvorrichtuungen (6) ausgebildet sind, auf die sich jeweils ein Seitenlager (140) der Rakel (4) aufstützt.
10. Seitenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorichtungen (6) als Stellschraube ausgebildet sind.
11. Seitenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlager (140) der Rakel (4) an den Seitenlagerköpfen (20) der Schablonenlagerung vorzugsweise einstellbar an diesen befestigt sind.
12. Seitenlagerung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlagerköpfe (20) der Schablonenlagerung jeweils eine Halterung (51) tragen, in der eine oder mehrere vertikale Führungsbahnen (5) für das jeweilige Seitenlager (140) der Rakel (4) angeordnet sind.
13. Seitenlagerung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Halterung (51) eine Tiefenbegrenzung zur Einstellung der Arbeitshöhe des jeweiligen Seitenlagers (140) an der oder den Führungsbahnen (5) vorgesehen ist.
14. Seitenlagerung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (51) an den Seitenlagerköpfen (20) U- förmig ausgebildet sind.
15. Seitenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (5) im Bereich des Druckwerkes (2.λ auf dem Druckmaschinengestell (1) angeordnet sind und an diesem einstellbar befestigt sind.
16. Seitenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Rakel (4) eine an sich bekannte Auftragsrolle vorgesehen ist, die in Drehlagern (46) liegt, die als Seitenlager,(140) für die Auftragsrolle ausgebildet sind und in Führungsbahnen (5) liegen.
17. Seitenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (5) eines Seitenlagers (140) der Rakel (4)' stabförmig, vorzugsweise rund ausgebildet sind und von einem Führungsteil, vorzugsweise einem Ring (143) als Seitenlager (140) für die Rakel (4) umgriffen sind.
18. Seitenlagerung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Seitenlagers (140) als Tiefenbegrenzung Unterlegscheiben (60) od.dgl. vorgesehen sind.
19. Seitenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlager (140) mit Führungsbahnen (5) an Seitenlagerköpfen (20) einer zylindrischen Siebdruckschablone befestigt sind,und als nach oben offene Lager ausgebildet sind.
20. Seitenlagerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- und Lagersteine (41) in Nut- und Federverbindung bzw. in formschlüssiger, jedoch nach oben freier Verbindung in den Führungsbahnen (5) gleitbar gelagert sind.
21. Seitenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an oder in dem Seitenlager (140) mindestens auf einer Seite der Rakel (4), die als Auftragswalze ausgebildet ist, der Drehantrieb derselben gelagert ist.
22. Seitenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakel (4) als Schlitzrakel ausgebildet ist.
EP81106534A 1980-08-28 1981-08-22 Seitenlagerung einer Rakel als Auftragsvorrichtung eines Auftragswerkes mit vorzugsweise einer umlaufenden Schablone Withdrawn EP0046952A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3032345A DE3032345C2 (de) 1980-08-28 1980-08-28 Lagerung einer Rakel mit seitlich außerhalb der Schablone eines Siebdruckwerkes angeordneten Lagern
DE3032345 1980-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0046952A1 true EP0046952A1 (de) 1982-03-10

Family

ID=6110531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106534A Withdrawn EP0046952A1 (de) 1980-08-28 1981-08-22 Seitenlagerung einer Rakel als Auftragsvorrichtung eines Auftragswerkes mit vorzugsweise einer umlaufenden Schablone

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4417515A (de)
EP (1) EP0046952A1 (de)
JP (1) JPS5774162A (de)
DE (1) DE3032345C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988009726A1 (en) * 1987-06-03 1988-12-15 Johannes Zimmer Device for applying fluid substances in printing and coating machines
WO1997014560A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Johannes Zimmer Auftragungsvorrichtung
KR101146471B1 (ko) * 2002-11-19 2012-05-21 노파르티스 아게 옥트레오티드 마이크로입자를 포함하는 약제학적 조성물

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9300338A (nl) * 1993-02-24 1994-09-16 Stork Brabant Bv Inrichting voor het ophangen van een rakel in een cilindrische zeef van een rotatie-zeefdrukmachine.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571064A (en) * 1945-11-01 1951-10-09 Charles F Schaefer Mounting for stencil screens
CH464967A (de) * 1967-01-31 1968-11-15 Zimmer Peter Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen oder pastösen Massen
DE2065946A1 (de) * 1970-07-16 1977-06-23 Mitter & Co Vorrichtung zum bedrucken einer warenbahn, bestehend aus angetriebener walzenrakel und schablone

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US337884A (en) * 1886-03-16 Atjgtjsto stiglee
US596280A (en) * 1897-12-28 Foundation for g en erator-fram es
DE608654C (de) * 1935-01-28 Friedr Deckel Praez Smechanik Vorrichtung fuer Gravier- oder Kopiermaschinen
US552299A (en) * 1895-12-31 Journal-bearing
US373071A (en) * 1887-11-15 Hanger for shafting
US606878A (en) * 1898-07-05 P printing-press
US628651A (en) * 1898-11-18 1899-07-11 George W Cummings Rotary stenciling-machine.
US932600A (en) * 1908-10-14 1909-08-31 Charles L Burdick Stencil-printing machine.
US1036202A (en) * 1911-02-06 1912-08-20 Sterling Elliott Inking mechanism for printing-presses.
DE484754C (de) * 1927-07-02 1929-10-21 Plueschweberei Grefrath Akt Ge Verfahren und Schablonendruckmaschine zum mustergemaessen Faerben von Plueschgeweben u. dgl.
US1893699A (en) * 1930-08-26 1933-01-10 Reliance Electric & Eng Co Method of mounting units
US2180135A (en) * 1937-07-01 1939-11-14 Fred R Bartholomew Printing machine
US3216349A (en) * 1963-02-21 1965-11-09 Johannes Zimmer Maschf Apparatus for treating sheet material
DE2026492C3 (de) * 1970-05-30 1975-07-17 Mitter & Co, 4815 Schloss Holte Anordnung zum Lagern der an den Enden eines Schablonenzylinders befestigten Druckköpfe in Druckmaschinen für Warenbahnen
DE2035220C3 (de) * 1970-07-16 1983-12-15 Mitter & Co, 4815 Schloss Holte Rakelvorrichtung zum Bedrucken einer Warenbahn
FR2125633A5 (de) * 1971-02-15 1972-09-29 Mulhouse Alsacien Const
GB1378317A (en) * 1972-02-26 1974-12-27 Flaxall Products Ltd Squeegees for textile printing apparatus
DE2300289C2 (de) * 1973-01-04 1985-01-10 Mitter & Co, 4815 Schloss Holte Vorrichtung zum Auftragen flüssiger oder pastöser Farbe für Siebdruckmaschinen
AT363899B (de) * 1973-06-20 1981-09-10 Mitter & Co Rakeleinrichtung fuer siebdruckmaschinen
FR2320829A1 (fr) * 1975-08-12 1977-03-11 Alsacienne Constr Meca Dispositif de suspension du support de racle dans une machine d'impression a pochoirs rotatifs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571064A (en) * 1945-11-01 1951-10-09 Charles F Schaefer Mounting for stencil screens
CH464967A (de) * 1967-01-31 1968-11-15 Zimmer Peter Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen oder pastösen Massen
DE2065946A1 (de) * 1970-07-16 1977-06-23 Mitter & Co Vorrichtung zum bedrucken einer warenbahn, bestehend aus angetriebener walzenrakel und schablone

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988009726A1 (en) * 1987-06-03 1988-12-15 Johannes Zimmer Device for applying fluid substances in printing and coating machines
WO1997014560A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Johannes Zimmer Auftragungsvorrichtung
US5992313A (en) * 1995-10-17 1999-11-30 Zimmer; Johannes Applicator device
KR101146471B1 (ko) * 2002-11-19 2012-05-21 노파르티스 아게 옥트레오티드 마이크로입자를 포함하는 약제학적 조성물

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5774162A (en) 1982-05-10
DE3032345C2 (de) 1984-06-28
US4417515A (en) 1983-11-29
DE3032345A1 (de) 1982-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533201B2 (de) Abtast- und Ausrichtvorrichtung für einen zu sägenden langgestreckten Holzbalken
DE2327997B2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Eisenbahnschienen
DE2404051C3 (de) Rakelvorrichtung für eine Rundsiebdruckform
EP0602431A1 (de) Rakelanordnung
DE2534615C2 (de)
EP0423428B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zustellen einer Druckrakel und einer Flutrakel beim Siebdruck
DE2829008C2 (de) Breithaltevorrichtung für schlauchförmige Maschenware
EP0264396B1 (de) Vorrichtung zum auftragen geringer oder geringster mengen von flie fähigen substanzen
DE1966853B2 (de) Rakelvorrichtung für Rotationssiebdruckmaschinen
EP0046952A1 (de) Seitenlagerung einer Rakel als Auftragsvorrichtung eines Auftragswerkes mit vorzugsweise einer umlaufenden Schablone
DE2634657A1 (de) Maschine mit rotierenden schablonen zum bedrucken von bandfoermigen erzeugnissen
DD275992A3 (de) Rakelmesserhalter mit selbsttaetigem rakeldruckausgleich
DE2932115A1 (de) Richtmaschine
EP0046951A1 (de) Auftragswerk mit zylindrischer Schablone od.dgl. und einer in dieser liegenden Auftragswalze
EP0894049B1 (de) Tampondruckmaschine
DE4128700C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Druckpaste
DE3005715C2 (de) Dokumentendrucker mit einer Rahmenanordnung
DE2258893C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Warenbahnen, wie Teppichen o.dgl. großer Breite mittels eines Siebdruckschablonenbandes
DE2258892C3 (de) Einrichtung für die Regulierung des Seitenrapportes eines Siebdruckschablonenbandes
DE8525832U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Schlichte od. dgl.
DE1510215C (de) Preßwalzenteil mit gekreuzten Walzen
DE2265277C3 (de) Druckwerk einer Siebdruckmaschine mit einem oberhalb einer Arbeitsebene geführten Siebdruckschablonenband
DE1279032B (de) Einrichtung an Rotationsdruckmaschinen zur Abstuetzung der Lagerzapfen einer Papierleitwalze
DE2214900C3 (de) Streuvorrichtung zum Ausgleich unterschiedlicher Flächengewichte in der Querrichtung von Späne- oder Faservliesen o.dgl. für die Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE2300290C3 (de) Rakeleinrichtung für Siebdruck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820729

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840731