DE137215C - - Google Patents

Info

Publication number
DE137215C
DE137215C DENDAT137215D DE137215DA DE137215C DE 137215 C DE137215 C DE 137215C DE NDAT137215 D DENDAT137215 D DE NDAT137215D DE 137215D A DE137215D A DE 137215DA DE 137215 C DE137215 C DE 137215C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
rollers
mass
outlets
stretching rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT137215D
Other languages
English (en)
Publication of DE137215C publication Critical patent/DE137215C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
137215 -KLASSE 39«.
PIERRE PICKEL in PARIS. Vorrichtung zur Hersteilung von künstlichem Leder.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 29. Oktober igol ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von künstlichem Leder in Blattform und kennzeichnet sich im Wesentlichen durch zwei schrägliegende Behälter, welche die Ledermasse aufnehmen und in welchen zwei Kolben arbeiten. Diese Behälter sind mit gebogenen Auslässen versehen und derart gelagert, dafs die Auslässe in Bezug auf die dahinter liegenden Streckwalzen unabhängig von einander eingestellt werden können. Zwischen den Streckwalzen hindurch wird vorliegender Erfindung gemäfs die Lederplatte durch ein endloses Zugorgan zwischen die einzelnen über einander liegenden Fächer einer beweglichen Trockenvorrichtung gezogen, so dafs die Lederplatte aus dem Apparat im fertigen, marktfähigen Zustand herauskommt.
Die in Fig. 1 dargestellte Maschine besteht im Wesentlichen aus einem Rahmengestell mit zwei Seitenwandungen a, die passend durch Stangen a1 verbunden sind und in welchen zwei schräg liegende Behälter b b1 von rechtwinkligem Querschnitt angeordnet sind. Diese Behälter ruhen auf den Zapfen b% b3.
Das ganze Gestell ist vortheilhaft auf Laufrädern α? a? gelagert, die auf Schienen ruhen, damit die Maschine leicht von einer Stelle zur anderen transportirt werden kann. Jeder der Behälter b b1 endigt an seiner unteren Seile in einem spitz zulaufenden, gekrümmten Auslauf cc1, der bis an die Streckwalzen ddl heranreicht. Diese Streckwalzen sind ebenfalls in den Seitenwandungen α gelagert. Die Walzen sind beweglich, insofern als sie mit ihren Tragzapfen e e1 einander genähert und von einander von der zwischen den Ausläufen hindurchgehenden Horizontallinie entfernt werden können, entweder gleichzeitig oder jede für sich. Diese Einstellung kann auf beliebige Weise geschehen, z. B. durch zwei an jedem Ende der Walzen angeordnete Schrauben oder durch andere passende Mittel, welche die Walzen d d1 in gleicher Enfernung oder in verschiedenen Entfernungen von der horizontalen Mittellinie einstellen.
In jedem Behälter b b1, die an in Scharnieren £40 £50 Hegenden Trägern bi &5 hängen, arbeitet ein Kolben ff1, der mit einem nicht gezeichneten Ventil versehen ist, das sich von oben nach unten öffnet. In der Mitte jedes Kolbens ist eine Druckschraube g gx befestigt, neben welcher der Kolben Führungsstangen h h hl h1 trägt, die in in dem Innern der Behälter b b1 angeordneten Führungen b6 W gleiten.
Auf jeder der Schrauben g g1 sitzt ein Kegelrad i bezw. z'1, das in einem Consol j j1 derart gelagert ist, dafs es sich wohl drehen, jedoch nicht in Richtung der Längsachse der Schraube bewegen kann. Auf zwei in den Consolenj'y1 und dem doppelarmigen Träger / ruhenden Wellen k k1 sitzt je ein Kegelrad m bezw. m1, das in die Kegelräder ii1 eingreift. Auf den anderen Enden der Wellen k kl sitzen ebenfalls Kegelräder nv2 w3, die in ein Kegelrad m4, das auf einer verticalen Welle η aufgekeilt ist, eingreifen.
Diese verticale Welle η erhält ihre Drehung unter Vermittlung der Kegelräder n1 ri1 n3, der schrägliegenden Welle w4, Kegelräder κ5 ηβ, von der Treibwelle n7. Diese letztere kann
auf passende Weise angetrieben werden, z. B. durch ein Getriebe ο ο1, das in einem einstellbaren Arm o2 befestigt ist. Dieser Arm o2 verbindet die Welle n7 mit einem geeigneten Zahnrad, das durch eine Kraftwelle in Umdrehung versetzt wird.
Indessen könnte auch die Welle n' direct durch eine Transmission mit Hülfe einer Riemscheibe angetrieben werden.
Die den Kegelrädern i z1 übertragene Drehung bewirkt das Abwärtsgehen der Kolben in den Behältern b b1 und damit das Herauspressen der Masse durch die Ausläufe c c1.
In dem Gestell α sind passend Walzenp pl angeordnet, auf welchen Deckmaterialp^ps für die Ledermasse aufgerollt ist, das in Bahnen zwischen die Druckwalzen dd1 geführt wird. Die aus den Ausläufen kommende Masse tritt zwischen die beiden Deckbahnen und wird gemeinsam mit diesen zu einer Platte beim Hindurchgehen durch die Streckwalzen zusammengeprefst und geht dann im Verein mit diesen über die Führungswalzen P4P^p6 nach dem Trockenapparat. Die Stärke der Platte richtet sich nach der Einstellung der Walzen dd1. In gewissen Fällen kann man auch in der Lederplatte noch eine Einlage aus Leinwand, Filz, Carton, Pergamentpapier oder dergl. anordnen oder die Masse auf beiden Seiten mit Decklagen von diesem Material überziehen.
Zu diesem Zweck lagert man in dem Gestell α eine Walze q, auf welcher das Material aufgerollt ist, das für die Einlage oder zum Ueberziehen der Ledermasse bestimmt ist. Dieses Material ql führt man zwischen die Deckblätter p2p3. Die Ausläufe c c1 geben dann ihre Masse zu beiden Seiten der Bahnen q1 ab.
Durch Ersetzung der Einlage ql durch zwei den Decklagen p2ps ähnliche Lagen würde man zwischen den Streckwalzen dd1 vier Decklagen haben, die zu zweien einem der Ausläufe c c1 entsprechen würden und dadurch zwei künstliche Lederplatten von gleicher oder ungleicher Stärke erhalten.
An den Seitenwandungen α befestigte Tragplatten passen sich den Ausläufen c cl an und halten dieselben. In ihrer Mitte sind sie mit Stellschrauben versehen, welche es ermöglichen, die Behälter leicht in jeder beliebigen Schräglage feststellen zu können, um die Entfernung der Ausläufe c c1 in Bezug auf die Streckwalzen ddl einstellen zu können. Durch das Einstellen der Ausläufe in Bezug auf die Streckwalzen d und d1 ist es ermöglicht, nur eine der beiden Seiten mit Leinwand oder anderem der Lage q1 entsprechendem Material überziehen zu können.
Sobald die Masse aus den Streckwalzen dd1
herauskommt, wird die Lederplatte mitsammt ■ ihren beiden Decklagen p2pz durch die Transport- und Trockenvorrichtung ergriffen, die zur Seite der Maschine gelegen und in den Fig. 2 bis 4 dargestellt ist.
Diese Trockenvorrichtung besteht aus einem Eisengestell s, das durch vier Säulen t getragen wird, die auf den Schienen u einer beweglichen Plattform ul rollen. Diese Plattform wird in passender Weise an vier Punkten in einer Grube u2 geführt, in welcher sie zusammen mit der Trockenvorrichtung unter der Wirkung eines hydraulischen oder anderen weiter nicht gezeichneten Hebewerks auf- und abbewegt werden kann.
Der eiserne Rahmen s trägt eine Anzahl über einander gelagerter Fächer v, im vorliegenden Falle 21, die aus Winkeleisen zusammengesetzt und auf Eisenplatten des Gestells aufgenietet sind.
An den Enden jedes Faches ν sind in passenden Lagern χ (Fig. 3 und 4) Spannwalzen x1 x2 gelagert. Ueber diese Walzen geht ein endloses Drahtgewebe x3 zwischen den beiden Winkeleisen v1 eines jeden Faches hindurch und über Tragwalzen, die den Walzen x1 x'2 entsprechen.
An der Hinterseite des Trockenapparates ist unter Anderem in passenden Lagern y direct vor jedem Fach eine Zugwalze jrl gelagert, aufweicher sich ein Zugseil y2 aufrollt, dessen freies Ende mit einer in den Zeichnungen nicht dargestellten Traverse verbunden ist, die auf zwei Rollen in den Winkeleisen v1 rollt und eine Greif backe trägt, mit welcher die Enden der Decklagen p2p3, die zwischen sich die künstliche Lederplatte haben, ergriffen und aus den Streckwalzen dd1 herausgezogen werden.
Das eine Ende der Spindel der Walze y1 ist mit einer Riemscheibe (nicht gezeichnet) versehen, mittels welcher die Drehbewegung von einer passenden Transmission übertragen wird. '
Die Wirkungsweise der Maschine ist die folgende: . .
Nachdem die Behälter b b1 mit der heifsen Masse gefüllt sind und die bewegliche Trockenvorrichtung auf die Plattform ul gebracht ist, läfst man letztere in die Grube u2 so weit hinunter, dafs das erste oder oberste Fach sich in gleicher Höhe mit den Streckwalzen dd1 befindet. Hierauf setzt man die Maschine in Gang. Die Kolben ff1 drücken die Masse durch die Ausläufe cc1 zwischen die Streckwalzen dd1 hindurch. Die Decklagen p1 p3 werden von ihren Walzen pp1 abgerollt und nach den Streckwalzen geführt, wo sie die herausgeprefste Masse zwischen sich nehmen und zusammen mit dieser die Streckwalzen dd1 passiren und an das Ende der Trockenvorrichtung gelangen, nachdem sie über die Führungsrollen pip°pn gegangen sind. Man ergreift
darauf das Ende der Lederplatte und ihrer Decklagen durch die Greifbacke und läfst die Zugwalze y1 rotiren, welche durch Aufrollen des Zugseiles y2 die Platte und ihre Decklagen auf das Drahtgewebe λ;3, welches durch einfachen Contact mitgezogen wird, bringt. Indem die Platte nach dem Austreten aus den Streckwalzen erkaltet, härtet sie sich sofort.
Wenn ein Fach des Trockenapparates voll ist, hebt man die bewegliche Plattform ul etwas, damit das folgende Fach vor die Walzen d d1 zu stehen kommt u. s. w. Auf diese Weise erzielt man mittels der Maschine Folgendes:
1. Man kann eine Lederplatte von unbegrenzter Länge je nach der Länge der auf den Rollen pp1 aufgerollten Decklagen p2j?3 herstellen.
2. Man kann auf einmal zwei ebenso lange Lederplatten herstellen in gleicher Weise wie eine einzige.
3. Man kann ferner, indem man die Behälter b b1 mit verschiedenfarbiger Masse füllt, eine Lederplatte von verschiedener Farbe herstellen.
4. Man kann auf einmal zwei Lederplatten von verschiedener Farbe erzeugen.
5. Man kann eine dicke Lederplatte mit Einlage aus Carton, Filz, Leinwand, Pergament, Papier u. s. w. erzeugen.
6. Man kann entweder nur die eine oder beide Seiten mit einer Decklage aus dem unter 5. bezeichneten Material versehen.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Vorrichtung zur Herstellung von künstlichem Leder, gekennzeichnet durch, zwei schrägliegende, die Ledermasse enthaltende Behälter (bb1), in welchen zwei Kolben (ff1) die Ledermasse durch zwei gebogene, einzeln einstellbare Auslässe (c c1) hindurch zwischen zwei Deckblätter drücken, welche zusammen mit der Ledermasse zwischen zwei bewegliche und unabhängig von einander einstellbare Streckwalzen gehen, zwischen welchen hindurch die künstliche Ledermasse mit ihren Deckblättern durch eine Zugwalze (yi) in eine bewegliche, an sich bekannte Trockenvorrichtung gezogen wird, die aus einzelnen über einander liegenden Fächern besteht, in welchen die Lederplatte durch ein endloses Drahtnetz (x3) getragen und getrocknet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT137215D Active DE137215C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE137215C true DE137215C (de)

Family

ID=405119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT137215D Active DE137215C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE137215C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003303T2 (de) Vorrichtung zum laden von folien in einer maschine zum einwickeln von produkten
CH646641A5 (de) Vorrichtung zum bedrucken von flaechiger ware mit mindestens einer siebdruckstation.
DE2508745A1 (de) Vorrichtung zum aufstauen vereinzelt vorgeschobener papierboegen zu stapeln und zum weitertransportieren dieser stapel
DE137215C (de)
DE1109089B (de) Sortiervorrichtung mit nach oben schwenkbaren Foerderbahnabschnitten
DE2535390C2 (de) Dem letzten Gerüst einer Drahtstraße nachgeordneter Treibapparat
DE2555929C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen dünner Teigschichten
AT82388B (de) Maschine zur Herstellung von Papierbeuteln, Umschlägen u. dgl.
DE119815C (de)
DE522778C (de) Maschine zum Trocknen und Appretieren schmaler gewebter Baender von krummliniger Gestalt
DE620501C (de) Waelzvorrichtung fuer fertig aufgewickelte Teigstuecke
DE188516C (de)
DE489C (de) Maschine zum Bronziren oder sonstigen Verzieren von Papier und anderen Stoffen
DE2589C (de) Appreturmaschine für Wolle, Seide und andere Stoffe
DE543527C (de) Maschine zur Herstellung von Treppenvorstossleisten
DE412108C (de) Maschine zum selbsttaetigen Schlichten von Straehngarn in einem Arbeitsgang
DE136491C (de)
DE43941C (de) Rotirende Maschine zum Drucken von ebenen Schriftformen
DE46810C (de) Maschine zum Drucken von Fufsbodendecken, Geweben und sonstigen Stoffen
DE7335166U (de) Förderer zur Aufnahme und zum Abtransport von Stapeln gefalteter Werkstücke, insbesondere Wäschestücke
DE1108413B (de) Anlage zum Herstellen von Spanplatten od. dgl. mit einer absatzweise arbeitenden Einetagenpresse
DE82330C (de)
DE48618C (de) Neuerung an Liniitmaschinen
AT19168B (de) Füllvorrichtung an Kunststeinpressen mit beweglichem Preßtisch zur Herstellung von Mosaikplatten.
DE58922C (de) Vorrichtung zum Marmoriren von Papier u. s. w