DE3930637C2 - Rotationstiefdruckmaschine mit mindestens einem Druckwerk - Google Patents

Rotationstiefdruckmaschine mit mindestens einem Druckwerk

Info

Publication number
DE3930637C2
DE3930637C2 DE3930637A DE3930637A DE3930637C2 DE 3930637 C2 DE3930637 C2 DE 3930637C2 DE 3930637 A DE3930637 A DE 3930637A DE 3930637 A DE3930637 A DE 3930637A DE 3930637 C2 DE3930637 C2 DE 3930637C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
printing
space
forme cylinder
support structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3930637A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3930637A1 (de
Inventor
Vito Schiavi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHIAVI CESARE COSTR MEC
Original Assignee
SCHIAVI CESARE COSTR MEC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHIAVI CESARE COSTR MEC filed Critical SCHIAVI CESARE COSTR MEC
Publication of DE3930637A1 publication Critical patent/DE3930637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3930637C2 publication Critical patent/DE3930637C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/18Auxiliary devices for exchanging forme cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rotationstiefdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit mindestens einem Druckwerk.
Rotationstiefdruckmaschinen sind mit Druckwerken versehen, von denen jedes zum Drucken einer bestimmten Farbe vorgesehen ist. Jedes Druckwerk weist einen Formzylinder auf, in den das zu druckende Motiv eingeätzt ist. Der Formzylinder dreht sich mit seinem unteren Teil in einer Wanne, aus der die Druckfarbe für den entsprechenden Druckvorgang entnommen wird. Eine Rakel ist dazu vorgesehen, die überflüssige Druckfarbe vom Formzylinder abzustreifen. Ein Andrückzylinder ist üblicherweise oberhalb des Formzylinders angeordnet. Eine zu bedruckende kontinuierliche Bahn wird zwischen dem Formzylinder und dem Andrückzylinder durchbewegt und gegen den Formzylinder gepreßt.
Während eines Druckvorgangs läuft die kontinuierliche Bahn, auf die das Motiv auf gedruckt wird, zwischen dem Formzylinder und dem Andrückzylinder hindurch, wobei in jedem Druckwerk die jeweilige Farbe des zu druckenden Motivs auf die Bahn übertragen wird.
Ist ein solcher Druckvorgang abgeschlossen, so ist es notwendig, vor Beginn eines neuen Druckvorgangs mit einem anderen Motiv alle Formzylinder der verschiedenen Druckwerke auszutauschen. Das erfordert einen erheblichen Zeitaufwand, weil es erforderlich ist, den Formzylinder und die zugehörige Wanne aus ihrem Sitz zu entnehmen und den Formzylinder und die Wanne gegen den nächsten Formzylinder und die zugehörige Wanne auszutauschen. Außerdem ist es notwendig, die zum jeweiligen Formzylinder zugehörige Rakel genau richtig zu positionieren. Diese Arbeiten müssen entsprechend der Anzahl Druckwerke vorgenommen werden. Infolge der beachtlichen Abmessungen und Gewichte der einzelnen Formzylinder und der zugehörigen Wannen sind diese Arbeiten mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden.
Während des Austausches .eines Formzylinders steht die Maschine still. In Abhängigkeit von der Anzahl Druckwerke beträgt diese Stillstandszeit bei bekannten Rotationstiefdruckmaschinen mindestens einige Stunden. Das führt unter Berücksichtigung der hohen Anschaffungskosten solcher Rotationstiefdruckmaschinen zu erheblichen Kostenerhöhungen, was den Druck kleiner Auflagen unwirtschaftlich macht und sich auf die Kosten jeder Anlage entscheidend auswirkt.
Um die Austauscharbeiten der Formzylinder zu beschleunigen, wurde bereits vorgeschlagen, Wagen zu verwenden, die den jeweiligen Formzylinder und die zugehörige Wanne abstützen und die unter die Maschine eingeschoben werden. Hierbei werden für jedes Druckwerk zwei Wagen verwendet. Während ein Wagen in der Maschine zur Herausnahme des Formzylinders und der zugehörigen Wanne nach der Durchführung des Druckvorgangs bereit ist, wird der zweite Wagen bereits mit einem neuen Formzylinder und einer zugehörigen Wanne für den nächsten Druckvorgang ausgerüstet. Auf diese Weise kann nach der Beendigung eines Druckvorgangs der entsprechende Formzylinder und die zugehörige Wanne mit Hilfe des Wagens aus der Maschine entfernt und ein anderer Formzylinder mit Wanne mittels eines zweiten Wagens in die Maschine eingesetzt werden. Danach ist es jedoch notwendig, eine exakte Positionierung durchzuführen. Auch bei einer solchen Ausbildung einer Rotationstiefdruckmaschine beträgt die Austauschzeit zwischen aufeinanderfolgenden Druckvorgängen infolge des Erfordernisses dieser exakten Positionierung wenigstens zwei bis drei Stunden. Das gilt insbes. für Maschinen mit einer Vielzahl von Druckwerken.
Eine Rotationstiefdruckmaschine der eingangs genannten Art ist aus dem DE-GM 85 10 718 bekannt. Dort sind zwei Halterungen für Rakel vorgesehen, die seitlich neben einem Formzylinder vorgesehen und einander entgegengesetzt angeordnet sind. Ein Traggestell ist zur Festlegung einer Rotationsachse der jeweiligen Halterung vorgesehen. Ein Paar parallel und vertikal angeordnete Führungen sind mit der Trägerstruktur der Maschine fest verbunden. In den Führungen ist das Traggestell in vertikaler Richtung verschiebbar geführt.
Aus der DE-OS 23 25 413 ist ein ausfahrbarer, eine Walze und dieser zugeordnete Teile tragender Wagen für die Verwendung in einer Maschine zur Bearbeitung von bandförmigem Material bekannt. Dieser Wagen weist einen Rahmen, auf dem Rahmen angeordnete Einrichtungen zur Halterung der Walze und der zugeordneten Teile, einen ersten Satz von gegebenenfalls schwenkbaren Rädern zum Verfahren des Wagens auf dem Boden außerhalb der Maschine, einen zweiten Satz von mit ihren Achsen parallel zur Achse der Walze starr ausgerichteten Rädern zum Verfahren des Wagens auf dem Boden innerhalb der Maschine in Arbeitsstellung und durch die Einrichtungen zum Absenken wenigstens eines der Radsätze in eine Winkelstellung unter gleichzeitigem Anheben des jeweils anderen Radsatzes aus der Winkelstellung, und umgekehrt, auf. Bei der genannten Maschine handelt es sich bspw. um eine Rotationstiefdruckmaschine.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rotationstiefdruckmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher der Zeitaufwand für den Austausch der Formzylinder reduziert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichenteiles des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Aus- bzw. Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Rotationstiefdruckmaschine sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im Vergleich zu bekannten Rotationstiefdruckmaschinen weist die erfindungsgemäße Maschine zwar geringfügig höhere Kosten auf, da es notwendig ist, jedes Druckwerk mit einem zusätzlichen Andrückzylinder, dem entsprechenden Zubehör und einer zusätzlichen Rakel auszustatten. Die Kosten dieser zusätzlichen Elemente sind im Verhältnis zu den Gesamtkosten der Maschine jedoch unerheblich. Durch die Einsparungen, die durch die Herabsetzung der Totzeit zwischen aufeinanderfolgenden Druckvorgängen erzielt werden, ergibt sich eine Amortisation der höheren Maschinenkosten innerhalb kurzer Zeit. Unter Verwendung der gleichen Strukturen wie bei herkömmlichen Maschinen, d. h. der gleichen Systeme für das Abwickeln und Wiederaufwickeln der Bahnen, der gleichen Trägerstrukturen eines jeden Druckwerkes und der gleichen Trockensysteme erreicht man durch eine relativ geringe Erhöhung der Kosten durch das Hinzufügen eines Andrückzylinders und einer Rakel zu jedem Druckwerk zwei Rotationstiefdruckmaschinen, die wechselweise zueinander arbeiten. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine erhebliche Erhöhung der Produktivität der Rotationstiefdruckmaschine. Die erfindungsgemäße Maschine erlaubt es außerdem, aufeinanderfolgend geringe Auflagen zu drucken, d. h. einen häufigen Austausch der Formzylinder durchzuführen,was bei den bekannten Rotationstiefdruckmaschinen unwirtschaftlich ist.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Rotationstiefdruckmaschine ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Druckwerkes der Rotationstiefdruckmaschine, wobei einige Teile weggelassen worden sind, um andere Teile der Maschine besser zu verdeutlichen, und
Fig. 2 schematisch einige Druckwerke der Maschine sowie den Verlauf der zu bedruckenden kontinuierlichen Bahn durch die Druckwerke hindurch.
Die Rotationstiefdruckmaschine weist eine Anzahl Druckwerke 1 auf. Eine zu bedruckende Bahn 2 aus Papier, Kunststoff, Gewebe o. dgl. läuft nacheinander durch die verschiedenen Druckwerke 1 hindurch. Ein Rahmen 3 eines jeden Druckwerkes 1 trägt an sich bekannte Druckvorrichtungen und im oberen Teil Vorlegewalzen für die Bahn 2 sowie eine an sich bekannte Trockenvorrichtung 5.
Jedes Druckwerk 1 weist eine Portalstruktur auf, die zur Vorschubrichtung der Bahn 2 quer angeordnet ist. Im unteren Teil jedes Druckwerkes 1 befinden sich zwei Öffnungen, die zu einer vertikalen Mittellinie AA des Druckwerkes 1 symmetrisch angeordnet sind. Jede Öffnung ermöglicht das Einschieben eines Trägerwagens 4, 4a, der einen Formzylinder 6, 6a und eine Wanne 7, 7a für eine Farbe trägt. Jede Öffnung legt einen Raum 9, 9a zur Lagerung eines Formzylinders 6, 6a fest.
Jedes Druckwerk 1 enthält also einen ersten Raum 9 und einen zweiten Raum 9a, in denen es möglich ist, einen Formzylinder 6 bzw. 6a und die entsprechende Wanne 7 bzw. 7a anzuschließen. Das ist vom Vorhandensein eines Formzylinders und einer Wanne im jeweils anderen Raum und auch davon unabhängig, ob die Maschine in Betrieb ist oder stillsteht.
Über dem ersten Raum 9 und über dem zweiten Raum 9a ist jeweils ein erster Andrückzylinder 10 und ein zweiter Andrückzylinder 10a vorgesehen, die während des Druckvorgangs die zu bedruckende Bahn 2 gegen den jeweiligen Formzylinder drücken. Zum Senken und Anheben der Andrückzylinder und zum Einstellen des Druckes der Andrückzylinder sind an sich bekannte Einrichtungen vorgesehen.
Die Rotationstiefdruckmaschine enthält ferner eine erste Rakel 8 und eine zweite Rakel 8a, die jeweils mit der Maschinenstruktur verbunden und in der Nähe des ersten Raumes 9 bzw. des zweiten Raumes 9a angeordnet sind.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der Rotationstiefdruckmaschine in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben: Das linke Druckwerk befindet sich in der Druckstellung. Der Verlauf der zu bedruckenden Bahn ist mit der Bezugsziffer 12a bezeichnet. Der Andrückzylinder 10a ist mit vollen Linien gezeichnet. In den rechten Abschnitt der Maschine kann bei laufender Maschine der Wagen 4 eingeschoben werden, so daß der Formzylinder 6 und die zugehörige Wanne 7 im ersten Raum positioniert werden können. Desweiteren ist es möglich, bei laufender Maschine eine genaue Positionierung der Rakel 8 durchzuführen. Danach ist das rechte Druckwerk zur Durchführung eines Druckvorgangs bereit. Ist der Druckvorgang im linken Druckwerk beendet, genügt es, den Andrückzylinder 10a anzuheben und den Andrückzylinder 10 abzusenken, was in Fig. 1 mit strichlierten Linien dargestellt ist. Die zu bedruckende, ununterbrochene Bahn nimmt nun den Verlauf 12 ein, wobei die Maschine unmittelbar darauf für einen neuen Druckvorgang bereit ist.
Die Betriebsunterbrechungen der Maschine sind also sehr kurz, sie betragen nur einige Minuten.
Nach der Wiederaufnahme des Druckvorgangs ist es möglich, den Formzylinder 6a mit Hilfe des Wagens 4a herauszufahren und im linken Bereich einen neuen Druckzylinder anzuordnen, um einen weiteren Druckvorgang zu beginnen.

Claims (3)

1. Rotationstiefdruckmaschine mit mindestens einem Druckwerk zum Drucken einer bestimmten Farbe, mit einem in einer Trägerstruktur der Maschine vorgesehenen Raum (9) zur Aufnahme eines Formzylinders (6), mit einem mit der Trägerstruktur der Maschine verbundenen Andrückzylinder (10), der über dem Raum (9) vertikal beweglich derart angeordnet ist, daß er eine zu bedruckende, kontinuierliche Materialbahn (2) gegen den Formzylinder (6) preßt, und mit einer mit der Trägerstruktur der Maschine verbundenen und in der Nähe des Raumes (9) angeordneten Rakel (8), dadurch gekennzeichnet, daß in der Trägerstruktur der Maschine ein zweiter Raum (9a) zur Aufnahme eines zweiten Formzylinders (6a) vorgesehen ist, daß über dem zweiten Raum (9a) ein zweiter, mit der Trägerstruktur der Maschine verbundener Andrückzylinder (10a) vertikal beweglich derart angeordnet ist, daß er (10a) die Materialbahn (2) gegen den im zweiten Raum (9a) befindlichen zweiten Formzylinder (6a) preßt, daß eine zweite, mit der Trägerstruktur der Maschine verbundene Rakel (8a) in der Nähe des zweiten Raumes (9a) angeordnet ist und daß die beiden so gebildeten Tiefdruckwerke wechselweise zueinander arbeiten.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Raum (9a) und der zweite Andrückzylinder (10a) relativ zur vertikalen Mittelebene des Druckwerkes zum ersten Raum (9) und zum ersten Andrückzylinder (10) symmetrisch angeordnet sind.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils unterhalb des ersten und des zweiten Raumes (9, 9a) eine erste und eine zweite Öffnung vorgesehen sind, die das Einschieben eines an sich bekannten Trägerwagens (4, 4a) für die Formzylinder (6, 6a) und jeweils eine Wanne (7, 7a) ermöglichen, wobei der entsprechende Trägerwagen (4, 4a) die Positionierung und das Herausnehmen des entsprechenden Formzylinders (6, 6a) aus dem zugehörigen Raum (9, 9a) erleichtert.
DE3930637A 1988-10-05 1989-09-13 Rotationstiefdruckmaschine mit mindestens einem Druckwerk Expired - Fee Related DE3930637C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8840145A IT1225200B (it) 1988-10-05 1988-10-05 Macchina rotativa rotocalco perfezionata

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3930637A1 DE3930637A1 (de) 1990-04-12
DE3930637C2 true DE3930637C2 (de) 1995-02-23

Family

ID=11248778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3930637A Expired - Fee Related DE3930637C2 (de) 1988-10-05 1989-09-13 Rotationstiefdruckmaschine mit mindestens einem Druckwerk

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5069125A (de)
JP (1) JPH02155645A (de)
KR (1) KR970001671B1 (de)
AU (1) AU619343B2 (de)
DE (1) DE3930637C2 (de)
ES (1) ES2017036A6 (de)
FR (1) FR2637222B1 (de)
GB (1) GB2223982B (de)
IT (1) IT1225200B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1251899B (it) * 1991-09-27 1995-05-26 Cerutti Spa Off Mec Procedimento per introdurre carrelli portacilindro negli elementi di stampa di una macchina rotativa
IT1255333B (it) * 1992-07-10 1995-10-31 Elemento stampa per una macchina rotativa, munito di piu' carrelli supportanti un cilindro stampa
US5540149A (en) * 1993-10-26 1996-07-30 Magnum Manufacturing Limited Rotary printing machines
DE4413807C1 (de) * 1994-04-20 1995-09-14 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Wechseln der Zylinder an einer Druckmaschine
EP0776764A3 (de) 1995-11-30 1998-04-01 Eastman Kodak Company Tiefdruckmaschine mit Dauerbetrieb
CN101674936B (zh) * 2007-05-02 2012-10-10 鲍勃斯脱股份有限公司 供印刷机用的印刷单元的装配、拆除和变换方法及所用的运输设备

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB647613A (de) * 1900-01-01
GB282381A (en) * 1926-12-18 1928-05-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Improvements in rotary intaglio printing multi-machines
US2335010A (en) * 1940-08-03 1943-11-23 Hoe & Co R Printing machine
US2419403A (en) * 1941-08-09 1947-04-22 Hoe & Co R Printing machine
US2746386A (en) * 1949-06-23 1956-05-22 E G Staude Mfg Company Inc Printing cylinder elevating means
US3625145A (en) * 1969-06-05 1971-12-07 Bobst Champlain Inc Cylinder cart for exchanging cylinders on the fly
IT958911B (it) * 1972-05-19 1973-10-30 Rotomec Spa Carrello portacilindro estraibile per apparecchiature rotative per il trattamento di nastri
DE2234089C3 (de) * 1972-07-08 1975-01-23 Automatic Druckmaschinenfabrik Dr. W. Hinniger U. Soehne, 1000 Berlin Offset-Rollen-Rotationsdruckmaschine
US3783782A (en) * 1972-08-04 1974-01-08 Faustel Inc Revolving turret for supporting printing press cart
US4108067A (en) * 1972-08-31 1978-08-22 Veb Polygraph Leipzig Method and apparatus for continuously printing uncased folded books
IT975400B (it) * 1972-11-03 1974-07-20 Bugnone Aldo Perfezionamenti nelle macchine con tinue per il trattamentto di materia li in nastro
US4074626A (en) * 1973-12-11 1978-02-21 Veb Polygraph Method and apparatus for continuously printing uncased folded books
DE3210767A1 (de) * 1982-03-24 1983-09-29 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Mehrfarben-tiefdruckrotationsmaschine
CH649035A5 (fr) * 1982-05-06 1985-04-30 Bobst Sa Procede pour echanger les organes d'impression des groupes imprimeurs d'une presse a imprimer et dispositif pour sa mise en oeuvre.
ES8506410A1 (es) * 1983-05-31 1985-07-01 Fraver Sa Un procediminento para transportar y tratar o trabajar en continuo un soporte flexible deformable de preferencia virgen,tal como una cinta.
IT1180888B (it) * 1984-04-30 1987-09-23 Schiavi Cesare Costr Mec Dispositivo per facilitare la introduzione e l'estrazione del cilindro in macchine da stampa a rotocalco reversibili

Also Published As

Publication number Publication date
IT8840145A0 (it) 1988-10-05
GB2223982B (en) 1992-02-19
DE3930637A1 (de) 1990-04-12
FR2637222A1 (fr) 1990-04-06
IT1225200B (it) 1990-11-02
ES2017036A6 (es) 1990-12-16
AU619343B2 (en) 1992-01-23
JPH02155645A (ja) 1990-06-14
GB8920233D0 (en) 1989-10-18
FR2637222B1 (fr) 1994-05-27
GB2223982A (en) 1990-04-25
AU4153189A (en) 1990-04-12
KR900006129A (ko) 1990-05-07
US5069125A (en) 1991-12-03
KR970001671B1 (ko) 1997-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407508B (de) Druckmaschine
EP0745031B1 (de) Druckwerk für eine mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine
DE3446619A1 (de) Verfahren zum betrieb einer ein- oder mehrfarbendruckeinrichtung sowie einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
EP0813958B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP0384385B1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Bahnlage einer Bedruckstoffbahn
DE10114250A1 (de) Druckverfahren
DE4429891A1 (de) Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für Akzidenzdruck
DE4013465A1 (de) Druckmaschine mit wascheinrichtung
DE3640295C2 (de) Verfahren zur Vermeidung des Überfärbens von Farbwerken an Druckmaschinen
DE3309558A1 (de) Papierbahnfangvorrichtung
EP0654350A1 (de) Verfahren zur vollautomatischen Zylinderreinigung bei Druckmaschinen mit zentralem Leitsystem
DE3930637C2 (de) Rotationstiefdruckmaschine mit mindestens einem Druckwerk
DE10103632B4 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP1769912B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP3251845B1 (de) Flexodruckmaschine
EP2604431B1 (de) Tiefdruckwerk mit Bahnspannungsausgleich und Verfahren zum Warten eines solchen Tiefdruckwerks
DE435902C (de) Rotationsgummidruckmaschine zur Herstellung von mehrfarbigem Schoen- und Widerdruck fuer veraenderliche Druckbogengroessen
DE3334444A1 (de) Siebdruckmaschine
CH685380A5 (de) Rotationsdruckmaschine.
EP0267504A2 (de) Lagerung für changierende Auftragwalzen von Druckmaschinen
DE19942617A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines fliegenden Plattenwechsels
DE102008025993B4 (de) Druckmaschine mit mehreren Farbwerken
DE19826891A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
DE10103631A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE10208270A1 (de) Lackiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LOUIS, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8183 ROTTACH-E

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee