EP0349883B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Medien - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Medien Download PDFInfo
- Publication number
- EP0349883B1 EP0349883B1 EP89111646A EP89111646A EP0349883B1 EP 0349883 B1 EP0349883 B1 EP 0349883B1 EP 89111646 A EP89111646 A EP 89111646A EP 89111646 A EP89111646 A EP 89111646A EP 0349883 B1 EP0349883 B1 EP 0349883B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- unit
- web
- squeegee
- fact
- screen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 57
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 21
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 10
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 238000010020 roller printing Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 230000005477 standard model Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000003079 width control Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F15/00—Screen printers
- B41F15/08—Machines
- B41F15/0831—Machines for printing webs
- B41F15/0845—Machines for printing webs with flat screens
- B41F15/0854—Machines for printing webs with flat screens with a stationary squeegee and a moving screen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F15/00—Screen printers
- B41F15/08—Machines
- B41F15/0831—Machines for printing webs
- B41F15/0845—Machines for printing webs with flat screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F15/00—Screen printers
- B41F15/14—Details
- B41F15/16—Printing tables
- B41F15/18—Supports for workpieces
- B41F15/20—Supports for workpieces with suction-operated elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F15/00—Screen printers
- B41F15/14—Details
- B41F15/40—Inking units
- B41F15/42—Inking units comprising squeegees or doctors
- B41F15/423—Driving means for reciprocating squeegees
Definitions
- the invention relates to a method and a device for applying media to a step-by-step, register-accurate product web by means of a flat bed screen printing machine with screen stencil and squeegee, the discontinuous movement of the product web consisting of a main preferred phase and a correction phase for controlling registration marks.
- a major disadvantage of this previously known machine is that the downtimes and transport times of the web are very long. With each print stroke, the web must first run in and stop, then the job is carried out and then, after the squeegee stroke is complete and the print closure has opened, between the support, web and screen, advance transport is possible. The consequence of this is that there are absolute downtimes for the web running from roll to roll in this device.
- DE-OS 31 03 421 also shows a flatbed screen printing machine in which a web is guided from roll to roll, but the web must stop on the printing table in order to experience the squeegee in the rest position.
- the invention is based on the object of designing a flatbed screen printing machine in such a way that, on the one hand, a running web of material guided from roll to roll is discontinuously printed in the flatbed and, on the other hand, the downtimes of the web are rapidly reduced or are virtually non-existent.
- This object is achieved in that while the medium to be applied is distributed by the squeegee on the lifted screen, the unit consisting of the printing table and screen is moved one working step against the feed direction of the web and the web is positioned precisely in its forward direction. Furthermore, while the printing squeegee ends with the printing table via the screen and the web, the unit formed from the printing table and screen is moved in the direction of goods transport, taking the web with it, so that the web runs through its main forward path.
- the squeegee is connected to the unit consisting of the printing table and screen and that the squeegee runs in the same direction as the unit consisting of the printing table and screen, but at an excessive speed relative to the unit during the loading phase while the printing phase in the same direction as the unit consisting of the printing table and screen carries out the printing stroke at an excessive speed compared to the unit.
- the doctor unit can be connected to the unit (A6) and have its own drive, so that it works at excessive speed compared to the stencil. and is provided with printing and rake squeegees.
- the decisive factor is that not only the correction path that is carried out in the creep speed - in order to control the registration mark - which in spite of the short preferred length takes a lot of time, and in some cases even 30% or more, is placed in movement areas that are necessary anyway are, but also the main preference during the print job is done in a flat bed.
- the squeegee can stand still in order to then move the screen stencil with the printing table as a closed unit, but on the other hand there can also be the option, as shown in the second example, of forming the screening and printing table again as a unit, but additionally that Squeegee mechanism to be arranged in the unit in a movable manner.
- the correction phase namely the last short preferred length when the registration mark is actuated, be moved into a working phase in which the doctor blade works from the doctoring unit, ie that the screen is not pushed through, but that the entire unit is moved, that is, moves back so that during the printing phase the main advantage of the web can be made with the unit.
- doctor blade which serves both alternately as a pressure doctor blade and also as a doctor blade, depending on the position of the same doctor blade, or whether two doctor blades are arranged in the doctor blade unit, is initially to be seen secondarily.
- the web can be corrected in its longitudinal position during the return phase of the screen during the so-called flooding.
- This correction can be carried out with an additional vacuum transport roller arranged upstream of the goods transport path, which also holds the web in place when the unit of screen and flat bed returns, so that it cannot be pulled back by the frictional resistance of the printing table.
- the device is suitable for label printing and the like, it is more important in the present case that thicker materials, for example thicker films which are not to be bent, can be printed with the subject matter of the invention.
- the printing takes place in an absolutely stretched position of the web.
- the advantage is to be seen in the fact that there can be no processing errors with regard to the printing, since the flat bed enables a more precise printing than the roller printing on a counter-pressure cylinder.
- the device is therefore suitable for all prints that require very high dimensional accuracy, especially printed circuits.
- the printed circuit boards can first be produced by screen printing, then punched out and possibly equipped with electrical components.
- the flatbed screen printing machine according to the invention is particularly well suited for the last-mentioned fields of application.
- feed and discharge means In the case of materials which are difficult to bend and which cannot easily be guided over feed and feed rollers, other feed and discharge means must be selected upstream and downstream of such a device according to the invention. are fed in and discharged in a paneled manner, as is already known for strong plastic materials.
- the supply and discharge is therefore variable.
- a screen printing machine is shown very schematically, namely a flat bed screen printing machine, the application unit consisting of the screen stencil 1 and a printing table 2 serving as a flat bed, which are connected to one another by any preferably releasable fastenings 3.
- the screen template 1 and the printing table 2 can also be fastened together on a slide which is useful for the back and forth movement. Simple angle irons 3 are shown. These fastenings can also be designed as clips or pawls. How the screen stencil 1 and the printing table 2 are connected to one another is therefore secondary, since the most varied fastening means or movement connections are conceivable and possible.
- the application station also includes a doctor blade 4, consisting of a doctor blade 41 and a pressure doctor blade 42.
- a doctor blade 4 consisting of a doctor blade 41 and a pressure doctor blade 42.
- a single doctor blade which is controlled in such a way that it works on the one hand as a doctor blade, i.e. is not heavily used and is driven firmly onto the screen stencil in the printing stroke, in order then to serve as a printing squeegee.
- the doctor blade 4 is arranged stationary.
- the movement mechanisms for the squeegee squeegee 41 and the pressure squeegee 42 are not shown, since they can also be designed to be variable.
- the entire unit 12 can be moved back and forth in the arrow directions A - B and can be guided on guides 5 which preferably engage and hold the printing table on the right and left.
- the printing table 2 is connected via a hose 7 to a suction unit 70, for example a suction pump, so that it is ensured that the web of material to be printed adheres firmly to the printing table during the printing stroke and is really carried along in the movement of the application unit. If the web 8 is to be transported separately, the suction pressure must be switched off. This is done via a key switch 71 which is assigned to the crank mechanism 60. During the pressure stroke, there is therefore suction flow on the underside of the web 8, while in the preferred correction phase the web can slide freely over the surface of the printing table 2 without being hindered by the suction flow.
- a suction unit 70 for example a suction pump
- the web 8 is preferably fed via a vacuum inlet pipe 9 with side adjusters for web width control.
- a vacuum transport roller in the front area 90.
- This vacuum transport roller has in its interior a suction segment 91, over which the roller jacket 92 is guided.
- the roller can be constructed, in a known manner, according to DE-PS 29 43 894.
- the main movement of the vacuum transport roller 90 can be removed from the movement of the printing table 2, for example via a rack 20 with a return stroke freewheel, which is in a corresponding gear of the vacuum transport roller 90 combs.
- the vacuum transport roller 90 has an only indicated additional drive 92 for its roller shell 93.
- the web of material 8 is to be transported in two work steps, namely in a large work step that takes place during the print job, namely in the printing phase in which it has its main advance path and in a correction phase in which it experiences the correction preference.
- the correction preference is limited and stopped by a registration mark reading device 10, which can have any structure.
- the operation of the device is shown in Figure 2 in steps 2 a - 2 e. Since the material web is to be preferred in constantly the same work steps, namely the main advance path and the correction preference, the registration mark reading device 10 is arranged in a stationary manner. The doctor blade 4 is also stationary in this embodiment of Figures 1 and 2.
- Work station 2 a shows the beginning of the presentation phase.
- the serving squeegee 41 has received the ink pool on the screen 11 of the screen template 1 and places the paint or another application medium of any kind, for example a chemical or a plastic, on the same with the screen lifted off, while the entire unit 12 in the direction of arrow B against the feed direction of the Goods web 8, a full working step is retracted.
- the web 8 is formed by the preferential roller 90, which in the exemplary embodiment shown is designed as a vacuum transport roller is preferred, namely a minimal correction step until the registration mark reading or control device 10 stops the advance of the material web, ie stops the additional drive 92 of the vacuum transport roller 90 or the advance roller 90.
- step 2 b This is the position shown in step 2 b.
- the doctor blade is then changed or, in the case of only a single doctor blade, pressed into the printing position thereof.
- the screen 11 of the screen template 1 is pressed down, as shown in position 2 c, and the squeegee 42 receives an end with the surface of the printing table 2 via the screen 11.
- the screen template 1 and printing table 2 are then moved as a unit in the direction of arrow A in this final connection and this transports the web an entire working step forward in the step between the representation 2 c and 2 d, see arrow A.
- This is the main preferred phase or the main advance path during the printing phase. What has not yet been done is the correction.
- step 2a step 2e corresponding to step 2a.
- the vacuum in the printing table 2 is first switched off, so that the web can be freely transported in advance and the additional drive 92 for the feed roller or the vacuum transport roller 90 is switched on; the correction phase is thus initiated and is ended via the registration mark reading device 10, which can be of any design.
- the diagram shown is variable and, as already mentioned, the printing table and screen frame which form the unit 12 can have a separate carriage for the reciprocating movement.
- the vacuum transport roller 90 can be driven with the rack shown from the printing table in order to run forward synchronously with the table movement.
- the synchronous run can also be represented technically different.
- the return must be designed as a freewheel when a rack 20 is arranged, namely when the entire unit during the correction phase against the feed direction of the Material web is moved in the direction of arrow B.
- the vacuum transport roller or the preferential roller 90 which is designed as a vacuum transport roller, is not absolutely necessary for the actual function of the device, since the vacuum table can carry out the transport of the material web. If the suction pressure is not sufficient to take the web correctly with it, driver clips can be arranged on the printing table or on the unit. However, these are technical variants, it is crucial that the entire unit 12 with the doctor blade 42 practically forms a clamp which is fixed on the web and takes it along in the main advance path in the direction of arrow A, so that the web runs or has to advance during the printing phase .
- doctor blade mechanism 4 is supported in unit 12 and moves in a rail 40.
- a special doctor blade drive 43 is shown in FIG.
- the unit which is connected to one another exactly as shown in the exemplary embodiment of FIGS. 1 and 2, runs in the direction of arrow B of the web feed direction opposite, but the rake knife 41 is lowered and moves faster than the unit in the direction of arrow B to bring the squeegee 42 into the starting position.
- the color is thus applied; there is a change in the squeegee unit, the squeegee moves down, which can all be done in a previously known manner.
- Position 4 c has been reached. The entire unit then travels in the direction of arrow A, the squeegee unit overrunning the movement in the direction of arrow A of the unit 12 by its special drive 43, ie it moves faster in the direction of goods transport than the unit itself.
- the working speed of the device can be increased, since each individual work step is shortened by the accommodating of the doctor unit within the unit.
- the relatively sluggish unit consisting of the printing table and screen stencil, can be guided quietly because the more flexible squeegee mechanism, which does not transport so much mass, can run at higher speeds.
- the web of material in the unit is gripped practically like pliers by the pressure of the printing squeegee, is advanced during printing, so that the plier-like entrainment rhythm is obtained here.
- FIGS. 2a-2e and 4a-4e each show the start for submission, the end of the submission phase, the start for printing, the end of the printing phase and again the start for submission.
- the correction phase takes place in slow speed. In high-speed, preference can be given to the movement paths of the table and also beyond the correction phase.
- the system is essentially intended for smaller formats, where the highest possible speeds are important. Despite the high speeds, e.g. absolute accuracy of pressure is maintained for switching pressures. During the print job, however, it is possible to work very precisely and precisely in both exemplary embodiments, even if the web of goods is thereby given its main advantage.
- connection of the screen template 1 to the printing table 2 can be made not only from a mechanical solution, but also from a movement solution, e.g. drive technology, electromechanical, hydraulic, mechanical or in another way e.g. Computer-controlled, which also represented an electromechanical solution.
- a movement solution e.g. drive technology, electromechanical, hydraulic, mechanical or in another way e.g. Computer-controlled, which also represented an electromechanical solution.
- the exemplary embodiments shown are not to be understood as restrictive. It is essential that the web 12 is carried along by the unit 12 and flooded when the color is presented.
- the main advantage can also be taken from a front roller with a slip clutch, namely from a roller with a separate drive.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Screen Printers (AREA)
- Printing Methods (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen von Medien auf eine schrittweise, passergenau geführte Warenbahn mittels einer Flachbett - Siebdruckmaschine mit Siebschablone und Rakelwerk, wobei die diskontinuierliche Bewegung der Warenbahn aus einer Hauptvorzugsphase und einer Korrekturphase zur Ansteuerung von Passermarken besteht.
- Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind bereits durch die US-PS 3,848,528 bekannt. Die in der genannten US-PS beschriebene Siebdruckmaschine ist das Standardmodell alter Zeit. Die einzige Bewegung, die das Sieb ausführt, ist die Auf- und Abbewegung um die noch nicht bedruckte Warenbahn zulaufen zu lassen und die Bahn mit dem frischen Druckauftrag weiterlaufen zu lassen.
- Ein wesentlichen Nachteil dieser vorbekannten Maschine besteht darin, daß die Stillstand- und Transportzeiten der Bahn sehr lang sind. Bei jedem Druckhub muß die Bahn zuerst zulaufen und stoppen, dann erfolgt erst der Auftrag und danach, nach vollem Rakelhub und Öffnung des Druckschlusses, zwischen Unterlage, Warenbahn und Sieb, ist ein Vortransport möglich. Das hat zur Folge, daß es bei dieser Vorrichtung absolute Stillstandszeiten für die von Rolle zu Rolle laufende Bahn gibt.
- Wesentlich ist aber, daß die Auftragseinheit starr plaziert ist und in keiner Weise der kontinuierlichen Vorwärtsbewegung der Warenbahn folgt oder auch nur geringfügig mitgeht.
- Auch die DE-OS 31 03 421 zeigt eine Flachbettsiebdruckmaschine, bei der eine Warenbahn von Rolle zu Rolle geführt wird, jedoch muß die Bahn jeweils auf dem Drucktisch den Lauf stoppen, um in Ruhelage die Aufrakellung zu erfahren.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine Flachbett-Siebdruckmaschine derart auszubilden, daß einerseits eine von Rolle zu Rolle geführte laufende Warenbahn im Flachbett diskontinuierlich bedruckt wird und andererseits die Stillstandszeiten der Bahn rapide verkürzt werden, bzw. praktisch nicht vorhanden sind.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß während das aufzutragende Medium durch das Rakelwerk auf dem abgehobenen Sieb verteilt wird, wird die aus Drucktisch und Sieb bestehende Einheit einen Arbeitsschritt entgegen der Zulaufrichtung der Warenbahn bewegt und die Warenbahn während dessen in ihrer Vorlaufrichtung passergenau positioniert.
Ferner, während die Druckrakel über das Sieb und die Warenbahn Schluß mit dem Drucktisch hat, wird die aus Drucktisch und Sieb gebildete Einheit in Warentransportrichtung, - die Warenbahn mitnehmend,-bewegt, so daß die Warenbahn ihren Hauptvorlaufweg durchläuft. - Ein weiterer Gedanke der Erfindung besteht darin, daß das Rakelwerk mit aus Drucktisch und Sieb bestehenden Einheit verbunden ist und daß das Rakelwerk während der Vorlegephase in die gleiche Richtung wie die aus Druck tisch und Sieb bestehende Einheit, jedoch mit gegenüber der Einheit überhöhter Geschwindigkeit läuft und während der Druckphase in gleicher Richtung wie die aus Drucktisch und Sieb bestehende Einheit mit gegenüber der Einheit überhöhten Geschwindigkeit den Druckhub ausführt.
- Diese Verfahrensweise ermöglicht durch Überlagerung größerer Bewegungen eine noch größere Flexibilität im Auftragsvorgang und eine erhebliche Zeiteinsparung.
- Die dazugehörige Ausbildung der Vorrichtung ist in den konkreten Sachansprüchen niedergelegt. (Anspr.4)
Wesentlich ist noch, daß das umsteuerbare Rakelwerk stationär angeordnet und als Vorlegerakel und Druckrakel arbeitend ausgebildet ist. - Das Rakelwerk kann mit der Einheit verbunden sein (A6) und einen eigenen Antrieb haben, sodaß es gegenüber der Schablone mit überhöhter Geschwindigkeit arbeitet. und mit Druck- und Vorlegerakel versehen ist.
- Die Auflegung der Farbe und die Aufrakelung derselben erfolgt also jeweils bei, bzw. während der Schablonenbewegung und des Drucktisches, wobei es möglich ist, daß die Rakel praktisch feststeht (Fig.2), oder mit eigenem Zyklus in der bewegten Schablone noch mit erhöhter Geschwindigkeit eine Eigenbewegung hat. (Fig.4)
Die Vorteile der möglichen Verfahren und der dargestellten Vorrichtungen liegen darin, daß trotz Einsatz von Flachbettvorrichtungen jeweils nennenswerte Geschwindigkeitssteigerungen gegenüber den vorhandenen Systemen erreicht werden. - Das Entscheidene ist, daß nicht nur der Korrekturweg der im Schleichgang vorgenommen wird - um die Passermarke anzusteuern - der trotz der kurzen Vorzugslänge jeweils sehr viel Zeit in Anspruch nimmt, und zwar teilweise sogar 30% und mehr, in Bewegungsbereiche gelegt wird, die sowieso notwendig sind, sondern auch der Hauptvorzug während des Druckauftrages erfolgt und zwar im Flachbett. Dabei kann einerseits das Rakelwerk still stehen, um dann die Siebschablone mit dem Drucktisch als geschlossene Einheit zu bewegen, es kann aber auch andererseits die Möglichkeit bestehen, wie im zweiten Beispiel gezeigt, zwar Sieb- und Drucktisch wiederum als Einheit auszubilden, jedoch zusätzlich noch das Rakelwerk beweglich in der Einheit anzuordnen.
- Bei beiden Beispielen, sowohl im Verfahren als auch in den jeweiligen Vorrichtungen ist es gewünscht, daß die Korrekturphase nämlich die letzte kurze Vorzugslänge bei Ansteuerung der Passermarke in eine Arbeitsphase hinein verlegt wird, in der vom Rakelwerk her die Vorlegerakel arbeitet, d.h. daß zwar das Sieb nicht durchgedrückt ist, daß aber die Gesamteinheit bewegt wird, und zwar zurückfährt um dann während der Druckphase den Hauptvorzug der Bahn mit der Einheit machen zu können.
- Ob nun eine einzige Rakel vorgesehen ist, die sowohl wechselweise als Druckrakel und auch als Vorlegerakel dient, je nach Anstellung derselben oder ob zwei Rakeln im Rakelwerk angeordnet sind, ist zunächst sekundär zu sehen.
- Wie erwähnt, kann während der Rücklaufphase des Siebes also während des sogenannten Flutens die Bahn jeweils in ihrer Stellung in Längsrichtung korrigiert werden. Diese Korrektur kann mit einer zusätzlichen dem Warentransportweg vorgeordneten Vakuumtransportwalze durchgeführt werden, die auch gleichzeitig bei Rücklauf der Einheit von Sieb und Flachbett die Bahn festhält, um diese nicht durch den Reibungswiderstand des Drucktisches zurückziehen zu lassen.
- Die Vorrichtung ist zwar für Etikettendruck und dgl. geeignet, wichtiger ist aber im vorliegen Fall, daß dickere Materialien, z.B. dickere Folien, die nicht gebogen werden sollen, mit dem Erfindungsgegenstand gedruckt werden können. Der Druck erfolgt in einer absolut gestreckten Lage der Bahn. Der Vorteil ist somit darin zu sehen, daß keine Abwicklungsfehler in Bezug auf den Druck vorkommen können, da das Flachbett einen genaueren Druck ermöglicht, als der Rollendruck auf einem Gegendruckzylinder. Die Vorrichtung ist somit für alle Drucke geeignet, die sehr hohe Maßgenauigkeit erfordern, insbesondere gedruckte Schaltungen bezw. Grundplatten, die später zu Leiterplatten ausgebaut werden sollen. Dabei können die Leiterplatten zunächst im Siebdruck hergestellt werden, anschließend ausgestanzt und evtl. mit elektrischen Bauteilen bestückt werden. Gerade für die zuletzt genannten Einsatzgebiete ist die erfindungsgemäße Flachbett-Siebdruckmaschine außerordentlich gut geeignet.
- Bei schwerbiegbaren Materialien, das nicht ohne weiteres über Zuführungs- und Vorzugswalzen geführt werden können, müssen vor- und nachgeschaltet einer derartigen erfindungsgemäßen Vorrichtung andere Zuführungs- und Abführungsmittel gewählt werden, so kann die Warenbahn z.B. abgetafelt zugeführt und abgeführt werden, wie es bei stärken Kunststoffmaterialien vorbekannt ist.
- Die Zu- und Abführung ist somit variabel.
- In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- Die Vorrichtung in Seitenansicht, stark schematisiert,
- Fig. 2
- unterschiedliche Schritte des Verfahrensablaufes mit der Vorrichtung nach Fig. 1, wobei die Schritte mit 2a bis 2e bezeichnet sind,
- Fig. 3
- ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung in einer schematischen Seitenansicht,
- Fig. 4
- unterschiedliche Schritte der Vorrichtung, wobei die Arbeitsschritte mit 4a bis 4e bezeichnet sind.
- In der Fig. 1 ist sehr schematisch eine Siebdruckmaschine dargestellt und zwar eine Flachbett-Siebdruckmaschine, wobei die Auftragseinheit aus der Siebschablone 1 und einem als Flachbett dienenden Drucktisch 2 besteht, die durch beliebige vorzugsweise lösbare Befestigungen 3 miteinander verbunden sind. Die Siebschablone 1 und der Drucktisch 2 können auch gemeinsam auf einem Schlitten befestigt werden, der für die Hin- und Herbewegung dienlich ist. Dargestellt sind einfache Winkeleisen 3. Diese Befestigungen können auch als Kluppen oder Klinken ausgebildet werden. Wie die Siebschablone 1 und der Drucktisch 2 miteinander verbunden sind, ist somit sekundär, da die verschiedensten Befestigungsmittel oder Bewegungsverbindungen denkbar und möglich sind.
- Zur Auftragsstation gehört ferner ein Rakelwerk 4,bestehend aus Vorlegerakel 41 und Druckrakel 42. Es besteht aber auch die Möglichkeit, wie es vorbekannt ist, eine einzige Rakel zu verwenden, die derart gesteuert wird, das sie einerseits als Vorlegerakel arbeitet, d.h. nicht stark angestellt wird und im Druckhub fest auf die Siebschablone gefahren wird, um dann als Druckrakel zu dienen.
- Beim Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist das Rakelwerk 4 stationär angeordnet. Die Bewegungsmechanismen für die Vorlegerakel 41 und die Druckrakel 42 sind nicht dargestellt, da sie ebenfalls variabel ausgebildet sein können.
- Die gesamte Einheit 12 ist in den Pfeilrichtungen A - B hin- und herfahrbar und kann auf Führungen 5 geführt werden, die rechts und links vorzugsweise den Drucktisch angreifen und ihn haltern. Eine Antriebseinheit 6, dargestellt als Kurbelantrieb bewegt die Einheit 12.
- Der Drucktisch 2 ist über einen Schlauch 7 mit einem Saugaggregat 70 verbunden, beispielsweise einer Saugpumpe, so daß gewährleistet ist, daß beim Druckhub die zu bedruckende Warenbahn fest auf dem Drucktisch haftet und in der Bewegung der Auftragseinheit wirklich mitgenommen wird. Soll die Warenbahn 8 separat transportiert werden, muß der Saugdruck abgeschaltet werden. Dies erfolgt über einen Tastschalter 71 der dem Kurbeltrieb 60 zugeordnet ist. Beim Druckhub liegt somit Saugstrom an der Unterseite der Warenbahn 8, während in der Vorzugskorrekturphase die Warenbahn frei über die Oberfläche des Drucktisches 2 gleiten kann, ohne vom Saugstrom behindert zu sein.
- Die Zuführung der Warenbahn 8 erfolgt vorzugsweise über ein Vakuumeinlaufrohr 9 mit Seitenstellern für die Bahnbreitensteuerung. Im vorderen Bereich liegt eine Vakuumtransportwalze 90. Diese Vakuumtransportwalze weist in ihrem Inneren ein Saugsegment 91 auf, über das der Walzenmantel 92 geführt wird. Die Walze kann aufgebaut sein, in vorbekannter Weise, gemäß der DE-PS 29 43 894. Die Hauptbewegung der Vakuumtransportwalze 90 kann von der Bewegung des Drucktisches 2 abgenommen werden, beispielsweise über eine Zahnstange 20 mit Rückhubfreilauf,die in einem entsprechenden Zahnrad der Vakuumtransportwalze 90 kämmt. Da aber die Warenbahn 8 für den Korrekturvorzug noch gesondert angetrieben werden muß, weist die Vakuumtransportwalze 90 einen nur angedeuteten zusätzlichen Antrieb 92 für ihren Walzenmantel 93 auf.
- Die Warenbahn 8 soll in zwei Arbeitsschritten vortransportiert werden und zwar in einem großen, während des Druckauftrages erfolgenden Arbeitsschritt, nämlich in der Druckphase, in der sie ihren Hauptvorlaufweg hat und in einer Korrekturphase, in der sie den Korrekturvorzug erfährt. Der Korrekturvorzug wird begrenzt und gestoppt durch eine Passermarkenablesevorrichtung 10, die beliebig aufgebaut sein kann.
- Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist in der Figur 2 in den Arbeitsschritten 2 a - 2 e dargestellt. Da die Warenbahn in ständig gleichen Arbeitsschritten, nämlich dem Hauptvorlaufweg und dem Korrekturvorzug vorgezogen werden soll, ist die Passermarkenablesevorrichtung 10 stationär angeordnet. Auch das Rakelwerk 4 ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 stationär.
- Die Arbeitsstation 2 a zeigt den Beginn der Vorlegephase. Die Vorlegerakel 41 hat auf dem Sieb 11 der Siebschablone 1 den Farbtümpel aufgenommen und legt die Farbe oder ein anderes Auftragsmedium beliebiger Art,z.B. eine Chemikalie oder einen Kunststoffe, bei abgehobenem Sieb auf dasselbe auf, während die Gesamteinheit 12 in Pfeilrichtung B entgegen der Zulaufrichtung der Warenbahn 8, einen vollen Arbeitsschritt zurückgefahren wird. Während dieses Zurückfahrens wird die Warenbahn 8 durch die Vorzugswalze 90, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Vakuumtransportwalze ausgebildet ist, vorgezogen und zwar einen minimalen Korrekturschritt bis die Passermarkenablese- oder Kontrollvorrichtung 10 den Vorzug der Warenbahn stoppt, d.h. den zusätzlichen Antrieb 92 der Vakuumtransportwalze 90 bzw. der Vorzugswalze 90 stillsetzt. Dies ist die Position, die in dem Arbeitsschritt 2 b dargestellt ist. Im vorliegenden Fall erfolgt dann der Rakelwechsel bzw. bei nur einem einzigen Rakel, das Andrücken in die Druckstellung derselben. Das Sieb 11 der Siebschablone 1 wird, wie in der Stellung 2 c dargestellt, heruntergedrückt und die Druckrakel 42 erhält über das Sieb 11 Schluß mit der Oberfläche des Drucktisches 2. Anschließend wird in dieser Schlußverbindung Siebschablone 1 und Drucktisch 2 als Einheit in Pfeilrichtung A gefahren und diese transportiert in dem Schritt zwischen der Darstellung 2 c und 2 d die Warenbahn einen ganzen Arbeitsschritt nach vorn, siehe Pfeil A. Dies ist die Hauptvorzugsphase bzw. der Hauptvorlaufweg während der Druckphase. Was noch nicht erfolgt ist, ist die Korrektur. Diese schließt sich im Arbeitsschritt 2 a an, wobei der Arbeitsschritt 2 e dem Arbeitsschritt 2 a entspricht. Um diese Korrektur vorzunehmen, wird zunächst das Vakuum im Drucktisch 2 abgeschaltet, damit die Warenbahn frei vortransportiert werden kann und der zusätzliche Antrieb 92 für die Vorzugswalze bzw. die Vakuumtransportwalze 90 eingeschaltet; damit ist die Korrekturphase eingeleitet und wird über die Passermarkenablesevorrichtung 10, die beliebig ausgebildet sein kann, beendet.
- Das dargestellte Schema ist variabel und Drucktisch und Siebrahmen, die die Einheit 12 bilden, können, wie bereits erwähnt, einen gesonderten Schlitten haben für die Hin- und Herbewegung. Die Vakuumtransportwalze 90 kann mit der dargestellten Zahnstange vom Drucktisch aus angetrieben werden, um synchron nach vorn mit der Tischbewegung mitzulaufen. Der Synchronlauf kann auch technisch anders dargestellt werden. Der Rücklauf muß bei Anordnung einer Zahnstange 20 als Freilauf ausgebildet werden, wenn nämlich die Gesamteinheit während der Korrekturphase entgegen der Zulaufrichtung der Warenbahn in Pfeilrichtung B verfahren wird.
- Die Vakuumtransportwalze, bzw. die Vorzugswalze 90, die als Vakuumtransportwalze ausgebildet ist, wird für die eigentliche Funktion der Vorrichtung nicht unbedingt benötigt da der Vakuumtisch den Transport der Warenbahn durchführen kann. Wenn hier der Saugdruck nicht reicht, um die Warenbahn korrekt mitzunehmen, können am Drucktisch bzw. an der Einheit noch Mitnehmerklammern angeordnet werden. Dies sind aber technische Varianten, entscheidend ist, daß die Gesamteinheit 12 mit Druckrakel 42 praktisch eine Klammer bildet, die sich auf der Warenbahn festsetzt und sie in dem Hauptvorlaufsweg in Pfeilrichtung A zwingend mitnimmt, so daß während der Druckphase die Warenbahn vorläuft bzw. vorlaufen muß. Daß sich in dieser Phase die Druckrakel 42 in ihrer Stellung im Verhältnis zum Sieb 11, zur Warenbahn 8 und auch zum Drucktisch 2 verändert und in Warenbahnzulaufrichtung fährt, hat mit der Funktion des Mitnahmecharakters für die Warenbahn keine erhebliche Bedeutung. Man kann es auch gegenteilig sehen, die Warenbahn wird von der Unterseite des Siebes 11 und der Oberfläche des Drucktisches 2 umklammert, wobei die Druckrakel 42 noch ein zusätzliches Element bildet, das den Mitnahmecharakter verstärkt und auch im Grunde erst den Schluß zwischen Unterseite des Siebes 11 und Oberfläche des Drucktisches 2 verursacht.
- In den Figuren 3 und 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt.
- Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Teile. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Rakelwerk 4 eigenbeweglich in der Einheit 12 gelagert und läuft in einer Schiene 40. Ein spezieller Rakelantrieb 43 ist in Figur 3 dargestellt.
- In der Position 4a läuft die Einheit, die genauso mit einander verbunden ist, wie beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 gezeigt,in Pfeilrichtung B der Warenbahnzulaufrichtung entgegen, wobei aber die Vorlegerakel 41 herunter gefahren ist und sich schneller als die Einheit in Pfeilrichtung B bewegt, um die Druckrakel 42 in die Startposition zu bringen. In der Station 4 b ist somit die Farbe aufgelegt; ein Wechsel im Rakelwerk erfolgt, die Druckrakel fährt herunter, was alles in vorbekannter Weise vorgenommen werden kann. Die Position 4 c ist erreicht. Danach fährt die Gesamteinheit in Pfeilrichtung A, wobei das Rakelwerk durch seinen Sonderantrieb 43 die Bewegung in Pfeilrichtung A der Einheit 12 überrollt, d.h. schneller in Warentransportrichtung fährt als die Einheit selbst.
- Während dieser Druckphase besteht Schluß zwischen Druckrakel 42, dem Sieb 11 und der Oberfläche des Drucktisches 2 und druch diesen sich verlagernden Klemmschluß und ggf. auch den vorhandenen Saugdruck auf der Oberfläche des Drucktisches 2 wird die Warenbahn in Pfeilrichtung A in ihrem Hauptvorlaufsweg mitgenommen, wie der Pfeil A zwischen der Station 4 c und 4 d zeigt. Jetzt fehlt nur noch der Korrekturvorzug, der während der Vorlegephase erfolgt, in dem nämlich gemäß der Position 4 e bzw. 4 a das Rakelwerk in Pfeilrichtung B vorfährt, wieder schneller als die Einheit 12 als solche, bis zur Position 4 b.
- Durch die Eigenbeweglichkeit des Rakelwerkes kann die Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung erhöht werden, da jeder einzelne Arbeitsschritt durch das Entgegenkommen des Rakelwerkes innerhalb der Einheit verkürzt wird. Das gilt für die Vorlegephase, wie auch für die Druckphase. Die relativ schwerfälligere Einheit, bestehend aus Drucktisch und Siebschablone, kann dabei ruhig geführt werden, weil das beweglichere Rakelwerk, was nicht soviel Masse transportiert, höhere Geschwindigkeiten fahren kann. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Warenbahn in der Einheit durch den Andruck der Druckrakel praktisch zangenartig ergriffen, während des Druckes vorgezogen, so daß der zangenartige Mitnahmerhythmus hier erhalten wird.
- Die jeweils dargestellten Zyklen der Figuren 2a - 2e und 4a - 4e zeigen jeweils den Start zum Vorlegen, das Ende der Vorlegephase, den Start zum Drucken, das Ende der Druckphase und erneut den Start zum Vorlegen. Die Korrekturphase erfolgt im Schleichgang. Im Schnellgang kann der Vorzug über die Bewegungswege des Tisches und auch über die Korrekturphase hinaus erfolgen.
- Die Anlage ist im wesentlichen für kleinere Formate gedacht, wo es auf möglichst hohe Geschwindigkeiten ankommt. Trotz der hohen Geschwindigkeiten muß aber gerade z.B. bei Schaltdrucken eine absolute Genauigkeit des Druckes eingehalten werden. Während des Druckauftrages kann aber bei beiden Ausführungsbeispielen sehr genau und exakt gearbeitet werden, wenn auch dabei die Warenbahn ihren Hauptvorzug erfährt.
- Die Verbindung der Siebschablone 1 mit dem Drucktisch 2 kann außer aus einer mechanischen Lösung auch aus einer bewegungstechnischen Lösung vorgenommen werden z.B. antriebstechnisch, elektromechanisch, hydraulisch, mechanisch oder auf andere Art und Weise z.B. computertechnisch gleichgesteuert, was auch eine elektromechanische Lösung darstellte.
- Die dargestellten Ausführungsbeispiele sind nicht einschränkend zu verstehen. Wesentlich ist die Mitnahme der Warenbahn durch die Einheit 12 und das Fluten beim Vorlegen der Farbe. Der Hauptvorzug kann auch von einer vorderen Walze mit Rutschkupplung mitgenommen werden und zwar von einer Walze mit separatem Antrieb.
Claims (17)
- Verfahren zum Auftragen von Medien auf eine schrittweise, passergenau geführte Warenbahn mittels einer Flachbett-Siebdruckmaschine mit Siebschablone und Rakelwerk, wobei die diskontinuierliche Bewegung der Warenbahn aus einer Hauptvorzugsphase und einer Korrekturphase zur Ansteuerung von Passermarken besteht, gekennzeichnet durch folgende Arbeitsschritte:a) während das aufzutragende Medium durch das Rakelwerk auf dem abgehobenen Sieb verteilt wird, wird die aus Drucktisch und Sieb bestehende Einheit einen Arbeitsschritt entgegen der Zulaufrichtung der Warenbahn bewegt und die Warenbahn währenddessen in ihrer Vorlaufrichtung passergenau positioniert, undb) während die Druckrakel über das Sieb und die Warenbahn Schluß mit dem Drucktisch hat,wird die aus Drucktisch und Sieb gebildete Einheit in Warentransportrichtung - die Warenbahn mitnehmend - bewegt, so daß die Warenbahn ihren Hauptvorlaufweg durchläuft
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß das Rakelwerk (4) ortsfest angebracht ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelwerk (4) mit aus Drucktisch und Sieb bestehenden Einheit (12) verbunden ist und daß das Rakelwerk (4)a) während der Vorlegephase in die gleiche Richtung wie die aus Drucktisch und Sieb bestehende Einheit (12), jedoch mit gegenüber der Einheit überhöhten Geschwindigkeit läuft undb) während der Druckphase in gleicher Richtung wie die aus Drucktisch und Sieb bestehende Einheit (12) mit gegenüber der Einheit überhöhten Geschwindigkeit den Druckhub ausführt.
- Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer Flachbett-Siebdruckmaschine mit schrittweise, passergenau von Rolle zu Rolle geführten Warenbahn (8), Drucktisch (2), Siebschablone (1), auf- und abfahrbarem Rakelwerk (4) und einer Vorrichtung zur Ablesung von Passermarkierungen (10), dadurch gekennzeichnet, daß der Drucktisch (2) und die Siebschablone (1) als gemeinsam hin und her steuerbare Einheit (12) ausgebildet sind, die während der Vorlegephase und der Korrekturphase der Warenbahn einen Arbeitsschritt entgegen der Zulaufrichtung der Warenbahn bewegt wird und die während der Druckphase und des Hauptvorlaufweges der Warenbahn durch Klemmschluß der Druckrakel (42) mit dem Drucktisch (2) die Warenbahn (8) mitnimmt.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das umsteuerbare Rakelwerk (4) stationär angeordnet und als Vorlegerakel (41) und Druckrakel (42) arbeitend ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelwerk (4) mit der aus Drucktisch und Sieb bestehenden Einheit (12) verbunden ist und mit einem eigenen, seinen Hin- und Rücklauf in der Schablone gebenden, mit gegenüber der Bewegung der Einheit (12) überhöhten Geschwindigkeit arbeitenden Antrieb (43) versehen ist, sowie als Vorlegerakel (41) und Druckrakel (42) arbeitend ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadruch gekennzeichnet, daß der Drucktisch (2) als Saugtisch ausgebildet ist, dessen Saugdruck in der Korrekturphase abschaltbar ist.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebschablone (1) und Drucktisch (2) als Einheit (12) auf einem hin- und herfahrbaren Schlitten angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einheit (12) ein Vakuumeinlaufrohr (9) vorgeschaltet ist, mit Seitenstellern für die Warenbahnbreitensteuerung.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Einheit (12) eine Vakuumtransportwalze (90) für die schrittweise Vorsteuerung der Warenbahn nachgeschaltet ist.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumtransportwalze (90) mit einem Zahnstangenantrieb (20) von der Einheit (12) bewegbar ist und ein Rücklauffreilauf für sie vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumtransportwalze (90) mit einem separaten Antriebsmotor und einer Rutschkupplung versehen ist.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die als Vakuumtransportwalze (90) ausgebildete Vorzugswalze einen separaten Antrieb (92) für ihren Walzenmantel (93) aufweist.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucktisch (2) mit einem Saugaggregat (70) und mit Takt- oder Tastschalter (71) versehen ist.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungsmittel zur Erzielung einer Gleichheit der Bewegung in der Einheit (12) vorgesehen sind.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsmittel der Einheit (12) elektromechanisch ausgebildet sind.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsmittel der Einheit (12) hydraulisch bzw. hydraulisch-mechanisch ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3823200A DE3823200C1 (de) | 1988-07-08 | 1988-07-08 | |
DE3823200 | 1988-07-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0349883A2 EP0349883A2 (de) | 1990-01-10 |
EP0349883A3 EP0349883A3 (en) | 1990-03-14 |
EP0349883B1 true EP0349883B1 (de) | 1994-03-30 |
Family
ID=6358275
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89111646A Expired - Lifetime EP0349883B1 (de) | 1988-07-08 | 1989-06-27 | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Medien |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US4964335A (de) |
EP (1) | EP0349883B1 (de) |
JP (1) | JPH02131982A (de) |
CA (1) | CA1316389C (de) |
DE (2) | DE3823200C1 (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4037678A1 (de) * | 1990-11-27 | 1992-06-04 | Klemm Gerhard Maschfab | Siebdruckmaschine |
JP2614946B2 (ja) * | 1991-05-27 | 1997-05-28 | 日立テクノエンジニアリング株式会社 | スクリーン印刷機 |
US5792268A (en) * | 1993-07-02 | 1998-08-11 | Sci Systems, Inc. | Printered circuit board screen printer vacuum holding apparatus |
JPH10507696A (ja) * | 1994-08-12 | 1998-07-28 | エフ キサフェル ライポルト ゲーエムベーハー ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト | ステンシル又はスクリーン印刷機 |
DE4444189C2 (de) * | 1994-08-12 | 1999-09-09 | Leipold Xaver F Gmbh & Co Kg | Durch- oder Siebdruckmaschine |
US5522929A (en) * | 1994-08-29 | 1996-06-04 | Erdmann; Gunter | Apparatus for material deposition for circuit board manufacture |
US5553536A (en) * | 1994-10-03 | 1996-09-10 | Van Os Enterprises | Screen printing apparatus with vacuum conveyor belt |
US5595113A (en) * | 1994-10-25 | 1997-01-21 | M & R Printing Equipment, Inc. | Sequencing system for printing machine |
DE4443574A1 (de) * | 1994-12-07 | 1996-06-13 | Gerhard Klemm | Bogenflachbettsiebdruckmaschine und Siebdruckverfahren |
US5738904A (en) * | 1995-06-30 | 1998-04-14 | Hti Engineering Inc. | Method and apparatus for variable speed material deposition |
JP3431729B2 (ja) | 1995-07-12 | 2003-07-28 | 松下電器産業株式会社 | 回路基板の製造方法及び製造装置 |
US5711217A (en) * | 1995-09-18 | 1998-01-27 | Ser-Tek Systems, Inc. | Vector screen printing method and apparatus |
US5925187A (en) * | 1996-02-08 | 1999-07-20 | Speedline Technologies, Inc. | Apparatus for dispensing flowable material |
US5956929A (en) * | 1997-04-18 | 1999-09-28 | I.D. Images, Inc. | Packaging system for the tube stock continuous film media |
IT1294648B1 (it) * | 1997-09-05 | 1999-04-12 | Ianua Spa | Macchina per serigrafia con dispositivo perfezionato di aspirazione di inchiostro in eccesso. |
US5927193A (en) * | 1997-10-16 | 1999-07-27 | International Business Machines Corporation | Process for via fill |
US5901646A (en) * | 1997-10-21 | 1999-05-11 | Preco Industries, Inc. | Screen printing machine having three axes screen registration with shiftable support vacuum table for web |
US6324973B2 (en) | 1997-11-07 | 2001-12-04 | Speedline Technologies, Inc. | Method and apparatus for dispensing material in a printer |
US6453810B1 (en) | 1997-11-07 | 2002-09-24 | Speedline Technologies, Inc. | Method and apparatus for dispensing material in a printer |
US5947022A (en) * | 1997-11-07 | 1999-09-07 | Speedline Technologies, Inc. | Apparatus for dispensing material in a printer |
CN100489513C (zh) * | 2002-10-30 | 2009-05-20 | 因弗内斯医疗有限公司 | 制造电化学传感器的方法 |
DE10344454B4 (de) * | 2003-09-25 | 2006-04-27 | Mühlbauer Ag | Klebstoffauftragevorrichtung für flexible bandartige Trägersubstrate |
US7441499B2 (en) * | 2004-05-14 | 2008-10-28 | Reefdale Pty Ltd | Screen printer print arm |
JP2006305851A (ja) * | 2005-04-28 | 2006-11-09 | Minami Kk | スクリーン印刷装置 |
JP4926567B2 (ja) * | 2006-06-29 | 2012-05-09 | ヤマハ発動機株式会社 | 印刷装置および印刷方法 |
US20080163770A1 (en) * | 2006-12-28 | 2008-07-10 | Bien Trong Bui | Image printing apparatus for small areas |
US8216415B2 (en) * | 2009-09-04 | 2012-07-10 | Quinn Reed M | Manufacture of kinesiology tape |
CN102700238A (zh) * | 2012-06-06 | 2012-10-03 | 卢宇男 | 一种承印物印刷机及其工作方法 |
USD765389S1 (en) | 2014-12-30 | 2016-09-06 | Medline Industries, Inc. | Dispenser |
US11008127B2 (en) | 2016-10-31 | 2021-05-18 | Zing-Pac, Inc. | Floating platen system |
DE102018102749B4 (de) * | 2018-02-07 | 2019-12-05 | db-matik AG | Siebdruckvorrichtung für eine Rolle-zu-Rolle Anlage |
CN110588142B (zh) * | 2019-08-31 | 2021-08-06 | 湖北金三峡印务有限公司 | 一种使用智能印刷机的印刷方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3577914A (en) * | 1969-11-28 | 1971-05-11 | Heinrich Ronge | Screen printing machine employing a reciprocating printing and feed plate |
US3848528A (en) * | 1972-09-25 | 1974-11-19 | Moffitt R Co | Multi-station printing system |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH367791A (de) * | 1960-12-21 | 1963-04-30 | F Elsaesser Johann | Verfahren zum Bedrucken von Stoffbahnen mit wenigstens einer Druckschablone |
US4084505A (en) * | 1976-06-14 | 1978-04-18 | Shiro Ichinose | Device for adjusting phase of flat screen |
DE2812099C3 (de) * | 1978-03-20 | 1982-02-25 | Gerhard Ing.(grad.) 4800 Bielefeld Klemm | Vorrichtung zum Transport von luftundurchlässigen Warenbahnen, wie Papier -oder Folienbahnen |
DE2943894C3 (de) * | 1979-03-19 | 1982-08-05 | Gerhard Ing.(grad.) 4800 Bielefeld Klemm | Vorrichtung zum Transport von luftundurchlässigen Warenbahnen, wie Papier- oder Folienbahnen |
DE2943893C2 (de) * | 1979-10-31 | 1984-12-20 | Gerhard Ing.(grad.) 4800 Bielefeld Klemm | Vorrichtung zum Bedrucken von Warenbahnen mit einer Siebdruckstation |
DE3103421C2 (de) * | 1981-02-02 | 1984-07-12 | Gerhard Ing.(grad.) 4800 Bielefeld Klemm | Vorrichtung zum Trocknen mittels Siebdruck bedruckter Bahnen |
DE3136175A1 (de) * | 1981-09-12 | 1983-03-31 | Gerhard Ing.(grad.) 4800 Bielefeld Klemm | "mit gegendruckzylinder arbeitende druckmaschine" |
DE3207403A1 (de) * | 1982-03-02 | 1983-09-08 | Rudolf 7129 Brackenheim Fleischle | Antriebsvorrichtung fuer die rakelbewegung in siebdruckmaschinen |
DE3334444A1 (de) * | 1983-09-23 | 1985-04-11 | Gerhard 4800 Bielefeld Klemm | Siebdruckmaschine |
US4747715A (en) * | 1985-11-04 | 1988-05-31 | Creative Associates | Vacuum buffered ribbon transport system |
-
1988
- 1988-07-08 DE DE3823200A patent/DE3823200C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-06-27 DE DE89111646T patent/DE58907328D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-27 EP EP89111646A patent/EP0349883B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-30 US US07/374,967 patent/US4964335A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-07-07 CA CA000605001A patent/CA1316389C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-07-10 JP JP1175767A patent/JPH02131982A/ja active Pending
-
1990
- 1990-09-13 US US07/581,677 patent/US5050496A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-13 US US07/581,664 patent/US5050497A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3577914A (en) * | 1969-11-28 | 1971-05-11 | Heinrich Ronge | Screen printing machine employing a reciprocating printing and feed plate |
US3848528A (en) * | 1972-09-25 | 1974-11-19 | Moffitt R Co | Multi-station printing system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH02131982A (ja) | 1990-05-21 |
CA1316389C (en) | 1993-04-20 |
US4964335A (en) | 1990-10-23 |
EP0349883A2 (de) | 1990-01-10 |
US5050496A (en) | 1991-09-24 |
DE3823200C1 (de) | 1990-03-08 |
DE58907328D1 (de) | 1994-05-05 |
EP0349883A3 (en) | 1990-03-14 |
US5050497A (en) | 1991-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0349883B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Medien | |
DE3917253C2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden vom geschichtetem Bandmaterial | |
DE2503836A1 (de) | Verfahren und druckapparat zum bedrucken fortlaufender bahnen | |
DE3431229A1 (de) | Thermotransferdrucker | |
DE3877201T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur intervallbehandlung eines bandes. | |
CH646641A5 (de) | Vorrichtung zum bedrucken von flaechiger ware mit mindestens einer siebdruckstation. | |
DD132652B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum ausrichten von bogen | |
DE2420974A1 (de) | Geraet zum drucken von schaltungen auf eine traegerplatte | |
EP0135618B1 (de) | Siebdruckmaschine | |
DE2601025A1 (de) | Rollen-druckerpresse | |
DE2533203A1 (de) | Vorrichtung zum drucken von daten auf informationstraeger | |
DE2254715A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen druckbildzentrierung fuer thermoplastisches rollenmaterial verarbeitende maschinen | |
DE2402836C2 (de) | Siebdruckvorrichtung mit wenigstens zwei Druckstationen | |
DE1903259C3 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Leder, Häuten u.dgl | |
DE2744280A1 (de) | Vorschubeinrichtung mit steuerbarer schrittweite | |
DE69030352T2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer Emulsionsschicht auf einem Siebnetz einer Siebdruckplatte | |
DE2739987A1 (de) | Mehrzweck-siebdruckmaschine | |
DE10238254A1 (de) | Endlosdruck mit mehreren Betriebsarten | |
DE1811302A1 (de) | Zufuehrungsvorrichtung mit Klemmfunktion | |
DE1224334B (de) | Siebdruckverfahren und -vorrichtung | |
DD202517A5 (de) | Vorrichtung zum lithographischen drucken oder zum tiefdruck | |
DE2906003C2 (de) | Siebdruckvorrichtung | |
DE7015773U (de) | Vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastisch verformbaren kunststoff-folien. | |
DE2627155A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen der phase bzw. der periode einer druckschablone | |
DE19624442A1 (de) | Herstellungsverfahren für Druckgut mittels einer Durch- oder Siebdruckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890627 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19911015 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58907328 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940505 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940418 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19940622 Year of fee payment: 6 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19940630 Year of fee payment: 6 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 89111646.9 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
ITPR | It: changes in ownership of a european patent |
Owner name: CESSIONE;GERHARD KLEMM |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19950606 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19950612 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19950616 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19950621 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19950630 Ref country code: CH Effective date: 19950630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19960101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19960101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19960627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19960628 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19960627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19970228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19970301 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 89111646.9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050627 |