DE9400543U1 - Vorrichtung zur Endbearbeitung von Häuten, Fellen u.dgl. - Google Patents
Vorrichtung zur Endbearbeitung von Häuten, Fellen u.dgl.Info
- Publication number
- DE9400543U1 DE9400543U1 DE9400543U DE9400543U DE9400543U1 DE 9400543 U1 DE9400543 U1 DE 9400543U1 DE 9400543 U DE9400543 U DE 9400543U DE 9400543 U DE9400543 U DE 9400543U DE 9400543 U1 DE9400543 U1 DE 9400543U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- conveyor belt
- outer end
- support
- drivable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14B—MECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
- C14B1/00—Manufacture of leather; Machines or devices therefor
- C14B1/44—Mechanical treatment of leather surfaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14B—MECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
- C14B1/00—Manufacture of leather; Machines or devices therefor
- C14B1/44—Mechanical treatment of leather surfaces
- C14B1/54—Ironing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14B—MECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
- C14B17/00—Details of apparatus or machines for manufacturing or treating skins, hides, leather, or furs
- C14B17/06—Work feeding or clamping devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
GE.MA.TA. S.p.A. ,201/40
Vorrichtung zur Endbearbeitung von Häuten, Fellen und dergleichen
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Endbearbeitung von Häuten, Fellen und dergleichen nach dem
Oberbegriff des Anspruches 1.
Bekannt sind im Gerbereiwesen zur Endbearbeitung (Finishbearbeitung) von Häuten, Fellen und dergleichen besondere
Vorrichtungen, die im allgemeinen als "Rollen- oder Walzenvorrichtungen" bezeichnet werden, bei welchen die zu bearbeitenden
Häute, Felle und dergleichen von einer Gummirolle oder einem Gummitransportband erfaßt und gegen eine als Druckrolle (rullo
inciso) ausgebildete Gegenrolle gedruckt werden, welche die Oberfläche der zu bearbeitenden Felle und dergleichen mit einem
gleichmäßigen Flüssigkeitsfilm versieht. Diese Flüssigkeit wird
dabei auf die Druckrolle mit einer Auftragvorrichtung, z. B. einer Rakelvorrichtung, aufgetragen.
Die Druckrolle kann in der als "Reverse-Betrieb" bezeichneten Betriebsstellung in der gleichen Drehrichtung wie die
zugeordnete Gummirolle oder in Vorschubrichtung des Transportbandes bewegt werden; sie kann aber auch in der als "Synchron-Betrieb"
bezeichneten Betriebsstellung in entgegengesetzter Drehrichtung bewegt werden, was dann der Fall ist, wenn mit dem Band
Aufdrucke oder Designs in Vielpunktform oder dicken Schichten hergestellt werden sollen.
Die Durchführung eines perfekten Finish-Effektes bei
Häuten, Fellen und dergleichen hängt von einer Vielzahl von
Faktoren ab, welche nach Maßgabe der Arbeitsweise der entsprechenden
Vorrichtung variieren.
Wenn der sogenannte "Reverse-Betrieb" gefragt ist, um die Haut und dergleichen entgegen der Drehbewegung der Druckrolle
zu bewegen, ist ein Transportsystem für das zu bearbeitende Gut erforderlich, welches aus einem Element mit einer großen
Oberfläche (Transportband) mit einem erhöhten Reibungskoeffizienten
und einer relativ großen elastischen Zone für den Kontakt der Druckdrolle besteht.
Wenn im Gegensatz hierzu der sogenannte "Synchron-Betrieb" verlangt wird, um einen sehr genauen und auch gleichmässigen
Kontakt zwischen der Druckrolle und der Haut und dergleichen sicherzustellen, ist ein Transportsystem vorzusehen,
welches aus einem Element mit einer elastischen Oberfläche besteht, die eine einzige Berührungslinie mit der vorerwähnten
Rolle hat.
welches aus einem Element mit einer elastischen Oberfläche besteht, die eine einzige Berührungslinie mit der vorerwähnten
Rolle hat.
Zum Stand der Technik zählen verschiedene, mit Rollen ausgerüstete Vorrichtungen der fraglichen Art, von denen jedoch
keine in der Lage ist, gleichzeitig die vorerwähnten Arbeitsbedingungen zu erfüllen,
Rollenvorrichtungen zur Endbearbeitung (Finish-Bearbeitung)
von Häuten, Fellen und dergleichen, welche mit einer
einfachen mit einer Druckrolle zusammenarbeitenden Gummirolle für den Transport versehen sind, sind zum Bedrucken von Häuten und
dergleichen geeignet, wenn die beiden Rollen synchron arbeiten. Diese Vorrichtungen sind jedoch dann wenig effektvoll, wenn der vorerwähnte Betrieb ein "Reverse-Betrieb" ist, und zwar wegen der unzureichenden Reibungskraft der Gummirolle, die für den Transport der Häute während der Bearbeitung erforderlich ist.
einfachen mit einer Druckrolle zusammenarbeitenden Gummirolle für den Transport versehen sind, sind zum Bedrucken von Häuten und
dergleichen geeignet, wenn die beiden Rollen synchron arbeiten. Diese Vorrichtungen sind jedoch dann wenig effektvoll, wenn der vorerwähnte Betrieb ein "Reverse-Betrieb" ist, und zwar wegen der unzureichenden Reibungskraft der Gummirolle, die für den Transport der Häute während der Bearbeitung erforderlich ist.
Die Verwendung eines Transportbandes aus Gummi anstelle einer Gummirolle bei Vorrichtungen mit der Druckrolle im "Reverse-Betrieb"
vergrößert die Fläche für den Vorschub und damit auch die Haftkraft, die zum Transport der Häute, Felle und dergleichen
entgegen der Drehrichtung der Rolle während der Endbearbeitung erforderlich ist. Ein Transportband ist jedoch dann ungeeignet,
wenn Designs oder Aufdrucke hergestellt werden sollen, da ein derartiges Transportband, welches mit der Druckrolle eher
längs einer großen und elastischen Fläche als längs einer einzigen Berührungslinie in Berührung gelangt, keineswegs einen
gleichmäßigen und einheitlichen Druck auf die gesamte Fläche der Haut und dergleichen ermöglicht, eine Forderung, deren Erfüllung
zur Durchführung von genauen Designs und Aufdrucken unentbehrlich ist.
Überdies würde es ein Transportband - sofern es stets
die gleiche Form behalten soll - erforderlich machen, daß die beiden Tragrollen, und zwar diejenige für den Vorschub, welche zu
der Druckrolle axial liegt und diejenige, die als Spannrolle dient, in genauem und festen Abstand zueinander liegen, um auf
diese Weise eine genaue Spannung des Transportbandes während des gesamten Arbeitsvorganges sicherzustellen. Immer dann, wenn die
Stellungen einer der beiden Tragrollen verändert wird, verzieht sich das Transportband mit der Folge, daß es bereits innerhalb
kürzester Zeit ermüdet und zu Bruch geht. In diesem Falle kann das Band schlaff werden, was eine Verschiebung seines Sitzes zur
Folge hat. Diese Mängel sind während eines normalen Arbeitszyklus festzustellen, wenn sich die angetriebene Rolle und die Druckrolle
voneinander entfernen oder annähern, um das Einführen von vergleichsweise weichen Häuten und dergleichen in den Rollenspalt
zu erleichtern oder aber im Notfalle zu verhindern, daß die Hände der Bedienungsperson in den Rollenspalt gelangen und dort zerquetscht
werden oder aber auch dann, wenn das Ende des Transportbandes - wo die Spannrolle angeordnet ist - verschoben werden
muß, um die Höhe der Spannrolle zu verändern oder aber dann, wenn
der Arbeitsbereich der Druckrolle zugänglich sein muß, um die Häute und dergleichen zu lösen, welche an der Oberfläche der
Rolle nach Beendigung der End-bearbeitung haften bleiben.
Mit der neuerungsgemäßen Vorrichtung können die vorstehend
angedeuteten Mangel und Unzuträglichkeiten beseitigt werden,
so daß die zur Endbearbeitung von Häuten, Fellen und dergleichen geeignete und bestimmte, stets mit einem Transportband
ausgerüstete Vorrichtung gemäß der Neuerung sowohl im "Reverse-Betrieb" als auch im "Synchron-Betrieb" stets mit größter Leistung
arbeitet.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bewegungsmechanismus für den gesamten Vorschub und Transport
der Häute mit einer antreibbaren Rolle, einer Spannrolle und dem Transportband aus einem Gelenkviereck gebildet ist, bei welchem
die festen Gelenkpunkte mit dem tragenden Aufbau der Vorrichtung verbunden sind, wobei das Gelenkviereck so ausgebildet ist, daß
dieser Bewegungsablauf ohne Veränderung der Form und demgemäß der Spannung des Transportbandes selbst ermöglicht wird.
In konstruktiver Hinsicht ist zu bemerken, daß die beiden Spannrollen der neuerungsgemäßen Vorrichtung keineswegs mit
dem Aufbau der Vorrichtung fest verbunden sind, sondern vielmehr mit zwei seitlichen Bügeln, welche an einem der äußeren Enden auf
seitlichen Zapfen der antreibbaren Rolle frei beweglich gelagert sind, wobei diese Zapfen die beweglichen Gelenke zweier Gelenkvierecke
bilden, die mit Hilfe von pneumatischen Elementen bewegt werden.
Im einzelnen besteht die antreibbare Kurbel des Gelenkviereckes aus einem ersten Hebel, dessen Gelenkpunkt mit dem Aufbau
der Vorrichtung verbunden ist. Das eine äußere Ende dieses Hebels trägt den seitlichen Zapfen der antreibbaren Rolle, wan-
• ♦ · ··
•&mgr;.:..&Pgr;&Igr;
rend am anderen äußeren Ende des Hebels das nabenförmige Lager
der Kolbenstange eines pneumatischen Zylinders angelenkt ist, dessen Verankerung auf dem Aufbau der Vorrichtung liegt.
Entsprechend dem Antrieb des pneumatischen Zylinders wird die antreibbare Rolle abgesenkt bzw. angehoben, welche am
gegenüberliegenden äußeren Ende des Hebels drehbar gelagert ist. Das um die antreibbare Rolle geschlungene Transportband wird mittels
zweier Spannrollen gespannt, welche auf zwei seitlichen Bügeln beweglich gelagert sind und die Stangen der Gelenkvierecke
bilden, die ihrerseits auf den Zapfen der antreibbaren Rolle selbst frei drehbar gelagert sind. Die seitlichen Bügel und somit
auch das Transportband sind während des Betriebs von zwei Stützen gehalten, welche die die Gelenkvierecke bildenden Stangen sind,
wobei das eine äußere Ende derselben an den Bügeln selbst und das andere äußere Ende am Aufbau der Vorrichtung angelenkt ist.
Eine etwas abgewandelte Ausführungsform, bei welcher
die seitlichen Bügel und infolgedessen auch das Transportband um
die antreibbare Rolle sehr schnell gedreht werden können, wird dadurch erreicht, daß die beiden Stützen durch zwei pneumatische
oder hydraulische Zylinder ersetzt werden, deren Kolbenstange an den seitlichen Bügeln und deren als Halterung dienender Festpunkt
am Aufbau der Vorrichtung angelenkt ist. Das vorstehend beschriebene Gelenksystem hat eine Reihe von betrieblichen Vorteilen
gegenüber den herkömmlichen Vorrichtungen zur Endbearbeitung von Häuten, Fellen und dergleichen. So ist es möglich, den Abstand
zwischen der antreibbaren Rolle einerseits und der Druck-rolle andererseits zu vergrößern, ohne dabei weder die Spannung noch
die Form oder Geometrie des Transportbandes zu verändern. Dies geschieht aufgrund der Schwenkbewegung der beiden Bügel um die
Verbindungszapfen der beiden Stützen oder - nach einer weiteren Ausführungsform - der beiden pneumatischen Stützzylinder herum
sowie aufgrund der gleichzeitigen Schwenkbewegung derselben
Stützen um deren festen Verbindungszapfen am Aufbau der Vorrichtung
.
Die Vorrichtung arbeitet neben dem "Reverse-Betrieb", bei welchem ein Transportband verwendet wird, auch im "Synchron-Betrieb",
bei dem Muster und andere Aufdrucke auf dem Fell und dergleichen erzeugt werden sollen, wobei eine genaue Berührungslinie zwischen der Druckrolle einerseits und der Gegenrolle andererseits
erforderlich ist. Um diese Arbeitssituation zu erhalten, genügt es, daß die als Stütze dienende Kolbenstange des
pneumatischen Zylinders vollständig eingefahren wird, welcher da
er mit einem der seitlichen Bügel verbunden ist - eine Schwenkbewegung des Transportbandes um den Drehzapfen der antreibbaren
Rolle herum hervorruft, ohne daß jedoch weder die Spannung und schon gar nicht die Geometrie oder Form verändert
wird.
Ein derartiger Betrieb macht es auch möglich, daß das gesamte Transportband vollständig in das Gehäuse der Vorrichtung
einfahrbar ist, mit der Folge, daß der Raumbedarf erheblich verkleinert und die Druckrolle zugänglich wird, derart, daß es für
den Benutzer dieser Vorrichtung leichter ist, die Felle, Häute und dergleichen zu lösen, wenn diese nach dem Endbearbeitungsvorgang
auf der Druckrolle festhaften.
Die neuerungsgemäße Vorrichtung ist nachstehend anhand der Zeichnung in Form eines Ausführungsbeispieles veranschaulicht.
Die Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht der neuerungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II in Fig. 1, wobei die in Betrieb befindliche Vorrichtung in
der "Reverse-Stellung" gezeigt ist,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt längs der Linie II-II
in Fig. 1, wobei die Vorrichtung in der Ruhestellung gezeigt ist, in welcher die beiden
Rollen einen Abstand zueinander haben,
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1, wobei die in Betrieb befindliche
Vorrichtung in der "Synchron-Stellung" gezeigt ist, in welcher sich das Transportband vollständig
in das Innere des Gehäuses der Vorrichtung hineinbewegt hat,
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt durch eine etwas abgewandelte Ausführungsform der neuerungsgemässen
Vorrichtung.
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, weist die neuerungsgemäße Vorrichtung einen ersten Hebel 2 auf, welcher auf
einer Stange 3 gelenkig gelagert ist. Diese Stange 3 steht mit einem schulterartigen Träger 4 in fester Verbindung, welcher Bestandteil
des tragenden Aufbaues der Vorrichtung ist.
An einem der äußeren Enden des Hebels 2 ist die Zapfenlagerung 5 einer Kolbenstange 6 eines pneumatischen Zylinders 7
angebracht, welcher an einem Zapfen 8 angelenkt ist, der mit dem schulterartigen Träger 4 fest verbunden ist. An dem anderen äusseren
Ende des Hebels 2 ist das äußere Ende eines Zapfens 9 frei drehbar gelagert, welcher eine antreibbare Rolle 10 abstützt.
Es ist ferner ein Transportband 11 vorgesehen, welches um die antreibbare Rolle 10 herum geführt ist und von zwei Spannrollen
12 gespannt ist, welche mit seitlichen Bügeln 13 eine Einheit bilden, die auf den Zapfen 9 der antreibbaren Rolle 10
selbst angeordnet sind.
Mit 14 ist ein pneumatischer Zylinder bezeichnet, der
an einem Zapfen 15 angelenkt ist, welcher mit dem schulterförmigen
Träger 4 eine Einheit bildet. Der pneumatische Zylinder 14 hat die Aufgabe, die gesamte Gruppe des Transportbandes in einer
bestimmten Betriebsstellung zu halten, und zwar aufgrund der Druckkraft, die die Kolbenstange 16 auf das Verbindungsgelenk 17
auf einem der beiden seitlichen Bügel 13 ausübt.
Die Drehbewegung der antreibbaren Rolle 10 wird durch
Einwirkung eines Antriebsmotors 18 erhalten, welcher an dem Hebel 2 angebracht ist und koaxial zu der antreibbaren Rolle 10 selbst
liegt. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, eine Sperrvorrichtung 19 vorzusehen, mittels welcher der kleinste Abstand zwischen den
Oberflächen des Transportbandes 11 und einer Druckrolle 20 geregelt werden kann.
In der Zeichnung sind darüber hinaus in schematischer Weise die Sperrvorrichtung 19 des Hebels 2, ein drehbarer Dreistern
mit drei austauschbaren Druckrollen sowie die Rakelvorrichtung 22 zur Verteilung einer Flüssigkeit auf der Rolle 20
dargestellt. In Figur 2 der Zeichnung ist die im Betrieb befindliche Vorrichtung gezeigt, und zwar in der "Reverse-Stellung", in
welcher sich die antreibbare Rolle 10 und die Druckrolle 20 beide im Uhrzeigersinn drehen.
Demgegenüber zeigt die Figur 3 der Zeichnung eine Stellung, in der die beiden Rollen 10 und 20 einen Abstand zueinander
aufweisen. Diese Stellung wird dann erreicht, wenn sich die Kolbenstange 6 aus dem pneumatischen Zylinder 7 herausbewegt, so
daß sich auf diese Weise der Zapfen 9 und damit auch die antreibbare Rolle 10 absenken.
Die Bewegung des Zapfens 9 ruft die Verlagerung der seitlichen Bügel 13 hervor, verformt jedoch keineswegs das Profil
des Transportbandes 11. Dies ist deshalb möglich, weil die Verlagerung der seitlichen Bügel 13 infolge ihrer Drehbewegung um das
Verbindungsgelenk 17 und der gleichzeitigen Drehbewegung des pneumatischen Zylinders 14 um den Zapfen 15 herum keineswegs den
Zwischenraum zwischen den Achsen der antreibbaren Rolle 10 und
der beiden Spannrollen 12 verändern, die die Spannung des Transportbandes 11 bewirken.
Die Figur 4 der Zeichnung zeigt die in Betrieb befindliche neuerungsgemäße Vorrichtung, und zwar in der sogenannten
"Synchron-Stellung", welche dann vorliegt, wenn sich die antreibbare
Rolle 10 im Uhrzeigersinn dreht, während die Druckrolle 20 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn Drehbewegungen vollführt.
In diesem Falle ist ein Transportsystem erforderlich, welches aus einer eine elastische Oberfläche aufweisenden Rolle
besteht, die eine einzige Berührungslinie mit der vorerwähnten Druckrolle bildet. Diese Stellung wird dadurch erreicht, daß die
seitlichen Bügel 13 um den Zapfen 9 herum nach unten bewegt, also abgesenkt werden, und zwar aufgrund der Bewegung der Kolbenstange
16 in das Gehäuse des Zylinders 14 hinein. Die Figur 4 der Zeichnung zeigt darüber hinaus ein weiteres Merkmal der Neuerung,
nämlich die Möglichkeit, daß das gesamte Transportband 11 in das Gehäuse der Vorrichtung einfahrbar ist, so daß es für den Benutzer
dieser Vorrichtung leicht und bequem ist, etwaige Arbeitsvorgänge in der Zone der Endbearbeitung 23 durchzuführen.
Wenn eine schnelle und selbsttätige Rückbewegung des Transportbandes 11 in das Innere des Gehäuses der Vorrichtung
nicht erforderlich ist, vielmehr das Erfordernis besteht, die gesamte Transportgruppe lediglich in einer bestimmten Stellung zu
halten, besteht die Möglichkeit, eine feste Stange 24 anstelle des hydraulischen bzw. pneumatischen Zylinders 14 vorzusehen,
- 10 -
welche mit ihren äußeren Enden ebenfalls an den beiden Stellen 15 und 17 angelenkt ist.
Claims (8)
1. Vorrichtung zur Endbearbeitung von Häuten, Fellen und
dergleichen, mit einem Rollenpaar, dessen Rollen (10 und 20) übereinander und deren Achsen parallel zueinander liegen, wobei
sich die zu bearbeitenden Häute und dergleichen in dem Rollenspalt bewegen und ein Transportband (11) vorgesehen ist, welches
um eine antreibbare oder als Gegenrolle dienende, untere Rolle
(10) herumgeschlungen ist, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (2
und 7) zur Hub- bzw. Absenkbewegung der antreibbaren Rolle (10) relativ zu der darüberllegenden, als Druckrolle (20) dienenden
Rolle vorgesehen sind derart, daß weder die Spannung noch die Geometrie oder Form des Transportbandes (11) verändert werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das um die antreibbare Rolle (10) geschlungene Transportband
(11) einen tragenden Aufbau (13) aufweist, der eine Schwenkbewegung'
des Transportbandes (11) um die Rolle (10) herum zuläßt derart, daß die oben liegende Druckrolle (20) mit dem Transportband
(11) nach Maßgabe einer vorbestimmten und genauen Berührungslinie zwischen den beiden Rollen in Berührung gelangt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das gesamte Transportband (11) Mittel (14) zu seinem vollständigen Einfahren in das Gehäuse der Vorrichtung aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsmechanismus der antreibbaren Rolle (10) ein erstes
Hebelpaar (2) aufweist, von welchem jeder Hebel an der Stelle (3) an einem schulterartigen Träger (4) der Vorrichtung
- 12 -
angelenkt ist, daß an einem der äußeren Enden zumindest eines der beiden Hebel (2) die Zapfenlagerung (5) der Kolbenstange (6) eines
pneumatischen Zylinders (7) angebracht ist, der an einem Zapfen (8) angelenkt ist, welcher mit dem dem Hebel entsprechenden
schulterartigen Träger (4) verbunden ist, und daß an dem anderen äußeren Ende des Hebels (2) das äußere Ende eines die antreibbare
Rolle (10) tragenden Zapfens (9) frei beweglich angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Spannen des Transportbandes (11) zumindest eine
Spannrolle (12) vorgesehen ist, welche auf seitlichen Bügeln (13) angebracht ist, die auf den Zapfen (9) der antreibbaren Rolle
(10) frei beweglich angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stütze vorgesehen ist, welche an ihrem einen äußeren
Ende (17) zumindest an einem der seitlichen Bügel (13) angelenkt ist und daß das andere äußere Ende derselben an der Stelle (15)
an einem der beiden schulterartigen Träger (4) der Vorrichtung angelenkt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze als pneumatischer Zylinder (14) ausgebildet ist
und daß das äußere Ende (17) der Kolbenstange (16) an dem seitlichen Bügel (13) angelenkt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze als feste Stange (24) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITVI930004A IT1270559B (it) | 1993-01-18 | 1993-01-18 | Macchina a rulli per la rifinizione di pelli e simili |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9400543U1 true DE9400543U1 (de) | 1994-03-03 |
Family
ID=11425076
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9400543U Expired - Lifetime DE9400543U1 (de) | 1993-01-18 | 1994-01-14 | Vorrichtung zur Endbearbeitung von Häuten, Fellen u.dgl. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9400543U1 (de) |
IT (1) | IT1270559B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0964063A1 (de) * | 1998-06-09 | 1999-12-15 | Rollmac S.p.A. | Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen in eine Rollenfärbemaschine |
EP3103887A1 (de) * | 2015-06-11 | 2016-12-14 | GE.MA.TA. S.p.A. | Maschine für die kontinuierliche lederfärbung |
IT201700018187A1 (it) * | 2017-02-17 | 2018-08-17 | Dms Italia S R L | Assieme per l'avanzamento e lo scarico di prodotti laminari flessibili e macchina per il trattamento di prodotti laminari flessibili comprendente tale assieme |
IT201700114089A1 (it) * | 2017-10-11 | 2019-04-11 | Bergi S P A | Macchina per stirare e stampare in continuo pelli naturali. |
IT202000017926A1 (it) * | 2020-07-23 | 2022-01-23 | Ge Ma Ta Spa | Macchina per la rifinizione a rullo di pelli |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT202000003311A1 (it) | 2020-02-18 | 2021-08-18 | Ge Ma Ta Spa | Macchina per la rifinizione di pelli |
-
1993
- 1993-01-18 IT ITVI930004A patent/IT1270559B/it active IP Right Grant
-
1994
- 1994-01-14 DE DE9400543U patent/DE9400543U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0964063A1 (de) * | 1998-06-09 | 1999-12-15 | Rollmac S.p.A. | Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen in eine Rollenfärbemaschine |
EP3103887A1 (de) * | 2015-06-11 | 2016-12-14 | GE.MA.TA. S.p.A. | Maschine für die kontinuierliche lederfärbung |
IT201700018187A1 (it) * | 2017-02-17 | 2018-08-17 | Dms Italia S R L | Assieme per l'avanzamento e lo scarico di prodotti laminari flessibili e macchina per il trattamento di prodotti laminari flessibili comprendente tale assieme |
IT201700114089A1 (it) * | 2017-10-11 | 2019-04-11 | Bergi S P A | Macchina per stirare e stampare in continuo pelli naturali. |
IT202000017926A1 (it) * | 2020-07-23 | 2022-01-23 | Ge Ma Ta Spa | Macchina per la rifinizione a rullo di pelli |
EP3943616A1 (de) | 2020-07-23 | 2022-01-26 | GE.MA.TA. S.p.A. | Walzeauftragmaschine für leder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITVI930004A0 (it) | 1993-01-18 |
IT1270559B (it) | 1997-05-06 |
ITVI930004A1 (it) | 1994-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69905305T2 (de) | Kantenleimgerät | |
DE60118828T2 (de) | Leicht zu bedienende Druckmaschine mit einem Turm aus Offsetwiderdruckwerken | |
DE4231906A1 (de) | Einrichtung zum Zuführen und Abführen von Druckplatten zu und von einem Plattenzylinder | |
DE9400543U1 (de) | Vorrichtung zur Endbearbeitung von Häuten, Fellen u.dgl. | |
EP0451100A1 (de) | Druckzylinderanordnung einer Stichtiefdruckmaschine für den Rollendruck | |
DE10023169A1 (de) | Doppeltwirkende Spreizeinrichtung zur Spreizung einer Bahn | |
DE3025008A1 (de) | Abzugsvorrichtung fuer flachstrickmaschinen | |
DE4123477C2 (de) | Verfahren zur Vermeidung von Bugmarkierungen in Schlauch-Wirkware und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE651296C (de) | Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen | |
DE3033188A1 (de) | Vorrichtung zum abziehen von bahnmaterial von einer vorratsrolle und zum vorwaertsschieben in einer faltmaschine | |
EP0677372B1 (de) | Längsreckmaschine, insbesondere für thermoplastische Folien | |
DE69007745T2 (de) | Schleifmaschine mit breitem Band. | |
DE69312529T2 (de) | Maschine zum Strecken von Häuten | |
DE3203619A1 (de) | Stollmaschine | |
DE962520C (de) | Schablonendruckvorrichtung | |
DE4033977C2 (de) | Spannvorrichtung für Kettfäden | |
DE1815240C2 (de) | Vorrichtung zum Abheben übereinander angeordneter Walzen, insbesondere eines Kalanders, voneinander | |
DE2839294A1 (de) | Druckmittelbetaetigte vorrichtung in einer materialspaltmaschine | |
DE1911821C3 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen und Andrücken eines Rohlaufstreifens | |
DE4336708A1 (de) | Schwenkvorrichtung für einen Schaber | |
DE69302802T2 (de) | Automatische Riemen-Einsetzvorrichtung | |
DE69608195T2 (de) | Wartungsgerechte Rauhmaschine mit einer Vorrichtung zum Verhindern von Beschädigungen beim Reissen des Gewebes | |
DE2240740A1 (de) | Vorrichtung zur einstellung von messerhaltern, insbesondere an einer bandschneidemaschine | |
DE4203914A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen eines druckzylinders in einer druckmaschine | |
DE2449838A1 (de) | Maschine zum verdichten von textilem material |