DE16997C - Rotations-Druckmaschine mit einem Druck- und mehreren Satzcylindern - Google Patents

Rotations-Druckmaschine mit einem Druck- und mehreren Satzcylindern

Info

Publication number
DE16997C
DE16997C DENDAT16997D DE16997DA DE16997C DE 16997 C DE16997 C DE 16997C DE NDAT16997 D DENDAT16997 D DE NDAT16997D DE 16997D A DE16997D A DE 16997DA DE 16997 C DE16997 C DE 16997C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinders
cylinder
several
typesetting
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT16997D
Other languages
English (en)
Original Assignee
MASCHINENFABRIK AUGSBURG in Augsburg
Publication of DE16997C publication Critical patent/DE16997C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F5/00Rotary letterpress machines
    • B41F5/04Rotary letterpress machines for printing on webs
    • B41F5/16Rotary letterpress machines for printing on webs for multicolour printing

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Maschine ist auf den beiliegenden Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι die vordere Ansicht, Fig. 2 den Querschnitt der Maschine, Fig. 3 bis 6 Details der Maschine, Fig. 7 den Grundrifs der Maschine, Fig. 8 bis 12 Details der Maschine, Fig. 13 bis 18 den aus mehreren Cylindern bestehenden Satzcylinder der Maschine.
Die Maschine soll einen Papierstreifen, der von einer Rolle continuirlich abgewickelt wird, mit zwei oder mehreren Farben bedrucken, denselben jierforiren und ihn dann wieder zu einer Rolle aufwickeln.
Das Papier wickelt sich von der Rolle H, Fig. ι und 7, ab, läuft über die Walze W und den Druckcylinder D zwischen den beiden Perforirwalzen P1 P2 durch und wird bei A in bedrucktem und perforirtem Zustande wieder zu einer Rolle aufgewickelt.
Die Achsen der Papierrollen R und A sind mit Bremsvorrichtungen versehen. Fig. 11 und 12 zeigen die Details der Achse für die Rolle A mit Antrieb α und Bremsvorrichtung b.
Mit dem Druckcylinder D stehen die drei Satz- oder Plattencylinder ,S1 S2 Sä, Fig. 1 und 7, in Verbindung, welche sich auf dem Papierstreifen abdrucken, wenn dieser um den rotirenden Druckcylinder läuft. Auf diesen drei Cylindern S1 S2 Sä werden Sätze zum Drucken angebracht.
In vorliegendem Fall haben die zwei Cylinder S1 S2 Schriftsatz entweder aus einer verschiedenen Anzahl einzelner Platten, jede von der Gröfse der zu druckenden Bögen bestehend, oder es wird bei kleinem Format der ganze Satz in einem Ring angeordnet. Es können dabei Platten verschiedener Art angewendet werden, z. B. gewöhnlicher Stereotypsatz, geätzte Zink-, gravirte_j3tahl- oder Kupferplatten. " ~
Der Cylinder .S3 besteht aus zwei oder mehreren Satzcylindern, hier aus zehn Stück, welche derartig kreisförmig im Cylinder S2 angebracht sind, dafs von jedem ein gewisser J"heil des Satzes neben einander am Umfang von'^j-Erscheint. Jeder dieser zehn Satzcylinder-.bet steht aus gravirten Scheiben von beliebiger Anzahl und Breite, welche theils festsitzen, theils drehbar auf der Achse sind. Hier sind eine feste und vier drehbare Scheiben in jedem dieser zehn Satzcylinder. Die vier beweglichen Scheiben erhalten eine entsprechende Drehung, bevor sie zum Abdrucken kommen. ■
Jeder der drei Satzcylinder .S1 .S2 .S3 hat zur Einfärbung der Sätze entweder sein eigenes Farbwerk mit besonderer Farbe, oder es erhält, wie in vorliegendem Fall, der eine Cylinder, nämlich S3, die Farbe von einem der beiden anderen Farbwerke.
Die Farbwerke der zwei Cylinder .S1 .S2 sind von gleicher Construction, jedes bestehend aus zwei Auftragwalzen F a, einer Nacktwalze F n, einer Hebewalze Fh, einer Ductorwalze Fd, einem Farbkasten Fk, Fig. 1 und 7.
Die Details der Hebewalze Fh sind aus Fig. 8, 9 und 10, ein Theil der Ductorwalze aus Fig. S ersichtlich.
Die Färbung des combinirten Satzcylinders .S3 erfolgt durch die Auftragwalze Fa vermittelst der eisernen Zwischenwalze Fz, Fig. 1 und 6, und der Massewalze Fm, Fig. 1.
Die Nacktwalzen Fn erhalten eine seitlich hin- und hergehende Bewegung durch den Mechanismus N, Fig. ι und 7, mittelst Schnecke, Schneckenrad, Kurbelzapfen und Gelenkstange mit festem Drehpunkt.
Die' Ductorwalzen Fd erhalten eine ruckweise drehende Bewegung durch die Kurbelscheibe D k, Zugstangen D ζ und zweiarmigen Hebeln Dh mit Sperrklinke, Fig. 1 und 7.
Das Perforiren des__Pap.ie.rstr.eifen.s in bestimmten AbständeüT erfolgt beim Durchlaufen zwischen den zwei Schneidcylindern P1 P2, von denen der eine mit einer bestimmten Anzahl, hier sieben Stück, sägeartiger Messer versehen ist, Fig. 3 und 4.
Die Bewegung der Maschine erfolgt durch die Antriebachse X mittelst gezahnten Schwungrades X1, Getriebes X2 und Rades a, Fig. 1, 7 und ιι.
Der Cylinder S3, Fig. 13 bis 18, besteht aus zehn Satzcylindern, deren Achsen in einem Kreis um die feste Cylinderachse c liegen und zwischen den zwei Scheiben s und .T1 gelagert sind. Die Scheibe ί dient gleichzeitig als Antriebrad.
Jeder dieser zehn Satzcylinder hat auf seiner Achse fünf Scheiben z, von denen vier drehbar sind.
Die vier drehbaren Scheiben haben auf dem Umfang zehn Satztheile, die feste Scheibe aber hat nur einen solchen Satztheil, und zwar auf der ersten Scheibe.
Die vier drehbaren Scheiben erhalten ihre ruckweise Drehung und Arretirung mittelst der seitlich angeschraubten Schaltscheibchen p nebst Schalthebel q und Sperrhebel r. Diese Drehung erfolgt durch die Klinken an den Schalthebeln q derart, dafs stets der nächstfolgende Satztheil zum Abdruck kommt; durch die Sperrhebel r werden die Scheiben in ihrer Stellung erhalten.
Bei einer Umdrehung des Cylinders .S3 wird jeder der zehn Satzcylinder einmal geschaltet, indem die Schalthebel q der Reihenfolge nach, einer nach dem anderen, eine Bewegung erhalten.
Zu diesem Zweck sind Rollen ο an den Schalthebeln angebracht, welche bei jeder Umdrehung einmal über Erhöhungen Hi1 zu gleiten haben. Diese Erhöhungen sind an einer Hülse m angebracht, welche auf der festen Achse c befestigt ist.
Es werden durch diese Erfindung folgende neue Zwecke erreicht:
ι. das Drucken von Sätzen auf einer Rotationsmaschine eigenartiger Construction;
2. das Herstellen von Abdrucken in mehreren Farben mit Anwendung von nur einem Druckcylinder und mehreren Satzcylindern, von denen jeder sein eigenes Farbwerk für besondere Farben haben kann;
3. das Drucken von fortlaufenden Sätzen auf einem Papierstreifen mittelst eines aus mehreren Satzcylindern bestehenden Satzcylinders.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die Combination von einem Druck cylinder mit mehreren Satzcylindern in beliebiger Anzahl, welche sich alle auf ein um den Druckcylinder geführtes Papier in verschiedenen Farben abdrucken, wobei jeder Satzcylinder mit eigenem Farbwerk versehen ist.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DENDAT16997D Rotations-Druckmaschine mit einem Druck- und mehreren Satzcylindern Active DE16997C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE16997C true DE16997C (de)

Family

ID=293967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT16997D Active DE16997C (de) Rotations-Druckmaschine mit einem Druck- und mehreren Satzcylindern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE16997C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891395C (de) * 1935-04-18 1953-09-28 E H Wilhelm F H Koehler Dr Dr Herstellen von ausgabefertigen Stahlstichbriefmarken mittels einer Rotationsdruckmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891395C (de) * 1935-04-18 1953-09-28 E H Wilhelm F H Koehler Dr Dr Herstellen von ausgabefertigen Stahlstichbriefmarken mittels einer Rotationsdruckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905400C2 (de)
DE1460800B1 (de) Siebdruckmaschine für Mehrfarbendrucke
DE435902C (de) Rotationsgummidruckmaschine zur Herstellung von mehrfarbigem Schoen- und Widerdruck fuer veraenderliche Druckbogengroessen
DE2529009A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von wertpapieren
DE16997C (de) Rotations-Druckmaschine mit einem Druck- und mehreren Satzcylindern
DE271645C (de)
DE2365668C3 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung bahnförmigen Materials mit einem Rotationsdruckwerk
DE1561491A1 (de) Vorrichtung zur Perforation von Papier-Gewebebahnen od.dgl.
DE198208C (de)
DE146518C (de)
DE10100211A1 (de) Druckmaschine zum Bedrucken von runden Hohlkörpern, insbesondere Getränkedosen
DE28897C (de) Farbendruckpresse für Schön- und ! Widerdruck
DE345963C (de) Tiegeldruckpresse fuer gleichzeitigen Druck mehrerer Drucksachen in verschiedenen Farben
DE1107248B (de) Rakel fuer eine Sieb- oder Schablonendruckmaschine
DE523806C (de) Vorrichtung zum periodischen Kennzeichnen bestimmter Druckexemplare in einer Druckmaschine fuer Papierbahnen durch ein Hilfsdruckwerk
DE615036C (de) Zeilensetz- und Druckmaschine
DE4885C (de) Neuerungen an rotirenden Druckerpressen
DE56512C (de) Färbvorrichtung für ein- und mehrfarbige Cylinderdruckpressen
DE468397C (de) Einrichtung an Brief-Frankiermaschinen mit umlaufendem Wertstempel zur Verhinderung eines betruegerischen Missbrauchs durch Verwendung von Kohleblaettern
DE183199C (de)
DE46810C (de) Maschine zum Drucken von Fufsbodendecken, Geweben und sonstigen Stoffen
DE170435C (de)
DE276031C (de)
DE69404C (de) Schnelldruckpresse
DE130638C (de)