CH629422A5 - Vorrichtung zum bemustern und faerben von druckgut, insbesondere textilgut, mittels einer heb- und senkbaren flachdrucksiebschablone. - Google Patents

Vorrichtung zum bemustern und faerben von druckgut, insbesondere textilgut, mittels einer heb- und senkbaren flachdrucksiebschablone. Download PDF

Info

Publication number
CH629422A5
CH629422A5 CH1166377A CH1166377A CH629422A5 CH 629422 A5 CH629422 A5 CH 629422A5 CH 1166377 A CH1166377 A CH 1166377A CH 1166377 A CH1166377 A CH 1166377A CH 629422 A5 CH629422 A5 CH 629422A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
suction
squeegee
stencil
planographic
screen
Prior art date
Application number
CH1166377A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Mitter
Original Assignee
Mathias Mitter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2643226A external-priority patent/DE2643226C2/de
Priority claimed from DE19762653912 external-priority patent/DE2653912A1/de
Application filed by Mathias Mitter filed Critical Mathias Mitter
Publication of CH629422A5 publication Critical patent/CH629422A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0831Machines for printing webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0804Machines for printing sheets
    • B41F15/0813Machines for printing sheets with flat screens
    • B41F15/0818Machines for printing sheets with flat screens with a stationary screen and a moving squeegee
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0831Machines for printing webs
    • B41F15/0845Machines for printing webs with flat screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0831Machines for printing webs
    • B41F15/0845Machines for printing webs with flat screens
    • B41F15/085Machines for printing webs with flat screens with a stationary screen and a moving squeegee
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/10Machines for multicolour printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/16Printing tables
    • B41F15/18Supports for workpieces
    • B41F15/20Supports for workpieces with suction-operated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/16Printing tables
    • B41F15/18Supports for workpieces
    • B41F15/24Supports for workpieces for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/16Printing tables
    • B41F15/18Supports for workpieces
    • B41F15/26Supports for workpieces for articles with flat surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/34Screens, Frames; Holders therefor
    • B41F15/36Screens, Frames; Holders therefor flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units
    • B41F15/42Inking units comprising squeegees or doctors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/007Cleaning arrangements or devices for supports of workpieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bemustern und Färben von Druckgut, insbesondere Textilgut, das entweder in Bahnen oder in flächigen Einzelstücken vorliegt, mittels einer heb- und senkbaren Flachdrucksiebschablone, in der eine mit Antriebs- und Bewegungsmitteln versehene, hin und her laufend geführte und gelagerte Rakel angeordnet ist.
Eine solche Vorrichtung ist in der FR-PS 984 151 dargestellt und beschrieben. Bei dieser Vorrichtung ist die Rakel als Farbbehälter ausgebildet und diesem Farbbehälter ist ein ebenfalls hin und her laufender Saugkasten zugeordnet, wobei das Textilgut auf einer luftdurchlässigen Unterlage aufliegt und durch die Vorrichtung geführt wird.
Bei dieser bekannten Vorrichtung ist die Rakel in einem fahrbaren Gestell untergebracht, das auf Schienen verfahrbar ist, wobei in diesem Gestell der Antrieb der Rakel gelagert ist und auch die Schablone. Rakel, Rakelantrieb und Schablone können nun gemeinsam bewegt werden, da alle Teile in dem verfahrbaren Gestell fest montiert sind.
Bei Auswechslung der Schablone sind relativ schwierige Montagearbeiten durchzuführen, genauso bei Auswechslung der Rakel. Die Rakel gleitet ihrerseits ebenfalls auf Führungen, die quer zur Verfahrrichtung der Gesamtvorrichtung liegen. Bei dieser vorbekannten Vorrichtung kann somit diese Auftragseinheit zwar im Verhältnis zum Drucktisch bzw. im Verhältnis zur Durchlaufrichtung der Ware vor- und zurücktransportiert werden, aber eine wirkliche freie Bewegbarkeit der Teile ist nicht möglich. Auch ein schneller Farbwechsel ist mit dieser Vorrichtung nicht möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, bei einer hin und her laufenden Rakelanordnung dieser Art in einer Schablone, insbesondere bei Ausbildung der Rakel als Farbbehälter, ein rasches Auswechseln der Rakel gegebenenfalls auch der Einheit Rakel und Schablone zu ermöglichen und doch zu gewährleisten, dass ein einwandfreier Farbauftrag erzielbar ist.
Die Erfindung besteht darin, dass die Rakel aus ihren stationsgebundenen Antriebs- und Bewegungsmitteln heraushebbar und in diese wieder einsetzbar ausgebildet und gelagert ist. Dies hat den Vorteil einer raschen Auswechslungsmöglichkeit der Rakel und damit einem raschen Farbwechsel.
Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Rakel mit der Flachdrucksiebschablone als Einheit aus den Lagerungen heraushebbar und in diese als Einheit wieder einsetzbar angeordnet ist. Damit kann die Einheit Flachdrucksiebschablone und Rakel ausgewechselt werden und gegebenenfalls eine Magazinierung der Schablonen mit den Rakeln erzielt werden.
Ferner ist es vorteilhaft, dass die Rakel an mindestens einer Anlaufseite der Flachdrucksiebschablone mit einer Arretierung an der Flachdrucksiebschablone versehen ist. Bei Bewegimg der Teile im Verhältnis zur Druckstation gegebenenfalls in ein Magazin hinein und aus einem Magazin heraus, ist es vorteilhaft, die Rakel an der Flachdrucksiebschablone festzulegen.
Ausserdem ist es vorteilhaft, dass in an sich bekannter Weise zur Ein- und Durchsaugung der Farbe durch die Ware ein Saugkasten unter der Flachdrucksiebschablone vorgesehen ist und die Rakel sowie auch der Saugkasten jeweils über Seilzüge verfahrbar ist, deren Seilenden auf ge2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
629422
meinsame Seiltrommeln auflaufen, die ihrerseits einen gemeinsamen Antrieb aufweisen. Es ist wichtig, dass Rakel und Saugkasten gemeinsam verfahrbar sind und ihre Bewegungen aufeinander abgestimmt sind, insbesondere, wenn die Rakel gegebenenfalls auch mit der Schablone zusammen in die Vorrichtung einsetzbar ist. Mit dieser Ausbildung ist das konforme Laufen der Teile im Verhältnis zueinander gewährleistet.
Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die hin und her laufende Rakel in ihrer Ruhestellung vom Saugstrom des Saugkastens abgeschlossen ist. Somit ist es möglich, Rakel und gegebenenfalls die Einheit Rakel und Schablone aus der jeweiligen Druckstation abzuheben, ohne dass der laufende Saugstrom des Saugkastens Schwierigkeiten bereitet.
Somit ist weiterhin vorteilhaft, dass das Schablonensieb der Flachdrucksiebschablone an mindestens einem ihrer Enden in einem breiten Abdichtungsstreifen abgedichtet bzw. färb- und luftundurchlässig ausgebildet ist, so dass die Rakel in diesem Bereich an ihrem als Farbaustritt dienenden Durchtrittsquerschnitt von unten her verschlossen ist.
Dieser luft- und farbundurchlässige Abdichtungsstreifen gewährleistet einerseits die leichte Aufhebung der Schablone aus der Druckstation mit Trennung des Saugkastens und anderseits auch, dass nicht Farbe ungewollt durch die bewegte Schablone tropft, beispielsweise wenn die Schablone in einem Magazin liegt.
Um eine wirkliche Dichtigkeit zu gewährleisten, ist es ferner vorteilhaft, dass die Abdichtungsstreifen durch eine oder zwei das Schablonensieb untergreifende Metall- oder Kunststoffplatten gebildet sind.
Damit sich nun der Saugkasten nicht von unten an der Schablone festklemmt, ist es ausserdem sehr vorteilhaft, dass der Saugschlitz des Saugkastens mit einer Schliesseinrich-tung versehen ist. Damit ist es möglich, den Saugstrom abzuschalten und die Rakel mit der Schablone abzutransportieren und eine neue Einheit in die Vorrichtung einzusetzen.
Die Warentransport in der Vorrichtung erfolgt absatzweise, wie das beim Bedrucken mit Flachdrucksiebschablonen üblich ist. Dabei kann die Ware auf einem Siebgewebe aufliegen, das als Drucktuch dient und absatzweise vortransportiert wird. Das Drucktuch wird dabei nach jedem Transportschritt von ein oder mehreren Flachdrucksiebschablonen bedruckt, die ihrerseits auf und ab bewegbar sind, damit wenn die Ware vortransportiert wird, ein freier Durchlauf der Ware unter einer oder mehreren Flachdrucksiebschablonen gewährleistet ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Vorrichtung zum Bemustern und Färben von Textilgut im Schaubild, teilweise gebrochen,
Fig. 2 eine Flachdrucksiebschablone im Schaubild, Fig. 2a ein Schaubild einer Schienenbefestigung für die als verfahrbare Farbbehälter ausgebildete Rakel,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-TV der Fig. 1, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 1, Fig. 6 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer als Farbkasten ausgebildeten Rakel gemäss der Linie VI-VI der Fig. 5,
Fig. 7 eine untere Kunststoffabdichtung dieses Farbkastens gemäss Fig. 6 im Schaubild,
Fig. 8 das Ausführungsbeispiel der Arretierung einer als Farbkasten ausgebildeten Rakel an einer Flachdrucksiebschablone, wobei die Eckdarstellung im Schaubild gezeigt ist,
Fig. 9 ein Schaubild des Saugkastens,
Fig. 10 den Saugkasten im Schnitt nach der Linie X-X der Fig. 9,
Fig. 11 das Schema einer Verschliesseinrichtung des Saugkastens,
Fig. 12 ein zum Ausführungsbeispiel der Fig. 11 gehörendes Schaltschema.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Bemustern und Färben von Textilgut, das entweder in Bahnen oder in flächigen Einzelstücken vorliegt, ist gut in Fig. 1 ersichtlich. Auf einem Maschinengestell 1 ist eine Flachdrucksiebschablone 2 gelagert, bestehend aus Rahmen 20 und dem Schablonensieb 21. Am Rahmen 20 sind Laschen 22 befestigt, die über Zentrierspitzen 30 einer Heb- und Senkeinrichtung für die Flachdrucksiebschablone 2 greifen. Diese Heb- und Senkeinrichtung 3 besteht aus Druckzylindern 31, deren Kolbenstangen 32 jeweils paarweise eine Stützleiste 33 zur Aufnahme der Laschen 22 tragen. Je nach Steuerung der Druckzylinder 31, die jeweils an den Enden einer Stützleiste 33 angeordnet sind, wird über die Laschen 22 die Flachdrucksiebschablone 2 gehoben oder gesenkt.
Auf den parallelliegenden Seitenkanten des Rahmens 20 sind Schienen 23 befestigt, auf denen die Rakel 4 verfahrbar ist. Die Ausbildung der Schienen 23 wird später beschrieben.
Unterhalb der Flachdrucksiebschablone 2 wird ein endlosumlaufendes Siebband 5 gezogen, das gleichzeitig Druckauflage und Arbeitstisch bildet. Dieses Siebband kann seitlich von Maschinengestellteilen unterstützt sein, es wird aber nicht von einem Arbeitstisch Untergriffen. Dieses endlosumlaufende Siebband 5 ist in der Fig. 1 nur angedeutet mit seiner hinteren Umlenkwalze 50, wobei der vordere Bereich der Führung dieses endlosumlaufenden angetriebenen Siebbandes 5 fortgelassen ist. Auf diesem bekannten, endlosumlaufenden Siebband 5 liegt das Druckgut, insbesondere Textilgut, das entweder in Bahnen oder in flächigen Einzelstücken von hinten aufgegeben wird. Es besteht die Möglichkeit, eine Reihe von in Fig. 1 dargestellten Druckstationen hintereinander zu schalten.
Die Rakel 4 besteht bei den gezeigten Beispielen aus einem Farbbehälter 40, der einen offenen Boden aufweist, und zwar einen Durchtrittsquerschnitt 41, der veränderbar sein kann. Der Farbbehälter 40 ruht rechts und links auf Rollen 42, die in einem Rollenkasten 142 angeordnet sind. Der Rollenkasten wird gezogen durch ein Zugseil 43, auf das er, wie aus Fig. 4 ersichtlich, festgeklemmt ist.
Unterhalb des Farbbehälters 40 ist eine Saugeinrichtung 6 angeordnet mit Saugkasten 60, der ebenfalls über ein Zugseil 63, an das er festgeklemmt ist, hin und her beweglich ist. So können Rakel 4 bzw. Farbbehälter 40 und Saugkasten 60 gleichmässig gemeinsam über die Gesamtbreite der Flachdrucksiebschablone 2 verfahren werden.
Um die gleichmässige Verfahrbarkeit zu gewährleisten, werden beide Zugseile 43 und 63 in beiden Seitenbereichen der Flachdrucksiebschablone 2 jeweils auf gleiche Seiltrommeln 46 gespult, die durch eine gemeinsame Welle 146 miteinander verbunden sind und von einem gemeinsamen Motor 246 mit Getriebe 346 und Kupplung 446 angetrieben werden (s. Fig. 5). Die Zugseile laufen über feste Umlenkrollen 143 und 243 sowie 163 und 263 und Spannrollen 343 und 363. Der Saugkasten 60 läuft über Schienen 61 und trägt an seiner Unterseite Laufrollen 62. Die Schienen sind auf Träger 161, die quer im Maschinengestell liegen, angeordnet.
Der Saugkasten 60 ist mit einem flexiblen Sauganschluss 65 verbunden, vorzugsweise einem beweglichen Schlauch. Dieser ist zu einer Saugpumpe 66 geführt.
Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, ist der Rahmen 30 der Schablone 2 schräg gestellt und weist an seiner Oberseite Böcke 120 auf. Auf diese Böcke 120 ist ein U- oder Vierkantprofil evtl. mittels Flacheisen als Schiene 23 aufgesetzt, die als Laufschiene dient, so dass diese Schiene 23 einen geraden Lauf des Rakelwagens gewährleistet. Durch die Spannung
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
629422
der Schablonengaze biegt sich der Schablonenrahmen 20 durch und diese Durchbiegung wird egalisiert durch die Schienen 23. Die Schienen 23 sind daher auf den Böcken 120 verstellbar und justierbar befestigt, wie die Fig. 2a zeigt. Das Schablonensieb 21 hat mittig, wie aus Fig. 2 gut ersichtlich, den Druckspiegel 121. Das Schablonensieb der Flachdrucksiebschablone ist an mindestens einem ihrer Enden, vorzugsweise aber an beiden Enden, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, mit einem breiten Abdichtungsstreifen 221 versehen. Dies kann im Material des Schablonensiebes liegen, in dem durch eine Chemikalie, das Einschweissen einer Folie oder auf beliebige andere Art und Weise der Siebcharakter des Schablonensiebes aufgehoben ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit gemäss Fig. 3, durch Unterlegung einer Metallplatte 221' oder auch einer Kunststoffplatte den Abdichtungsstreifen 221 zu schaffen. Damit ist gewährleistet, dass, wenn die Rakel 4 bzw. der Farbbehälter auf eine der Seiten fährt, sein unterer Durchtrittsquerschnitt 41 verschlossen ist.
In Fig. 4 ist ein Schnitt durch den Rollenkasten 142 dargestellt, wobei hier die Gesamtkonstruktion noch näher hervorgeht. In Fig. 4 sind auch schon die Arretierungsmittel für den Farbbehälter 40 zu sehen, und zwar weist der Farbbehälter an jedem seiner Enden einen Finger 44 auf, der sich unter eine Rastleiste 45 schiebt, die am Rahmen 20 befestigt ist. Ein anderes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 8 dargestellt. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist die Rastleiste 45 an einer Seitenwand des Rahmens 20 befestigt, während in Fig. 8 die Rastleiste 45 winklig ausgebildet ist und auf der Oberfläche des Rahmens 20 angeordnet ist.
Weiterhin ist in Fig. 4 ersichtlich, dass die Rollen 42 die Schiene 23 umgreifen, so dass der Farbbehälter 40 sicher geführt ist. Jeweils zwei Rollen 42 liegen vorzugsweise nebeneinander im Rollenkasten 142. Der Rollenkasten selbst ist durch eine Klemmkupplung 47 mit dem Zugseil 43 verbunden.
Die Ausbildung des Farbbehälters 40 ist in den Fig. 6 und 7 näher dargestellt. Der Farbbehälter 40 weist im unteren Bereich einen offenen Durchtrittsquerschnitt 41 auf. Unter dem Farbbehälter sind elastische Gummiplatten 141 angebracht, die ihrerseits evtl. miteinander verbunden sind und die Unebenheiten von der Schablone oder anderen Dingen ausgleichen sollen. Diese gewährleisten die exakte Abdichtung zwischen Farbbehälter 40 und Flachdrucksiebschablone. Unter dieser elastischen Gummischicht befindet sich als eigentliche Rakel ein folienartiges Kunststoffbett 241 mit günstigem Reibungskoeffizienten, z.B. Teflon. Dieses folienartige Kunststoffbett hat einen Durchtrittsquerschnitt 41'.
Durch Auswechslung des folienartigen Kunststoffbettes 241 lässt sich der endgültige Durchtrittsquerschnitt 41' des Farbbehälters 40 jeweils ändern und bestimmen.
In Fig. 9 ist der Saugkasten 60 näher dargestellt hinsichtlich seiner Führung auf Rollen 62, der Lagerung auf den Schienen 61 und der Befestigung an den Zugseilen 63. Der Saugschlitz 160 muss, wenn die Schablone jeweils abgehoben wird, zum schrittweisen Vortransport der Ware verschlossen sein, damit im flexiblen Sauganschluss 65 nicht jedes Mal das Vakuum soweit abfällt, dass beim Aufsetzen der Schablone zur neuen Berakelung der Saugstrom erst aufgebaut werden muss. Dies würde Ungleichmässigkeiten in der Durchsaugung der Farbe durch die Flachdrucksiebschablone hervorrufen. Das gleiche gilt selbstverständlich auch beim Wechsel der Schablone, gegebenenfalls beim Wechsel aus einem Magazin heraus.
Wie in Fig. 10 dargestellt, ist der Saugkasten 60 mit einem verschliessbaren Saugschlitz 160 versehen, der bei Abhebung der Flachdrucksiebschablone geschlossen wird. Zu diesem Zweck liegt im Saugkanal 260 eine Membrandichtung 360, bestehend aus zwei Membranwulsten, die sich gegeneinander pressen, wenn sie mit Druckluft beaufschlagt werden.
Druckluftrohre 460 führen den Membranwulsten die s Druckluft zu.
Das System ist im Schema in Fig. 11 dargestellt, wobei auch die Schablone 2 mit dargestellt ist, um klar zu machen, in welchem Bereich sich jeweils der nur schematisch angedeutete Saugkasten 60 befindet.
io An den Enden des Weges des Saugkastens 60 hegen jeweils Endschalter 68, die mit elektromagnetisch betätigten Steuerventilen 168 und 268 zusammenarbeiten. Der Saugkasten 60 fährt, wie schon beschrieben, zusammen mit dem Farbbehälter 40 während eines oder mehrerer Rakelvorgän-15 gen hin und her und fahrt dabei am Umkehr- oder Endpunkt gegen die Endschalter 68. Diese Endschalter 68 bedienen zum wechselweisen Abdichten oder Öffnen des Saugraumes innerhalb des Saugkastens 60 die erwähnten elektromagnetischen Steuerventile 168 und 268, wodurch die 20 Membrane 360 sich wulstartig aufschliessen und Druckluft erhalten oder in Offenstellung lasch herunterhängen und die Saugluft durchlassen.
Beim Schablonenwechsel bzw. beim Weitertransport der Ware wird die Flachdrucksiebschablone 2 jeweils ange-25 hoben. Dadurch würde das aufgebaute Vakuum im Saugkasten 60 und in den nachführenden Leitungen zusammenbrechen. Um dies zu verhindern, ist der Schliessmechanismus angeordnet, der wie bereits beschrieben, an den beiden Wänden des Saugkastens die Gummimembrandichtung 360 auf-30 weist. Beim Auftreffen des Saugkastens in den Endlagern auf einen der Endschalter 68 schaltet dieser das elektromagnetische Steuerventil 268 ab und öffnet gleichzeitig das elektromagnetische Steuerventil 168. Dadurch strömt Pressluft hinter die Membrandichtung 360 und schliesst den Vakuum-35 räum dicht ab. Dadurch bleibt das vorher gebildete Vakuum im Sauganschluss 65 erhalten. Beim Verlassen der Endschalter wird das elektromagnetische Steuerventil 168 abgeschaltet und das elektromagnetische Steuerventil 268 geöffnet.
Das elektromagnetische Steuerventil 268 ist an die Va-40 kuumleitung des Saugkastens 60 angeschlossen. Der Unterdruck in dieser Leitung wird zum Öffnen der Membran 360 benutzt. Statt elektromagnetischer Steuerventile können Pneumatik-Vakuum-Ventile eingesetzt werden oder ähnliche Mittel. Die in der Fig. 11 gezeigte Stellung zeigt die Schliess-45 Stellung der Membrandichtung, die Stellung b zeigt die Arbeitsstellung des Saugkastens und die Stellung c ist nur angedeutet und entspricht in ihrer Wirkung wiederum der Stellung a.
Somit ist in beiden Endstellungen die Membrandichtung so 360 jeweils geschlossen, so dass die Wulste aneinanderliegen während im Mittenbereich der Schablone die Membrandichtung 360 keinen Pressdruck erhält und die Wulste schlaff herunterhängen, so dass der Saugstrom durchfüessen kann. Mit 69 ist ein Druckminderventil in Fig. 11 bezeichnet. Über 55 dieses Druckminderventil 69 führt die Leitung zum Kompressor 169.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Bei Einsatz einer neuen Schablone wird diese auf der Heb- und Senkeinrichtung 3 auf den Zentralspitzen 30 zen-60 triert und die Klemmkupplungen 47 werden beidseitig jeweils vom Rollenkasten durch die Übergriffhauben 242 umgriffen.
Die Rollenkästen 145 fallen so mit ihren Übergriffhauben 242 über die Klemmkupplungen 47, so dass keine 65 lange Montagezeit notwendig ist, um die Schablone mit dem Farbbehälter 40 an die Bewegungsmechanismen anzuschlies-sen. Dabei ist der Farbbehälter 40 zur Seite gefahren und steht über dem Abdichtungsstreifen 221, wobei auch der
5
Saugkasten 60 genau in der darunterliegenden Position steht. Danach kann mit der Arbeit begonnen werden. Die Farbe ist bereits durch Einfüllen oder Einpumpen im Farbbehälter 40 vorhanden. Dies ist in Fig. 6 schematisch dargestellt. Der Farbvorratsbehälter ist mit 48, die Farbpumpe 5 mit 148 und die Zuleitung mit 248 bezeichnet. Durch Einschaltung des Motors 246 beginnt nach Absenken der Schablone auf die Ware der Rakelvorgang durch Hin- und Herfahren sowohl des Farbbehälters 40 als auch des Saugkastens 60, der von der Stellung a in die Stellung b gegebenen- »> falls bis zur Stellung c gerät. Ist eine genügende Berakelung erfolgt, so fahren Farbbehälter 40 und Saugkasten 60 in eine endgültige Seitenposition und der Saugkasten wird über einen Endschalter 68 über das elektromagnetische Steuerventil 168 in der Membrandichtung verschlossen. Danach wird 15 durch Druckgabe der durch ein beliebiges Aggregat gespeisten Druckzylinder 31 beidseitig die Schablone durch die Leisten 33 gehoben. Das Siebband 5 fährt vor mit einem neuen Warenstück und die Schablone wird auf die Ware abgesenkt, der Saugkasten 60 geöffnet und der Berakelungs- 20 Vorgang erfolgt erneut durch Einschaltung des Motors 246. Die Saugpumpe arbeitet ständig konstant. Sie ist hinsichtlich
629 422
ihrer Saugkraft stufenlos einstellbar, so dass die Menge der Farbe, die durchgesaugt wird, durch die Veränderung des Saugdruckes variierbar ist. Je nach Viskosität der Farbe wird sich dieser erhöhen oder vermindern müssen. Auch spielt die Aufnahmefähigkeit der Ware eine erhebliche Rolle.
Es ist ein Unterschied, ob hochflorige Teppichware bedruckt wird oder ein dünner Faservlies. Auf jeden Fall muss aber die Ware luftdurchlässig sein. Im allgemeinen wird es sich beim Bedrucken mit der erfindungsgemässen Vorrichtung um Textilgut, insbesondere auch Teppichware, handeln.
Selbstverständlich ist der Gedanke der Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So können stationär angeordnete Flachdrucksiebschablonen 2 mit derartigen Einrichtungen versehen werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, magazinierte Schablonen 2 zu verwenden, da die Schablone mit ihrem Farbbehälter 40 ohne Montagearbeiten abgenommen und eine neue Schablone 2 mit Farbbehälter 40 wieder aufgesetzt werden kann durch einfachen Übergriff der Übergriff hauben 242 über die Klemmkupplungen 47.
s
7 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

629422 PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Bemustern und Färben von Druckgut, insbesondere Textilgut, das entweder in Bahnen oder in flächigen Einzelstücken vorliegt, mittels einer heb- und senkbaren Flachdrucksiebschablone, in der eine mit Antriebsund Bewegungsmitteln versehene, hin und her laufend geführte und gelagerte Rakel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakel (4,40) aus ihren stationsgebundenen Antriebs- und Bewegungsmitteln heraushebbar und in diese wieder einsetzbar ausgebildet und gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakel (4,40) mit der Flachdrucksiebschablone (2) als Einheit aus den Lagerungen heraushebbar und in diese als Einheit wieder einsetzbar angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakel (4,40) an beiden Enden jeweils mit einem Rollenkasten (142) versehen ist, in denen jeweils Laufrollen (42) angeordnet sind, wobei die Rollenkästen (142) mittels Übergriffhauben (242) jeweils eine an einem Antriebsseil angebrachte Klemmkupplung (47) zur Befestigung der Rakel (4,40) am Zugseil (43) umgreifen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakel (4,40) an mindestens einer Anlaufseite der Flachdrucksiebschablone (2) mit einer Arretierung (44,45) an der Flachdrucksiebschablone (2) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Arretierung an beiden Seiten der Rakel (4,40) Finger (44) vorgesehen sind, die unter am Rahmen (20) befestigte Rastleisten (45) der Flachdrucksiebschablone (2) greifen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ein- und Durchsaugung der Farbe durch die Ware ein Saugkasten (60) unter der Flachdrucksiebschablone (2) vorgesehen ist und die Rakel (4,40) sowie auch der Saugkasten (60) jeweils über Seilzüge (43, 63) verfahrbar sind, deren Seilenden auf gemeinsame Seiltrommeln (64) auflaufen, die ihrerseits einen gemeinsamen Antrieb aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die hin und her laufende Rakel (4,40) in ihrer Ruhestellung vom Saugstrom des Saugkastens (60) abgeschlossen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schablonensieb (21) der Flachdrucksiebschablone (2) an mindestens einem ihrer Enden in einem breiten Abdichtungsstreifen (221) abgedichtet bzw. färb- und luftundurchlässig ausgebildet ist, so dass die als Farbbehälter (40) ausgebildete Rakel (4) in diesem Bereich an ihrem als Farbaustritt dienenden Durchtrittsquerschnitt (41,41') von unten her verschlossen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden der Flachdrucksiebschablone (2) ein Abdichtungsstreifen (221) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungsstreifen (221) durch das Schablonensieb (21) untergreifende Metall- oder Kunststoffplatten (221) gebildet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugschlitz (160) des Saugkastens (60) mit einer Schliesseinrichtung versehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Saugkanal (260) des Saugkastens (60) eine Membrandichtung (360) liegt, die Membranwulste bildet zum Abschliessen des Saugschlitzes (160).
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrandichtung (360) durch Druckluftrohre (460) beaufschlagt ist, in deren Zuleitungen elektromagnetische Steuerventile (168,268) liegen, die elektrisch mit
Endschaltern (68) verbunden sind, die an beiden Enden des Bewegungsweges des Saugkastens (60) liegen.
CH1166377A 1976-09-25 1977-09-23 Vorrichtung zum bemustern und faerben von druckgut, insbesondere textilgut, mittels einer heb- und senkbaren flachdrucksiebschablone. CH629422A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2643226A DE2643226C2 (de) 1976-09-25 1976-09-25 Vorrichtung zum absatzweisen Bedrucken von Druckgut, insbesondere Warenbahnen mittels mehrerer bewegbarer ebener Schablonen
DE19762653912 DE2653912A1 (de) 1976-11-27 1976-11-27 Vorrichtung zum bemustern und faerben von druckgut, insbesondere textilgut, das entweder in bahnen oder flaechigen einzelstuecken vorliegt mittels einer flachdrucksiebschablone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH629422A5 true CH629422A5 (de) 1982-04-30

Family

ID=25770939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1166377A CH629422A5 (de) 1976-09-25 1977-09-23 Vorrichtung zum bemustern und faerben von druckgut, insbesondere textilgut, mittels einer heb- und senkbaren flachdrucksiebschablone.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4307662A (de)
CH (1) CH629422A5 (de)
ES (1) ES462616A1 (de)
FR (1) FR2365441A1 (de)
IT (1) IT1090265B (de)
NL (1) NL7710299A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4433623A (en) * 1981-11-30 1984-02-28 Ppg Industries, Inc. Apparatus for and method of applying a pattern upon a substrate
DE3305907A1 (de) * 1983-02-21 1984-08-30 Anton Cramer GmbH & Co KG, 4402 Greven Verfahren und vorrichtung zum anzeichnen von gasdurchlaessigen stoff- und anderen warenbahnen, insbesondere zum automatischen anzeichnen in einer anzeichnungsstation
DE3309975A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Als schlitzrakel ausgebildete auftragsvorrichtung
DE3334444A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-11 Gerhard 4800 Bielefeld Klemm Siebdruckmaschine
US4724761A (en) * 1986-05-16 1988-02-16 American Screen Printing Equipment Company Solvent guard system
US4729306A (en) * 1986-05-16 1988-03-08 American Screen Printing Equipment Company Screen seal system
FR2605933A1 (fr) * 1986-11-05 1988-05-06 Girodet Jean Michel Procede d'impression de tissus, les moyens de mise en oeuvre et le tissu obtenu
US4747211A (en) * 1987-02-09 1988-05-31 Sheldahl, Inc. Method and apparatus for preparing conductive screened through holes employing metallic plated polymer thick films
JP2511175B2 (ja) * 1990-05-25 1996-06-26 日立テクノエンジニアリング株式会社 スクリ―ン印刷装置
FR2689059B1 (fr) * 1992-03-26 1994-06-10 Dubuit Mach Machine a imprimer a tete d'impression interchangeable.
JP3345653B2 (ja) * 1993-05-12 2002-11-18 谷電機工業株式会社 スクリーン版クリーニング装置
US5590596A (en) * 1993-05-12 1997-01-07 Tani Electronics Industry, Co., Ltd. Printer system for printing circuit patterns or like on base board
CA2170719C (en) * 1995-03-01 2000-10-03 Okie Tani Screen printing method and apparatus therefor
US5956929A (en) * 1997-04-18 1999-09-28 I.D. Images, Inc. Packaging system for the tube stock continuous film media
US7040228B2 (en) * 2004-02-20 2006-05-09 Speedline Technologies, Inc. Self-contained vacuum module for stencil wiper assembly
US20060186173A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-24 Le Clair Thomas P Self-contained vacuum module for stencil wiper assembly
US7905194B2 (en) * 2006-06-23 2011-03-15 The Procter & Gamble Company Apparatus for gluing the tail of a convolutely wound web material thereto
JP4926567B2 (ja) * 2006-06-29 2012-05-09 ヤマハ発動機株式会社 印刷装置および印刷方法
US11008127B2 (en) 2016-10-31 2021-05-18 Zing-Pac, Inc. Floating platen system
CN109130453B (zh) * 2018-07-05 2021-04-09 山东衫客服饰有限公司 一种椭圆印花机用菲林网版快速制备装置
CN109878212A (zh) * 2019-03-18 2019-06-14 上海理工大学 自动上料定位型uv平板打印机
CN112918080A (zh) * 2019-10-18 2021-06-08 陈涛 一种陶瓷芯片网印机及使用方法
CN117416142B (zh) * 2023-12-18 2024-04-19 安徽新华印刷股份有限公司 一种免拆卸的轮转喷墨印刷机滚筒清理装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1328368A (en) * 1919-01-13 1920-01-20 Cotoli Antonio Method of and means for distributing pigments
GB518036A (en) * 1937-09-15 1940-02-15 Hartmann As Brdr Method of transferring designs to a cloth material and a machine for carrying out the method
US2206176A (en) * 1939-03-13 1940-07-02 Robert F Foard Screen printing apparatus
US2207818A (en) * 1939-06-09 1940-07-16 Perry Silk screen printing machine
US2369290A (en) * 1942-05-18 1945-02-13 Robert F Foard Means for screen printing on cloth
US2651988A (en) * 1947-02-05 1953-09-15 Roto Matic Sereen Printer Ltd Stencil printing apparatus
US2565218A (en) * 1948-01-13 1951-08-21 Freeborn James Edward Adjustable screen frame for use in silk screen printing
US2710577A (en) * 1950-07-25 1955-06-14 Firm Kerag Kesselschmiede App Screen printing machine
GB878094A (en) * 1957-01-09 1961-09-27 Zimmer Johannes A device for use in printing on sheet material
DE1132565B (de) * 1959-09-04 1962-07-05 Knappstein K G A Siebdruckmaschine
US3138095A (en) * 1960-10-27 1964-06-23 Commander Engineering And Mfg Silk screen printing press
US3137230A (en) * 1961-10-01 1964-06-16 Ichinose Hisakichi Automatic screen printing machine by vacuum method
CH401887A (de) * 1963-07-02 1965-11-15 Buser Ag Maschf Fritz Drucktisch für Siebdruckmaschinen und dergleichen
US3252411A (en) * 1964-09-22 1966-05-24 James A Black Method and apparatus for continuously maintaining a layer of coating material on a screen during printing and for controlling the viscosity of the coating material
US3536005A (en) * 1967-10-12 1970-10-27 American Screen Process Equip Vacuum screen printing method
US3628654A (en) * 1969-10-01 1971-12-21 Edward F Haracz Vacuum belt conveyors
BE758481A (fr) * 1969-11-05 1971-04-16 Eastman Kodak Co Convoyeur sans fin
CH552471A (de) * 1972-05-30 1974-08-15 Zimmer Peter Rakeleinrichtung an schablonendruckmaschine.
CH598951A5 (de) * 1974-10-10 1978-05-12 Johannes Zimmer
DE2632490A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 Zimmer Johannes Einrichtung zum behandeln von warenbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7710299A (nl) 1978-03-29
FR2365441A1 (fr) 1978-04-21
IT1090265B (it) 1985-06-26
US4307662A (en) 1981-12-29
ES462616A1 (es) 1978-12-16
FR2365441B3 (de) 1980-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629422A5 (de) Vorrichtung zum bemustern und faerben von druckgut, insbesondere textilgut, mittels einer heb- und senkbaren flachdrucksiebschablone.
CH624342A5 (de)
DE2744454A1 (de) Filtriervorrichtung
DE2362912A1 (de) Einrichtung zum behandeln von warenbahnen
EP0517143A2 (de) Fördertisch für Flachmaterial wie Stoffe, Folien oder dergleichen
EP0294640A2 (de) Siebdruckmaschine
DE3119661C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE2653912A1 (de) Vorrichtung zum bemustern und faerben von druckgut, insbesondere textilgut, das entweder in bahnen oder flaechigen einzelstuecken vorliegt mittels einer flachdrucksiebschablone
EP0135618A2 (de) Siebdruckmaschine
DE2722069C3 (de) Vorrichtung zum Drucken von Warenbahnen
DE2302084B2 (de) Rakelvorrichtung für den Siebdruck
DE2812220A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken einer absatzweise transportierten warenbahn
CH665966A5 (de) Pulverbeschichtungskabine mit bodenfilter und absauganlage.
DE2637721C2 (de) Einrichtung zum Führen von Warenbahnen in einer Ebene
DE2628676B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen bedrucken von textilbahnen
DE4020215A1 (de) Einrichtung zum bedrucken von plattenfoermigen gegenstaenden
DE2258740A1 (de) Spannvorrichtung mit grundplatte, um ein praktisch gasundurchlaessiges flaechengebilde, insbesondere eine flexible kunststoffolie, loesbar gegen die grundplatte zu halten
DE2849872C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Warenbahnen mit ebener Siebdruckschablone
DE8525832U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Schlichte od. dgl.
DE2717719B2 (de) Vorrichtung zum Pressen von grünen Asbestzementplatten
EP0679512A1 (de) Siebdruckverfahren, sowie Flach-Siebdruckmaschine zur Ausübung des Verfahrens
DE70196C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoff-Korkteppichen mit durch die ganze Dicke gehenden Farbmustern
DE2501222B2 (de) Maschine zum Bedrucken von Gegenständen
AT215278B (de) Einrichtung zur Bildung des Stapels bei der Herstellung von Wabenkörpern aus Blattmaterial
DE1262201B (de) Vorrichtung zum Abquetschen von Schlauchware, insbesondere Trikotschlauchware

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased