DE69404C - Schnelldruckpresse - Google Patents

Schnelldruckpresse

Info

Publication number
DE69404C
DE69404C DENDAT69404D DE69404DA DE69404C DE 69404 C DE69404 C DE 69404C DE NDAT69404 D DENDAT69404 D DE NDAT69404D DE 69404D A DE69404D A DE 69404DA DE 69404 C DE69404 C DE 69404C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foundation
plate
pressure
cone
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT69404D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. f. LAMBERT in Paris, 65 rue de Rome
Publication of DE69404C publication Critical patent/DE69404C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F3/00Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed
    • B41F3/18Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed of special construction or for particular purposes
    • B41F3/36Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed of special construction or for particular purposes for intaglio or heliogravure printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bisher verwendete man für den Druck von Kupferstichen zwei Arten von Druckpressen:
1. Maschinen mit ebener Form, mit hin- und hergehender Bewegung,
2. Maschinen mit cylindrischer Form, Rotationsmaschinen mit beständiger Bewegung, bei welchen die gravirten Platten vorher gewölbt werden, um sie auf den Cylindern befestigen zu können.
Die Maschinen mit ebener Form werden gewöhnlich den Rotationsmaschinen vorgezogen, aber sie haben den Uebelstand, dafs sie sehr langsam arbeiten, weil sie einen langen Weg des Fundamentes benöthigen für die Vertheilung und Auftragung der Farbe auf die gravirte Platte.
Die Rotationsmaschinen arbeiten schneller und sind hinsichtlich des Mechanismus einfacher, aber sie arbeiten nicht genau genug bezüglich der Farbenvertheilung und haben den Uebelstand, dafs sie gewölbte Platten erfordern.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine Maschine mit beständiger Drehbewegung, in welcher die gravirten Platten eben bleiben, also eine Maschine, welche die Vortheile der beiden vorgenannten Maschinenarten ohne deren Nachtheile besitzt. Diese Wirkung ist erreicht durch die Anwendung einer kegelförmigen Walze als Druckcylinder, welche sich über einer ebenen gravirten Platte dreht.
Diese Maschine ist auf beiliegender Zeichnung in Verticalschnitt, Fig. 1, und Oberansicht Fig. 2 dargestellt. Sie besteht aus einer Grundplatte A, auf welcher eine Säule B angeordnet ist, die als Drehzapfen für ein waagrechtes kreisförmiges Fundament C dient. Auf letzterem ist die gravirte Platte D befestigt. Das Fundament besitzt an seinem äufseren Rande oben und unten Zahnkränze E bezw. E\ welche in Eingriff stehen mit den konischen Zahnrädern F und G der Kegelwalzen H und K, sowie mit dem konischen Rade L, das auf die Welle O aufgekeilt ist.
Auf letzterer sitzt noch ein konisches Rad M, das mit einem ebenfalls konischen Rade N in Eingriff steht, das auf der Welle Q befestigt ist, die noch die Antriebsscheiben P und P1 trägt. η
Die beiden Zapfen der Kegelwalze H ruhen in Lagern T und T1 und die Zapfen der Kegelwalze K in Lagern U und U1. Die Lager T und U sind in einem Bock R von der bei Druckmaschinen üblichen Gestalt untergebracht, und der Bock R selbst ist auf der Grundplatte A befestigt.
Die Lager T1 und U1 befinden sich in dem Mantel der Säule B. Letztere und der Bock R sind durch Zwischenwände S fest mit einander verbunden.
Die Wellen O und Q. ruhen mit Lagern V und X in der Säule B und mit Lagern V1 und ΧΛ in einem Bock J, der auf der Grundplatte A befestigt ist.
Der Bock R und die Säule B tragen ferner noch den Anlegetisch Y und den Tisch Z für das Papier, und zwar beide in einer Neigung, welche der Oberkante der Kegelwalze H entspricht, wodurch das Anlegen erleichtert wird.
Die Walze H dient als Druckcylinder, um welchen sich das zu bedruckende Blatt legt.
Die Walze K dient als Gegenwalze, um eine gute Ausprägung bezw. einen scharfen Druck zu sichern.
Der Durchmesser des Fundamentes C bildet immer ein ganzes Mehrfaches des Durchmessers der Walzen H und K, d. h. die Walzen H und K machen beispielsweise 4, 5, 6 Umdrehungen während einer Umdrehung des Fundaments C; bei der dargestellten Maschine machen sie vier Umdrehungen.
Das zu bedruckende Blatt wird auf dem Tisch Y wie bei jeder anderen Druckmaschine angelegt und von den Greifern α erfafst, die auf der Kegelwalze if vorgesehen sind. Diese Greifer werden in bekannter Weise von dem Daumenhebel b bethätigt.
Auf dem Fundament C, das an mehreren Stellen ausgeschnitten ist, befindet sich eine mit Greifern c versehene Stange, welche an ihrem äufseren Ende bei d bethätigt wird.
Von der Linie f-g bis zur Linie h-d macht die Kegelwalze H eine Umdrehung.
Die Zeichnung (Fig. 2) läfst noch die Anordnung des Farbeapparates m und der Farbwalzen η erkennen.
Anstatt die zu bedruckenden Blätter auf der Kegelwalze anzulegen, würde man sie auch direct auf die Druckplatte D legen können, indem man die Blätter von einer Greifervorrichtung erfassen läfst, welche vor der Druckplatte in der Linie f-g angebracht ist.
Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende:
Nachdem der Treibriemen auf die Antriebsscheibe P gerückt ist, wird die Welle Q in Umdrehung versetzt, welche ihrerseits die Welle O treibt, die wiederum das Fundament C um die Säule B dreht. Das Fundament setzt die beiden Kegelwalzen H und K in Drehung. Das mittelst des Tisches Y angelegte Blatt wird von den Greifern der Walze H erfafst und geht unter Druck über die gravirte Platte D, indem es sich um die Walze H herumwickelt. Von dem Augenblick an, wo das Blatt ergriffen wird, bleibt es auf dieser Walze H, bis dieselbe eine und eine halbe Umdrehung gemacht hat, wird dann von den Greifern c des Fundamentes C ergriffen und bis zu einer gewünschten Stelle fortgeführt.
Die gravirte Platte gelangt alsdann der Reihe nach unter die Farbeapparate und unter die Vertheilungswalzen, wo nöthigenfalls von Hand die weitere Vertheilung vorgenommen werden kann, und schliefslich kommt die Platte wieder unter die Kegelwalze H, wo sie auf einem neu eingelegten Blatt einen neuen Abdruck liefert. Dieser Vorgang wiederholt sich fortwährend. .
Es sei noch bemerkt, dafs man an Stelle einer Platte deren auch mehrere hinter einander auf dem Fundament C anordnen kann. Auch kann die gravirte Platte D durch einen lithographischen Stein, eine Zinkplatte oder einen Schriftsatz ersetzt werden.
Es ist ferner einleuchtend, dafs man mit dieser Maschine auch Mehrfarbendruck herstellen kann, es brauchen dann nur mehrere Platten und mehrere Farbeapparate auf dem Fundament angeordnet zu werden, wobei die Platten der Reihe nach auf dasselbe Blatt wirken.
Es können ferner auch gemischte Arbeiten auf der Maschine hergestellt werden, also Blätter, auf denen gleichzeitig mehrere Arten von Druck sich befinden, sei es Schriftdruck, lithographischer, Kupfer- oder anderer Druck.
Um beim Arbeiten mit der vorstehend beschriebenen Maschine einen regelrecht bedruckten Bogen zu erhalten, ist es nöthig, der Druckplatte eine bestimmte Lage zum Druckkegel zu geben.
Wie schon oben bemerkt wurde, liegen die auf dem Druckkegel angeordneten Greifer in der Richtung der Erzeugenden des Kegels. Wenn also der Druckkegel sich über dem kreisrunden Fundament dreht, so kommen die Greifer einmal in eine Lage, welche mit dem Radius O B des Fundamentes (Fig. 3) zusammenfällt. O ist der Mittelpunkt des Fundamentes und A B der über die Ringfläche des Fundamentes reichende Theil des Radius. Ist nun die Druckplatte CDEF rechteckig, so stellt man immer den Rand CF der Platte parallel zum Radius A B. Der Papierbogen, welcher von den Greifern des Druckkegels erfafst worden ist, rollt sich auf den Kegel auf und beim Abrollen auf die Platte wird er die Lage C1DEF1 einnehmen, wodurch ein regelrechtes Bedrucken des Bogens erzielt wird. Die veränderliche Entfernung d zwischen den beiden Parallelen C1F1 und CF, ά. h. zwischen dem Radius A .B, welcher mit dem Rande der Greifer des Druckkegels zusammenfällt und dem Rande C F der Druckplatte, bildet den Kopfrand, d. h. den oberen freien Raum des Bogens.
Wenn es sich nun um die Herstellung eines typographischen oder lithographischen Druckes handelt, wobei sich die Farbwalzen einfach über die Form bewegen und sie dabei leicht berühren, so verwendet man in vorliegendem Falle kegelförmige Farbwalzen R, wie in Fig. 4 dargestellt ist.
Handelt es sich jedoch um Kupferdruck, so können kegelförmige Auftragwalzen nicht verwendet werden. Bei der Handarbeit geschieht das' Auftragen der Farbe bekanntlich mittelst, eines Ballens, mit welchem man die Farbe in die Vertiefungen der Platte hineindrückt, indem man mit dem mit Farbe bedeckten Ballen die Platte reibt. Man reibt und drückt dabei nach jeder Richtung hin. Man kann also beim Kupfer-
druck die Farbe nicht durch Ueberwalzen mit einer Walze auftragen, sondern es mufs dies durch Reiben geschehen, und aus diesem Grunde werden bei der beschriebenen Maschine cylindrische Farbwalzen angewendet, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Angenommen, das Fundament drehe sich in der Richtung des Pfeiles Af, so drehen sich die Farbwalzen in der Richtung der Pfeile N. Da nun die Geschwindigkeit des Fundamentes vom inneren nach dem äufseren Durchmesser hin, also von ν nach V hin immer gröfser wird, so werden sich die Farbwalzen mit einer mittleren Ge-
y_| v
schwindigkeit drehen, welche durch die
mittlere Kreislinie K-L angedeutet ist. Es drehen sich also die Walzen schneller als der
V+ ν
zwischen ν und gelegene Theil des Fundamentes und langsamer als der zwischen
V+v
. und V gelegene Theil. Hieraus resultirt aber eine reibende Bewegung der Walzen auf der Platte und nichl eine rollende, infolge dessen das Auftragen der Farbe ähnlich wie beim Auftragen von Hand geschieht.
Die zum Wischen der Druckplatten benutzten Einrichtungen sind die . gewöhnlichen mechanischen Wischer, wie ein solcher in Fig. 6 und 7 dargestellt ist.
Auf dem Gestell der Maschine sind zwei Cylinder K und S gelagert, über welche der zum Wischen bestimmte Stoff läuft; letzterer rollt sich vom Cylinder S ab und auf den Cylinder K auf.
Der Wischer besteht aus einem Balken D, der unten ein Holzprisma E trägt, auf dessen unterer Seite sich der Filzballen F befindet. Zwei am Balken D befestigte Querriegel α und b tragen die kleinen Walzen G und G'. Der Balken D ruht verschiebbar in zwei Lagern H und H1, die am Gestell der Maschine angeordnet sind, und erhält durch eine Kurbelstange C und ein Zahnrad B von dem Zahnrad A aus eine hin- und hergehende Bewegung. Das Rad A ist am Maschinengestell befestigt, wahrend das Rad B um eine feste Achse d drehbar ist. Hieraus folgt, dafs, wenn sich das Rad Ä dreht, der Balken D mit den Walzen G und G' und die Theile E und F eine hin- und hergehende Bewegung erhalten. Während dieser Zeit bewegt sich die Druckplatte infolge der beständigen Bewegung des Fundamentes unter dem Wischer hin, wodurch jeder Theil der Platte der hin- und hergehenden Bewegung des Wischers ausgesetzt wird. Der Wischstoff läuft von S über G', F und G nach K; er nimmt die auf der Oberfläche der Platte befindliche Farbeauf und bietet der Platte immer reine Theile dar. Das Ab- und Aufwickeln des Stoffes wird durch eine Stange Q bewirkt, welche bei -R mit einem um L drehbaren Hebel N verbunden ist, der eine Schaltklinke M trägt, welche in ein mit der Walze K verbundenes Schaltrad L eingreift. Die Verschiebung des Stoffes um einen Zahn des Rades L erfolgt zwischen zwei Durchgängen der Druckplatte P. Die übrigen Wischer, welche noch angeordnet sind, haben die gleiche Einrichtung. Beispielsweise ist bei Dλ ein zweiter solcher Wischer punktirt angedeutet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch;
    Bei Schnelldruckpressen, bei welchen die Druckwalze kegelig gestaltet ist, die Einrichtung, dafs der Druckkegel feststeht und sich ohne Unterbrechung beständig dreht, während ein die Druckplatte aufnehmendes, rotirendes Fundament sich beständig unter dem Druckkegel fortbewegt, wobei unter dem Fundament gegenüber dem Druckkegel ein Gegendruckkegel angeordnet ist, um das Fundament gehörig zu unterstützen und scharfe Drucke zu erzielen, während neben dem Druckkegel sich der übliche Anlegetisch befindet.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT69404D Schnelldruckpresse Expired - Lifetime DE69404C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE69404C true DE69404C (de)

Family

ID=342870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT69404D Expired - Lifetime DE69404C (de) Schnelldruckpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE69404C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102139C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE1460800B1 (de) Siebdruckmaschine für Mehrfarbendrucke
DE826435C (de) Vorrichtung zum Praegen und Bedrucken von Textil-, Papiergeweben, Tapeten u. dgl. Bahnen
DE2135580A1 (de) Feuchtwerk für Druckplatten bzw. Druckzylinder in einer Offset-Druckmaschine
DE2413458A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken und ueberziehen zylindrischer behaelter
DE178561C (de)
DE2852605A1 (de) Vorrichtung zum testen von formzylindern o.ae. zylindern zur bearbeitung oder verarbeitung bandfoermigen materials
DE69404C (de) Schnelldruckpresse
EP0074532A1 (de) Mit Gegendruckzylinder arbeitende Siebdruckmaschine
DE442934C (de) Rotationsgummidruckmaschine
CH610817A5 (en) Combined printing and punching machine and use thereof
DE59928C (de) Neuerungen an Rotationsdruckmaschinen
DE591940C (de) Rotationsgummidruckmaschine
DE1460800C (de) Siebdruckmaschine fur Mehrfarbendrucke
DE929827C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine unter-brochene Hin- und Herbewegung eines Maschinenteiles, insbesondere Matrizendruckmaschinen mit einer solchen Vorrichtung
DE28897C (de) Farbendruckpresse für Schön- und ! Widerdruck
DE31234C (de) Buntdruckpresse
DE2200680C3 (de) Einrichtung zum Numerieren und Perforieren insbesondere im Offsetdruckverfahren bedruckter Bogen
DE913056C (de) Zweizylinder-Bogendruckmaschine zur wahlweisen Benutzung fuer Offset- und direkten Druck
AT86027B (de) Tapeten- und Stoffdruckmaschine und Verfahren zur Herstellung von Druckplatten für Druckmaschinen.
DE1107248B (de) Rakel fuer eine Sieb- oder Schablonendruckmaschine
DE43941C (de) Rotirende Maschine zum Drucken von ebenen Schriftformen
DE416290C (de) Maschine zum Herstellen von Ziffernaufdrucken o. dgl. auf laufenden Papierstreifen
DE46810C (de) Maschine zum Drucken von Fufsbodendecken, Geweben und sonstigen Stoffen
DE557365C (de) Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate mit gleichmaessig laufender Papierbahn