EP0401841A2 - Verfahren und Anordnung zum aufeinanderfolgenden Bedrucken von Textilien - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum aufeinanderfolgenden Bedrucken von Textilien Download PDF

Info

Publication number
EP0401841A2
EP0401841A2 EP90110838A EP90110838A EP0401841A2 EP 0401841 A2 EP0401841 A2 EP 0401841A2 EP 90110838 A EP90110838 A EP 90110838A EP 90110838 A EP90110838 A EP 90110838A EP 0401841 A2 EP0401841 A2 EP 0401841A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
image
printed
textile
pallet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90110838A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0401841A3 (de
Inventor
Heinrich C/o Löwen-Textil-Druck GmbH Völklein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lowen-Textil-Druck GmbH
Original Assignee
Lowen-Textil-Druck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lowen-Textil-Druck GmbH filed Critical Lowen-Textil-Druck GmbH
Publication of EP0401841A2 publication Critical patent/EP0401841A2/de
Publication of EP0401841A3 publication Critical patent/EP0401841A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/02Manually-operable devices
    • B41F15/04Manually-operable devices for multicolour printing

Definitions

  • the invention relates to a method and an arrangement for printing textiles, in particular T-shirts, with the features according to claims 1 and 2.
  • the method according to the invention is carried out on an arrangement which makes use of a textile printing machine in which a plurality of pallets for receiving the textiles are gradually moved carousel-like under a plurality of printing screens, each of which can be adjusted in length in a storage device.
  • a textile printing machine in which a plurality of pallets for receiving the textiles are gradually moved carousel-like under a plurality of printing screens, each of which can be adjusted in length in a storage device.
  • each printing template is permanently installed just above their screen and cannot be moved upwards or to any side.
  • a precursor textile is drawn onto a pallet and a printed image with the contours of the image intended for the textiles is attached to the precursor textile.
  • the precursor textile with the print image is then moved with its pallet one after the other under each of the printing screens that have been put into operation, and the printing screens are aligned according to the shape using the printing image.
  • the textiles to be printed are pulled up one after the other into a position in which the precursor textile has also been drawn up, the textiles already drawn on being printed simultaneously or subsequently on the printing screens that have been put into operation.
  • the printable Textiles have additional parts, such as bags, which require a very precise alignment of the textiles with the intended print image.
  • additional parts such as bags
  • a completion of the picture can be considered by an additional print.
  • textiles are conceivable, the picture of which is to be supplemented by an as yet unknown year or an as yet unknown name, previously inexpensively pre-printed in large numbers and before the actual sale depending on the year or required name with the then intended year or the required one Names can be printed.
  • the textiles must be precisely aligned in relation to the printing screens.
  • a screen printing device for printing on textiles is known (US Pat. No. 4,679,501) which has a single printing station at which the printing screen is attached to a height-pivotable support.
  • This known device additionally has a set-up frame which, by means of a carrier arm, lies between a position in which it is outside the pivoting range of the printing screen carrier and a working position in which it is in the printing position in which the textiles are to be printed one after the other .
  • a print transparency is attached to a support under the printing screen and the intended print image is marked on the banner with the printing screen.
  • the set-up frame in the printing position is pivoted and the printing transparency is fastened to the set-up frame and detached from the carrier and swung out again with the set-up frame.
  • the textiles to be printed are then placed one after the other on the printing pad, the set-up frame is pivoted over the textile, the textile is aligned, the set-up frame is pivoted out again and then the printing screen is pivoted down and the printing process is carried out.
  • Such a known printing device cannot be used in connection with a carousel printing machine with a plurality of outwardly extending bearing devices with longitudinally displaceable printing screens, since the bearing devices with the longitudinally displaceable printing screens cannot additionally be designed to be vertically pivotable perpendicular to their carousel track and each can be designed with a pivoting set-up frame, at least not without significantly increasing the design effort and the inevitably associated susceptibility to faults and manufacturing and operating costs.
  • a device for aligning clichés on forme cylinders is known (DE-AS 10 87 142), with which the overlap accuracies of the clichés to be applied to a plurality of forme cylinders required in multi-color printing are to be achieved.
  • This known device comprises an illuminated line mark arranged at a preselected location, a separate partially translucent mirror for each forme cylinder and a binocular optical viewing system with which the superimposed current images of the cylinder and the line mark can be observed and aligned with one another.
  • This known device is also unsuitable for use in a carousel printing machine for textiles, both in terms of its principle and its outlay.
  • the object of the invention is therefore to propose a method and an arrangement for the sequential printing of textiles, in particular T-shirts, which make it possible to quickly and precisely align the textiles when they are first printed or pre-printed on pre-printed textiles.
  • the solution according to the invention makes it possible to align each unprinted or pre-printed textile with high precision before the actual printing process at the adjustment station under an image of the printed image which is projected in terms of shape and size, before the textile is then gradually put into operation under the already precisely aligned printing screens is moved and printed there.
  • the transparent image which is used at the adjustment station can be a simple black and white negative image which reproduces all the shapes of the image required for precise alignment.
  • the shapes themselves are defined in the same way for every printing screen of every color.
  • the invention enables serial printing even in connection with fabrics without a passport margin and enables the textiles to be fitted entirely depending on the respective motif.
  • each operator can quickly and accurately produce a projection image of the same shape and size on a precursor textile arranged under the projection device. The operator can then quickly and precisely align the individual textiles onto the individual pallets under this image.
  • An essential effect of the invention is that it is possible in a simple and quick manner to print pre-printed textiles with a year or a name in a space left for this purpose, even on a pocket of a textile that has possibly been released, so precisely some time ago , as it is done with a one-time printing process for the finished print, so that no one subsequently notices the reprint.
  • a large number of setup and alignment steps must be carried out.
  • a sample of the textile products to be printed for example a T-shirt, is arranged on a pallet of the textile printing machine.
  • a sample film is then placed on this sample piece, which corresponds to the image that is ultimately printed on the textile product.
  • the screens of the printing press are set up according to this sample film. The method according to the invention begins in this phase.
  • the pattern is printed on a precursor, for example a T-shirt that corresponds to the T-shirts that are subsequently to be printed, or a section of fabric with the aid of the required number of screens.
  • a precursor for example a T-shirt that corresponds to the T-shirts that are subsequently to be printed, or a section of fabric with the aid of the required number of screens.
  • the sample film is placed in a projector and moved until the image projected by the projector is congruent with the printed pattern on the precursor.
  • the precursor is removed from the pallet and a fabric to be printed is placed on the pallet.
  • the textile product is moved on the pallet until the area below the image projected by the projector that is to be provided with the intended print is located. After fixing the textile product on the pallet, the printing can be carried out.
  • the figure shows a side view of a pallet 10 of a rotary printing press, which has a plurality of such pallets in the radial direction. Pressure screens are arranged radially above the pallets and are brought into contact with them for printing on the textile products.
  • a textile product 12 for example a t-shirt or the like, is arranged on the pallet 10.
  • a light plate or light table 16 is vertically displaceable on a guide 14. In the light table 16, lamps 18 are arranged which emit light to the outside through a bundling optics 20.
  • a pattern film 22 is provided in front of the bundling optics 20 and is projected onto the textile product 12. The rays emanating from the light table 16 are projected downwards onto the textile product 12 by a mirror 24 inclined at 45 °.
  • a diverging lens 26 is provided under the mirror.
  • textile products to be printed are applied to the pallet 10. These textile products 12 are shifted until the projected image appears on the area of the textile product 12 on which the printing is to be carried out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Das Ausrichten von zu bedruckenden Textilerzeugnissen (12) auf Paletten (10) einer Textildruckmaschine erfolgt mit Hilfe eines projizierten Musterfilms (22), der an einem Leuchttisch oder einer Leuchtplatte (16) in Übereinstimmung mit einem Probedruck, der auf der Palette (10) angeordnet war, ausgerichtet wird. Das Bild des Musterfilms (22) wird über einen Spiegel (24) auf die Palette (10) projiziert, auf welcher das Textilerzeugnis (12) verschoben wird, bis das Bild in dem Bereich liegt, der mit dem Druck zu versehen ist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren bzw. eine Anordnung zum Bedrucken von Textilien, insbesondere T-Shirts, mit den Merkmalen nach Anspruch 1 bzw. 2.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird auf einer Anordnung ausgeführt, die von einer Textildruckmaschine Gebrauch macht, bei der mehrere Paletten zur Aufnahme der Textilien karusselartig schrittweise unter mehreren Drucksieben weiterbewegt werden, die jeweils in einer Lagereinrichtung längenverschieblich einstellbar sind. Bei Karusseldruck­maschinen mit mehreren Drucksiebstationen (Mehrfarbendruck­maschinen) ist jede Druckschablone knapp über ihrem Sieb fest installiert und weder nach oben noch nach irgendeiner Seite wegbewegbar.
  • Üblicherweise wird dabei eine Vorläufertextilie auf eine Palette aufgezogen und ein Druckbild mit den Konturen des für die Textilien vorgesehenen Bildes auf die Vorläufer­textilie aufgeheftet. Die Vorläufertextilie mit dem Druckbild wird dann mit ihrer Palette nacheinander unter jedes der in Betrieb genommenen Drucksiebe bewegt und die Drucksiebe werden anhand des Druckbildes formgerecht ausgerichtet.
  • Bei dem dann folgenden eigentlichen Druckbetrieb werden die zu bedruckenden Textilien nacheinander in eine Stellung aufgezogen, in der auch die Vorläufertextilie aufgezogen worden ist, wobei die bereits aufgezogenen Textilien gleichzeitig oder nachfolgend an den in Betrieb genommenen Drucksieben bedruckt werden.
  • In der Praxis kommt es häufig vor, daß zu bedruckende Textilien Zusatzteile, wie Taschen, aufweisen, die eine sehr genaue Ausrichtung der Textilien mit dem vorgesehenen Druck­bild erforderlich machen. Außerdem ist es aus wirtschaft­lichen Gründen in manchen Fällen denkbar, eine größere Zahl von Textilien mit einem Teilbild zu bedrucken und die so vorbedruckten Textilien auf Lager zu nehmen. Je nach Marktlage oder Zeit des Verkaufes für die Textilien kann dann eine Fertigstellung des Bildes durch einen Ergänzungsdruck in Erwägung gezogen werden. So sind beispielsweise Textilien denkbar, deren Bild durch eine noch nicht bekannte Jahreszahl oder einen noch nicht bekannten Namen zu ergänzen ist, die vorher in großer Stückzahl kostengünstig vorbedruckt und vor dem eigentlichen Verkauf je nach Jahr oder erforderlichen Namen mit der dann vorgesehenen Jahreszahl oder dem erforderlichen Namen fertigbedruckt werden können. In solchen Fällen ist eine genaue Ausrichtung der Textilien im Vergleich zu den Drucksieben erforderlich.
  • Es ist eine Siebdruckvorrichtung zum Bedrucken von Textilien bekannt (US-PS 4,679,501), die eine einzige Druckstation aufweist, an welcher das Drucksieb an einem höhenverschwenk­baren Träger angebracht wird. Diese bekannte Vorrichtung weist zusätzlich einen Einrichtrahmen auf, der mittels eines Trägerarmes zwischen einer Stellung, in welcher er sich außerhalb des Schwenkbereiches des Drucksiebträgers befindet, und einer Arbeitsstellung, in welcher er sich in der Druckposition, in welcher die Textilien nacheinander bedruckt werden sollen, befindet. Für ein Einrichten der Vorrichtung wird ein Drucktransparent auf einem Träger unter dem Drucksieb angeheftet und das vorgesehene Druckbild mit dem Drucksieb auf dem Transparent markiert. Dann wird nach einem Hochschwenken des Drucksiebes der Einrichtrahmen in die Druckposition geschwenkt und das Drucktransparent an dem Einrichtrahmen befestigt und von dem Träger gelöst und mit dem Einrichtrahmen wieder ausgeschwenkt. Die zu bedruckenden Textilien werden dann nacheinander auf die Druckunterlage gelegt, der Einrichtrahmen über die Textilie geschwenkt, die Textilie ausgerichtet, der Einrichtrahmen wieder ausgeschwenkt und dann das Drucksieb heruntergeschwenkt und der Druckvorgang ausgeführt.
  • Eine solche bekannte Druckvorrichtung ist in Verbindung mit einer Karusseldruckmaschine mit mehreren sich nach außen erstreckenden Lagereinrichtungen mit längsverschieblichen Drucksieben nicht anwendbar, da die Lagereinrichtungen mit den längsverschieblichen Drucksieben nicht noch zusätzlich senkrecht zu ihrer Karusselbahn höhenverschwenkbar ausge­bildet und jeweils mit einem einschwenkbaren Einrichtrah­men ausgebildet sein können, zumindest nicht, ohne daß sich der konstruktive Aufwand und die damit zwangsläufig einhergehenden Störanfälligkeiten und Herstellungs- und Betriebskosten erheblich erhöhen.
  • Außerdem ist eine Vorrichtung zum Ausrichten von Klischees auf Formzylindern bekannt (DE-AS 10 87 142), mit der die bei einem Mehrfarbendruck erforderlichen Überdeckungsgenauig­keiten der auf mehrere Formzylinder aufzubringenden Klischees erreicht werden soll. Diese bekannte Vorrichtung umfaßt eine an einem vorgewählten Ort angeordnete beleuchtete Strichmarke, für jeden Formzylinder einen eigenen teilweise lichtdurchlässigen Spiegel und ein binokulares optisches Betrachtungssystem, mit welchem die überlagerten aktuellen Bilder der Zylinder und der Strichmarke beobachtet und zueinander ausgerichtet werden können. Diese bekannte Vorrichtung ist ebenfalls sowohl von ihrem Prinzip als auch von ihrem Aufwand her ungeeignet für einen Einsatz bei einer Karusseldruckmaschine für Textilien.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren und eine Anordnung zum aufeinanderfolgenden Bedrucken von Textilien, insbesondere T-Shirts, vorzuschlagen, die eine schnelle genaue Ausrichtung der Textilien bei einem Erstbedruck von diesen oder einem Fertigbedrucken von vorbedruckten Textilien möglich machen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Merkmale des Verfahrensanspruch 1 bzw. des Anordnungsanspruchs 2.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 3 bis 5.
  • Die erfindungsgemäße Lösung macht es möglich, jede unbedruckte oder vorbedruckte Textilie vor dem eigentlichen Druckvorgang an der Justierstation unter einem bezüglich der Form größen- und lagengleich projezierten Bild des Druckbildes hochgenau auszurichten, bevor die Textilie dann schrittweise unter die in Betrieb genommen und bereits genau ausgerichteten Drucksiebe bewegt und dort bedruckt wird.
  • Das Transparentbild, welches an der Justierstation verwendet wird, kann ein einfaches Schwarzweiß-Negativbild sein, das alle für ein genaues Ausrichten erforderlichen Formen des Bildes wiedergibt. Die Formen selber sind für jedes Drucksieb jeder Farbe in gleicher Weise festgelegt.
  • Unfallgefahr ist für die Bedienungsperson auf Minimum herabgesetzt, da das Aufziehen und genaue Ausrichten der Textilien an einer Stelle außerhalb der Druckstationen erfolgen kann.
  • Die Erfindung ermöglicht einen serienmäßigen Druck auch in Verbindung mit Stoffen ohne Paßzeichenrand und ermöglicht ein Einpassen der Textilien ganz in Abhängigkeit von dem jeweiligen Motiv.
  • Wenn die erfindungsgemäße Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5 weitergebildet ist, kann jede Bedienungsperson auf einfache Weise ein form- und größengleiches Projektionsbild auf einer unter der Projektionseinrichtung angeordneten Vorläufertextilie schnell und genaue herstellen. Nachfolgend kann die Bedienungsperson die einzelnen Textilien auf die einzelnen Paletten unter diesem Bild schnell hochgenau ausrichten.
  • Ein wesentlicher Effekt der Erfindung besteht darin, daß es auf einfache und schnelle Weise möglich ist, bereits vor einiger Zeit vorbedruckte Textilien nachfolgend mit einer Jahreszahl oder einem Namen in einem hierfür freigelassenen Raum, auch auf einer eventuell hierfür freigelassenen Tasche einer Textilie, so genau aufzudrucken, wie es bei einem einmaligen Druckvorgang für den Fertigdruck erfolgt, so daß niemandem nachher das Nachbedrucken auffällt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Zum Bedrucken von Textilerzeugnissen beispielsweise mit einer Rotations-Textildruckmaschine, die eine Vielzahl von radial ausgerichteten Paletten und eine Vielzahl von darüber angeordneten radial ausgerichteten Drucksieben aufweist, muß eine Vielzahl von Einricht- und Ausrichtschritten vorgenommen werden. Wie bei bekannten Textildruckmaschinen wird ein Musterstück der zu bedruckenden Textilerzeugnisse, beispielsweise ein T-Shirt auf einer Palette der Textildruckmaschine angeordnet. Danach wird ein Musterfilm auf diesem Musterstück angeordnet, der dem Bild entspricht, das letztlich auf dem Textilerzeugnis aufgedruckt ist. Nach diesem Musterfilm werden die Siebe der Druckmaschine eingerichtet. In dieser Phase setzt das erfindungsgemäße Verfahren ein. Auf einem Vorläufer, beispielsweise einem T-Shirt, das den anschließend zu bedruckenden T-Shirts entspricht, oder einem Stoffabschnitt wird das Muster mit Hilfe der erforderlichen Anzahl der Siebe aufgedruckt. Nach Beendigung des Druckvorganges wird der Musterfilm in einem Projektor angeordnet und solange verschoben, bis das von dem Projektor projizierte Bild mit dem gedruckten Muster auf dem Vorläufer deckungsgleich ist. Nach Fixieren des Musterfilms in dem Projektor wird der Vorläufer von der Palette entfernt und ein zu bedruckendes Textilerzeugnis wird auf der Palette angeordnet. Nach Einschalten des Projektors wird das Textilerzeugnis auf der Palette solange verschoben, bis genau der Bereich unter dem von dem Projektor projizierten Bild liegt, der mit dem vorgesehenen Druck versehen werden soll. Nach Fixieren des Textilerzeugnisses auf der Palette kann der Druck durchgeführt werden.
  • Die Fig. zeigt in Seitenansicht eine Palette 10 einer Rotationsdruckmaschine, die eine Vielzahl derartiger Paletten in Radialrichtung aufweist. Über den Paletten sind radial angeordnet Drucksiebe, die zum Bedrucken der Textilerzeugnisse in Kontakt mit diesen gebracht werden. Auf der Palette 10 ist ein Textilerzeugnis 12, beispielsweise ein T-Shirt oder dergleichen, angeordnet. An einer Führung 14 ist eine Leuchtplatte oder ein Leuchttisch 16 vertikal verschiebbar. In dem Leuchttisch 16 sind Lampen 18 angeordnet, die Licht durch eine Bündelungsoptik 20 nach außen abgeben. Vor der Bündelungsoptik 20 ist ein Musterfilm 22 vorgesehen, der auf das Textilerzeugnis 12 projiziert wird. Die von dem Leuchttisch 16 ausgehenden Strahlen werden von einem unter 45° geneigten Spiegel 24 nach unten auf das Textilerzeugnis 12 projiziert. Um eine Abbildung des Bildes des Musterfilms 22 im Verhältnis 1 : 1 auf dem Textilerzeugnis 12 zu erhalten, ist unter dem Spiegel eine Zerstreuungsoptik 26 vorgesehen.
  • Nachdem der Musterfilm 22 in Übereinstimmung mit einem Druck auf einem Vorläufer auf dem Leuchttisch oder der Leuchtplatte 16 eingerichtet und fixiert worden ist, werden auf der Palette 10 zu bedruckende Textilerzeugnisse aufgebracht. Diese Textilerzeugnisse 12 werden solange verschoben, bis das projizierte Bild auf dem Bereich des Textilerzeugnisses 12 erscheint, auf welchem der Druck durchgeführt werden soll.

Claims (5)

1. Verfahren zum Bedrucken von Textilien, insbesondere T-Shirts, mit mehreren Farben auf einer Druckanordnung mit einer Mehrzahl von sich senkrecht zu einer Umlauf­bahn nach außen erstreckenden Lagereinrichtungen, in denen jeweils ein Drucksieb für ein Einrichten längsverschieblich gelagert ist, mit einer Mehrzahl von sich in einer höhenversetzten Ebene parallel zu den Lagereinrichtungen erstreckenden Druckpaletten, die beim Druckbetrieb schrittweise jeweils zum nächstfolgenden, in Betrieb genommenen Drucksieb karusselartig bewegt werden, und mit einer zwischen zwei der Lagereinrichtung für die Drucksiebe angeordneten Justierstation (14, 16, 18, 20, 24, 26) mit einer Projektionseinrichtung (16, 18, 20), bei welchem Verfahren:
- für ein Bedrucken von Textilien mit einem vorgewählten Druckbild ein Einrichtungsbild mit den Konturen des Druckbildes auf eine Vorläufertextilie, die auf einer der Paletten aufgezogen ist, aufgeheftet wird oder eine bereits vorbedruckte Vorläufertextilie aufgezogen wird,
- die Drucksiebe nacheinander mit Hilfe der Konturen des Druckbildes auf der Vorläufertextilie, die mit ihrer Palette schrittweise weiterbewegt wird, eingerichtet werden,
- eine dann bedruckte Vorläufertextilie auf ihrer Palette an die Justierstation bewegt wird,
- das als Transparentbild vorgesehene Einrichtungsbild in der Justierstation auf das Druckbild der Vorläufertextilie form- und größengleich projeziert und mit diesem ausgerichtet wird,
- die dann zu bedruckenden Textilien jeweils auf ihre Palette an der Justierstation aufgezogen und unter dem projezierten Einrichtungsbild ausgerichtet werden und
- die auf die Paletten aufgezogenen Textilien nacheinander fertig bedruckt werden.
2. Anordnung zum aufeinanderfolgenden Bedrucken von Textilien (12), insbesondere T-Shirts, mit mehreren Farben mit einer Mehrzahl von sich senkrecht zu einer Umlaufbahn nach außen erstreckenden Lagereinrichtungen, in denen jeweils ein Drucksieb für ein Einrichten längsverschieblich gelagert ist, mit einer Mehrzahl von sich in einer höhenversetzten Ebene parallel zu den Lagereinrichtungen erstreckenden Druckpaletten (10), auf die vor Beginn des Druckvorgangs jeweils eine Textilie (12) für ein Bedrucken aufgebracht wird und die beim Druckbetrieb jeweils schrittweise zum nächstfolgenden, in Betrieb genommenen Drucksieb karusellartig bewegt werden, wobei vor dem eigentlichen Druckvorgang ein Einrichtungsbild (22) mit den Konturen des zu druckenden Druckbildes auf eine Vorläufertextilie auf einer Druckpalette (10) aufgeheftet bzw. eine teilbedruckte Textilie auf einer Druckpalette (10) angeordnet und mit dieser Palette (10) nacheinander unter jedes in Betrieb genommene Drucksieb für dessen Einrichtung bewegt wird, mit einer zwischen zwei der Lagereinrichtungen für die Drucksiebe angeordneten Justierstation (14, 16, 18, 20, 24, 26), die eine Projektionseinrichtung (16, 18, 20) aufweist, an welcher das in Form eines Einrichtungstransparentes (22) vorgesehene Einrichtungsbild auf das Bild einer bereits bedruckten Vorläufertextilie auf einer Palette mit form- und größengleicher Projektion richtungsgleich ausgerichtet wird und an der nachfolgend jede zu bedruckende Textilie (12) auf ihrer Palette (10) eingerichtet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Projektionseinrichtung aus einer Leuchtplatte oder einem Leuchttisch (16) mit Hinterlicht (18), einer Bündelungsoptik (20), einem Spiegel (24) im Strahlengang und einer Zerstreuungsoptik (26) besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Leuchtplatte (16) mit der Bündelungsoptik (20) an einer Führung (14) verschiebbar und/oder der Spiegel (24) mit der Zerstreuungsoptik (26) verschwenkbar angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Leuchtplatte (16) senkrecht angeordnet und der Spiegel (24) unter 45° zur Horizontalen geneigt ist.
EP19900110838 1989-06-09 1990-06-07 Verfahren und Anordnung zum aufeinanderfolgenden Bedrucken von Textilien Withdrawn EP0401841A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3918945 1989-06-09
DE3918945 1989-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0401841A2 true EP0401841A2 (de) 1990-12-12
EP0401841A3 EP0401841A3 (de) 1991-06-05

Family

ID=6382470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900110838 Withdrawn EP0401841A3 (de) 1989-06-09 1990-06-07 Verfahren und Anordnung zum aufeinanderfolgenden Bedrucken von Textilien

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0401841A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996026838A1 (en) * 1995-03-02 1996-09-06 Fabio Bonvento Method and device for centring images on fabric, clothes or other materials
WO2014018588A1 (en) * 2012-07-25 2014-01-30 Nike International Ltd. Projection assisted printer alignment using remote device
US9070055B2 (en) 2012-07-25 2015-06-30 Nike, Inc. Graphic alignment for printing to an article using a first display device and a second display device
US9254640B2 (en) 2012-07-25 2016-02-09 Nike, Inc. Projector assisted alignment and printing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679501A (en) * 1986-02-10 1987-07-14 Hanosh Alan L Registration device for use in silk screen printing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679501A (en) * 1986-02-10 1987-07-14 Hanosh Alan L Registration device for use in silk screen printing

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996026838A1 (en) * 1995-03-02 1996-09-06 Fabio Bonvento Method and device for centring images on fabric, clothes or other materials
WO2014018588A1 (en) * 2012-07-25 2014-01-30 Nike International Ltd. Projection assisted printer alignment using remote device
US8978551B2 (en) 2012-07-25 2015-03-17 Nike, Inc. Projection assisted printer alignment using remote device
US9070055B2 (en) 2012-07-25 2015-06-30 Nike, Inc. Graphic alignment for printing to an article using a first display device and a second display device
US9248664B2 (en) 2012-07-25 2016-02-02 Nike, Inc. Graphic alignment for printing to an article using a first display device and a second display device
US9254640B2 (en) 2012-07-25 2016-02-09 Nike, Inc. Projector assisted alignment and printing
US9427996B2 (en) 2012-07-25 2016-08-30 Nike, Inc. Graphic alignment for printing to an article using a first display device and a second display device
US9446603B2 (en) 2012-07-25 2016-09-20 Nike, Inc. System and method for aligning and printing a graphic on an article

Also Published As

Publication number Publication date
EP0401841A3 (de) 1991-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0089015B1 (de) Verfahren zum lagerichtigen Befestigen der Klischees auf den Formzylindern von Flexodruckmaschinen für den Mehrfarbendruck
EP0544176A1 (de) Mehrfarben-Tampondruckmaschine
EP0802054B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von selbsttragenden Einzelobjekten
DE4037678A1 (de) Siebdruckmaschine
DE4223583A1 (de) Druckmaschine und Verfahren mit schnellem Plattenwechsel
EP0401841A2 (de) Verfahren und Anordnung zum aufeinanderfolgenden Bedrucken von Textilien
DE3142794C2 (de) Siebdruckverfahren und -vorrichtung
DE3535863C2 (de)
DE3713788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden einer druckplatte mit einem flexiblen endlosen druckriemen
DE4018274A1 (de) Verfahren und anordnung zum aufeinanderfolgenden bedrucken von textilien
DE3608125A1 (de) Verfahren fuer den tampondruck
US4440080A (en) Screen registration device
DE4139343C2 (de) Probedruckmaschine
DE3110432A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von originalfilmen auf einem unterlagebogen
DE1561194B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zurichten von Druckformen außerhalb der Presse
GB2031341A (en) An adjusting device for lithographic printing plates
DE3717179C2 (de)
DE19518588A1 (de) Tampondruckmaschine
EP0944475A1 (de) Siebvoreinstellung
DE480841C (de) Verfahren und Vorrichtung, um beim Druck, insbesondere beim Farbentiefdruck, vollkommen uebereinstimmende Druckunterlagen oder Montagen zu erhalten
DE677034C (de) Vorrichtung zum einfarbigen oder mehrfarbigen Bedrucken von Einzelzuschnitten, insbesondere Bierglasuntersaetzen
DE4207546A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von druckplatten auf dem plattenzylinder von druckmaschinen, insbesondere bogenoffsetdruckmaschinen
DE2952753A1 (de) Siebdruckmaschine
DE613797C (de) Tiegeldruckpresse fuer Schoen- und Widerdruck
DE3903806C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911129

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930831

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19931217