AT110148B - Druckpresse zum mustergemäßen Bedrucken von Geweben mit Wachs, Wachsersatzmitteln, Paraffin oder einem ähnlichen Reservierungsmittel. - Google Patents

Druckpresse zum mustergemäßen Bedrucken von Geweben mit Wachs, Wachsersatzmitteln, Paraffin oder einem ähnlichen Reservierungsmittel.

Info

Publication number
AT110148B
AT110148B AT110148DA AT110148B AT 110148 B AT110148 B AT 110148B AT 110148D A AT110148D A AT 110148DA AT 110148 B AT110148 B AT 110148B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
web
printing
reservation agent
wax
printing press
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Adler
Original Assignee
Friedrich Adler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Adler filed Critical Friedrich Adler
Application granted granted Critical
Publication of AT110148B publication Critical patent/AT110148B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  ÖSTERREICHISCHES PATENTAMT. 



   Die Erfindung betrifft eine Druckpresse zum mustergemässen Bedrucken von Geweben mit Wachs, Wachsersatzmitteln, Paraffin oder einem ähnlichen Reservierungsmittel, die sich dadurch kennzeichnet, dass die zu bedruckende Stoffbahn und die mit dem Reservierungsmittel getränkte Gewebebahn für jeden Druckvorgang selbsttätig um das gleiche Ausmass fortgeschaltet werden und dass nach jeder 
 EMI1.1 
 
Arbeitshub erhält. 



   Das mit dem Reservierungsmittel getränkte Gewebe wird hiebei zweckmässig als endlose Bahn ausgeführt, die durch einen das flüssige Reservierungsmittel enthaltenden Behälter geleitet und dort regeneriert wird. 



   Gemäss einer weiteren   Ausführungsform   der Erfindung wird die mit dem Reservierungsmittel   getränkte Gewebebahn   nach Verlassen der   Regeneriervorrichtnng   gekühlt, z. B. dadurch, dass die Bahn mehrfach über   Führungsrollen   hin und her geführt und hiebei gegebenenfalls einer besonderen Kühl- wirkung, z. B. mittels eines Luftventilators od. dgl., ausgesetzt wird. 



   Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht. 



   Fig. 1 zeigt die Vorderansicht einer Ausführungsform, bei welcher die Druckform beweglich gelagert ist,
Fig. 2 ist die Stirnansicht zu Fig. 1, Fig. 3 ist die Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform, bei welcher die Druckplatte feststeht und die Unterlagsplatte beweglich ist, Fig. 4 ist eine Stirnansicht zu Fig. 3, Fig. 5 zeigt in detaillierterer Darstellung einen beispielsweisen Schaltmechanismus für die
Einrichtung nach Fig. 1. 



  Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 wird die auf einer Walze aufgewickelte, zu bedruckende
Stoffbahn 2 über   Walzen 3, a   geführt, zwischen denen die Stoffbahn bei der dargestellten Anordnung   wagrecht   verläuft. Nach Verlassen der Walze 4 läuft die Stoffbahn auf der Aufwickelwalze 5 auf. Diese erhält ihre Drehung beispielsweise durch einen endlosen   Tlieb   6 von einer beliebigen Kraftquelle aus, u. zw. schaltweise, derart, dass die Fortbewegung immer um eine Rapportbreite   (Druekformbreite)   erfolgt, worauf der Antrieb unterbrochen wird, so dass die Stoffbahn 2 stillsteht, bis der Druckvorgang beendet ist. 



   Die gleiche schaltweise Bewegung erhält hienach auch die endlose Stoffbahn, z. B. Tuchbahn 7, welche mit dem Reservierungsmittel getränkt ist. Diese Stoffbahn wird geführt über Rollen   8,   9, 10, wobei der zwischen den Rollen 9 und 10 verlaufende Teil der Stoffbahn parallel zu dem zwischen den
Walzen J und 4 des zu bearbeitenden Stoffes 2 zu liegen kommt. Nach Verlassen der Rolle 10 wird die Stoffbahn 7 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einem in einem Behälter 11 gebildeten Regene- rierungsbad zugeleitet, in welchem die Bahn 7 wiederum mit dem Reservierungsmittel erneut getränkt wird. Nach Verlassen des Bades im Behälter 11 wird die Bahn 7 über eine'Trommel 12 geleitet und dann zur Rolle 8 geführt.

   Die   Trommel 12   erhält bei der dargestellten Anordnung von derselben Kraftquelle aus durch ein endloses Zugorgan   13   ihren Antrieb wie die Walze   5,   u. zw. ebenfalls schaltweise mit den gleichen Unterbrechungen und den gleichen Schalthiiben. 



   Unterhalb des zwischen den Rollen 9 und 10 verlaufenden Teiles des mit dem Reservierungsmittel getränkten Bandes 7 ist eine elastische Platte   ! 4 unbeweglich   gelagert. Oberhalb des zwischen den
Walzen   3   und 4 verlaufenden Teiles der zu bedruckenden Stoffbahn 2 ist die Druckform 15 senkrecht Druckpresse zum   mustergemässen   Bedrucken von Geweben mit Wachs,   Waehsersatz-   mitteln,   Paraffn   oder einem ähnlichen Reservierungsmittel. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bewegbar und wird beispielsweise in seitlichen Pfosten 16 geführt. Die Druckform enthält an ihrer Unterseite den gemusterten Metallstempel und wird in irgendeiner Weise erhitzt.

   Auf der Oberseite der Druckform 15 sitzt eine Stange   17,   an der gelenkig ein um den Zapfen 18 schwingender Handhebel19 angreift. 



  Mittels des letzteren kann die Druckform 15 aus der dargestellten Ruhelage nach abwärts gesenkt werden. wobei der erhitzte   Metallstempel   sich gegen die Stoffbahn 2 legt und diese gegen die mit dem Reser-   vierungsmittel   getränkte Bahn 7 derart drückt, dass das Reservierungsmittel (Wachs, Wachsersatzmitte],   Paraffin od. dgl. ) aus der Bahn 7 in das Gewebe 2 eindringt.   



   Während dieses Arbeitshubes des Druckstempels 15 stehen die Stoffbahnen 2 und 7 still. Nach Beendigung des Druckvorganges wird der Hebel 19 wieder angehoben ; es erfolgt eine selbsttätige Weiterschaltung der beiden Bahnen 2 und 14 um eine Rapportbreite. 



   Da ein derartiges Druckverfahren gestattet, in einem einzigen Arbeitsgang eine Anzahl von Gewebebahnen gleichzeitig zu behandeln, kann die Aufwicklung auf der Walze 1 derart erfolgen, dass gleichzeitig die entsprechende Anzahl von Gewebebahnen 2 bei jeder Schaltbewegung abgezogen-wird. 



   Bei der schematischen Darstellung des Ausführungsbeispieles der Fig. 3 und 4 ist die zu bedruckende Gewebebahn zwischen den Trommeln 1 und 5 gerade geführt. Die oberhalb der Gewebebahn 2 befindliche Druckform 15 ist unbeweglich gelagert. Die mit dem Reservierungsmittel getränkte endlose Bahn 7 läuft wiederum über Rollen 8,   9,   10 und durch einen das Regenerierbad enthaltenden Behälter 11. Nach Verlassen dieses Behälters ist bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 die Bahn 7 über mehrere Rollen 20, 21, 22 geführt, um einen grösseren   Kühlweg   zu schaffen. Zur Steigerung der Kühlwirkung kann die Hinund Herführung der Bahn 7 beliebig wiederholt werden. Gegebenenfalls kann die   Kühlwirkung   durch künstliche Mittel, z. B. durch einen Ventilator od. dgl., gesteigert werden. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist die elastische Unterlagsplatte 14 auf und ab bewegbar. 



  Zu diesem Zwecke erhält sie in geeigneter Weise seitliche Führungen. An der Unterseite des die elastische Platte tragenden Rahmens ist eine Stange 23 befestigt, an deren unterem Ende unter Zwischenschaltung eines einfachen oder mehrfachen Gelenkes 24 ein um Zapfen 25 schwingbarer Handhebel 26 angreift. 



  Bei Niederdrücken des Handhebels 26 wird mittels der Stange 23 die elastische Unterlagsplatte 14 angehoben und presst die mit dem Reservierungsmittel getränkte Bahn 7 und das Arbeitsgut 2 gegen die Unterseite der Druckform 15. Es erfolgt wiederum durch die Erhitzung des Reservierungsmittels ein Eindringen des letzteren in die Bahn 2. 



   Statt der Handeinstellung mittels des Handhebels 19 nach Fig. 1 und 2 bzw. des Handhebels 26 nach Fig. 3 und 4 kann auch eine maschinelle Bewegung der Druckform 15 bzw. der Unterlagsplatte 14 eingeleitet werden. Der Antrieb für die Bewegung der Druckform bzw. der Unterlagsplatte müsste in Wechselwirkung mit der Schaltbewegung der beiden Stoffbahnen 2 und 7 erfolgen, derart, dass während dieser Schaltbewegung die Druckform bzw. die Unterlagsplatte stillsteht und während des Stillstandes der beiden Bahnen 2 und 7 die Druckform bzw. die elastische Platte ihren Arbeitshub vollzieht. 



   Mittel für eine derartige schaltweise maschinelle   Vorwärtsbewegung   sind beispielsweise in Fig. 5 gezeigt. 
 EMI2.1 
 Welle 31 in Drehung versetzt. Auf dieser Welle sitzt die Kurbel   32,   die mittels einer Schubstange 33 den Hebel 19 und damit den Druckstock 15 in eine vertikale Schwingbewegung versetzt. 



   Die Schubstange besteht aus zwei Teilen. Der obere Schubstangenteil 33 ist in seinem unteren Ende als Zylinder ausgebildet. In diesem Zylinder läuft der an seinem oberen Ende kolbenförmige untere Schubstangenteil 34. Eine zwischen Kolben und Zylinder angeordnete Feder 35 bewirkt, dass bei der   Abwärtsbewegung'dieses Hubmechanismus auf   den   Druckstock 15   ein immer gleich bleibender Druck, nämlich der   Federdruek,   ausgeübt wird. 



   Auf der Welle   31   ist ausserdem noch die Kurbel 36 aufgekeilt, welche den Vorschubmechanismus betätigt. Auf einer Welle   3'1   sitzt das gezahnte Schaltrad 38 sowie lose der Hebel   39,   welcher durch die Schubstange 40 von der Kurbel 36 aus in schwingende Bewegung versetzt wird. Die an dem Hebel   39   befestigte Klinke 41 schaltet beim Linksgang, indem sie in die Zähne des Sperrades 38 eingreift, dieses um eine bestimmte Strecke, während sie beim Rechtsgang frei über die Zähne läuft. Auf diese Weise wird   die W elle 37 jn rhythmisch unterbrochene   Drehung versetzt. Auf der gleichen Welle ist das Zahnrad 42 aufgekeilt, welche das Zahnrad 43 treibt.

   Von dieser Welle aus werden dann die   Stoff-     5 und Wachstuch-   walze 12 angetrieben, d. h. absatzweise gedreht. 



   Um je nach Länge der   Druckfläche   auch den Vorschub der Stoff-und Wachstuehbahnen verändern zu können, wird der Ausschlag des Schwinghebels 39 vergrössert bzw. verkleinert. Dies geschieht dadurch, dass der Bolzen, durch welchen Schubstange 40 und Kurbel 36 verbunden sind, in einem Gleitstück 44 gelagert ist, welches durch Drehung der Spindel   45   radial in der Kurbel bewegt werden kann. Die hiedurch erzielte Vergrösserung bzw. Verkleinerung des Kurbelkreises bewirkt eine Vergrösserung bzw. Verkleinerung des Hebelausschlages 39 und damit der Transportbewegung. 



   Sowohl an Stelle des Druckmechanismus durch Kurbel 32 und Schubstange 33-34 als auch des   Transportmeehanismus   mit Kurbel 36, Schubstange 40 und Schwinghebel 39 kann jede andere Getriebeart gesetzt werden, die eine drehende in eine hin und her gehende Bewegung umsetzt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Druckform und die   Unterlags-   platte gleichzeitig einen Arbeitshub erhalten, wobei sie sich einander nähern und die beiden Bahnen 2 und 7 zwischen sich festpressen. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Druckpresse zum mustergemässen Bedrucken von Geweben mit Wachs, Wachsersatzmitteln, Paraffin oder einem ähnlichen Reservierungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass die zu bedruckende Stoffbahn und die mit dem Reservierungsmittel getränkte Gewebebahn für jeden Druckvorgang um das gleiche Ausmass fortgeschaltet werden und dass nach jeder Schaltbewegung entweder die Druckform oder eine Gegenplatte von Hand oder mechanisch einen Arbeitshub erhält.

Claims (1)

  1. 2. Druckpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Reservierungsmittel getränkte Gewebebahn als endloses Band ausgeführt ist, das durch einen das flüssige Reservierungsmittel enthaltenden Behälter geleitet und in diesem regeneriert wird.
    3. Druckpresse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Reservierungsmittel getränkte Gewebebahn nach Verlassen der Regeneriervorrichtung gekühlt wird.
    4. Druckpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder Schaltbewegung gleichzeitig eine Anzahl von Gewebebahnen (2) von einer oder mehreren Abwickelrolle abgezogen bzw. auf eine oder mehrere Aufwickelrolle aufgewickelt werden.
    5. Druckpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für die Bewegung der Druckform bzw. der Unterlagsplatte in Wechselwirkung mit dem Antrieb der Schaltbewegung der zu bedruckenden Stoffbahn und der mit dem Reservierungsmittel getränkten Gewebebahn erfolgt, derart, dass während der Schaltbewegung die Druckform bzw. die Unterlagsplatte stillsteht und während des Stillstandes der beiden Bahnen die Druckform bzw. die Unterlagsplatte ihren Arbeitshub vollzieht. EMI3.1
AT110148D 1926-06-04 1927-05-20 Druckpresse zum mustergemäßen Bedrucken von Geweben mit Wachs, Wachsersatzmitteln, Paraffin oder einem ähnlichen Reservierungsmittel. AT110148B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE110148X 1926-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110148B true AT110148B (de) 1928-07-10

Family

ID=5652030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110148D AT110148B (de) 1926-06-04 1927-05-20 Druckpresse zum mustergemäßen Bedrucken von Geweben mit Wachs, Wachsersatzmitteln, Paraffin oder einem ähnlichen Reservierungsmittel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110148B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1460800B1 (de) Siebdruckmaschine für Mehrfarbendrucke
AT110148B (de) Druckpresse zum mustergemäßen Bedrucken von Geweben mit Wachs, Wachsersatzmitteln, Paraffin oder einem ähnlichen Reservierungsmittel.
DE1224334B (de) Siebdruckverfahren und -vorrichtung
DE458963C (de) Verfahren zum mustergemaessen Bedrucken von Geweben mit Wachs, Wachsersatzmitteln o.dgl.
DE2906003C2 (de) Siebdruckvorrichtung
DE46810C (de) Maschine zum Drucken von Fufsbodendecken, Geweben und sonstigen Stoffen
AT53595B (de) Maschine zum Mustern und Walzen von Leder.
DE161509C (de)
DE471092C (de) Vorrichtung zum Abziehen des Papierstreifens von der Papierrolle an einer Adressendruckmaschne oder aehnlichen Druckmaschine
DE25610C (de) Buchdruckpresse für endloses Papier
DE540685C (de) Querdruckmaschine fuer Gewebe
DE619576C (de) Schubstangentrieb fuer Tiegeldruckpressen
DE286574C (de)
DE178422C (de)
AT141897B (de) Maschine zum Bedrucken einer ununterbrochen zugeführten Papier- bzw. Gewebebahn od. dgl.
DE435898C (de) Rundwasch- und Faerbemaschine fuer Straehngarn
DE319252C (de) Maschine zum Legen von Gewebebahnen in Falten
DE551433C (de) Druckkopf, insbesondere fuer Adressendruckmaschinen
DE272616C (de)
DE651000C (de) Mehrfarbendruckmaschine, insbesondere zum Bedrucken zylindrischer Werkstuecke
DE178360C (de)
DE374031C (de) Farbwerk mit abwechselnd hin und her gehendem Farbwagen und zwei nebeneinanderliegenden Einfaerbewalzen fuer Druckmaschinen mit auf und ab bewegter flacher Druckform
DE52157C (de) Vielfarben-Plattendruckmaschine für Wachstuch, Gewebe und dergl
DE211310C (de)
DE136491C (de)