DE3334444A1 - Siebdruckmaschine - Google Patents

Siebdruckmaschine

Info

Publication number
DE3334444A1
DE3334444A1 DE19833334444 DE3334444A DE3334444A1 DE 3334444 A1 DE3334444 A1 DE 3334444A1 DE 19833334444 DE19833334444 DE 19833334444 DE 3334444 A DE3334444 A DE 3334444A DE 3334444 A1 DE3334444 A1 DE 3334444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen printing
printing machine
machine according
carriage
impression cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833334444
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 4800 Bielefeld Klemm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6209864&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3334444(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833334444 priority Critical patent/DE3334444A1/de
Priority to DE8383113093T priority patent/DE3379780D1/de
Priority to EP83113093A priority patent/EP0135618B1/de
Priority to US06/653,691 priority patent/US4628814A/en
Priority to JP59198754A priority patent/JPS60155459A/ja
Publication of DE3334444A1 publication Critical patent/DE3334444A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0831Machines for printing webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Kl emm
9/5
Gerhard Klemm, Am Rehwinkel 37, 4800 Bielefeld 1
Siebdruckmaschine
Die Erfindung betrifft eine mit Gegendruckzylinder und ebener Siebschablone arbeitende Siebdruckmaschine.
Derartige Siebdruckmaschinen sind beispielsweise durch die US-PS 3 120 180 bekannt.
Bei diesen bekannten Siebdruckmaschinen ist im oberen Teil des Maschinengestells eine hin- und herfahrende ebene Schablone angeordnet und in der Mitte der Vorrichtung ein Gegendruckzylinder, der als Zugzylinder ausgebildet ist. Der Nachteil dieser Maschinen besteht darin, daß bei dieser Vorrichtung ein enormer Platzbedarf besteht, um die ebene Siebschablone von einer Seite der Maschine zur anderen laufen zu lassen, damit sie den stationär angeordneten Gegendruckzylinder überfährt. Diese vorbekannte Vorrichtung arbeitet als Bogendruckmaschine. Beim vorliegenden Erfindungsgegenstand ist im wesentlichen an die Arbeit von Rolle zu Rolle gedacht, und zwar im diskontinuierlichen Betrieb.
■■"-■" '·.-" - ■" '.,''-. Klemm
S-
Weiterhin sind sogenannte Flachbettmaschinen bekannt, bei denen das ebene Sieb jeweils auf die Ware aufgelegt wird. Eine Rakel, gegebenenfalls als Auftragswerk ausgebildet, läuft im Inneren der Siebschablone hin und her, :5 trägt die Farbe auf; die ebene Siebschablone v;ird angehoben und die Warenbahn entsprechend der Auftragslänge vorgezogen. Der Nachteil dieser Vorrichtungen besteht darin, daß das Sieb mit seinem Farbtümpel jeweils angehoben werden muß, was Schwierigkeiten bei Ablösung von der Warenbahn hervorruft und flächig auf die Warenbahn aufgesetzt werden muß, wobei berücksichtigt werden muß, daß die an dem Sieb anhaftende Farbe diese Ablöse- und Aufsetzbewegung des Siebes mitmachen muß.
Gegenüber den Flachbe.ttmaschinen haben die sogenannten Zylindermaschinen, bei denen die ebene Siebschablone über einen Gegendruckzylinder läuft, erhebliche Vorteile hinsichtlich der Präzision des Druckauftrages.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Vorteile beider Maschinentypen zu vereinen, und zwar bei den sogenannten Zylindermaschinen die Baulänge erheblich zu verkleinern, aber sämtliche Vorteile dieser Maschinenart voll zu erhalten.
Die Erfindung besteht darin, daß die Siebschablone ortsfest und der Gegendruckzylinder bzw. die Gegendruckwalze hin- und herlaufend verfahrbar gelagert ist.
Unter "ortsfest" ist die Arbeitsposition der Siebschablone zu verstehen. Sie kann ausgewechselt werden und demzufolge gehoben und gesenkt werden.
6.
Der wesentliche Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß nunmehr die Maschine im wesentlichen nur die Länge der Siebschablone aufzuweisen braucht, so daß fast 50?ό an Platzersparnis gegeben ist. Über die Länge der Siebschablone
.5 hinaus braucht nur Platz gelassen zu werden für ein Einlaufwerk. Diese kürzere Baulänge, die fast um die Hälfte im Verhältnis zu den vorbekannten Maschinen gekürzt ist, ermöglicht es, in Fabriken eine größere Anzahl von derartigen Maschinen aufzustellen, so daß die Produktionskapazität in einer Maschinenhalle fast verdoppelt werden kann und Mehrfarbenstationen vorgesehen werden können.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die kürzere Baulänge auch geringere Herstellungskosten verursacht. Es ist zwar in bezug auf das Druckwerk notwendig, Bewegungsmittel für den Gegendruckzylinder und auch gegebenenfalls für ein Rakelwerk vorzusehen, jedoch ist bei den vorbekannten Maschinen ein Antrieb für die Siebschablone notwendig, so daß sich der Mehraufwand für die Bewegung des Druckzylinders kaum bemerkbar macht.
Zweckmäßige Weiterbildungen des Gegenstandes nach Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen beschrieben. Bei Ausgestaltung der Vorrichtung nach Anspruch 2 wird erreicht, daß der Gegendruckzylinder sicher gelagert ist auf einem Wagen, wobei dieser Wagen auch übrige Arbeitsmittel mitnehmen kann, beispielsweise des Rakelwerks und/oder ein oder mehrere Bahnmittensteuerungen.
Ein Ausführungsbeispiel der*1 Erfindung wird anhand der Zeichnungen erläutert. ·
Es zeigen:
Fig. 1 die Siebdruckmaschine in Seitenansicht in Startposition zum Auflegen der Flotte,
Fig. 2 die Siebdruckmaschine in Seitenansicht vor Beginn des Druckhubes,
Fig. 3 eine Draufsicht mit eingezeichnetem Schnitt I - I zur Klarstellung der Schnittführung für die Fig. bzw. auch die Fig. 2.
Die erfindungsgemäße Siebdruckmaschine besteht zunächst aus einem Maschinengestell 1 mit einem Einzugswerk 2 für eine Warenbahn 3, vorzugsweise Papier, Folie, Non-woven, gegebenenfalls aber auch Textilmaterial. Ferner besteht die Vorrichtung aus einem Wagen 4, der auch als Druckwerkwagen bezeichnet werden kann und der mit seinen taufrollenpaaren 40, 41 auf Holmen oder Schienen 10 bzw. 11 in Laufrichtung der Warenbahn und zurück im Maschinengestell 1 hin und herlaufend verfahrbar gelagert ist. Dieser Wagen 4 trägt die Gegendruckwalze 44 und gleichzeitig auch das Rakelwerk 5. Außerdem trägt der Wagen 4 zwei Bahnmittensteuerungen 42, 43, die über eine Umlenkung 45 miteinander verbunden sind.
Der Wagen selbst wird angetrieben von dem in Fig. 3 dargestellten Motor 46, der ein Ritzel 47 treibt, das in eine Zahnstange 17 d.es Maschinengestells 1 eingreift und durch seine Drehbewegung den auf Laufrädern 40, 41 hängenden Wagen mitnimmt. Der Antrieb des Motors wird über Keilriemen 146 zum Antrieb einer BΓeitέtreckwalze 144, die mit der Gegendruckwalze 44 zusammenarbeitet, verwendet. Beide Walzen sind angetrieben.
K le mm
Die Gegendruckwalze kann als Vakuumwalze ausgebildet sein, d.h. daß in ihr ein in Richtung auf die Anlagefläche der Bahn liegendes Segment liegt und der Walzenmantel sich um dieses Segment dreht, wobei der Walzenmantel perforiert ist. Derartige Vakuumwalzen sind an sich bekannt, auch als Gegendruckwalzen, beispielsweise durch das deutsche Patent 29 43 894 des Anmelders. Sie wird auch als Gegendruckzylinder bezeichnet.
Der Breitstreckwalze 144 und der Gegendruckwalze 44 nachgeordnet kann eine weitere Vakuumwalze vorgesehen sein, die ebenfalls angetrieben ist und die in der Zeichnung mit 48 bezeichnet ist. Beide Vakuumwalzen 44 und 48 halten die Warenbahn fest.
In Fig. 1 ist die Ausgangsposition der Vorrichtung dargestellt. In Pfeilrichtung E wird die Warenbahn 3 in hin- und hergehender Weise um angetriebene Walzen 20, 21, 22 und 23 des Einzugswerkes geführt, wobei auch nur die Walzen und 21 angetrieben sein können, während die Walzen 22 und nur den Zug auf die Schlaufen ausüben, um eine einwandfreie Zuführung der Warenbahn in die Maschine zu gewährleisten.
Die Walzen 22 und 23 liegen in Schwingen 24 und straffen die sich jeweils bildenden Schlingen der Bahn. Über eine anschließend direkt im Maschinengestell angeordnete weitere Walze 25 wird nun die Warenbahn in den Bereich des Wagens geführt. Innerhalb des Wagens, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Bahnenmittensteuerungen 42 und 43 aufweist, wird nun die Warenbahn durch diese Bahnmittensteuerungen geführt und auch über die zwischen den beiden Bahnmittensteuerungen liegende Umlenkung 45. Die Bahnmittensteuerungen liegen im rechten Winkel zueinander. Der Zulauf zu den Bahnmittensteuerungen erfolgt über Zulaufwalzen und 242 zu der vertikal stehenden Bahnmittensteuerung 42.
K 1 e πι πι
Der horizontal liegenden Bahnmittensteuerung 43 nachgeschaltet ist eine Anordnung von Stabilisierungswalzen 48 und diesen ist eine Lichtschranke bzw. ein Lochwerkzeug 49 nachgeordnet, das direkt vor dem Einlauf in den Zwickel der
■5 Walzen 44 und 144 liegt. Diese Lichtschranke oder das Lochwerkzeug 49 ermöglichen eine exakte Bewegung des Druckwerk-wagens nach Passermarken, die vorzugsweise beim ersten Durchzug der Warenbahn durch die Maschine eingebracht werden durch das Lochwerkzeug und beim zweiten Durchzug abgelesen werden. Derartige Vorrichtungen sind an sich bekannt.
An diesem Wagen, dessen Seitenträger 4' und 4" die Laufrollen tragen, sind auch an diesen Seitenträgern die Halterungen 50 für das Rakelwerk 5 befestigt. Das Rakelwerk selber besteht in an sich bekannter Weise aus einer Flutrakel 51 und einer Druckrakel 52. Die Betätigung des Rakelwerkes kann in an sich bekannter Weise erfolgen.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Von einer Position gemäß der Fig. 1 ausgehend fährt der mit Antrieb versehene Wagen 4, bestehend aus Seitenträgern 4', 4",mit Laufrollenpaaren 40, 41 und Halterungen für mindestens die Gegendruckwalze 44 in Pfeilrichtung A dadurch, daß beispielsweise der Motor 46 über das Ritzel 47 den gesamten Druckwerkwagen verfährt. Bei herabgefahrener Flutrakel 51 ohne Durchdrücken des Siebes 60 der Schablone wird auf die Gesamtfläche des Siebes 60 die Farbe aufgelegt ohne Berührung der Gegendruckwalze 44. Der vor der Flutrakel liegende Farbtümpel wird somit gleichmäßig verteilt und die Gegendruckwalze 44 folgt dabei dieser Auflegebewegung. Das Auflegen der Farbe über die gesamte Gazefläche 60 der Schablone 6 erfolgt durch Verfahren des Wagens 4 in Pfeilrichtung A, wobei durch Stillstand der Walzen 48, 44, 144 bis zur Zuführungswalze 242 die Warenbahn in ihrer Position festgehalten wird und sich der Abstand zwischen der Walze
-/- 33344A4
142 und der Walze 25 vergrößert und hier die Warenbahn aus dem Einzugswerk 2 herausgezogen wird und sich, wie aus Fig. 2 ersichtlich, straff unter den oberen Teil der Maschine legt. Bei diesem Vorzug drehen sich somit nur die Walzen 20, 21, 22, 23 und 25. Alle übrigen Walzen stehen still.
Ist nun die Vorrichtung in eine Position gebracht, wie sie in Fig'. 2 dargestellt ist, so erfolgt ein Rakelwechsel. Die Flutrakel 51 wird angehoben, die Druckrakel senkt sich, beispielsweise durch Druck auf den Kolben des Zylinders 55, und der eigentliche Rakelvorgang beginnt. Der Motor 46 wird umgeschaltet entweder durch Passermarkierungen oder durch nicht dargestellte Endschalter und die Bewegung erfolgt in umgekehrter Richtung, d.h. der Wagen 4 fährt in Pfeil richtung B zurück. Dabei hat die Druckrakel Berührung mit der Gegendruckwalze 44 und diese spult die Warenbahn ab, die sich nur innerhalb des Bereiches des Druckwerkwagens bewegt, der in Pfeilrichtung B zurückläuft. Bei diesem Rücklauf fährt mindestens die Gegendruckwalze zu dem erforderlichen Druckhub in Pfeilrichtung B zurück. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel fährt aber der Gesamtwagen zurück. Die Gegendruckwalze 44 und die ihr zugeordnete Breitstreckwalze 144 beginnen zu drehen, wobei die Gegendruckwalze 44 mit ihrer Oberfläche auf der Unterfläche des Siebes 60 abrollt. Bei dieser Abrollbewegung wird die Warenbahn vortransportiert gleichzeitig durch eine entsprechende Mitbewegung der Walze 144 und einer Mitbewegung der zweiten Vakuumwalze 48. Dadurch durchläuft die Warenbahn 3 die Lichtschranke 49 soweit, bis diese ein Signal gibt und die Gesamtvorrichtung zum Stillstand bringt. Der gesamte Vorzug kann allein durch diese Lichtschranke oder durch das Lochwerkzeug 49 gesteuert werden, wenn keine Endschalter für den Motor 46 vorgesehen werden und rapportgenau gearbeitet werden soll.
-^- 33344U
Durch diese Zurückbewegung des Wagens 4 läuft auch die Warenbahn 3 durch die Bahnmittensteuerungen 42 und 43 und wird demzufolge der Gegendruckwalze 44 in exakter Position zugeführt, zwischenzeitlich beruhigt durch die Walzen 48, .5 wobei während der Gesamtbewegung die Druckrakel in Arbeitsposition bleibt und die aufgelegte Farbe bzw. das aufgelegte Medium anderer Art, wie Kleber, Glanzstoffe, Chemikalien od.dgl., durch die offenen Felder des Siebes 60 der Schablone 6 drückt, bis der Wagen und auch das Rakelwerk 5 in die Position zurückgefahren ist, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist. Die Druckrakel kann auch als Auftragsrakel bezeichnet werden.
Ob nun die Schablone bemustert oder unbemustert ist, welche Chemikalien durchgedrückt werden und in welcher Form, ist gleichgültig. Im wesentlichen ist an den Auftrag von Farbe auf Papier gedacht.
Während der Rückführbewegung in Pfeilrichtung B des Wagens und auch des Rakelwerkes 5 bleibt das Einzugswerk 2 stehen, d.h., die Walzen 20, 21, 22 und 23 drehen nicht mit, auch nicht die Walze 25. Die Schwinge 24 hält die Warenbahn 3 in der vorabgegebenen Position. Ist die Rückführbewegung ausgeführt, ist ein bedrucktes freies Ende 3' der Warenbahn 3 vorhanden, wie es in Fig. 1 gezeigt ist.
In Fig. 3 ist die Lagerung des Wagens, insbesondere auch die Lagerung der Gegendruckwalze 44, an den Seitenträgern 4' und 4" gut zu sehen, sowie der Antrieb für die Walze 144, die etwas im Abstand zur Walze 44 gezeigt ist, wobei aber zwischen diesen beiden Walzen'an sich kein Abstand vorhanden ist.
■ ." ' KIe mm
Selbstverständlich ist der Gedanke der Erfindung nicht, auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vorteilhaft, ist es, von Rolle zu Rolle zu arbeiten, wobei mit der Vorrichtung nur diskontinuierlich gearbeitet werden kann,
.5 wie mit den vorbekannten Maschinen auch. Es besteht aber auch die Möglichkeit, Bogen entsprechend mitzunehmen. In diesem Fall müssen die Proportionen geändert werden und der Gegendruckzylinder 44 muß vorzugsweise Greifer haben, um die Vorderkante der Bogen zu erfassen und die Bahnmitten-Steuerungen 42 und 43 müssen ausgetauscht werden gegen Bogensteuerungen. auch die Bewegungsmittel sind austauschbar,
Die Art des Rakelauftrages kann ebenfalls verändert werden. Es könnte eine Rollrakel vorgesehen werden und gegebenenfalls sogar eine magnetisch angezogene Rollrakel auf einem entsprechend wirkenden Gegendruckzylinder 44.Die Flutrakel kann auch als Vorlegerakel bezeichnet werden. Die offenbarten Merkmale einzeln und in Kombination werden, sobald sie gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (14)

-^1 \ oGse'fii>-0K 3 3 3 A 4 4 4 :li.iü4.4B0GüUBfaiü1 9/5 Patentansprüche
1.J Mit Gegendruckzylinder und ebener Siebschablone arbeitende Siebdruckmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebsehablone (6) ortsfest und der Gegendruckzylinder bzw. die Gegendruckwalze (44) hin- und herlaufend verfahrbar gelagert ist.
2. Siebdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegendruckzylinder bzw. die Gegendruckwalze (44) in einem Wagen (4) angeordnet und der Wagen (4) mit einem Antrieb (46,47) zur Erzielung der Hin- und Herfahrbewegung
versehen ist.
3. Siebdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (4) mindestens eine Bahnmittensteuerung (42, 43) aufnimmt.
4. Siebdruckmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (4) zwei im rechten Winkel zueinander stehende Bahnmittensteuerungepi (42,43) aufnimmt.
5. Siebdruckmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (4) ein Rakelwerk (5) trägt und als kompletter Druckwagen ausgebildet ist.
6. Siebdruckmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (4) ein Rakelwerk (5) mit wechselweise arbeitender Vorlegerakel oder Flutrakel (51) und Auftragsoder Druckrakel (52) trägt und bei seiner Bewegung mitführt.
7. Siebdruckmaschine nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (4) über Seitenträger (4',4") und Laufrollenpaare (40,41) am Maschinengestell (1), vorzugsweise auf Holmen oder Schienen (10,11) verfahrbar gelagert ist.
8. Siebdruckmaschine nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelwerk (5) über Halterungen (50) auf den Seitenträgern (4',4") des Wagens (4) gelagert ist.
9. Siebdruckmaschine nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegendruckzylinder (44) als diskontinuierlich angetriebener
Vakuumzylinder ausgebildet ist.
10. Siebdruckmaschine nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gegendruckzylinder (44):eine weitere,
vorzugsweise als Vakuumzylinder ausgebildete Stabilisierungswalze (48) in Warenlaufrichtung vorgeordnet ist, die ebenfalls diskontinuierlich angetrieben ist.
11. Siebdruckmaschine nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gegendruckzylinder (44) eine Breitstreckwalze (144) zugeordnet ist, die ebenfalls angetrieben ist.
12. Siebdruckmaschine nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gegendruckzylinder (44) in Warenlaufrichtung direkt vorgeordnet eine Lichtschranke bzw. ein Lochwerkzeug (49) zugeordnet ist
13. Siebdruckmaschine nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Einlauf der Maschine ein Einzugswerk (2) vorgesehen ist, das diskontinuierlich angetriebene Walzen aufweist, wobei die
Walzen derart angeordnet sind, daß die Warenbahn in Schlaufen in Hin- und Herführung das Einzugswerk durchläuft.
14. Siebdruckmaschine nach Anspruch 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich des Einzugswerkes (2) Schwingen (24) vorgesehen sind, in denen Walzen (22,23) zur Führung der Warenbahn (3) angeordnet sind, die in Warenbahnschlaufen liegen.
DE19833334444 1983-09-23 1983-09-23 Siebdruckmaschine Withdrawn DE3334444A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334444 DE3334444A1 (de) 1983-09-23 1983-09-23 Siebdruckmaschine
DE8383113093T DE3379780D1 (en) 1983-09-23 1983-12-24 Screen printer
EP83113093A EP0135618B1 (de) 1983-09-23 1983-12-24 Siebdruckmaschine
US06/653,691 US4628814A (en) 1983-09-23 1984-09-21 Flat screen printing machine
JP59198754A JPS60155459A (ja) 1983-09-23 1984-09-25 スクリ−ン印刷機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334444 DE3334444A1 (de) 1983-09-23 1983-09-23 Siebdruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3334444A1 true DE3334444A1 (de) 1985-04-11

Family

ID=6209864

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833334444 Withdrawn DE3334444A1 (de) 1983-09-23 1983-09-23 Siebdruckmaschine
DE8383113093T Expired DE3379780D1 (en) 1983-09-23 1983-12-24 Screen printer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383113093T Expired DE3379780D1 (en) 1983-09-23 1983-12-24 Screen printer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4628814A (de)
EP (1) EP0135618B1 (de)
JP (1) JPS60155459A (de)
DE (2) DE3334444A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435685A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-25 Johannes Klagenfurt Kärnten Zimmer Einrichtung zum behandeln, insbesondere bedrucken, von traegern

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719059C2 (de) * 1987-06-06 1994-02-24 Gerhard Klemm Siebdruckmaschine zum Bedrucken einer Warenbahn
DE3738836A1 (de) * 1987-11-16 1989-05-24 Kammann Maschf Werner Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von bahnfoermigem material
DE3823200C1 (de) * 1988-07-08 1990-03-08 Gerhard 4800 Bielefeld De Klemm
JPH0769614B2 (ja) * 1989-11-13 1995-07-31 東海商事株式会社 スクリーン印刷用乳剤塗布、乳剤フィルム貼付両用機
DE4037678A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-04 Klemm Gerhard Maschfab Siebdruckmaschine
US6679640B2 (en) 2001-01-08 2004-01-20 Vutek, Incorporated Printing system web guide coupling assembly
US6857803B2 (en) 2001-01-08 2005-02-22 Vutek, Inc. Printing system web guide with a removable platen
JP5662975B2 (ja) * 2012-07-23 2015-02-04 ヤマハ発動機株式会社 スクリーン印刷装置
DE102015212515A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Thieme Gmbh & Co. Kg Siebdruckvorrichtung und Verfahren zum Siebdrucken

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT206395B (de) * 1957-01-09 1959-11-25 Zimmer S Erben Kg Einrichtung zur Behandlung flächenartiger Materialien
DE2810690A1 (de) * 1978-03-11 1979-09-20 Kammann Maschf Werner Siebdruckverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US459813A (en) * 1891-09-22 Joseph l
US376053A (en) * 1888-01-03 Web-printing machine
US634311A (en) * 1899-01-10 1899-10-03 Johan Alfred Svensson Printing-press.
US1861611A (en) * 1930-09-13 1932-06-07 John S Mcmahon Stencil printing attachment for vertical bed printing presses
GB878094A (en) * 1957-01-09 1961-09-27 Zimmer Johannes A device for use in printing on sheet material
FR1204747A (fr) * 1957-07-03 1960-01-27 Zimmer S Erben K G Dispositif pour impression par stencil
FR1315719A (fr) * 1961-01-04 1963-01-25 Dispositif permettant l'impression à plat sur bandes par le procédé à l'écran de soie
US3834348A (en) * 1972-06-01 1974-09-10 J Black Printing screen coating apparatus
US3848528A (en) * 1972-09-25 1974-11-19 Moffitt R Co Multi-station printing system
US3859917A (en) * 1972-10-24 1975-01-14 American Screen Printing Screen printing press
US3889629A (en) * 1973-03-16 1975-06-17 Black James Stencil screen coating machine
CH559629A5 (en) * 1973-10-31 1975-03-14 Elsaesser Hans Beat Multi-colour screen printing machine - with doctor blades shaft roller operated by cams and bar to ensure control
US4063503A (en) * 1976-06-14 1977-12-20 Shiro Ichinose Automatic screen printing machine
DE2643226C2 (de) * 1976-09-25 1982-07-29 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Vorrichtung zum absatzweisen Bedrucken von Druckgut, insbesondere Warenbahnen mittels mehrerer bewegbarer ebener Schablonen
NL7710299A (nl) * 1976-09-25 1978-03-29 Mitter Mathias Inrichting voor het aanbrengen van patronen en kleuren op drukgoed, in het bijzonder textiel- goed, dat aanwezig is in de vorm van banen of vlakke afzonderlijke stukken, door middel van een op en neer beweegbare vlakdrukzeefschabloon.
US4121519A (en) * 1977-03-18 1978-10-24 James A. Black Squeegee and scooping flow coater
US4389936A (en) * 1980-11-18 1983-06-28 Precision Screen Machines, Inc. Cleaning attachment for screen printer
JPS57201658A (en) * 1981-06-04 1982-12-10 Sakurai Seisakusho:Kk Squeezee pressurizing device in screen press
JPS5812394A (ja) * 1981-07-15 1983-01-24 新光電気工業株式会社 スクリ−ン印刷方法
JPS58151042U (ja) * 1982-04-01 1983-10-11 株式会社桜井製作所 シリンダ−型スクリ−ン印刷機における排紙装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT206395B (de) * 1957-01-09 1959-11-25 Zimmer S Erben Kg Einrichtung zur Behandlung flächenartiger Materialien
DE2810690A1 (de) * 1978-03-11 1979-09-20 Kammann Maschf Werner Siebdruckverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435685A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-25 Johannes Klagenfurt Kärnten Zimmer Einrichtung zum behandeln, insbesondere bedrucken, von traegern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0135618A2 (de) 1985-04-03
JPS60155459A (ja) 1985-08-15
EP0135618A3 (en) 1985-11-13
US4628814A (en) 1986-12-16
JPH0551456B2 (de) 1993-08-02
EP0135618B1 (de) 1989-05-03
DE3379780D1 (en) 1989-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0349883B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Medien
CH626293A5 (de)
DE3334444A1 (de) Siebdruckmaschine
EP0294640B1 (de) Siebdruckmaschine
WO2003031183A1 (de) Siebdruckverfahren für textile flächengebilde und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4307733A1 (de) Druckmaschine mit auswechselbarem Druckkopf
DE4444189C2 (de) Durch- oder Siebdruckmaschine
DE2739987A1 (de) Mehrzweck-siebdruckmaschine
DE3930637C2 (de) Rotationstiefdruckmaschine mit mindestens einem Druckwerk
DE1224334B (de) Siebdruckverfahren und -vorrichtung
DE3008981A1 (de) Umstellbares heber-/filmfarbwerk
DE2725725A1 (de) Flachoffsetpresse
DE2637721C2 (de) Einrichtung zum Führen von Warenbahnen in einer Ebene
EP0074532A1 (de) Mit Gegendruckzylinder arbeitende Siebdruckmaschine
DE962520C (de) Schablonendruckvorrichtung
DE2653912A1 (de) Vorrichtung zum bemustern und faerben von druckgut, insbesondere textilgut, das entweder in bahnen oder flaechigen einzelstuecken vorliegt mittels einer flachdrucksiebschablone
EP0608661A1 (de) Einrichtung zur Beschichtung von Drucksieben
CH610817A5 (en) Combined printing and punching machine and use thereof
EP0679512A1 (de) Siebdruckverfahren, sowie Flach-Siebdruckmaschine zur Ausübung des Verfahrens
DE1075545B (de) Filmdruckmaschine mit endlosen Schablonen
DE81502C (de)
DE1460787C (de) Siebdruckverfahren sowie Vorrichtung zum Siebdrucken
DE1107248B (de) Rakel fuer eine Sieb- oder Schablonendruckmaschine
DE19624442A1 (de) Herstellungsverfahren für Druckgut mittels einer Durch- oder Siebdruckmaschine
DE613797C (de) Tiegeldruckpresse fuer Schoen- und Widerdruck

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal