EP1769912B1 - Rollenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Rollenrotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1769912B1
EP1769912B1 EP05109125A EP05109125A EP1769912B1 EP 1769912 B1 EP1769912 B1 EP 1769912B1 EP 05109125 A EP05109125 A EP 05109125A EP 05109125 A EP05109125 A EP 05109125A EP 1769912 B1 EP1769912 B1 EP 1769912B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blanket
printing
rotary press
press according
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05109125A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1769912A1 (de
Inventor
Peter Gertsch
Robert Imhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gimaco Ingenieur AG fur Maschinenbau
Original Assignee
Gimaco Ingenieur AG fur Maschinenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gimaco Ingenieur AG fur Maschinenbau filed Critical Gimaco Ingenieur AG fur Maschinenbau
Priority to DE502005004466T priority Critical patent/DE502005004466D1/de
Priority to AT05109125T priority patent/ATE398529T1/de
Priority to EP05109125A priority patent/EP1769912B1/de
Priority to US12/067,124 priority patent/US8042464B2/en
Priority to PCT/EP2006/066682 priority patent/WO2007036502A1/de
Priority to JP2008532751A priority patent/JP5027141B2/ja
Publication of EP1769912A1 publication Critical patent/EP1769912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1769912B1 publication Critical patent/EP1769912B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0024Frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/025Multicolour printing or perfecting on sheets or on one or more webs, in one printing unit

Definitions

  • the present invention relates to a web-fed rotary printing machine, comprising a plurality of printing units, each with a plate cylinder and a blanket cylinder, which are arranged in machine frame such that two blanket cylinders are mutually engageable and thereby a paper web, which is istleitbar between the blanket cylinders, is printable on both sides, Inking units for coloring the printing units and optionally dampening units for applying the dampening solution.
  • FIG. 1 is a printing press, which belongs to the prior art, and with which this two-sided four-color printing can be performed, shown and will be described below.
  • the mutually engagable blanket cylinders 1, 1 ' are mounted centrally in the machine frame 2.
  • four pairs of printing couples are constructed in the form of a tower, the paper web 3 to be printed passes through these pairs of printing couples centrally within the machine frame 2 and is printed on both sides in four colors.
  • Each blanket cylinder 1, 1 ' is assigned a plate cylinder 4, 4', each plate cylinder 4, 4 'is inked in each case via an inking unit 5 and moistened by a dampening unit 6.
  • FIG. 1 Three juxtaposed printing towers are shown, which are identically equipped.
  • the access to the printing units and in particular to the blanket cylinders 1, 1 'and the plate cylinder 4, 4' takes place from the outside of the machine frame 2 ago.
  • so-called printer lifts 7 are provided, which allow the operator person to be raised or lowered to the corresponding working height.
  • the object of the present invention is now to provide a web-fed rotary printing press, which is characterized by a compact and consequently space-saving design, and which is inexpensive to produce.
  • the solution of this object is achieved in that the inking units are designed so that at least some of the inking units each two plate cylinder and thus two blanket cylinders are dyeable.
  • An advantageous embodiment of the invention is that the inking units are arranged centrally in the machine frame, and each blanket cylinder on the respective machine frame side is above and can be adjusted to the corresponding blanket cylinder and from this it can be turned off, which corresponding blanket cylinder is arranged in the adjacent machine frame.
  • each blanket cylinder is mounted in the one end of two pivot levers, which pivot lever are pivotable with its other end portions about the axis of the plate cylinder.
  • the blanket cylinders can be swiveled away from the printing area in a simple manner, and thus free up space for the operator.
  • a simple structure for pivoting the two pivoting levers is achieved in that it takes place via linear drives, whose one ends are articulated on the machine frame, while the other end are hinged to the pivoting levers.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the blanket cylinder in the pivoted position in operative connection with a blanket wash can be brought.
  • This blanket washing system can be optimally arranged in the machine frame without affecting the accessibility to the printing units.
  • the plate exposing devices each of which can be associated with the plate cylinders, can be arranged so as not to interfere with the accessibility to the respective cylinders and rollers for an operator.
  • the paper webs are guided by guide rollers between the blanket cylinder, wherein the guide rollers are arranged displaceably.
  • the paper web guide is very simple, since it can be provided between the adjacent machine frame, on the other hand can be moved by moving the guide rollers, the paper web so that the not covered by the paper web printing units are optimally accessible to the operator.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that ink transfer rollers from each other and can be adjusted to each other.
  • the two printing units which are operated by an inking unit, can be switched on and off in terms of coloring, whereby a great deal of flexibility can be achieved.
  • blanket cylinders arranged between the machine frames are offset from one another, pedestals for the operator can be placed in this area. These attached platforms can be moved in height, thus giving the operator optimum access to the various printing units.
  • the web-fed rotary printing press shown here is composed of four printing towers 8, 9, 10, 11.
  • Each printing tower 8, 9, 10, 11 is composed of four superimposed machine frame 12.
  • Each machine frame 12 of the left side arranged printing tower 8 carries a printing unit 13
  • the machine frame 12 of the printing towers 9 and 10 each carry two printing units 13, while each machine frame 12 of the right side printing tower 11 in turn carries only one printing unit 13.
  • an inking unit 14 is arranged centrally.
  • these color works are 14 in Fig. 2 only in the lowest machine frame 12 of the printing towers 8, 9, 10, 11 shown.
  • Each of these inking units 14 is composed in a known manner from a color chamber, transfer rollers and applicator rollers.
  • the inking units 14 of the printing units 13, which are accommodated in the two middle printing towers 9 and 10, are each designed so that an inking unit 14 is provided for each two printing units 13.
  • left-side printing tower 8 and the right-side printing tower 11 only one printing unit 13 is provided per machine frame 12 so that their inking units 14 only need to ink a printing unit 13.
  • the inking units 14 are arranged centrally in the machine frame 12.
  • the blanket cylinders 15 of each printing unit 13 are each at the edge over the respective side of the machine frame 12.
  • the plate cylinder 16 are each arranged on the side edge of the machine frame 12 and cooperate in a known manner with the corresponding blanket cylinder 15.
  • a dampening unit 17 is also provided, which serves the application of the dampening solution to the plate cylinder 16.
  • dampening units are used which, in accordance with the inking units, in each case moisten two printing units together.
  • Fig. 2 The state shown is the web-fed rotary printing press in printing position. This means that the blanket cylinders 15 are set against each other, and that in each case between the blanket cylinders 15, the paper web 18 is passed.
  • the printing units of the printing tower 8 with the act in Fig. 2
  • the printing units 13 of the printing tower 9 arranged on the left side cooperate with the printing units 13 of the printing tower 10 on the left side, etc. This means that the paper webs 18 respectively between two printing towers 8 and 9 or 9 and 10 or 10 and 11 pass through.
  • the printing units 13 with the centrally housed in the machine frame 12 inking units 14, the printing units are in comparison with known machines, as one previously described, very close to each other, which in addition to the simpler structure of the printing press, a relatively large space savings can be achieved can.
  • Fig. 3 is an enlarged view of the lowermost printing units 13 of a central printing tower 9 or 10 according to Fig. 2 shown.
  • the blanket cylinder 15 is rotatably mounted in one end region of swivel levers 19 arranged on both sides, which swiveling levers 19 with their other end regions are pivotable about the axis 20 of the respective plate cylinder 16.
  • the pivoting of this pivot lever 19 via linear actuators 21, whose one ends are hinged to the machine frame 12, while the other ends are hinged to the pivot levers 19.
  • each plate cylinder 16 of this printing machine is associated with an automatic plate exposure device 23. With this plate exposure device 23 can be exposed in a known manner on the plate cylinder 16 new plates directly in the printing press.
  • each plate cylinder 16 is associated with an automatic Platteneinhebvorraum 24.
  • the plates can be automatically lift on the plate cylinder 16.
  • ink transfer rollers are offset from each other and can be adjusted to each other.
  • This may be, for example, the ink fountain roller 25 and the ink fountain roller 26, for example, if the ink fountain roller 25 is turned off, the in Fig. 3 on the left side of the inking unit arranged printing unit 13 is not colored, while the parked state of the ink transfer roller 26, the in Fig. 3 the right side of the inking unit 14 illustrated printing unit 13 is not colored.
  • printing units can be switched on or off, depending on which print job has to be performed. This also gives you great flexibility.
  • the supplied amount of ink is regulated zone by zone even in these inking units 14. If two printing units have to be inked via the one inking unit 14, the required amount of ink is added per zone for both printing units. This can be achieved by programming the color zone control accordingly.
  • Fig. 4 the same printing machine is shown as in Fig. 2 , Im in Fig. 4 shown state but all blanket cylinder 15 is brought into the pivoted-position. In the parked state of this blanket cylinder 15 is obtained between the individual printing towers 8, 9, 10, 11 each have a gap 27. In this space 27 so-called printer lifts 28 can be attached, with which the operator brought to the appropriate level to operate the various devices can be. In Fig. 4 is in the space 27 between the printing towers 8 and 9, the paper web 18 has been removed. This means that the appropriate person on both sides can make the necessary manipulations. After completion of this work, the paper web can be retracted automatically in a known manner.
  • the respective intermediate space 27 between the printing towers 8, 9, 10, 11 may, in order to improve accessibility, be increased by the printing towers 8, 9, 10, 11 are designed to be displaceable in a known manner.
  • the blanket cylinder 15, as in Fig. 4 is shown, it would thus be possible, for example, to move the printing tower 9 against the printing tower 8, whereby the gap 27 between the printing tower 9 and the printing tower 10 would be increased.
  • the printing towers 8, 9, 10, 11 can be accurately positioned and locked in the printing position.
  • a web-fed rotary printing press is obtained, which can be built very compact.
  • inking can be saved over the prior art, since the inking units used can each ink two printing units.
  • space between the printing units are created, which allow optimal operation, in which space the entire facilities for automation can be accommodated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Rollenrotationsdruckmaschine, umfassend mehrere Druckwerke mit jeweils einem Plattenzylinder und einem Gummituchzylinder, die derart in Maschinenrahmen angeordnet sind, dass jeweils zwei Gummituchzylinder aneinander anstellbar sind und dadurch eine Papierbahn, die zwischen den Gummituchzylindern durchleitbar ist, beidseitig bedruckbar ist, Farbwerke zum Einfärben der Druckwerke und gegebenenfalls Feuchtwerke zum Aufbringen der Feuchtmittel.
  • Derartige Druckmaschinen sind bekannt. Insbesondere bei der Zeitungs- und Magazinproduktion ist die beidseitige vierfarbige Bedruckung der zu bedruckenden Papierbahnen zum Standard geworden. In der beigefügten Fig. 1 ist eine Druckmaschine, die zum Stand der Technik gehört, und mit welcher diese beidseitige Vierfarbenbedruckung ausgeführt werden kann, dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Bei der bekannten Druckmaschine sind die aneinander anstellbaren Gummituchzylinder 1, 1' zentral in den Maschinenrahmen 2 angebracht. Hierbei sind jeweils vier Druckwerkpaare in Form eines Turmes aufgebaut, die zu bedruckende Papierbahn 3 durchläuft diese Druckwerkpaare zentral innerhalb der Maschinenrahmen 2 und wird hierbei beidseitig vierfarbig bedruckt. Jedem Gummituchzylinder 1, 1' ist ein Plattenzylinder 4, 4' zugeordnet, jeder Plattenzylinder 4, 4' wird jeweils über ein Farbwerk 5 eingefärbt und über ein Feuchtwerk 6 befeuchtet.
  • In dieser Fig. 1 sind drei nebeneinander angeordnete Drucktürme dargestellt, die identisch ausgestattet sind. Der Zugang zu den Druckwerken und insbesondere zu den Gummituchzylindern 1, 1' und den Plattenzylinder 4, 4' erfolgt von der Aussenseite des Maschinenrahmens 2 her. Hierzu sind so genannte Druckerlifte 7 vorgesehen, welche ermöglichen, dass die Bedienerperson auf die entsprechende Arbeitshöhe angehoben bzw. abgesenkt werden kann.
  • Ferner werden derartige Druckmaschinen vermehrt automatisiert. Insbesondere werden automatische Einrichtungen für das Waschen von Walzen und Gummituchzylindern eingesetzt. Ebenfalls eingesetzt werden automatische Einrichtungen zum Belichten der Platten des Plattenzylinders, wobei die Platten in den Plattenzylinder eingesetzt sind, es werden auch Einrichtungen zum automatischen Platteneinheben und zum automatischen Papiereinziehen verwendet. Die Mehrzahl dieser Einrichtungen zum Automatisieren müssen im Bereich der Platten- und Gummituchzylinder eingesetzt werden. Da die Gummituchzylinder bei diesem bekannten Ausführungsbeispiel im wesentlichen zentral im Maschinenrahmen angeordnet sind, ist das Platzangebot für derartige automatische Einrichtungen sehr beschränkt, zudem wird die Zugänglichkeit für eine Bedienerperson in diese Bereiche dadurch erschwert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Rollenrotationsdruckmaschine zu schaffen, die sich durch eine kompakte und demzufolge Platz sparende Bauweise auszeichnet, und welche kostengünstig herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe dadurch, dass die Farbwerke so ausgebildet sind, dass mit mindestens einigen der Farbwerke jeweils zwei Plattenzylinder und somit zwei Gummituchzylinder einfärbbar sind.
  • Mit dieser Anordnung erhält man eine Rollenrotationsdruckmaschine, welche im Vergleich mit bekannten Druckmaschinen eine wesentlich geringere Bauhöhe und eine wesentlich geringere Länge aufweist. Durch diese kompakte Bauweise ist auch der Platzbedarf für eine derartige Rollenrotationsdruckmaschine wesentlich geringer. Sowohl durch die kompaktere Bauweise als auch durch den geringeren Platzbedarf lassen sich Kosten einsparen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Farbwerke zentral in den Maschinenrahmen angeordnet sind, und jeder Gummituchzylinder über die jeweilige Maschinenrahmenseite vorstehend ist und an den entsprechenden Gummituchzylinder anstellbar und von diesem abstellbar ist, welcher entsprechende Gummituchzylinder im benachbarten Maschinenrahmen angeordnet ist.
  • Mit diesen vorgenannten Anordnungen wird die Zugänglichkeit zu den Gummituchzylindern und den Plattenzylinder wesentlich vereinfacht, zudem wird Platz geschaffen für die Automatisierungseinrichtungen, da sowohl Plattenzylinder als auch Gummituchzylinder jeweils auf der Maschinenrahmenseite angeordnet sind, ferner können massive Einsparungen im Bereich der Farbwerke gemacht werden, da die Farbwerke jeweils zwei Plattenzylinder einfärben können.
  • In vorteilhafter Weise ist jeder Gummituchzylinder in den einen Endbereichen von zwei Schwenkhebeln gelagert, welche Schwenkhebel mit ihren anderen Endbereichen um die Achse des Plattenzylinders schwenkbar sind. Dadurch können die Gummituchzylinder in einfacher Weise aus dem Druckbereich weggeschwenkt werden, und geben somit Platz frei für die Bedienerperson.
  • Ein einfacher Aufbau zur Verschwenkung der beiden Schwenkhebel wird dadurch erreicht, dass diese über Linearantriebe erfolgt, deren eine Enden am Maschinenrahmen angelenkt sind, während die anderen Ende an den Schwenkhebeln angelenkt sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Gummituchzylinder in der abgeschwenkten Position in Wirkverbindung mit einer Gummituchwaschanlage bringbar sind. Diese Gummituchwaschanlage kann in optimaler Weise im Maschinenrahmen angeordnet werden, ohne dass dadurch die Zugänglichkeit zu den Druckwerken beeinträchtigt wird.
  • Auch die Plattenbelichtungseinrichtungen, die jeweils den Plattenzylindern zugeordnet werden können, können so angeordnet werden, dass sie die Zugänglichkeit zu den entsprechenden Zylindern und Walzen für eine Bedienerperson praktisch nicht beeinträchtigen.
  • In vorteilhafter Weise sind die Papierbahnen über Leitwalzen zwischen die Gummituchzylinder führbar, wobei die Leitwalzen verschiebbar angeordnet sind. Einerseits ist die Papierbahnführung sehr einfach, da sie zwischen den benachbarten Maschinenrahmen vorgesehen werden kann, andererseits lässt sich durch das Verschieben der Leitwalzen die Papierbahn jeweils so verschieben, dass die nicht durch die Papierbahn abgedeckten Druckwerke optimal für die Bedienerperson zugänglich sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass Farbübertragungswalzen voneinander abstellbar und aneinander anstellbar sind. Dadurch können die beiden Druckwerke, die von einem Farbwerk bedient werden, betreffend Einfärbung zu- und weggeschaltet werden, wodurch eine grosse Flexibilität erreichbar ist.
  • Wenn die zwischen den Maschinenrahmen angeordneten Gummituchzylinder voneinander abgestellt sind, lassen sich in diesem Bereich Podeste für die Bedienerperson anbringen. Diese angebrachten Podeste sind in der Höhe verfahrbar, die Bedienerperson erhält somit einen optimalen Zugang auf die verschiedenen Druckwerke.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Ansicht auf eine zum Stand der Technik gehörende Druckmaschine, die vorgängig schon beschrieben wurde;
    • Fig. 2 eine schematische Seitenansicht auf die erfindungsgemässe Rollenrotationsdruckmaschine beim Druckvorgang;
    • Fig. 3 in schematischer Darstellung eine Detailansicht von Druckwerken der erfindungsgemässen Rollenrotationsdruckmaschine; und
    • Fig. 4 eine schematische Ansicht auf die erfindungsgemässe Rollenrotationsdruckmaschine, bei welcher die Gummituchzylinder voneinander abgestellt sind und somit Platz geschaffen wird für die Bedienerpersonen.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die hier dargestellte Rollenrotationsdruckmaschine aus vier Drucktürmen 8, 9, 10, 11 aufgebaut. Jeder Druckturm 8, 9, 10, 11 ist aus vier aufeinander gestellten Maschinenrahmen 12 zusammengesetzt. Jeder Maschinenrahmen 12 des linksseitig angeordneten Druckturms 8 trägt ein Druckwerk 13, die Maschinenrahmen 12 der Drucktürme 9 und 10 tragen jeweils zwei Druckwerke 13, während jeder Maschinenrahmen 12 des rechtsseitig angeordneten Druckturms 11 wiederum nur ein Druckwerk 13 trägt. In jedem Maschinenrahmen 12 ist zentral ein Farbwerk 14 angeordnet. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind diese Farbwerke 14 in Fig. 2 nur jeweils in den untersten Maschinenrahmen 12 der Drucktürme 8, 9, 10, 11 dargestellt. Jedes dieser Farbwerke 14 setzt sich in bekannter Weise aus einer Farbkammer, Übertragungswalzen und Auftragswalzen zusammen. Die Farbwerke 14 der Druckwerke 13, die in den beiden mittleren Drucktürmen 9 und 10 untergebracht sind, sind jeweils so ausgelegt, dass ein Farbwerk 14 für jeweils zwei Druckwerke 13 vorgesehen ist. Beim linksseitigen Druckturm 8 und beim rechtsseitigen Druckturm 11 ist pro Maschinenrahmen 12 nur ein Druckwerk 13 vorgesehen, so dass deren Farbwerke 14 nur ein Druckwerk 13 einfärben müssen.
  • Wie aus dieser Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Farbwerke 14 zentral in den Maschinenrahmen 12 angeordnet. Die Gummituchzylinder 15 von jedem Druckwerk 13 stehen jeweils randseitig über die jeweilige Seite des Maschinenrahmens 12 vor. Auch die Plattenzylinder 16 sind jeweils am Seitenrand des Maschinenrahmens 12 angeordnet und wirken in bekannter Weise mit dem entsprechenden Gummituchzylinder 15 zusammen. Für jeden Plattenzylinder 16 ist zudem noch ein Feuchtwerk 17 vorgesehen, welches dem Aufbringen des Feuchtmittels auf den Plattenzylinder 16 dient. Selbstverständlich kann bei Rollenrotationsdruckmaschinen, welche das bekannte Offsetverfahren ohne Feuchtwerke verwenden, auf das Anbringen von Feuchtwerken verzichtet werden.
  • Selbstverständlich ist auch denkbar, dass Feuchtwerke eingesetzt werden, die, entsprechend den Farbwerken, jeweils zwei Druckwerke gemeinsam befeuchten.
  • Im in Fig. 2 dargestellten Zustand ist die Rollenrotationsdruckmaschine in Druckposition. Dies bedeutet, dass die Gummituchzylinder 15 aneinander angestellt sind, und dass jeweils zwischen den Gummituchzylindern 15 die Papierbahn 18 hindurchgeführt wird. In diesem Zustand wirken die Druckwerke des Druckturms 8 mit den in Fig. 2 linksseitig angeordneten Druckwerken 13 des Druckturmes 9 zusammen, die rechtsseitigen Druckwerke 13 des Druckturmes 9 wirken mit den linksseitigen Druckwerken 13 des Druckturmes 10 zusammen, usw.. Dies bedeutet, dass die Papierbahnen 18 jeweils zwischen zwei Drucktürmen 8 und 9 bzw. 9 und 10 bzw. 10 und 11 hindurch verlaufen. Durch diese Anordnung der Druckwerke 13 mit den zentral in den Maschinenrahmen 12 untergebrachten Farbwerken 14 liegen die Druckwerke im Vergleich mit bekannten Maschinen, wie eine davon vorgängig beschrieben worden ist, sehr nahe beieinander, wodurch neben dem einfacheren Aufbau der Druckmaschine eine relativ grosse Platzeinsparung erreicht werden kann.
  • In Fig. 3 ist eine vergrösserte Darstellung der untersten Druckwerke 13 eines mittleren Druckturms 9 oder 10 gemäss Fig. 2 dargestellt. In Fig. 3 linksseitig ist ersichtlich, dass der Gummituchzylinder 15 im einen Endbereich von beidseitig angeordneten Schwenkhebeln 19 drehbar gelagert ist, welche Schwenkhebel 19 mit ihren anderen Endbereichen um die Achse 20 des jeweiligen Plattenzylinders 16 schwenkbar sind. Die Verschwenkung dieser Schwenkhebel 19 erfolgt über Linearantriebe 21, deren eine Enden am Maschinenrahmen 12 angelenkt sind, während die anderen Enden an den Schwenkhebeln 19 angelenkt sind. Mit dieser Ausgestaltung lässt sich jeder Gummituchzylinder 15, wie dies in Fig. 3 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist, von der Druckposition in eine abgeschwenkte Position, die in Fig. 3 strichpunktiert dargestellt ist, bringen.
  • Im abgeschwenkten Zustand der Gummituchzylinder 15 gelangen diese in Wirkverbindung mit einer Gummituchwaschanlage 22, von welcher in Fig. 3 nur eine dargestellt ist. Selbstverständlich ist für jeden Gummituchzylinder 15 der ganzen Druckmaschine jeweils eine entsprechende Waschanlage vorgesehen.
  • Ferner ist jedem Plattenzylinder 16 dieser Druckmaschine eine automatische Plattenbelichtungseinrichtung 23 zugeordnet. Mit dieser Plattenbelichtungseinrichtung 23 lassen sich in bekannter Weise auf den Plattenzylinder 16 aufgezogene neue Platten direkt in der Druckmaschine belichten.
  • Ferner ist jedem Plattenzylinder 16 eine automatische Platteneinhebvorrichtung 24 zugeordnet. Damit lassen sich die Platten automatisch auf den Plattenzylinder 16 einheben.
  • Wie aus dieser Fig. 3 ersichtlich ist, ist für diese zusätzlichen Automatisierungseinrichtungen bei der hier vorliegenden Anordnung genügend Platz vorhanden, weil das Farbwerk 14 zentral im Maschinenrahmen 12 angeordnet ist und die jeweiligen Druckwerke seitlich davon angebracht sind.
  • In bekannter Weise sind Farbübertragungswalzen voneinander abstellbar und aneinander anstellbar. Dies kann beispielsweise die Farbwerkswalze 25 und die Farbwerkswalze 26 sein, wenn beispielsweise die Farbwerkswalze 25 abgestellt ist, wird das in Fig. 3 linksseitig vom Farbwerk angeordnete Druckwerk 13 nicht eingefärbt, während beim abgestellten Zustand der Farbübertragungswalze 26 das in Fig. 3 rechtsseitig vom Farbwerk 14 dargestellte Druckwerk 13 nicht eingefärbt wird. So können je nach Bedarf Druckwerke zugeschaltet oder abgestellt sein, je nachdem, welcher Druckauftrag ausgeführt werden muss. Auch dadurch erhält man eine grosse Flexibilität.
  • In bekannter Weise wird auch bei diesen Farbwerken 14 die zugeführte Farbmenge zonenweise reguliert. Wenn über das eine Farbwerk 14 zwei Druckwerke eingefärbt werden müssen, wird die erforderliche Farbmenge für beide Druckwerke pro Zone addiert. Dies lässt sich über eine entsprechende Programmierung der Farbzonenregelung erreichen.
  • In Fig. 4 ist die gleiche Druckmaschine dargestellt, wie in Fig. 2. Im in Fig. 4 dargestellten Zustand sind aber sämtliche Gummituchzylinder 15 in die abgeschwenkte Position gebracht. Im abgestellten Zustand dieser Gummituchzylinder 15 erhält man zwischen den einzelnen Drucktürmen 8, 9, 10, 11 jeweils einen Zwischenraum 27. In diesen Zwischenraum 27 können so genannte Druckerlifte 28 angebracht werden, mit welchen die Bedienerperson auf die entsprechende Höhe zur Bedienung der verschiedenartigen Einrichtungen gebracht werden kann. In Fig. 4 ist im Zwischenraum 27 zwischen den Drucktürmen 8 und 9 die Papierbahn 18 herausgenommen worden. Dies bedeutet, dass die entsprechende Person auf beiden Seiten die erforderlichen Handhabungen vornehmen kann. Nach Abschluss dieser Arbeiten kann in bekannter Weise die Papierbahn wieder automatisch eingezogen werden.
  • Im Zwischenraum 27 zwischen den Drucktürmen 9 und 10 ist die Papierbahn 18 nicht herausgenommen worden, sie legt sich somit an die Gummituchzylinder 15 an, die in den rechtsseitigen Druckwerken 13 des Druckturmes 9 angeordnet sind. Auch hier ist dann ein Druckerlift 28 einsetzbar, für die Bedienerperson ist dann aber nur die Seite des Druckturmes 10 zugänglich, da die gegenüberliegende Seite des Druckturmes 9 durch die Papierbahn 18 verdeckt ist. Im Zwischenraum 27 zwischen den Drucktürmen 10 und 11 ist in Fig. 4 dargestellt, dass die Papierbahn 18 auch auf die andere Seite verfahren werden kann, hierzu sind die beiden Leitwalzen 29 und 30, über welche die Papierbahn jeweils durch die Druckmaschine geleitet wird, von der einen Seite, die in Fig. 4 strichpunktiert dargestellt ist, auf die andere Seite, mit ausgezogener Linie dargestellte Position verfahrbar. Dadurch wird die andere Seite des jeweiligen Zwischenraum 27 freigegeben.
  • Der jeweilige Zwischenraum 27 zwischen den Drucktürmen 8, 9, 10, 11 kann, um die Zugänglichkeit noch zu verbessern, vergrössert werden, indem die Drucktürme 8, 9, 10, 11 in bekannter Weise verschiebbar ausgebildet sind. Im abgestellten Zustand der Gummituchzylinder 15, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, wäre es somit möglich, beispielsweise den Druckturm 9 gegen den Druckturm 8 zu verschieben, wodurch der Zwischenraum 27 zwischen dem Druckturm 9 und dem Druckturm 10 vergrössert würde. Selbstverständlich müssten die Drucktürme 8, 9, 10, 11 in der Druckposition genau positioniert und verriegelt werden können.
  • Mit dieser erfindungsgemässen Ausgestaltung wird eine Rollenrotationsdruckmaschine erhalten, welche sehr kompakt gebaut werden kann. Insbesondere können gegenüber dem bekannten Stand der Technik Farbwerke eingespart werden, da die eingesetzten Farbwerke jeweils zwei Druckwerke einfärben können. Zusätzlich werden Platzverhältnisse zwischen den Druckwerken geschaffen, die eine optimale Bedienung ermöglichen, wobei in diesen Raum auch die gesamten Einrichtungen zur Automatisierung untergebracht werden können. Durch diese Anordnung und den vereinfachten Aufbau lassen sich zusätzlich auch Kosten einsparen, der Energiebedarf ist auch kleiner als bei den bekannten Druckmaschinen.

Claims (10)

  1. Rollenrotationsdruckmaschine, umfassend mehrere Druckwerke, mit jeweils einem Plattenzylinder und einem Gummituchzylinder, die derart in Maschinenrahmen angeordnet sind, dass jeweils zwei Gummituchzylinder aneinander anstellbar sind, und dadurch eine Papierbahn, die zwischen den Gummituchzylindern durchleitbar ist, beidseitig bedruckbar ist, Farbwerke zum Einfärben der Druckwerke und gegebenenfalls Feuchtwerke zum Aufbringen der Feuchtmittel, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbwerke (14) so ausgebildet sind, dass mit mindestens einigen der Farbwerke (14) jeweils zwei Plattenzylinder (16) und somit zwei Gummituchzylinder (15) einfärbbar sind.
  2. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbwerke (14) zentral in den Maschinenrahmen (12) angeordnet sind, und jeder Gummituchzylinder (15) über die jeweilige Maschinenrahmenseite vorstehend ist und an den entsprechenden Gummituchzylinder (15) anstellbar und von diesem abstellbar ist, welcher entsprechende Gummituchzylinder (15) im benachbarten Maschinenrahmen angeordnet ist.
  3. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gummituchzylinder (15) in den einen Endbereichen von zwei Schwenkhebeln (19) gelagert ist, welche Schwenkhebel (19) mit ihren anderen Endbereichen um die Achse (20) des Plattenzylinders (16) schwenkbar sind.
  4. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkung der beiden Schwenkhebel (19) über Linearantriebe (21) erfolgt, deren eine Enden am Maschinenrahmen (12) angelenkt sind, während die anderen Enden an den Schwenkhebeln (19) angelenkt sind.
  5. Rollenrotationsdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummituchzylinder (15) in der abgeschwenkten Position in Wirkverbindung mit einer Gummituchwaschanlage (22) bringbar sind.
  6. Rollenrotationsdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass den Plattenzylindern (16) eine Plattenbelichtungseinrichtung (23) zugeordnet ist.
  7. Rollenrotationsdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Papierbahnen (18) über Leitwalzen (29, 30) zwischen die Gummituchzylinder (15) führbar sind, und dass die Leitwalzen (29, 30) verschiebbar angeordnet sind.
  8. Rollenrotationsdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Farbübertragungswalzen (25, 26) voneinander abstellbar und aneinander anstellbar sind.
  9. Rollenrotationsdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Maschinenrahmen (12) bei voneinander abgestellten Gummituchzylindern (15) Podeste (28) anbringbar sind.
  10. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Maschinenrahmen (12) bei voneinander abgestellten Gummituchzylindern (15) angebrachten Podeste (28) in der Höhe verfahrbar sind.
EP05109125A 2005-09-30 2005-09-30 Rollenrotationsdruckmaschine Not-in-force EP1769912B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005004466T DE502005004466D1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Rollenrotationsdruckmaschine
AT05109125T ATE398529T1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Rollenrotationsdruckmaschine
EP05109125A EP1769912B1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Rollenrotationsdruckmaschine
US12/067,124 US8042464B2 (en) 2005-09-30 2006-09-25 Rotary press
PCT/EP2006/066682 WO2007036502A1 (de) 2005-09-30 2006-09-25 Rollenrotationsdruckmaschine
JP2008532751A JP5027141B2 (ja) 2005-09-30 2006-09-25 ロータリ印刷機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05109125A EP1769912B1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Rollenrotationsdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1769912A1 EP1769912A1 (de) 2007-04-04
EP1769912B1 true EP1769912B1 (de) 2008-06-18

Family

ID=35811606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05109125A Not-in-force EP1769912B1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Rollenrotationsdruckmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8042464B2 (de)
EP (1) EP1769912B1 (de)
JP (1) JP5027141B2 (de)
AT (1) ATE398529T1 (de)
DE (1) DE502005004466D1 (de)
WO (1) WO2007036502A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000604B4 (de) * 2007-09-27 2014-05-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckturm
DE102007000865B4 (de) * 2007-10-12 2011-06-30 KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft, 97080 Druckeinheit mit mindestens zwei relativ zueinander in einer horizontalen Richtung abstandsveränderbaren Seitengestellteilen
DE102009002871B4 (de) 2009-05-06 2011-05-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Hebeeinrichtung einer Druckmaschine und ein Verfahren zur Veränderung einer Breite einer Hebeeinrichtung
DE102010002613A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckturm einer Druckmaschine und ein Verfahren zur Bereitstellung einer Standfläche eines Druckturms einer Druckmaschine
EP2683554B1 (de) * 2011-03-11 2019-08-28 HP Indigo B.V. Umwandelbare puffer für rollenmaschinen
FR2989925B1 (fr) * 2012-04-27 2015-01-16 Goss Int Corp Presse rotative comprenant au moins deux tours d'impression et un elevateur

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US946808A (en) * 1906-10-20 1910-01-18 Carter Crume Co Ltd Printing mechanism.
US1034348A (en) * 1910-03-03 1912-07-30 Henry L Doherty Means for equalizing pressures.
JPS55158969A (en) * 1979-05-26 1980-12-10 Tokyo Kikai Seisakusho:Kk Multipurpose offset printing press
DE3412783C2 (de) * 1984-04-05 1986-09-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Druckwerk einer Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine
DE4408026A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Koenig & Bauer Ag Druckwerk für eine Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine
DE4435986C2 (de) * 1994-10-08 1997-04-24 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum An- und Abstellen eines Gummituchzylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE19516653C1 (de) * 1995-05-05 1996-09-19 Wifag Maschf Rotationsdruckmaschine mit abschwenkbaren Gummizylindern
US5904093A (en) * 1997-08-07 1999-05-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus and method for changing images during operation of a printing press
EP1378351B1 (de) * 2001-04-09 2009-06-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk einer Druckmaschine mit einem verschwenkbaren Übertragungszylinder
US6684775B2 (en) * 2001-06-07 2004-02-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing unit with roll-away inkers
DE10347571B4 (de) * 2003-10-14 2008-09-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005004466D1 (de) 2008-07-31
US20080257181A1 (en) 2008-10-23
ATE398529T1 (de) 2008-07-15
JP2010504224A (ja) 2010-02-12
US8042464B2 (en) 2011-10-25
EP1769912A1 (de) 2007-04-04
WO2007036502A1 (de) 2007-04-05
JP5027141B2 (ja) 2012-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1448393B1 (de) Tiefdruckmaschine
DE4429891C2 (de) Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine
EP0563007A1 (de) Stichtiefdruckmaschine
DE4408025A1 (de) Druckwerk für eine Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine
EP0958917B1 (de) Rollenrotations-Druckmaschine mit bewegbaren Druckwerken
DE4408026A1 (de) Druckwerk für eine Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine
EP1769912B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE3905400C2 (de)
EP0749368B1 (de) Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für akzidenzdruck
CH668225A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck.
DE112009002489T5 (de) Druckmaschine und Druckgruppe für formatvariablen Offset
DE102009002103B4 (de) Druckmaschine und ein Verfahren zum Bedrucken eines bahnförmigen Bedruckstoffs
DE435902C (de) Rotationsgummidruckmaschine zur Herstellung von mehrfarbigem Schoen- und Widerdruck fuer veraenderliche Druckbogengroessen
CH685380A5 (de) Rotationsdruckmaschine.
EP1140498B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP1303405A1 (de) Druckwerk einer offsetrotationsdruckmaschine
DE10025453A1 (de) Nummerier-und Eindruckwerk an Druckmaschinen
DE10103631A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE10235392C1 (de) Druckmaschine zum gleichzeitigen Bedrucken von zwei Bahnen
DE10209216A1 (de) Druckmaschine
DE102004011070B4 (de) Ausbaubare Druckeinheit für Rollen-Offsetdruckmaschinen
WO2009003641A1 (de) Druckeinheit für ein rotationsdrucksmaschine
CH709824A2 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine.
DE4233261C2 (de) Vorrichtung zur Bahnführung, mit Perforiermöglichkeit in einer Rollenrotationsdruckmaschine
WO2004096544A1 (de) Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070912

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004466

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080731

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081018

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080918

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081118

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080929

BERE Be: lapsed

Owner name: GIMACO INGENIEUR A.G. FUR MASCHINENBAU

Effective date: 20080930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080918

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

26N No opposition filed

Effective date: 20090319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081219

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GIMACO INGENIEUR AG FUER MASCHINENBAU

Free format text: GIMACO INGENIEUR AG FUER MASCHINENBAU#FREIBURGSTRASSE 177A#3008 BERN (CH) -TRANSFER TO- GIMACO INGENIEUR AG FUER MASCHINENBAU#FREIBURGSTRASSE 177A#3008 BERN (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120229

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120920

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120921

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121010

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121127

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005004466

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930