DE46810C - Maschine zum Drucken von Fufsbodendecken, Geweben und sonstigen Stoffen - Google Patents

Maschine zum Drucken von Fufsbodendecken, Geweben und sonstigen Stoffen

Info

Publication number
DE46810C
DE46810C DENDAT46810D DE46810DA DE46810C DE 46810 C DE46810 C DE 46810C DE NDAT46810 D DENDAT46810 D DE NDAT46810D DE 46810D A DE46810D A DE 46810DA DE 46810 C DE46810 C DE 46810C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
machine
fabrics
roller
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT46810D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. S. FARMER in Salford, Adelphi Iron Works, Grafschaft Lancaster, England
Publication of DE46810C publication Critical patent/DE46810C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
    • B41F1/10Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed for multi-impression printing in one or more colours, e.g. on webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Druckformen sind auf der unteren Seite der oberen Druckplatten befestigt. Je zwei zusammenarbeitende Druckplatten werden mittelst geeigneter Mechanismen, wie z. B. einer Kurbelwelle, derart bewegt, dafs erstens behufs Zustandekommens des Druckes die obere Druckplatte auf die untere gepreTst, zweitens behufs Verschiebung des Stoffes beide Druckplatten im geschlossenen Zustande mit dem Stoff eine gewisse Strecke verschoben werden, worauf drittens die obere Druckplatte von der unteren durch Federn oder andere entsprechende Mittel entfernt wird.
Die Farbe oder Druckerschwärze für die Form ist in einem Farbekasten enthalten, welcher auf dem Gestell nahe an den Druckplatten montirt ist. In diesem Kasten befindet sich eine rotirende Farbwalze, welche die Farbe sammelt und eine Lage derselben auf eine zweite rotirende Walze bringt, welche sie an eine gewöhnliche Auftragwalze abgiebt, deren Durchmesser so grofs sein kann, dafs ihr Umfang gröfser ist als die ganze Fläche der Druckform. Die Farbe oder Druckerschwärze wird auf die Druckform aufgetragen, sobald die obere Druckplatte mittelst Federn oder auf andere Weise gehoben wird, wobei sich die Auftragwalze schnell unter derselben hin- und zurückbewegt, so dafs die Oberfläche der Form mit einer frischen Lage Farbe oder Druckerschwärze überzogen wird, während die obere Druckplatte aufser Berührung mit dem Stoff ist. Es kann auch irgend eine andere zweckentsprechende Einrichtung zum Auftragen der Druckerschwärze oder Farbe auf die Form-benutzt werden.
Der Stoff kann auf der nämlichen Maschine mit mehreren Farben nach einander bedruckt werden, wenn man die entsprechende Anzahl von Druckplatten, Farbkasten und Auftrag-'walzen anordnet.
Soll die Maschine Muster auf den Stoff pressen, so mufs der Stoff von solcher Beschaffenheit sein, dafs er den Eindruck der Form, welche entweder mit oder ohne Farbe benutzt werden kann, empfangen und behalten kann.
Auf beiliegenden Zeichnungen ist eine verbesserte Zweifarbendruckmaschine zum Drucken von Fufsbodendecken und anderen Geweben und Stoffen dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι dieselbe im Aufrifs, von der Seite, und
Fig. 2 von oben gesehen.
Fig. 3 ist ein senkrechter Längenschnitt der Maschine durch die Druckplatten und die Kurbelwelle in der Stellung beim Druck, und
Fig. 4 ist derselbe Schnitt, wobei die genannten Theile in der Stellung beim Auftragen der Farbe oder Druckerschwärze auf die Form gezeichnet sind.
Fig. 5 ist ein senkrechter Querschnitt der Maschine, die Führung der Rahmen und die Druckplatte in gehobener Stellung zeigend.
Die auf den Zeichnungen dargestellte Maschine arbeitet mit zwei Formen und kann zum Drucken mit zwei Farben nach einander benutzt werden.
α ist das Gestell der Maschine, b die Walze, über welche der zu bedruckende Stoff in die Maschine und zwischen die beiden hin- und hergehenden und über einander liegenden Druckplatten c und d geführt wird. Eine jede dieser Platten c und d ist an beiden Enden mit aufrecht stehenden Backen versehen, und zwar die untere Platte, c mit den Backen c1, die obere Platte d mit den Backen d1. Diese Backen gleiten in verticalen Bahnen der Rahmen e e und können mittelst der Schrauben/ verstellt werden, so dafs die beiden Druckplatten je nach Wunsch näher oder weiter von einander entfernt sind. Jeder Rahmen e hat eine Schubleiste e1, Fig. 5, welche in eine horizontale Gleitbahn al des Gestelles α der Maschine eingepafst ist. Mittelst einer Kurbelwelle g, welche durch verticale Schlitze d2 d2 der oberen Backen dl d1 hindurchgeht, werden die Rahmen e in horizontaler Richtung hin- und herbewegt, wobei dieselben mittelst der Leisten e1 in den Gleitbahnen αλ geführt werden. Auf der Kurbelwelle g sitzt das Stirnrad It, dessen Zähne in Eingriff mit denen des Rades i stehen, welches durch den Trieb j1 der Triebwelle j in Drehung gesetzt wird.. Zur Bewegung der letztgenannten Welle dient die Riemscheibe _/2.
Auf der unteren Fläche der oberen Druckplatte d ist die Form k befestigt, welche das Muster auf den Stoff druckt, sobald sich die Kurbelwelle g in ihre tiefste Stellung dreht und die obere Druckplatte d auf die untere Platte c geprefst wird, wie Fig. 3 zeigt; zwischen beiden Platten sind an den Enden derselben Federn angeordnet, welche zusammengedrückt werden, sobald die Kurbel g ihre tiefste.Stellung einnimmt; diese Federn dehnen sich dagegen aus und drücken die obere Druckplatte d nach aufwärts oder von der unteren Druckplatte c hinweg, wenn die Kurbelwelle g ihre höchste Stellung einnimmt, wie in Fig. 4 und .5. Nachdem die erste Form den Stoff bedruckt hat, bewegt sich letzterer über die Leitwalzen m m1 nach der zweiten Druckform, welche die zweite Farbe aufdruckt. Dies geschieht mittelst eines zweiten Systems von hin- und zurückgehenden Druckplatten in derselben Weise wie bei dem ersten System. Bei der zweiten Form werden die Platten durch die Kurbelwelle g1 bewegt, welch letztere mittelst eines in das Rad i eingreifenden Zahnrades η mit derselben Geschwindigkeit wie die erste Kurbelwelle g gedreht wird.
Der Stoff läuft von der zweiten Druckform über eine Leitwalze 0 und wird ■ auf die Aufwindetrommel p, deren Oberfläche am besten rauh gemacht oder mit Kratzenbeschlag versehen ist, aufgezogen. Die Aufwindetrommel ρ wird vorteilhaft mittelst eines auf der Zeichnung nicht dargestellten gekreuzten Riemens, welcher um die Rolle g2 der Kurbelwelle g und die Scheibe p1 der Trommel geschlungen ist, in Bewegung gesetzt. Die Geschwindigkeit der Drehung der Aufwindetrommel ist im Verhältnifs zur Geschwindigkeit der hin- und hergehenden Bewegung der Druckplatten so geregelt, dafs der Stoff mit -derjenigen Geschwindigkeit ununterbrochen durch die Maschine läuft, welche erforderlich ist, damit das Muster an den richtigen Platz auf den Stoff gedruckt oder genaues Register eingehalten wird. Für die Bewegung der hin- und hergehenden Druckplatten kann auch anstatt der Kurbelwellen g g1 irgend ein gleichwerthiger Mechanismus gebraucht werden, ebenso wie für die Vertheilung der Farbe auf der Form. Auf den Zeichnungen ist zum letzteren Zwecke folgende "Anordnung dargestellt:
In. dem Farbkasten q befindet sich ein Anstreicher q1 und eine Vertheilungswalze r. Letztere wird mittelst der Rolle r1 und eines über die Rolle r2 geschlungenen Seiles oder einer Schnur gedreht. Die durch die Walze r angesammelte Farbe wird von dieser Walze auf eine zweite sich drehende Walze s gelegt, welche mittelst des Rades s1 von dem auf der Achse der Walze r sitzenden Rad r8 getrieben wird. Die Walze s bringt die Farbe auf die Walze.t, welche die erste von einer Gruppe von drei gewöhnlichen Auftragwalzen ist, deren Stellung am besten aus der Detailansicht von Fig. 4 ersichtlich ist. Diese drei Walzen sind an jedem Ende auf Schlitten u gelagert, welche auf horizontalen Gleitbahnen des Gestelles α ruhen. Jedes Ende eines jeden Schlittens u ist durch eine Kette oder ein gleichwerthiges Mittel ul und u2 mit jedem Ende eines jeden der beiden Hebel ν ν auf beiden Seiten der Maschine verbunden. Diese Hebel sind drehbar auf jedem Ende einer Welle v1 montirt, auf welcher gleichfalls ein kurzer Hebelarm w sitzt. Letzterer ist mittelst einer Stange η>Ύ mit dem unteren Ende eines auf dem Zapfen n>s des Gestelles drehbaren Hebels w2· verbunden. Das obere Ende dieses Hebels trägt einen in die Curvennuth h1 des Rades h eingreifenden Kugelzapfen, wie in Fig. ι. Die Betrachtung dieser Figur ergiebt, dafs während etwas mehr wie einer halben Umdrehung des Rades h die Hebel w2 w und ν unbeweglich bleiben, weil die eine, etwas gröfsere Hälfte, der Nuth h1 concentrisch mit dem Rad h ist. Während dieser Hälfte der Umdrehung werden demnach auch die Schlitten u mit den Farbwalzen sich nicht verschieben. Während dieses Stillstandes der Walze preist die Kurbelwelle g die Backen tP-d1 und die obere Druckplatte d herab und be-, wirkt dadurch den Druck des Stoffes auf der unteren Platte c. Sobald der Kugelzapfen am oberen Ende des Hebels w1 den concentrischen
Theil der Nurh h1 verläfst, hat sich auch die Kurbelwelle g so gedreht, dafs die obere Druckplatte d durch die Spannkraft der Federn / in die Stellung Fig. 4 gehoben wird. Wenn hierauf durch den excentrischen Theil der Nuth h1 der 'Kugelzapfen vom Mittelpunkt des Rades h hinwegbewegt wird, so dreht sich der Hebel n>2 auf seinem Zapfen κ>3, und mittelst des Hebelarmes w wird die Welle v1 um einen Theil einer Umdrehung gedreht, wodurch die vorderen Enden der Hebel ν herabbewegt werden, so dafs die Schlitten u mit den Auftragwalzen 111 t2 durch die Ketten ul zwischen den beiden Platten c d den Gleitbahnen entlang nach dem vorderen Theil der Maschine gezogen werden. In dem Mafse, als das Rad h seine Umdrehung fortsetzt, wird der Kugelzapfen wieder gegen die Mitte des Rades zurückgezogen, wodurch der Hebel w2 sich in der entgegengesetzten Richtung wie vorher dreht, so dafs der vordere Theil der Hebel ν gehoben wird und die hinteren Enden derselben herabgehen. Infolge dessen werden, mittelst der Ketten u2 die Schlitten u mit den Auftragwalzen ttlt2 in ihre Anfangsstellung, Fig. i, zurückgezogen. Die mittlere Auftragwalze t1 ist etwas höher wie die beiden anderen Walzen 11'2 angeordnet und trägt auf ihrer Achse einen Trieb i3, welcher während der Vor- und Rückwärtsbewegung in eine an der oberen Druckplatte d sitzende Zahnstange i4 ■ eingreift, so dafs die Walze t1 in Berührung mit der Form k rotirt und dieselbe vollständig mit Farbe versieht. Auf der Zeichnung sind drei Auftragwalzen neben einander dargestellt; es genügt jedoch auch eine einzige. Anstatt der Cürvennuth hJ und der zugehörigen beschriebenen und dargestellten Theile läfst sich für die Hin- und Herbewegung der Auftragwalze und die Farbgebung irgend ein anderer entsprechender Mechanismus anwenden. Für den Betrieb der Auftragwalzen der zweiten Form sind die Schlitten, welche diese Walzen tragen, durch Ketten x1 x2 mit zwei Hebeln χ verbunden, von welchen ein jeder nahe an .dem Ende einer Welle xB sitzt, auf welcher ebenfalls ein kurzer Hebel χ 4 befestigt " ist. Letzterer ist durch die Stange y mit dem auf der Welle vl sitzenden Hebel v2 verbunden, so dafs die beiden Gruppen von Auftragwalzen zusammen vorwärts und rückwärts bewegt werden.
Bei Druckmaschinen mit mehr wie zwei Druckformen ist noch eine andere Curvenscheibe oder eine dieselbe ersetzende Einrichtung erforderlich.
Die auf die beschriebene Weise construirte Maschine, kann auch zum Pressen oder zur Herstellung von erhabener Arbeit mit oder ohne den die Schwärze oder Farbe gebenden Apparat verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Plattendruckmaschine, bei welcher die Fortbewegung des Stoffes durch die Druckform (k) und den Drucktisch (c) dadurch erfolgt, dafs die erstere eine Viereckbewegung ausführt, während welcher sie bei Bewegung parallel zum Stoff den Drucktisch mitnimmt und hierbei den Stoff während des Druckprocesses auf dem Drucktisch festhält, nach Vollendung" des Druckprocesses aber den Stoff freigiebt.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DENDAT46810D Maschine zum Drucken von Fufsbodendecken, Geweben und sonstigen Stoffen Active DE46810C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE46810C true DE46810C (de)

Family

ID=321888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT46810D Active DE46810C (de) Maschine zum Drucken von Fufsbodendecken, Geweben und sonstigen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE46810C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1460800B1 (de) Siebdruckmaschine für Mehrfarbendrucke
DE826435C (de) Vorrichtung zum Praegen und Bedrucken von Textil-, Papiergeweben, Tapeten u. dgl. Bahnen
DE3334444A1 (de) Siebdruckmaschine
DE46810C (de) Maschine zum Drucken von Fufsbodendecken, Geweben und sonstigen Stoffen
DE2543419C3 (de) Siebdruckvorrichtung
DE2216514A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE711291C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Geweben mittels Filmdruckschablone
DE141287C (de)
DE59928C (de) Neuerungen an Rotationsdruckmaschinen
DE442934C (de) Rotationsgummidruckmaschine
DE320609C (de) Walzendruckmaschine fuer lithographischen Druck
DE263C (de) Kolorirmaschine
DE31234C (de) Buntdruckpresse
DE69404C (de) Schnelldruckpresse
DE42454C (de) Neuerung an Tiegeldruckpressen mit schwingendem Fundament
DE161509C (de)
DE551230C (de) Maschine zum mustermaessigen Faerben von Textilstoffbahnen mit Schablonen und Zerstaeubern
DE130638C (de)
DE16997C (de) Rotations-Druckmaschine mit einem Druck- und mehreren Satzcylindern
DE43941C (de) Rotirende Maschine zum Drucken von ebenen Schriftformen
DE615036C (de) Zeilensetz- und Druckmaschine
DE1761823C3 (de) Vorrichtung zum indirekten Bedrucken keramischer Erzeugnisse im Siebdruckverfahren
AT110148B (de) Druckpresse zum mustergemäßen Bedrucken von Geweben mit Wachs, Wachsersatzmitteln, Paraffin oder einem ähnlichen Reservierungsmittel.
DE361438C (de) Tapeten- und Stoffdruckmaschine
DE87292C (de)