DE4443574A1 - Bogenflachbettsiebdruckmaschine und Siebdruckverfahren - Google Patents

Bogenflachbettsiebdruckmaschine und Siebdruckverfahren

Info

Publication number
DE4443574A1
DE4443574A1 DE19944443574 DE4443574A DE4443574A1 DE 4443574 A1 DE4443574 A1 DE 4443574A1 DE 19944443574 DE19944443574 DE 19944443574 DE 4443574 A DE4443574 A DE 4443574A DE 4443574 A1 DE4443574 A1 DE 4443574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
sheet
screen
squeegee
template
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944443574
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Klemm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944443574 priority Critical patent/DE4443574A1/de
Publication of DE4443574A1 publication Critical patent/DE4443574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/12Stencil printing; Silk-screen printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0804Machines for printing sheets
    • B41F15/0813Machines for printing sheets with flat screens
    • B41F15/0827Machines for printing sheets with flat screens with a stationary squeegee and a moving screen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bogenflachbettsiebdruckmaschi­ ne nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfah­ ren zum Siebdrucken mit einer derartigen Bogenflachbett­ siebdruckmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
Bei bekannten Bogenflachbettsiebdruckmaschinen bewegt sich das Rakelwerk aufwärts und abwärts und wandert außerdem in Druckrichtung horizontal hin und her. Der Siebrahmen ist beim Druckvorgang ebenso ortsfest angeordnet wie der Drucktisch.
Um einen zu bedruckenden Bogen auf den Tisch auf legen zu können, wird das gesamte aus Rakelwerk und Siebrahmen be­ stehende Druckwerk entweder in horizontaler Lage aufwärts verfahren mit Hilfe von entsprechenden Hubzylindern oder es erfolgt ein Hochklappen des Druckwerks um eine hori­ zontale Achse.
Die Mechanik derartiger bekannter Bogenflachbettsiebdruck­ maschinen ist aufwendig und teuer. Außerdem ist der Be­ schickungs- und Entnahmevorgang bei derartigen bekannten Maschinen vergleichsweise aufwendig und langwierig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bogenflach­ bettsiebdruckmaschine zu schaffen, welche vergleichsweise einfach aufgebaut ist und eine Rakel aufweist, die mit we­ nigen einfachen Bewegungsvorgängen auskommt, wobei die Be- und Entladung einfach möglich sein soll.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils von Anspruch 1.
Die erfindungsgemäße Bogenflachbettsiebdruckmaschine kommt mit einem Rakelwerk aus, wie es bisher bereits bei Zylin­ dersiebdruckmaschinen bekannt ist, bei denen es genügt, das Rakelwerk lediglich aufwärts und abwärts zu verfahren. Hersteller der unterschiedlichen Maschinentypen, also von Zylindermaschinen und Flachbettmaschinen können zukünftig das gleiche Rakelwerk für die unterschiedlichen Maschinen­ typen verwenden.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen beschrieben. Nachstehend wird eine bevorzug­ te Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 - den wesentlichen Aufbau einer Ausführungsform der Erfindung in schematischer, teilweise ge­ schnittener Seitenansicht,
Fig. 2 bis 6 - das in Druckrichtung ortsfeste Rakelwerk mit Siebschablone und Drucktisch in unter schied­ lichen Arbeitspositionen.
Das Grundgestell der Bogenflachbettsiebdruckmaschine ist mit 1 bezeichnet. Ein Drucktisch 2 ist mittels einer Kol­ ben-Zylinder-Einheit horizontal verfahrbar. Oberhalb des Drucktisches ist eine Siebschablone horizontal verfahrbar mittels einer Kolben-Zylinder-Einheit 5. Die Siebschablone 3 besteht aus einem Siebrahmen 3b und dem Siebmaterial 3a. Der Maschinentisch 2 trägt auf seiner Oberseite eine Saug­ platte 9, auf die der zu bedruckende Bogen 8 aufgelegt wird.
Mit 6 ist die Vorrakel und mit 7 die Druckrakel be­ zeichnet.
Fig. 2 zeigt die Anordnung der Siebschablone 3 in der Ausgangsposition. Der Drucktisch 2 ist in eine Freigabe­ stellung unterhalb des Druckwerks gefahren, in der der Bo­ gen 8 frei auf die Saugplatte 9 des Drucktischs 2 aufge­ legt werden kann. In der Position gemäß Fig. 2 hat die Vorrakel 6 die Farbschicht auf das Siebmaterial aufgestri­ chen. Es liegt die Vorrakel 6 noch am Siebmaterial 3a an. Die Druckrakel 7 befindet sich in einem vertikalen Abstand oberhalb des Siebmaterials 3a.
In der Position gemäß Fig. 3 ist der Drucktisch 2 mit dem aufliegenden unbedruckten Bogen 8 in die Druckposition un­ terhalb des Druckwerks verfahren. Die Druckrakel 7 gelangt zur Anlage auf dem Siebmaterial 3a. Anschließend verfahren der Drucktisch und die Siebschablone 3 gemeinsam aus der Position gemäß Fig. 3 nach links in die Position gemäß Fig. 4.
Fig. 5 zeigt, wie in dieser Position der Siebschablone 3 die Druckrakel 7 angehoben ist. Der Bogen 8 mit der aufge­ brachten Farbschicht 11 liegt frei unterhalb der Sieb­ schablone 3. Die Vorrakel 6 liegt wieder am Siebmaterial 3a an. Im nächsten Arbeitsschritt wandert die Siebschablo­ ne wieder in die Ausgangsposition gemäß Fig. 2. Dabei wird von der Vorrakel 6 Druckfarbe 10 auf dem Siebmaterial 3a verteilt. Gleichzeitig ist der Drucktisch 2 mit dem mit der Farbschicht 11 versehenen Bogen 8 in die Position ver­ fahren, die der Fig. 2 entspricht. Hier ist die einfache Entnahme des bedruckten Bogens und das neue Auflegen eines unbedruckten Bogens 8 möglich. In gleicher Weide schließen sich die weiteren Druckvorgänge an.

Claims (9)

1. Bogenflachbettsiebdruckmaschine mit einer Siebschablone (3), einem aus Vorrakel (6) und Druckrakel (7) beste­ henden Rakelwerk und einem Drucktisch (2) zur Aufnahme des zu bedruckenden Bogens (8), bei der das Rakelwerk (6, 7) quer zur Fläche des Bogens (8) verfahrbar ist, sowie Rakelwerk (6, 7) und Siebschablone (3) oberhalb des Bogens (8) in einer hierzu parallelen Ebene relativ zueinander hin und her beweglich sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucktisch (2) unterhalb des in Druckrichtung ortsfest angeordneten Rakelwerks (6, 7) zur Ausführung des Druckvorgangs gemeinsam mit der Siebschablone (3) zwischen einer vorderen und einer hinteren Druckposi­ tion in Druckrichtung verschiebbar ist.
2. Bogenflachbettsiebdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebschablone (3) und der Drucktisch (2) mit­ einander verriegelt sind und sich um identisch gleiche Weglängen bewegen.
3. Bogenflachbettsiebdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebschablone (3) und der Drucktisch (2) beim Druckvorgang entkoppelt sind und unterschiedliche Weg­ längen zurücklegen.
4. Bogenflachbettsiebdruckmaschine nach einem oder mehre­ ren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abschluß des Druckvorgangs die Siebschablone (3) unter Fluten mit Druckfarbe durch die Vorrakel (6) in ihre zu Beginn des Druckvorgangs eingenommene Aus­ gangsposition verfahrbar ist, und daß der Drucktisch (2) zur Entnahme des den Druckauftrag (11) tragenden Bogens und zur Auflage eines unbedruckten neuen Bogens (8) in eine Be- und Entladeposition verfahrbar ist, die zumindest teilweise außerhalb der Projektion der Sieb­ druckschablone (3) auf eine darunterliegende Ebene liegt.
5. Bogenflachbettsiebdruckmaschine nach einem oder mehre­ ren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsfläche des Drucktisches (2) auf eine darunterliegende Ebene vollständig außerhalb der Pro­ jektionsfläche der Siebschablone (3) auf die gleiche darunterliegende Ebene liegt, die sich in der mit Druckfarbe gefluteten Ausgangsposition der Siebschablo­ ne (3) ergibt.
6. Bogenflachbettsiebdruckmaschine nach einem oder mehre­ ren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fördervorrichtung für ein Zuführen des unbe­ druckten Bogens (8) auf den Drucktisch (2) und für Ab­ führen des bedruckten Bogens (8, 11) vom Drucktisch (2) vorgesehen ist.
7. Verfahren zum Siebdrucken mittels einer Bogenflachbett­ siebdruckmaschine, die eine Siebschablone (3), ein aus Vorrakel (6) und Druckrakel (7) bestehendes Rakelwerk, einen Drucktisch (2) zur Aufnahme des zu bedruckenden Bogens (8) aufweist, bei der das Rakelwerk (6, 7) quer zur Fläche des Bogens (8) verfahrbar ist sowie Rakel­ werk (6, 7) und Siebschablone (3) oberhalb des Bogens (8) in einer hierzu parallelen Ebene relativ zueinander hin und her beweglich sind, dadurch gekennzeichnet, daß mit in Druckrichtung ortsfest angeordnetem Rakel­ werk gedruckt wird und die Siebschablone (3) zwischen einer vorderen und hinteren Druckposition zum Drucken gemeinsam mit dem Drucktisch (2) verfahren wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucktisch (2) nach Beendigung des Flut- bzw. Druckvorgangs zum Beladen mit unbedrucktem Bogen (8) bzw. Entladen des bedruckten Bogens (8, 11) in eine Po­ sition unterhalb der Siebschablone (3) vorgefahren wird, die vor der Ausgangsposition der Siebschablone (3) liegt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorfahren des Drucktisches (2) zeitgleich mit dem Rückfahren der Siebschablone (3) in ihre Aus­ gangsposition erfolgt.
DE19944443574 1994-12-07 1994-12-07 Bogenflachbettsiebdruckmaschine und Siebdruckverfahren Withdrawn DE4443574A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944443574 DE4443574A1 (de) 1994-12-07 1994-12-07 Bogenflachbettsiebdruckmaschine und Siebdruckverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944443574 DE4443574A1 (de) 1994-12-07 1994-12-07 Bogenflachbettsiebdruckmaschine und Siebdruckverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4443574A1 true DE4443574A1 (de) 1996-06-13

Family

ID=6535171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944443574 Withdrawn DE4443574A1 (de) 1994-12-07 1994-12-07 Bogenflachbettsiebdruckmaschine und Siebdruckverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4443574A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2037300A1 (de) * 1970-05-19 1971-12-02 VEB Plastpackungswerk, χ 7113 Mark kleeberg Siebdruckmaschine
DE2161385A1 (de) * 1971-12-10 1973-06-20 Servema Siebdruckmaschine
DE1561051B2 (de) * 1967-04-28 1978-01-12 Siebdruckgeräte von Holzschuher KG, 5600 Wuppertal Siebdruckvorrichtung
DE3730409A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Balsfulland Gmbh Maschf Geb Siebdruckmaschine
DE3823200C1 (de) * 1988-07-08 1990-03-08 Gerhard 4800 Bielefeld De Klemm
WO1990011891A1 (en) * 1989-04-10 1990-10-18 Svantesson, Kirsti, Kaarina +Lf Stencil printing machine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1561051B2 (de) * 1967-04-28 1978-01-12 Siebdruckgeräte von Holzschuher KG, 5600 Wuppertal Siebdruckvorrichtung
DE2037300A1 (de) * 1970-05-19 1971-12-02 VEB Plastpackungswerk, χ 7113 Mark kleeberg Siebdruckmaschine
DE2161385A1 (de) * 1971-12-10 1973-06-20 Servema Siebdruckmaschine
DE3730409A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Balsfulland Gmbh Maschf Geb Siebdruckmaschine
DE3823200C1 (de) * 1988-07-08 1990-03-08 Gerhard 4800 Bielefeld De Klemm
WO1990011891A1 (en) * 1989-04-10 1990-10-18 Svantesson, Kirsti, Kaarina +Lf Stencil printing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0563007B1 (de) Stichtiefdruckmaschine
DE19947604C2 (de) Siebdruckvorrichtung
DE3905400C2 (de)
DE2722060C2 (de) Rahmen für ebene Siebschablonen zur übereinander gestapelten Anordnung mehrerer Schablonen in einer Siebdruckmaschine
DE19814966A1 (de) Vorrichtung zum Perforieren, Rillen oder Stanzen für Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen
DE1460787A1 (de) Siebdruckverfahren sowie Vorrichtung zum kontinuierlichen Siebdrucken
DE19832414C2 (de) Siebdruckverfahren zum Bedrucken von ebenflächigen Gegenständen, insbesondere Glasscheiben, mit einem Dekor und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1571821A1 (de) Mehrfarben-Siebdruckverfahren und Mehrfarben-Siebdruckvorrichtung
DE3816228A1 (de) B-b druckpresse
DE3230833C2 (de) Vorrichtung mit mehreren Arbeitsstationen zum Bedrucken, Ausstanzen bzw. Zuschneiden von Kartonzuschnitten
DE435902C (de) Rotationsgummidruckmaschine zur Herstellung von mehrfarbigem Schoen- und Widerdruck fuer veraenderliche Druckbogengroessen
EP0135618A2 (de) Siebdruckmaschine
DE2016377C2 (de) Siebdruckvorrichtung für flaches Druckgut
DE4204472C2 (de) Walzenwechselvorrichtung
DE4443574A1 (de) Bogenflachbettsiebdruckmaschine und Siebdruckverfahren
DE3608125A1 (de) Verfahren fuer den tampondruck
DE10103631A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE2919432C2 (de) Mehrfarben-Abzieh-Überrolloffsetdruckmaschine
DE1224334B (de) Siebdruckverfahren und -vorrichtung
DE3717179C2 (de)
EP0401841A2 (de) Verfahren und Anordnung zum aufeinanderfolgenden Bedrucken von Textilien
DE3038133A1 (de) Verfahren zur einrichtung, andrucken und probedrucken im rotationstiefdruck sowie rotationsdruckmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE10013452A1 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE652365C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen beiderseitigen Bedrucken von durchscheinenden Folien in Druckmaschinen
DE3148681C2 (de) Einrichtung zur An- und Auslage von Druckgut

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee