DE2643226C2 - Vorrichtung zum absatzweisen Bedrucken von Druckgut, insbesondere Warenbahnen mittels mehrerer bewegbarer ebener Schablonen - Google Patents

Vorrichtung zum absatzweisen Bedrucken von Druckgut, insbesondere Warenbahnen mittels mehrerer bewegbarer ebener Schablonen

Info

Publication number
DE2643226C2
DE2643226C2 DE2643226A DE2643226A DE2643226C2 DE 2643226 C2 DE2643226 C2 DE 2643226C2 DE 2643226 A DE2643226 A DE 2643226A DE 2643226 A DE2643226 A DE 2643226A DE 2643226 C2 DE2643226 C2 DE 2643226C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
printing
templates
template
stencils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2643226A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2643226A1 (de
Inventor
Mathias 4815 Schloss Holte Mitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2643226A priority Critical patent/DE2643226C2/de
Priority to AT0656277A priority patent/AT363444B/de
Priority to AT0656577A priority patent/AT364339B/de
Priority to NL7710298A priority patent/NL7710298A/xx
Priority to IT12768/77A priority patent/IT1090262B/it
Priority to NL7710299A priority patent/NL7710299A/xx
Priority to NL7710297A priority patent/NL7710297A/xx
Priority to IT12772/77A priority patent/IT1090265B/it
Priority to US05/835,793 priority patent/US4173928A/en
Priority to FR7729398A priority patent/FR2365439A1/fr
Priority to SU772524248A priority patent/SU730289A3/ru
Priority to FR7729407A priority patent/FR2365440A1/fr
Priority to SU772526153A priority patent/SU1003744A3/ru
Priority to CH1166377A priority patent/CH629422A5/de
Priority to IT12778/77A priority patent/IT1090268B/it
Priority to GB39770/77A priority patent/GB1586283A/en
Priority to FR7729403A priority patent/FR2365441A1/fr
Priority to CH1166277A priority patent/CH624342A5/de
Priority to CH1166477A priority patent/CH626293A5/de
Priority to ES462614A priority patent/ES462614A1/es
Priority to ES462613A priority patent/ES462613A1/es
Priority to ES462616A priority patent/ES462616A1/es
Priority to US05/836,477 priority patent/US4195567A/en
Priority to JP11547777A priority patent/JPS5342913A/ja
Priority to JP11547577A priority patent/JPS5342912A/ja
Publication of DE2643226A1 publication Critical patent/DE2643226A1/de
Priority to US06/062,533 priority patent/US4307662A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2643226C2 publication Critical patent/DE2643226C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/16Printing tables
    • B41F15/18Supports for workpieces
    • B41F15/24Supports for workpieces for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0831Machines for printing webs
    • B41F15/0845Machines for printing webs with flat screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0831Machines for printing webs
    • B41F15/0845Machines for printing webs with flat screens
    • B41F15/085Machines for printing webs with flat screens with a stationary screen and a moving squeegee
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/10Machines for multicolour printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/16Printing tables
    • B41F15/18Supports for workpieces
    • B41F15/20Supports for workpieces with suction-operated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/16Printing tables
    • B41F15/18Supports for workpieces
    • B41F15/26Supports for workpieces for articles with flat surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/34Screens, Frames; Holders therefor
    • B41F15/36Screens, Frames; Holders therefor flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units
    • B41F15/42Inking units comprising squeegees or doctors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/007Cleaning arrangements or devices for supports of workpieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum absatzweisen Bedrucken von Druckgut, insbesondere Warenbahnen mittels mehrerer bewegbarer ebener Schablonen, die im Stapel übereinander in einem Magazin angeordnet sind und Fördereinrichtungen zum Heben und Senken sowie zum horizontalen Ab- und Zuführen der Schablonen aus und in das Magazin aufweisen, wobei der Schablonenstapel oberhalb der Druckgutführungsebene angeordnet ist
Eine derartige Vorrichtung ist an sich bekannt. So zeigt die DE-PS 8 79 831 eine solche Vorrichtung, wobei aber im Magazin dieser Vorrichtung zwei nebeneinanderliegende Stapel angeordnet sind. Beide Stapel sind zwischen Schwingen angeordnet, die nach oben und unten ausladen. Durch Drehbewegung der Schwingen
so werden die Schablonen von einem Stapel zum anderen Stapel transportiert, wobei immer beide Stapel im Verhältnis zueinander in schwingender Bewegung sind. Dabei müssen mit diesen Stapeln große Massen bewegt werden, was nur relativ langsam erfolgen kann, weil die Massen nicht abrupt bewegt werden können. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß ein verhältnismäßig großes Magazin für beide Stapel notwendig ist mit relativ komplizierten Bewegungs- und Transportmitteln, da, wie bereits erwähnt, große Gewichtsmassen im Bereich eines jeden Stapels bei jedem Schablonenumsetzen in Bewegung gehalten werden müssen.
Ferner besteht ein Nachteil dieser vorbekannten Vorrichtung darin, daß der Aufbau von zwei Stapelmechanismen die Betriebsunsicherheit der Vorrichtung erhöht, da viele bewegliche Teile in doppelter Ausführung vorhanden sein müssen.
Weiterhin ist durch die US-PS 26 10 577 eine Vorrichtung zum absatzweisen Bedrucken von Druck-
gut dargestellt und beschrieben, bei der wahlweise ein oder zwei Magazine neben dem Druckebenenbereich angeordnet sind. In dem jeweiligen Magazingestell befinden sich jeweils ein Stapel magazinierter Schablonen, die jeweils aus dem Magazin herausgefahren werden können, um auf den Drucktisch zu gelangen. Der Nachteil einer solchen Vorrichtung besteht darin, daß kein gleichmäßiger Umlauf der Schablonen gewährleistet ist, sondern beim Schablonenwechsel große Zeiteinheiten verlorengehen. So muß die jeweils ausgewählte Schablone zunächst vom Stapel heraus auf den Drucktisch gefahren werden, das eine Zeiteinheit benötigt, anschließend wird gedruckt, dies ist die zweite, sich anschließende Zeiteinheit, danach muß die Schablone zurückgefahren werden, so daß eine dritte Zeiteinheit verbraucht wird, wonach dann der Stapel verschoben werden muß in die jeweils passende Stellung, so daß sich eine vierte Zeiteinheit anschließt, ehe die nächste Schablone herausgefahren werden kann und der Vierertakt von Neuem beginnt Eine Verkürzung dieser Zeiteinheit ist mit der bekannten Vorrichtung nicht möglich, da das Herausfahren und Wiedereinfahren derselben Schablone ein hin- und hergehender Arbeitsablauf ist, in den sich die Druckzeit, die immer obligatorisch ist, einschiebt und die auch nicht kürzbar ist. Diese genau gegenläufige Bewegung auf einer Ebene der dazwischen geschalteten Druckphase gibt die zeitliche Behinderung bei der bekannten Vorrichtung. Ein weiterer, sehr wesentlicher Nachteil besteht darin, daß eine derartige Vorrichtung einen großen Platzbedarf hat. Wird mit zwei Magazinen gearbeitet, besteht ferner ein Nachteil darin, daß der Drucker keinen Zugang zum Druckebenenbereich hat, da die rechts und links der Druckebene stehenden Magazine ihm diesen Zugang verwehren.
Weiterhin ist eine Vorrichtung zum absatzweisen Bedrucken von Druckgut in der DE-PS 8 78 186 dargestellt und beschrieben, in der die Schablonen nicht magaziniert sind, sondern in einem Arbeitskreislauf liegen. Bei dieser Vorrichtung hängen die Schablonen an Ketten, durch die sie in ihrem Umlauf gesteuert werden. Durch die Förderkette werden die Schablonen in die jeweilige Arbeitsposition gefahren. Die Bewegung dieser Schablonen ist sehr unruhig und die Schablonen kommen nie zur Ruhe. Dies hat den Nachteil, daß bei einem solchen Transport der Schablonen Rakel, Farbe u. dgl. in derselben vorhanden sein müssen und somit an der Unterseite die Schablone durch die ständige unruhige Halterung derselben mittels einer Förderkette ungewollter Farbaustritt hervorgerufen wird. Außerdem besteht ein Nachteil dieser vorbekannten Vorrichtung darin, daß ein sehr großer Platzbedarf notwendig ist. Dies trifft insbesondere zu, wenn die Schablonen eine Größe von mehreren Metern in Länge und Breite heben, was vorkommt, wenn größere Rapporte gedruckt werden sollen.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Schablonendruckmaschine der eingangs geschilderten Art derart auszubilden, daß ein Mehrfarbendruck auf ein und derselben Stelle ermöglicht ist, wobei aber ein geschlossener Arbeitskreislauf der Schablonen erzielt werden soll mit geringstmöglicher Massebewegung, wobei in diesem Arbeitskreislauf immer nur eine Schablone in erheblicher Bewegung ist.
Die Erfindung besteht darin, daß ein über der Druckebene liegendes, die Schablonen absenkbar aufnehmendes Magazin vorgesehen ist und die Schablonen einzeln aus dem Druckbereich horizontal ausfahrbar, vertikal anheb- und in das Magazin horizontal überführbar sind. Der wesentliche Vorteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß nur ein einziger Stapel von Schablonen vorhanden ist, in dem die Schablonen ruhen und bei Schablonenwechsel jeweils nach unten bewegt werden, wobei sich nur eine einzige Schablone im Kreislauf befindet Damit ist wenig Masse in Bewegung, weil man mit einer Schablone schneller und besser hantieren kann, als wenn schwere Stapel bewegt werden. Die Anfahr- und Bremszeiten für eine Schablone sind erheblich kürzer und außerdem besteht die Möglichkeit während des vertikalen Anhebens der abgedruckten Schablone und des Zurückführens wieder in das Magazin, die zu unterst im Magazin liegende Schablone bereits abgesenkt und gegebenenfalls auch schon bedruckt werden kann. Die sich bei vorbekannten Maschinen aneinanderreihenden Zeiteinheiten, die für einen Zyklus notwendig sind, liegen beim Erfindungsgegenstand parallel zueinander.
Weiterhin besteht ein wesentlicher Gedanke der Erfindung darin, daß dem Magazin ein Lift zugeordnet ist, der zur Aufnahme einer ausgefahrenen Schablone zum Hochfahren derselben, »owie zum horizontalen Überführen der Schablone in das Magazin ausgebildet ist Dieser Lift ergreift somit jeweils die abgedruckte Schablone, die aus dem Magazin herausgefahren ist, hebt sie nach oben zur Überführung in das Magazin.
Ferner besteht ein Gedanke der Erfindung darin, daß der Lift mit auf Ständern verfahrbarem, palettenartig arbeitenden Unterwagen und/oder verstellbarem Oberwagen versehen ist, wobei der Oberwagen die Horizontalfördereinrichtung zur Einschiebung der Schablone in das Magazin trägt Durch diese Ausbildung des Liftes ist ein einfaches Hantieren mit den Schablonen möglich und es ist keine komplizierte Technik notwendig, um den Zirkulationskreislauf der Schablonen zu ermöglichen. Es ist vorteilhaft, das Magazin direkt über den Druckbereich anzuordnen, es besteht aber auch die Möglichkeit, daß die Liftvorrichtung über dem Druckbereich liegt. Die Anordnung des Magazins oberhalb des Druckbereiches hat den Vorteil des geringen Zeitverlustes beim Schablonenwechsel, da die Schablone direkt aus dem unteren Bereich der Schablone auf den Druckbereich aufgesetzt werden kann. Um dies zu erzielen, besteht ein weiterer Gedanke der Erfindung darin, daß der Druckebene eine zweite Horizontalfördereinrichtung zugeordnet ist, die die Schablonen auf dem palettenartig arbeitenden Unterwagen bis zu einem Anschlag zieht.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt Es zeigt
Fig. 1 eine Siebdruckmaschine in Seitenansicht mit Magazin oberhalb der Druckauftragsfläche,
F i g. 2 die Siebdruckschablone gemäß der F i g. 1, jedoch mit Magazin neben der Druckauftragsfläche,
F i g. 3 einen Schnitt durch die Siebdruckmaschine im Bereich des Magazins,
Fig.4 ein Schaubild auf das Magazin, teilweise gebrochen,
Fig.5 eine Draufsicht auf die Druckstation in der Siebdruckmaschine schematisiert,
F i g. 6 die Seitenansicht des unteren Wagens eines Flachdruckschablonenliftes,
Fig. 7 die Draufsicht auf den unteren Wagen des SiebHruckschablonenliftes,
F i g. 8 die Seitenansicht des oberen Wagens des Siebdruckschablonenliftes,
F i g. 9 die Draufsicht auf den oberen Wagen des
Siebdruckschablonenliftes,
Fig. 10 + 11 die Ausbildung eines Siebbandes zum Vortransport der Ware,
Fig. 12 ein Schaubild auf die Anordnung eines Untertuches,
Fig. 13 eine Seitenansicht der Waschanlage für das Siebband.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich besteht die erfindungsgemäße Schablonendruckmaschine 1 aus einem Maschinengestell 10, dem das Druckgut 2 in der angegebenen Pfeilrichtung zugeführt wird. Als Druckgut kann eine beliebige Warenbahn Verwendung finden, Stoff, Papier, Textilien, Folien u. dgl., genauso wie es sich um Stückgut handeln kann.
Im Inneren des Maschinengestells 10 läuft ein endlos umlaufendes Siebband !! über eine Spann walze ίίί, eine Umlenkwalze 211 und eine Steuerwalze 311, die in den angegebenen Pfeilrichtungen verstellbar ist. Dieses Siebband kann auch ein einfaches Drucktuch sein, je nachdem welche Berakelungseinrichtung für die Berakelung der beweglichen ebenen Druckschablonen 5 benutzt wird. Oberhalb der Druckebene 12 in der Schablonendruckmaschine 1 baut sich beim dargestellten Ausführungsbeispiel der F i g. 1 ein Magazin 3 auf, in dem turmartig planparallel im Verhältnis zueinander eine Reihe von Druckschablonen 5 magaziniert sind.
Dem Magazin 3 seitlich zugeordnet ist ein Lift 6 stationiert, mit dem die aus der Druckebene 12 herausgezogenen Schablonen, die vorher in an sich bekannter Weise etwas angehoben werden, aufgehoben und in das Magazin 3 wieder eingeschoben werden. Der Lift 6 besteht aus Ständern 60, einem unteren Wagen 61 und einem oberen, die Schablone abnehmenden und in das Magazin 3 eintreibenden Wagen 62. Beide Wagen sind an den vertikalen Ständern verfahrbar, so daß ihre Höhe einstellbar ist. Der untere Wagen 61 läuft an einer motorgetriebenen Kette 63 auf und ab und nimmt von der Drucktischebene die Schablone auf bis in den Bereich des oberen Wagens 62, der seinerseits dort positioniert ist, wo die aufgehobene Schablone in das Magazin 3 eingefahren werden solL Seine Höhe ist verstellbar durch einen Anschlag 64 sowie durch eine Spindel 65, die später im Zusammenhang mit den F i g. 8 und 9 beschrieben werden sollen. Auch der untere Wagen läuft gegen einen Anschlag 164, so daß seine Position im Verhältnis zum oberen Wagen genau bestimmt ist. Der Anschlag 164 ist als Endschalter ausgebildet.
Der obere Wagen trägt die Horizontalfördereinrichtung 4, die beim dargestellten Ausfühningsbeispiel der F i g. 1 nur für das Einschieben der Schablone in das Magazin gedacht ist, so deß im
g g
eine zweite Horizontalfördereinrichtung 40 vorgesehen ist, die die Druckschablonen 5 jeweils aus dem Druckbereich herauszieht. Technisch denkbar und möglich wäre es, nur eine Horizontalfördereinrichtung 4 vorzusehen, wenn diese beispielsweise am unteren Wagen befestigt wäre und mit auf- und abfährt Das dargestellte Ausführungsbeispiel hat aber den Vorteil, daß Zeitabschnitte im Arbeitstakt erspart werden, denn während die Horizontalfördereinrichtung 40 die frisch von der Berakelung kommende Schablone 5 herauszieht, kann im oberen Bereich die Horizontalfördereinrichtung 4 die vorher in Arbeitsstellung befindliche gewesene Schablone bereits einschieben. Daher ist die Teilung der Horizontalfördervorrichtnng 4, 40 vorteflhafL
Das Magazin selbst besteht aus einem Gerüst 30, dessen vier Eckpfosten die Hebe- und Senkeinrichtungen 7 für die Bewegung der Schablonen im Inneren des Magazines tragen. Zu diesen Hebe- und Senkeinrichtungen gehört auch eine Zentriervorrichtung. Diese wird später in der Zeichnung beschrieben.
Weiterhin ist in F i g. 1 eine Wasch- und Trockenanlage 8 dargestellt zur Reinigung des Siebbandes 11 und die durch Absaugung arbeitende Rakeleinrichtung 9.
In F i g. 2 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt in
ίο schematischer Darstellung, bei dem das Magazin 3 auf dem Maschinengestell 10 neben der Druckebene 12 angeordnet ist. Hier liegt der Lift 6 direkt oberhalb der Druckebene 12 und besteht, wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1, aus Ständern 60, unterem Wagen 61 und oberem Wagen 62. Die Berakelung kann hier durch eine an sich bekannte Magneirakeleinrichtung 90 erfolgen, die mit einem Rollrakel 190 zusammenarbeitet.
Es kann längs und quer geräkelt werden.
In Fig.3 ist das Magazin näher dargestellt. Das Gerüst 30 umgreift, wie dargestellt, das Maschinengestell 10 der Druckmaschine, wobei die rechte Seite der Figur die Druckschablonen 5 in aufgehobener Position zeigen entweder zum direkten Absenken in auf der linken Seite der Figur dargestellte Arbeitsposition oder bereit zum Ausfahren der Schablone aus dem Magazin heraus. Die Schablonen weisen auf jeder Seite auskragende Laschen 50 auf, die den Seitenkanten der Schablone zugeordnet sind und sich jeweils paarweise fluchtend gegenüberliegen. Diese Laschen 50 dienen einerseits dazu, daß sie den Transportmitteln der Heb- und Senkeinrichtung 7 in der Schablone Angriffsflächen bieten, andererseits auch dazu, eine genaue Zentrierung der Druckschablone 5 in Arbeitsstellung zu gewährleisten. Das Aufheben und Zentrieren der Schablone erfolgt durch eine Aufnahme- und Zentriereinrichtung am Maschinengestell 10, wobei die Zentriereinrichtung 113 höhenverstellbare Dorne 213 trägt und die Aufnahmeeinrichtung durch Zylinder 313 höhenverstellbar ist, wobei die Enden der verlängerten Kolbenstangen Rollen 413 tragen, auf denen die Schablonenlaschen 50 ruhen und durch die die Möglichkeit gegeben ist. die Schablone auszufahren.
Die Rakeleinrichtung 9 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus einer Saugrakel, so daß ein Siebband 11 Verwendung finden muß und zwischen Siebband 11 und Saugkasten 91 ein Untertuch 92 angeordnet sein kann, das zwischen Saugkasten und Siebband zum Schütze des Siebbandes liegt, damit der Saugkasten nicht immer auf dem Siebband geführt ist
Die Hebe- und Senkvorrichtung 7 innerhalb des Magazines besteht zunächst aus einer Magazinstange 70, die durch Zylinder 71 in vertikaler Richtung verfahrbar ist Die Magazinstange 70 ist mit Trägern 170 ausgenistet die im gleichmäßigen Abstand übereinander angeordnet sind und die Schablonen mit ihren Laschen 50 aufnehmen.
Die Magazinstange 70 ist ferner drehbar ausgebildet so daß die Träger 170 aus dem Bewegungsbereich der Laschen 50 der Druckschablonen 5 herausgeschwenkt werden können. Dies zeigt der Pfeil A auf der rechten Seite der Figur. Die Schwenkbewegung wird verursacht durch Zylinder 72, die Hebel 73 angreifen. Dies ist deutlicher in Fig.5 ersichtlich. Um ein Auf- und Abfahren der Magazinstangen 70, die jeweOs in den Ecken des Magazingerüstes 30 angeordnet sind, zu ermöglichen und auch gleichzeitig eine Schwenkung der Magazinstangen ausführen zu können, ist ein Ring 74 vorgesehen, der die Magazinstange 70 jeweils umgreift
und mit Nut und Feder mit der Magazinstange 70 verbunden ist.
Auf der rechten Seite der F i g. 3 ist die Magazinstange 70 abgesenkt, auf der linken Seite der Fig. 3 in gehobener Position, wobei Führungen 270 für die Magazinstange vorgesehen sind.
Weiterhin ist jedem Eckträger des Gerüstes 30 die Anlenkmittel für einen Magazinkamm zugeordnet. Dieser Kamm 75 hängt jeweils an Laschen 175 und beweglich aufgehängte Zylinder 76 gegen die Möglichkeit, den Magazinkamm 75 zu heben und zu senken, wobei er sich über die Laschen 175 parallelogrammartig im Verhältnis zu den Eckpfeilern des Gerüstes 30 bewegt.
In F i g. 4 sind die Einzelteile im Verhältnis zueinander besser zu sehen. Hier wird auch deutlich, daß der Magazinkamm 75 Gleitschienen 275 aufweist, auf denen die Laschen 50 der Druckschablone 5 entlanggeschoben werden können. Hier ist ferner ersichtlich, daß die schrägliegenden beweglich aufgehängten Zylinder 76 den gesamten Magazinkamm 75 über einen Mittelsteg 375 bewegen.
Außer den jeweils den Eckbereichen zugeordneten Magazinstangen 70 und den beiden Magazinkämmen 75, die einander gegenüberliegen, ist noch eine Vorzentrierungsschiene 77 vorgesehen, die in Ausnehmungen 150 der Laschen 50 greifen. Diese Vorzentrierungen können schnäpperartig ausgebildet sein. Die Schnäpper sind mit 177 in der Zeichnung bezeichnet. Diese Vorzentrierungsschiene kann angeordnet sein, sie muß nicht unbedingt angeordnet werden.
In F i g. 5 ist die Anordnung der Magazinstangen 70 im Verhältnis zu den Eckpfeilern des Gerüstes 30 gut ersichtlich, außerdem sieht man hier die Schnäpperanordnung der Vorzentrierungsschiene 77, ferner wird deutlich, wie die Zylinder 72 aufgehängt sind und wie die Kolbenstange der Zylinder 72 mit dem jeweiligen Hebel 73 zusammenarbeitet um ein Verschwenken der Träger 170 zu ermöglichen.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Wenn die untere Schablone herausgefahren ist, indem sie aus der Druckebene aufgehoben wird, durch die Aufnahme- und Zentriereinrichtung 13, insbesondere durch die Rollen 413, und sich aus den Zentrierdornen 213 gelöst hat, wonach die über die zweite Horizontalfördereinrichtung 40 aus dem gesamten Druckbereich entfernt ist, senken sich beide Magazinkämme 75 ab, und die Magazinstange 70 wird selbstverständlich vorher mit ihren Trägern 170 unter die Laschen 50 gefahren. Somit ruhen die Druckschablonen 5 nicht so mehr auf den Gleitschienen 275, sondern nur noch auf den Trägem 170. Durch Betätigung der Zylinder 71 werden die Magazinstangen 70 heruntergefahren, so daß sämtliche Schablonen gleichmäßig abgesenkt werden, wobei die Magazinstangen 70 die unterste Schablone auf die Aufnahme- und Zentriereinrichtung 13 auflegt, und zwar auf die Rollen 413 in die in F i g. 3 auf der rechten Seite gezeigte Position. Dann muß der mit Gleitschienen 275 versehene Magazinkamm 75 geschlossen werden und nimmt alle Schablonen auf, außer der zum Druck befindlichen Schablone 5. Anschließend wird der Magazinkamin 75 seitlich ausgeschwenkt und fahrt hoch durch Betätigung der beiden Zylinder 76 und schwenkt wieder ein in die eigentliche Arbeitsposition. Die zu unterst liegende Schablone liegt in Position. Die Gleitschienen 275 halten alle übrigen Schablonen in Position. Durch diese Ausschwenkbewegung, also Drehbewegung nach außen ihrer Träger 170, übergeben die Magazinstangen praktisch sämtliche nicht zum Druck freigegebene Schablonen den einander gegenüberliegenden Magazinkämmen 75, die auf ihren Gleitschienen 275 die nicht zum Druck freigegebenen Schablonen in Position bringen. Durch die Absenkung der Magazinstangen 70 mit sämtlichen Schablonen ein Stockwerk tiefer liegen damit die in Wartestellung stehenden Schablonen bei Eingriff der Magazinkämme 75 jeweils auf den zunächst liegenden unteren Gleitschienen 275 auf und sind damit eine Position weiter herunter transportiert worden.
Die freigegebene Schablone 5 (s. F i g. 3, rechte Seite), die auf den Rollen 413 liegt, wird durch Absenkung der vier Eckzylinder 313 in Position gebracht, wobei an allen vier Ecken die Zentrierdorne 313 in die entsprechenden Aufnahme- und Zentrieröffnungen der Laschen 50 eingreifen. Die Schablone 5 liegt damit unverrückbar in Arbeitsposition. Es können auch nur zwei Zentrierdorne angebracht werden.
1st der Rakelvorgang beendet durch die Rakeleinrichtung 9, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Saugrakel ausgebildet ist, muß die Rakel durch ihre Ziehvorrichtung 93 in eine Seitenposition gebracht werden und die Schablone 5 wird aus der Arbeitsstellung heraus transportiert. Dies erfolgt durch die zweite Horizontalfördereinrichtung 40 nach gleichmäßigem Aufheben der Schablone durch die Zylinder 313 (F i g. 3). Dabei greifen die Dorne 213 nicht mehr und die Schablone kann auf den Rollen 413 laufend herausgezogen werden, indem an der Kette der zweiten Horizontalfördereinrichtung 40 ein Finger befestigt ist, der beim Umlauf der Kette der zweiten Horizontalfördereinrichtung 40 die gesamte Druckschablone 5 herauszieht. Diese Horizontalfördereinrichtung 40 ist selbstverständlich rechts und links der Maschine angeordnet und zieht somit die Druckschablone 5 gleichmäßig aus der Arbeitsstellung heraus. Angetrieben wird die zweite Horizontalfördervorrichtung 40 durch einen Motor 41 über eine Kette 42. Hier liegt die Druckschablone in Warteposition, damit sie von dem Lift 6 ergriffen wird.
Die Lifteinrichtung ist in den F i g. 6, 7, 8 und 9 näher dargestellt.
In den F i g. 6 und 7 ist der untere Wagen dargestellt. Beide Wagen fahren an dem Ständer 60, wobei der obere Wagen 62 (F i g. 8 und 9) in einer festen Position sein kann, wenn immer dieselbe Schablonenanzahl benutzt wird. Er kann ebenfalls verfahrbar sein, was später beschrieben wird, wenn nicht ein gleichmäßiger Umlauf der Schablone gewünscht wird, sondern die Schablonen jeweils farbmäßig einsortiert werden.
Der untere Wagen umgreift den Ständer 60 kastenartig und wird an Rollen 161 und 261 geführt, wobei eine umlaufende Kette 63, die am unteren Wagen befestigt ist und von einem Motor 66 angetrieben wird, auf- und abgefahren. Dies ist gut in F i g. 6 zu sehen. Der untere Wagen 61 muß in die untere Position gefahren worden sein, ehe die Schablone, die aus der Arbeitsstellung heraus kommt, durch die zweite Horizontalfördervorrichtung 40 herausgezogen wird. Dadurch wirkt der untere Wagen praktisch nur als Palette, nimmt, beim Herausziehen, die Schablone auf, die bis zum Anschlag 361 gefahren worden ist. Diese Position des unteren Wagens ist strichpunktiert in der F i g. 1 angedeutet Auf diesem palettenartig wirkenden unteren Wagen 61 wird nun die Schablone nach oben gefahren bis der untere Wagen 61 an den elektr. Endanschlag 164 anschlägt und damit den Motor 66 stillegt Die Rollen 161 befinden
sich in einem Führungskasten 461.
Die Führung des oberen Wagens ist im Prinzip gleich mit dem unteren Wagen. Rollen 162 und 262 umgreifen den Ständer 60, wobei die Rollen in einem Führungskasten 462 liegen. Die Bewegung des oberen Wagens erfolgt allerdings durch einen Spindeltrieb vom Motor 67 aus, wobei der Motor über Kegelräderpaare 167 und eine Verbindungswelle 267 zwei Spindeln 65 treibt, die von Muttern 165 umgriffen sind, die ihrerseits an den Ständern 6 befestigt sind. Der Motor 67 ist also der Steuermotor für den oberen Wagen 62.
Der obere Wagen 62 nimmt die Schablone 5 auf, wobei Rollenbahnschienen die Laschen 50 untergreifen. Die Rollenbahnschienen sind über Zylinder 168 teilweise auf- und abklappbar. Fährt der Wagen 61 hoch und trägt palettenartig die Schablone 5 mit ihren Laschen 50, so werden die Roüenbahnschienen 68 nach unten geklappt, und bei der Übergabe klappen die Rollenbahnenschienen wieder hoch, untergreifen die Laschen 50, und die Schablone 5 liegt im oberen Wagen, wie in den F i g. 8 und 9 dargestellt. Der obere Wagen steht in Position, damit die Schablone 5 in das Magazin 3 eingefahren werden kann. Die Horizontalfördereinrichtung 4 besteht hier aus einem am oberen Wagen befestigten Motor 44, der über eine Welle 144 zwei Zahnräder 244,244' treibt Mit einem Finger 344 jeweils an endlos umlaufenden Ketten 444 wird in eine entsprechende Aufnahme 51 der Schablone eingegriffen ur.d die sich in Längsrichtung der Schablone 5 erstreckenden Ketten 444 transportieren die Schablone mit ihren Laschen 50 auf den Rollenbahnen aufliegend bis in den Magazinbereich, und zwar so weit, daß die Schablone auf den Gleitschienen 275 liegt, und zwar auf den beiden in gleicher Höhe zu oberst liegenden Gleitschienen bzw., falls der obere Wagen 62 eine tiefere Position erhalten hat, durch den verstellbaren Endschalter-Anschlag 64 in ein entsprechendes Fach des Magazins 3.
Fig. 10 zeigt die Anordnung des Siebbandes 11 mit der Spann- und Umlenkwalze 111, 211 und der Ausgleichs- oder Steuerwalze 311 sowie dem Siebbandantrieb 411. Die Rapporteinstellung erfolgt über eine an sich bekannte Zange 15, die dem Siebband zugeordnet ist mit Motor 115 und zugeordneten Schaltern 215 und 315. Die Zange 15 umschließt vor dem Weitertransport des Druckgutes das Siebband U, wird von diesem mitgenommen, mißt also genau die Rapportlänge und schaltet beim Überfahren des Schalters 215, der auf eine bestimmte Rapportlänge eingestellt wurde, den Antrieb 411 auf Kriechgang, d. h. der Hauptmotor schaltet ab und nur der Motor 611 und das Drehzahlüberlageningsgetriebe 511 läuft weiter, bis die Rapportzange 15 über den zweiten angebrachten Schalter 315 gefahren ist. Danach öffnet die Zange 15 und der Motor 115 zieht die Zange 15 an der Kette zurück in ihre Ausgangsstellung. Der Hauptmotor des Siebbandantriebes kann mit dem Drehzahlüberlagerungsgetriebe 511, dem Motor 611, einem Getriebe 711, einer Kupplung 811 verbunden sein.
Die Spannwalze 111 kann mit Spannvorrichtung 16 ausgebildet werden und die Ausgleichswalze 311 kann mit Steuermotor 17, Hubgetriebe mit Spindel 117 und Verstelleinrichtung 217 versehen sein.
Fig. 12 zeigt die Anordnung eines Untertuches. Das Untertuch liegt zwischen Saugkasten und Siebband und dient zum Schutz des Siebbandes, damit der Saugkasten nicht immer darauf fährt. Der Saugkasten gehört zur Rakeleinrichtung. Das Untertuch ist mit 18 in der Zeichnung bezeichnet. Eine Untertuchspanneinrichtung 118 ist vorgesehen.
In Fig. 13 ist die Wascheinrichtung 19 für das Siebband 11 dargestellt. Aus einem Mischwasserbehälter 519 mit Frischwasserzufuhr 119 wird über eine Pumpe 219 Wasser in ein quer über das Siebband laufendes Rohr 319 gepumpt, das über einen Auffangkasten 419 wieder der Neuverwendung zugeführt wird.
Dieser Wascheinrichtung 19 ist eine Trockeneinrichtung 20 nachgeschaltet mit Ventilator 120 und Restwasserauffangkasten 320.
Es besteht die Möglichkeit, das Magazin 3 neben die Maschine 1 zu stellen und von der Seite her die Schablonen der Druckebene zuzuführen, in diesem Fall wird der Lift über der Druckebene 12 stehen, genauso wie in F i g. 2 die Druckebene dort liegt, wo in F i g. 1 die zweite Fördereinrichtung 40 angeordnet ist. Dies sind konstruktive Varianten. Vorteilhaft ist es, das Magazin direkt oberhalb der Druckebene anzuordnen, damit die zu unterst liegende, jeweils abgesenkte Schablone direkt berakelt wird und keine Zeit verschwendet wird für weiteren Transport der zu berakelnden Schablone, denn während des Absenkens der zur Berakelung kommenden Schablone 5 kann der auf der linken Seite der F i g. 1 gezeigte Lift bereits arbeiten und seine Einschiebbewegung in das Magazin durchführen. Jeder Arbeitsgang ist somit voneinander unabhängig: Berakelung und Hochtransport und Einschiebung.
Wird ein anderer Fluß der Schablonen gewünscht als ein kontinuierlicher Umlauf der Schablonen, so besteht die Möglichkeit Fächer in dem Magazin freizulassen und den oberen Wagen 62 jeweils derart zu steuern, daß er die Schablonen, die mit jeweils einer Farbe zur Berakelung vorgesehen sind, in die gewünschten Fächer des Magazins einschiebt
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum absatzweisen Bedrucken von Druckgut, insbesondere Warenbahnen mittels mehrerer bewegbarer ebener Schablonen, die im Stapel übereinander in einem Magazin angeordnet sind und Fördereinrichtungen zum Heben und Senken sowie zum horizontalen Ab- und Zuführen der Schablonen aus und in das Magazin aufweisen, wobei der Schablonenstapel oberhalb der Druckgutführungsebene angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein über der Druckebene liegendes, die Schablonen absenkbar aufnehmendes Magazin (3) vorgesehen ist und die Schablonen (5) einzeln aus dem Druckbereich horizontal ausfahrbar, vertikal anheb- und in das Magazin (3) horizontal überführbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Magazin (3) ein Lift (6) zugeordnet ist, der zur Aufnahme einer ausgefahrenen Schablone (5) zum Hochfahren derselben, sowie zum horizontalen Überführen der Schablone (5) in das Magazin (3) ausgebildet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lift (6) mit auf Ständern (60) verfahrbarem, palettenartig arbeitenden Unterwagen (61) und/oder verstellbarem Oberwagen (62) versehen ist, wobei der Oberwagen (62) die Horizontalfördereinrichtung (4) zur Einschiebung der Schablone (5) in das Magazin (3) trägt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckebene eine zweite Horizontalfördereinrichtung (40) zugeordnet ist, die die Schablonen (5) auf dem palettenartig arbeitenden Unterwagen (61) bis zu einem Anschlag (361) zieht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberwagen (62) eine horizontal verlaufende Kette mit Zahnrädern (244, 244') aufweist, die als Horizontalfördereinrichtung
(4) arbeitet und über einen Finger an der Kette die Einschiebung der Schablone (5) durch deren Mitnehmer bewirkt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberwagen (62) durch auf- und abklappbare Rollenbahnschienen (68) auskragende Laschen (50) der Schablonen (5) untergreift.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberwagen (62) durch einen Spindelantrieb (67,167,267) sowie Spindeln (65) und Muttern (165) auf- und abfahrbar an den Ständern (60) des Liftes (6) gelagert ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Unter- als auch Oberwagen durch Rollen (161,261; 162,262) an den Ständern (60) des Liftes (6) gelagert sind, wobei Unter- und Oberwagen jeweils auskragend zu den Ständern (60) liegen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (3) aus einem von Eckpfeilern getragenen Gerüst (30) besteht und jeweils sich gegenüberliegend paarweise in diesem Gerüst die Absenkeinrichtungen (7) der Schablonen
(5) vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkeinrichtungen (7) Magazinstangen (70) aufweisen, die mit jeweils paarweise einander gegenüberliegenden Trägern (170) versehen sind, wobei die Magazinstangen (70) axial verschiebbar und mit ihren Trägern (170) nach außen schwenkbar angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Magazin (3) zum Halten der Schablonen (5) zwei Magazinkämme (75) vorgesehen sind, die einander gegenüberliegende Gleitschienen (275) tragen, wobei die Magazinkämme (75) an schwenkbaren Laschen (175) hängen, die ihrerseits an den Eckpfeilern des Geriistes (30) befestigt sind,
ίο so daß sich die Laschen (175) parallelogrammartig mit dem Magazinkamm (75) bewegen und jeder Magazinkamm von einem Zylinder (76) steuerbar ist, derart, daß der Magazinkamm (7'5) mit seinen Gleitschienen (275) der Absenkbewegung der Magazinstange (70) mit den Schablonen (5) den Weg freigibt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazinstangen (70) durch Zylinder (71,72) heb- und senkbar sind
13. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Magazin jeweils den Eckpfeilern des Gerüstes (30) zugeordnet, ebenfalls an Laschen befestigt, Zentrierschienen (77) zugeordnet sind, die sich jeweils paarweise gegenüberliegen und mit Schnäppern (177) zur Vorzentrierung der Schablonen (5) vorgesehen sind.
14. Vorrichtung nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß der Lift (6) mit verstellbaren Anschlägen (64) bzw. verstellbaren Anschlagschaltern (164) ausgebildet ist
DE2643226A 1976-09-25 1976-09-25 Vorrichtung zum absatzweisen Bedrucken von Druckgut, insbesondere Warenbahnen mittels mehrerer bewegbarer ebener Schablonen Expired DE2643226C2 (de)

Priority Applications (26)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2643226A DE2643226C2 (de) 1976-09-25 1976-09-25 Vorrichtung zum absatzweisen Bedrucken von Druckgut, insbesondere Warenbahnen mittels mehrerer bewegbarer ebener Schablonen
AT0656277A AT363444B (de) 1976-09-25 1977-09-12 Druckschablonen-speichereinrichtung fuer schablonendruckmaschinen
AT0656577A AT364339B (de) 1976-09-25 1977-09-12 Siebdruckmaschine zum bedrucken von druckgut, insbesondere von warenbahnen
NL7710298A NL7710298A (nl) 1976-09-25 1977-09-20 Schabloondrukmachine voor het bedrukken van druk- goed, in het bijzonder materiaalbanen door middel van althans een drukschabloon.
IT12768/77A IT1090262B (it) 1976-09-25 1977-09-20 Macchina da stampa ad almeno una matrice serigrafica per la stampa su materiali qulasivoglia in particolare su nastri di tessuto
NL7710299A NL7710299A (nl) 1976-09-25 1977-09-20 Inrichting voor het aanbrengen van patronen en kleuren op drukgoed, in het bijzonder textiel- goed, dat aanwezig is in de vorm van banen of vlakke afzonderlijke stukken, door middel van een op en neer beweegbare vlakdrukzeefschabloon.
NL7710297A NL7710297A (nl) 1976-09-25 1977-09-20 Schabloondrukmachine voor het bedrukken van druk- goed, in het bijzonder materiaalbanen door middel van een aantal vertikaal beweegbare vlakdruk- schablonen.
IT12772/77A IT1090265B (it) 1976-09-25 1977-09-21 Dispositivo di stampa o di tintura per materiali in nastri od in fogli o pezze in particolare di materiali tessili per mezzo di una matrice piana di stampa serigrafica solle vabile ed abbbassabile
FR7729398A FR2365439A1 (fr) 1976-09-25 1977-09-22 Machine pour l'impression d'articles, notamment en bande continue a l'aide d'au moins un pochoir
SU772524248A SU730289A3 (ru) 1976-09-25 1977-09-22 Машина дл трафаретной печати на воздухопроницаемом текстильном материале
US05/835,793 US4173928A (en) 1976-09-25 1977-09-22 Screen printing machine
CH1166377A CH629422A5 (de) 1976-09-25 1977-09-23 Vorrichtung zum bemustern und faerben von druckgut, insbesondere textilgut, mittels einer heb- und senkbaren flachdrucksiebschablone.
FR7729407A FR2365440A1 (fr) 1976-09-25 1977-09-23 Machine pour l'impression d'articles, notamment de bandes continues, a l'aide de plusieurs pochoirs plats qui se deplacent verticalement
IT12778/77A IT1090268B (it) 1976-09-25 1977-09-23 Macchina per la stampa su materiali qualsivoglia in particolare su materiali tessili per mezzo di piu matrici piane di stampa mobili verticalmente
GB39770/77A GB1586283A (en) 1976-09-25 1977-09-23 Screen printing machine
FR7729403A FR2365441A1 (fr) 1976-09-25 1977-09-23 Dispositif pour l'impression de motifs et l'application de couleurs sur des articles, notamment des articles textiles a l'aide de pochoirs plats relevables et abaissables
CH1166277A CH624342A5 (de) 1976-09-25 1977-09-23
CH1166477A CH626293A5 (de) 1976-09-25 1977-09-23
SU772526153A SU1003744A3 (ru) 1976-09-25 1977-09-23 Трафаретна многокрасочна печатна машина
ES462614A ES462614A1 (es) 1976-09-25 1977-09-24 Maquina de estampacion por estarcido perfeccionada.
ES462613A ES462613A1 (es) 1976-09-25 1977-09-24 Dispositivo de estampacion por estarcido perfeccionado.
ES462616A ES462616A1 (es) 1976-09-25 1977-09-24 Dispositivo para aplicar dibujos y tenir material de estam- pacion.
US05/836,477 US4195567A (en) 1976-09-25 1977-09-26 Stencil printing apparatus
JP11547777A JPS5342913A (en) 1976-09-25 1977-09-26 Stencil printer
JP11547577A JPS5342912A (en) 1976-09-25 1977-09-26 Stencil printer for stripplike prints through at least one stencil
US06/062,533 US4307662A (en) 1976-09-25 1979-07-31 Apparatus for printing on webs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2643226A DE2643226C2 (de) 1976-09-25 1976-09-25 Vorrichtung zum absatzweisen Bedrucken von Druckgut, insbesondere Warenbahnen mittels mehrerer bewegbarer ebener Schablonen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2643226A1 DE2643226A1 (de) 1978-03-30
DE2643226C2 true DE2643226C2 (de) 1982-07-29

Family

ID=5988834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2643226A Expired DE2643226C2 (de) 1976-09-25 1976-09-25 Vorrichtung zum absatzweisen Bedrucken von Druckgut, insbesondere Warenbahnen mittels mehrerer bewegbarer ebener Schablonen

Country Status (11)

Country Link
US (2) US4173928A (de)
JP (2) JPS5342913A (de)
AT (2) AT363444B (de)
CH (2) CH624342A5 (de)
DE (1) DE2643226C2 (de)
ES (2) ES462614A1 (de)
FR (2) FR2365439A1 (de)
GB (1) GB1586283A (de)
IT (2) IT1090262B (de)
NL (2) NL7710297A (de)
SU (2) SU730289A3 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE426926B (sv) * 1979-02-28 1983-02-21 Svecia Silkscreen Maskiner Ab Stenciltryckmaskin med materialtransportor
US4433623A (en) * 1981-11-30 1984-02-28 Ppg Industries, Inc. Apparatus for and method of applying a pattern upon a substrate
JPS5989155A (ja) * 1982-11-12 1984-05-23 Riyuukiyuu Screen Insatsu:Kk スクリ−ン印刷装置
DE3305907A1 (de) * 1983-02-21 1984-08-30 Anton Cramer GmbH & Co KG, 4402 Greven Verfahren und vorrichtung zum anzeichnen von gasdurchlaessigen stoff- und anderen warenbahnen, insbesondere zum automatischen anzeichnen in einer anzeichnungsstation
DE3334444A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-11 Gerhard 4800 Bielefeld Klemm Siebdruckmaschine
SE457339B (sv) * 1984-05-08 1988-12-19 Svecia Silkscreen Maskiner Ab Matningsanordning med magasin foer stencilramar och stenciltryckmaskin anpassad foer anvaendning av anordningen
SE448424B (sv) * 1985-07-10 1987-02-23 Svecia Silkscreen Maskiner Ab Stenciltryckmaskin med ett fram och ater rorligt rakelarrangemang
US4747211A (en) * 1987-02-09 1988-05-31 Sheldahl, Inc. Method and apparatus for preparing conductive screened through holes employing metallic plated polymer thick films
GB2207124B (en) * 1987-07-16 1991-11-20 Somar Corp Pallet stocker system.
JPH01137227U (de) * 1987-11-13 1989-09-20
JPH0825265B2 (ja) * 1988-06-17 1996-03-13 富士機械製造株式会社 スクリーン印刷機
FR2646807B1 (fr) * 1989-05-11 1991-08-30 Renard Jean Yves Carrousel d'impression serigraphique multicouleur a axe horizontal
JPH081872Y2 (ja) * 1989-07-27 1996-01-24 武藤工業株式会社 手動式プリンタ
JP2511175B2 (ja) * 1990-05-25 1996-06-26 日立テクノエンジニアリング株式会社 スクリ―ン印刷装置
EP0484609A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-13 Viero S.R.L. Maschine zum Bedrucken von Stoffen
US5107760A (en) * 1990-12-17 1992-04-28 Pratt Gordon D Multiple screen screen-printing apparatus
JP2504643B2 (ja) * 1991-08-23 1996-06-05 株式会社日立製作所 導電性ペ―スト充填装置
DE4204390A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-19 Rheinmetall Gmbh Siebdruckvorrichtung
FR2689059B1 (fr) * 1992-03-26 1994-06-10 Dubuit Mach Machine a imprimer a tete d'impression interchangeable.
US5279220A (en) * 1993-03-04 1994-01-18 Clifton Cynthia S Screen printing apparatus
US5301608A (en) * 1993-06-04 1994-04-12 Precision Screen Machines, Inc. Index control system for printing apparatus
AT403029B (de) * 1994-12-12 1997-10-27 Zimmer Maschinenbau Gmbh Speichereinrichtung für rundschablonen
JPH11105402A (ja) * 1997-10-06 1999-04-20 Riso Kagaku Corp 孔版印刷方法及び装置
US5927193A (en) * 1997-10-16 1999-07-27 International Business Machines Corporation Process for via fill
NL1011727C1 (nl) * 1998-10-16 2000-04-18 Stork Brabant Bv Zeefdrukinrichting met drukpositie-afscherming.
US6152031A (en) 1999-02-10 2000-11-28 Decruz; Rudolf R. STS dayloader system
US6253674B1 (en) * 1999-11-15 2001-07-03 Michael E. Cook Vacuum printing apparatus and process method
DE10256327A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-09 Thieme Gmbh & Co. Kg Siebdruckmschine
US20090095172A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Millwood, Inc. Pallet paint and stencil apparatus and method
US8794139B2 (en) * 2008-03-07 2014-08-05 The Graphic Edge, Inc. Printing apparatus
TW201006676A (en) * 2008-08-07 2010-02-16 Atma Champ Entpr Corp Cartridge device for automatic screen printing production line
US8733245B2 (en) * 2010-02-09 2014-05-27 Samsung Techwin Co., Ltd. Screen printer
CN102189759A (zh) * 2011-04-22 2011-09-21 江苏舒尔雅家纺有限公司 导带清洗-预烘装置
US8661974B2 (en) * 2011-09-22 2014-03-04 Atma Champ Enterise Corporation Moving-out and adjustment device for screen
CN103692769B (zh) * 2013-12-14 2016-03-30 江苏鹰游纺机有限公司 一种印花导带快速烘干装置
CN111173840B (zh) 2015-06-30 2021-10-26 美国圣戈班性能塑料公司 滑动轴承
CN106393950A (zh) * 2016-08-30 2017-02-15 合肥鼎锋触控科技有限公司 一种新型拉网机
EP3482935B1 (de) 2017-11-10 2022-07-13 Exentis Group AG Siebeinheit für eine druckvorrichtung
EP3482939B1 (de) * 2017-11-10 2020-05-20 Exentis Group AG Siebbereitstellungssystem
CN108146059B (zh) * 2018-02-06 2023-11-28 深圳市裕同包装科技股份有限公司 全自动丝网印刷机
US11247286B2 (en) 2019-06-13 2022-02-15 Illinois Tool Works Inc. Paste dispensing transfer system and method for a stencil printer
US11318549B2 (en) 2019-06-13 2022-05-03 Illinois Tool Works Inc. Solder paste bead recovery system and method
US20200391530A1 (en) 2019-06-13 2020-12-17 Illinois Tool Works Inc. Multi-functional print head for a stencil printer
DE102020208163B4 (de) 2020-06-30 2023-10-12 Ekra Automatisierungssysteme Gmbh Druckvorrichtung und Drucksystem mit Schablonenmagazin zum Bedrucken flächiger Substrate

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1252167B (de) * 1967-10-19 The Bradford Dyers' Association Limited, Bradford, Yorkshire (Großbritannien) Schablonendruckmaschine zum Bedrucken von Florwaren, beispielsweise von Teppichen, mittels mehrerer Siebschablonen
US1606358A (en) * 1926-11-09 Addressing machine
US1883643A (en) * 1928-12-31 1932-10-18 Harmon P Elliott Stencil printing machine
GB436297A (en) * 1934-12-21 1935-10-10 John Sylvester Wheelwright Improvements in or relating to stencil-printing machines
US2206176A (en) * 1939-03-13 1940-07-02 Robert F Foard Screen printing apparatus
US2610577A (en) * 1948-10-05 1952-09-16 Teximpex Ab Screen printing machine
DE879831C (de) * 1949-09-11 1953-06-15 Eduard Kuesters Verfahren und Vorrichtung zum Drucken von Farben auf Warenbaender
US2710577A (en) * 1950-07-25 1955-06-14 Firm Kerag Kesselschmiede App Screen printing machine
DE878186C (de) * 1950-08-22 1953-06-01 Jean Bley Schablonendruckmaschine fuer Textilstoffbahnen u. dgl.
GB878094A (en) * 1957-01-09 1961-09-27 Zimmer Johannes A device for use in printing on sheet material
US3137230A (en) * 1961-10-01 1964-06-16 Ichinose Hisakichi Automatic screen printing machine by vacuum method
AT236326B (de) * 1962-06-14 1964-10-12 Johannes Zimmer Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Durchdruckes bei dicken Gewebebahnen
NL297818A (de) * 1963-09-12 1900-01-01
US3628654A (en) * 1969-10-01 1971-12-21 Edward F Haracz Vacuum belt conveyors
BE758481A (fr) * 1969-11-05 1971-04-16 Eastman Kodak Co Convoyeur sans fin
NL7017690A (de) * 1969-12-17 1971-06-21
US3902414A (en) * 1970-10-01 1975-09-02 Peter Zimmer Screen printer using vibration to improve ink penetration
US3780652A (en) * 1972-03-20 1973-12-25 H Farwell Screen printer with screen infeed means
CH542137A (de) * 1972-04-19 1973-09-30 Sperry Rand Corp Einrichtung zur Verriegelung und Kontrolle der Verriegelung von Behältern für den Transport auf Trägern in einer Artikelaufbewahrungsanlage
US3818391A (en) * 1972-12-01 1974-06-18 Xerox Corp Tracking assembly for an endless belt electrostatographic machine
US3905293A (en) * 1973-01-26 1975-09-16 Addressograph Multigraph Plate feed mechanism
AT357506B (de) * 1973-02-07 1980-07-10 Zimmer Peter Ag Rakeleinrichtung mit einem allseitig ge- schlossenen rakelgehaeuse
US3941053A (en) * 1973-09-27 1976-03-02 James A. Black Printing press
ES427105A1 (es) * 1974-06-08 1976-07-16 Impression Textil Maquinaria Perfeccionamientos en la construccion de maquinas de estam-par tejidos con moldes planos.
DE2544808A1 (de) * 1974-10-10 1976-04-22 Johannes Zimmer Rakelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA656277A (de) 1981-01-15
JPS5342912A (en) 1978-04-18
IT1090262B (it) 1985-06-26
CH624342A5 (de) 1981-07-31
FR2365440B3 (de) 1980-06-13
US4195567A (en) 1980-04-01
AT364339B (de) 1981-10-12
AT363444B (de) 1981-08-10
ES462613A1 (es) 1978-06-16
JPS5342913A (en) 1978-04-18
FR2365439A1 (fr) 1978-04-21
ATA656577A (de) 1981-03-15
FR2365439B3 (de) 1980-06-13
SU730289A3 (ru) 1980-04-25
SU1003744A3 (ru) 1983-03-07
US4173928A (en) 1979-11-13
DE2643226A1 (de) 1978-03-30
GB1586283A (en) 1981-03-18
FR2365440A1 (fr) 1978-04-21
NL7710298A (nl) 1978-03-29
ES462614A1 (es) 1978-06-16
CH626293A5 (de) 1981-11-13
NL7710297A (nl) 1978-03-29
IT1090268B (it) 1985-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643226C2 (de) Vorrichtung zum absatzweisen Bedrucken von Druckgut, insbesondere Warenbahnen mittels mehrerer bewegbarer ebener Schablonen
DE2719781C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Stapels von Artikeln
DE3609086A1 (de) Vorrichtung zum be- bzw. entladen eines rollenstaenders einer rollenrotationsdruckmaschine mit bzw. von papierrollen
DE2547149C3 (de) Stapelvorrichtung zur Beschickung einer Etagenpresse
DE2632455B2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren des Farbwerkes und des Formzylinders einer Rotations-Tiefdruckmaschine
DE10223414B4 (de) Wechselstation für Sleeves von Druckmaschinen
DE2753668A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
DE10021398A1 (de) Druckwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine, vorzugsweise einer Tiefdruck-Rollenrotationsdruckmaschine
DE602004002524T2 (de) Ausleger für eine Bogendruckmaschine
DE3028865C2 (de) Zwischenstapeleinrichtung für Non-Stop-Stapelwechsel in Auslegern von Druckmaschinen
DE1901638B2 (de) Vorrichtung zum automatischen auswechseln voller spulen gegen leere spulenhuelsen fuer ringspinn- und ringzwirnmaschinen
EP0135618A2 (de) Siebdruckmaschine
DE3537743A1 (de) Stoffstapelvorrichtung fuer naehmaschinen
DE2143078C3 (de) Durchlauftrockner zum Trocknen druckfeuchter Druckereierzeugnisse
DE612707C (de) Stapelwechselvorrichtung fuer Bogenanleger
DE2519662C2 (de) Vorrichtung zum Einziehen der Werkstoffbahn in Rotationsdruckmaschinen
DE19917794C2 (de) Siebdruckmaschine
AT362403B (de) Zufuhrvorrichtung fuer blaetter od. dgl.
DE2214595C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer endlosen genadelten Textilbahn aus einer Nadelmaschine
DE2637721A1 (de) Einrichtung zur fuehrung einer warenbahn, insbesondere einer florware zu einer druck- oder faerbestation
DE2849872C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Warenbahnen mit ebener Siebdruckschablone
DE968861C (de) Bogenablegevorrichtung fuer Haltzylinderschnellpressen
CH290314A (de) Druckmaschine.
DE361740C (de) Plattendruckmaschine
DE2228284A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum falten von laken

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee