DE52157C - Vielfarben-Plattendruckmaschine für Wachstuch, Gewebe und dergl - Google Patents

Vielfarben-Plattendruckmaschine für Wachstuch, Gewebe und dergl

Info

Publication number
DE52157C
DE52157C DENDAT52157D DE52157DA DE52157C DE 52157 C DE52157 C DE 52157C DE NDAT52157 D DENDAT52157 D DE NDAT52157D DE 52157D A DE52157D A DE 52157DA DE 52157 C DE52157 C DE 52157C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
machine
oilcloth
fabric
printing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT52157D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. E. HAM-BLET in Bury, County of Lancaster, England
Publication of DE52157C publication Critical patent/DE52157C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
    • B41F1/10Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed for multi-impression printing in one or more colours, e.g. on webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Maschine ist vorzugsweise zum Bedrucken von Wachstuch, Linoleum, Zeug oder ähnlichen Materialien- bestimmt, welche mit mehrfarbigen Mustern versehen werden sollen.
Die wesentlichen Bestandteile der Presse sind ein auf einer Leitcurve hin- und herbewegter Träger für die Druckplatten, von denen für jede Farbe eine vorhanden ist, die Färbvorrichtungen für die Druckplatten, ein endloser Tisch, welcher das zu bedruckende Material durch die Maschine führt, und eine Anzahl von Farbbehältern zur Aufnahme der verschiedenen Farben.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist eine nach der vorliegenden Erfindung construirte Plattendruckmaschine dargestellt, auf welcher der Druck mittelst gravirter Druckstöcke erfolgt. Anstatt dessen kann der Druck natürlich auch mittelst lithographischer Steine oder Typensätze irgend welcher Art bewirkt werden.
Fig. ι zeigt die Presse in Vorderansicht;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht,
Fig. 3 eine obere Ansicht davon,
Fig. 4 ein verticaler Querschnitt nach der Linie x-x, Fig. 1 und 3,
Fig. 5 in gröfserem Mafsstabe ein verticaler Längsschnitt nach der Linie y-y, Fig. 3;
Fig. 6, 7 und 8 zeigen Einzelteile der Maschine in gröfserem Mafsstabe.
Die Druckplatten A (Fig. 4 und 5), im vorliegenden Fall sechs an der Zahl, sind auf der unteren Seite eines Schlittens J3, welcher in eine hin- und hergehende Bewegung, versetzt wird, mittelst Schrauben α (Fig. 5) oder auf irgend eine andere geeignete Weise befestigt und werden bei jedem Spiel der Maschine sämmtlich gleichzeitig auf das zu bedruckende Material geprefst, welches ruckweise unter ihnen hindurchgeführt wird. Auf dem die Druckplatten tragenden Schlitten B (Fig. 5) sind Arme b angeordnet, welche durch ein Querstück b' mit einander verbunden sind. An den Enden ist dieses Querstück mit Gleitklötzen b" versehen, welche in Leitcurven c der Führungsstücke C laufen. Mittelst Schrauben!) können die Führungsstücke C höher oder tiefer eingestellt werden. Unter dem einen Ende der Leitcurven c sind Farbkissen F (Fig. 4 und 5) angeordnet, für jede Farbe eines. Mittelst der auf der Welle E (Fig. 1) angeordneten Kurbel e und Pleuelstange e' wird der Schlitten B mit den Druckplatten genau senkrecht zur Bewegungsrichtung des Materials in eine hin- und hergehende Bewegung versetzt und dabei, entsprechend den Leitcurven, gehoben und gesenkt. Am Ende der Vorwärtsbewegung senken sich die Druckplatten auf das zu bedruckende Material, während sie am Ende des Rückganges mit den Farbkissen F in Berührung kommen, um von diesen die Farbe aufzunehmen. Durch Einstellen der Führungsstücke C auf eine bestimmte Höhe kann man beim Drucken einen beliebig starken Druck erzeugen.
Die Farbkissen F erhalten ihre Farbe aus Farbenbehältern G (Fig. 1 und 6). Jeder derselben ist mit einem Hahn g versehen, durch welchen die Farbe, von einer Rinne g' ge-
führt, zu den Farbkissen F gebracht wird. Jeder Hahn ist mit einem Arm h ausgestattet, welcher mittelst eines Lenkers H' mit einem auf- und niedergehenden Querstück H (Fig. 4 und 6) verbunden ist. Die Länge des Lenkers H' oder die Entfernung zwischen dem Querstück H und dem Hahn g wird mittelst der sich gegen das Querstück legenden Muttern h' regulirt. Die Auf- und Abwärtsbewegung des Querstückes H erfolgt durch die Hubscheibe / (Fig. 4), welche auf der durch Excenter J' und Kurbel J angetriebenen Welle i befestigt ist. Die Hubhöhe eines jeden Lenkers H' wird je nach der erforderlichen Menge Farbe so regulirt, dafs bei jedem Spiel der Maschine aus jedem Hahn die erforderliche Menge Farbe ausfliefst. An den Enden ist das auf- und niedergehende Querstück H durch Führungssäulen H" (Fig. 4) geführt, welche mit Federn versehen sind, die das Querstück niederdrücken, nachdem dasselbe von der Hubscheibe / emporgehoben ist. Die Farbe wird auf den Farbkissen mittelst Bürsten K vertheilt, welche durch gegabelte Bolzen k auf einem Querstück K' befestigt sind, welches in den Schlitzen e" (Fig. 5) der Führungsstücke C hin- und hergleitet. * Der Antrieb des Querstückes K' erfolgt durch die Kurbeln k'" und Pleuelstangen k" (Fig. 1 und 3). Die Farben werden dadurch auf den Farbkissen F vertheilt, wobei der überschüssige Theil in einen Trog h' (Fig. 5) gelangt und durch das Rohr/' (Fig. 5 und 8) in einen Sammelraum f fliefst, aus welchem er durch eine Pumpe oder auf eine sonst geeignete Weise wieder in den Behälter G zurückgeführt wird. Anstatt der Farbkissen F können auch bewegliche oder feste Farbwalzen angeordnet werden, um die Farbe auf den Druckplatten zu vertheilen.
Das zu bedruckende Material, welches vor der Maschine zu einer Rolle aufgewickelt ist, wird durch "ein endloses Tuch L über einen festen Tisch M geführt, auf welchem der Druck erfolgt. Auf der einen Seite des Tisches sind Anschläge m (Fig. 3) vorgesehen, welche den Weg der die Druckplatten A tragenden Platte B begrenzen. Das endlose Tuch L erhält seinen Antrieb durch ein Paar mit Dampf geheizte Trommeln JV, welche auf jeder Seite der Maschine angeordnet sind. Die Trommeln JV werden bei jedem Spiel der Maschine um ein bestimmtes Stück gedreht, welches der Länge der Druckplatten entspricht. Dieselben sind in Gestellen JV' gelagert und auf der einen Seite mit auf der Achse η befestigten Schalträdern O versehen, in deren Zähne die Schaltklinken 0 eingreifen, welche auf den um η drehbaren Armen P angebracht sind. Die beiden Schaltklinken 0 sind mit einander durch die Stange ρ verbunden, so dafs sie ihre Bewegungen gleichzeitig vollführen. Der Antrieb der Schaltklinken erfolgt von der auf der Welle W befestigten Kurbel q', welche mittelst der Pleuelstange q'" auf den auf dem Ständer q gelagerten zweiarmigen Hebel Q' wirkt. Die Gröfse der Bewegung der Trommeln JV und infolge dessen des endlosen Tisches kann je nach Bedarf geändert werden. Das endlose Tuch L, welches um die Trommeln JV läuft und das zu bedruckende Material trägt, wird von den Spannwalzen I in steter Spannung erhalten. Der Tisch M, über welchen das endlose Tuch läuft und auf welchem der Druck erfolgt, ist zweckmäfsigerweise hohl und wird mit Dampf geheizt, um ein schnelles Trocknen der Farben zu erzielen. Auf der Vorderseite der Maschine vor der Trommel JV ist eine kleine Walze JV" in federnden Lagern n" angeordnet, welche auf das zu bedruckende Material preist und bewirkt, dafs dasselbe mit dem endlosen Tuch L läuft. An jeder Seite der Walze JV" über der Trommel JV sind kleine Rollen r (Fig. 3 und 8) angeordnet, über welche ein Band oder eine Kette' R läuft. Zweckmäfsigerweise verwendet man einen Draht hierzu. Dieser Draht R geht über die kleinen Rollen r und die oberen Seilscheiben S (Fig. 2), von denen er angetrieben wird, da dieselben von einem Excenter S' mittelst Kurbel s, Schaltklinke s' und Schaltrad s" absatzweise vorwärts bewegt werden. Der Draht R liegt auf der Oberfläche des zu bedruckenden Materials auf und hält dasselbe auf dem endlosen Tuch L, mit welchem er mit derselben Geschwindigkeit mitläuft, fest. Gewünschtenfalls kann man auch den Draht mit einer geeigneten Greifervorrichtung versehen, um ein Verschieben des Materials zu verhüten. Ist das zu bedruckende Material in Rollenform, so wird es auf einer Spindel in einem geeigneten Rahmen vor der Maschine aufgestellt und durch Walzen T derselben zugeführt. An dem anderen Ende verläfst das bedruckte Material die Maschine und wird von einer geeigneten Schneidvorrichtung U in Stücke von beliebiger Länge geschnitten.
Anstatt in Form einer Rolle kann das Material auch in Form von Bogen beliebiger Gröfse in die Maschine geführt werden.
Der Antrieb der Maschine erfolgt durch die Riemscheiben V, welche ihre Bewegung durch die Räder ν w und χ auf die ' verschiedenen Theile übertragen.
Ist die Maschine in Thätigkeit, so werden die Farben aus den Behältern G auf die Farbkissen F gebracht, die Platte B bewegt sich in den Führungen C hin und her und die Druckplatten kommen wechselweise mit den Farbkissen und dem zu bedruckenden Material in Berührung. Auf seinem Durchgang durch die Maschine wird das Material nach einander von den verschiedenen Druckplatten bedruckt, bis

Claims (1)

  1. der Farbendruck von der letzten Druckplatte vollendet ist.
    Patent-Aνspruch:
    Eine Vielfarben - Plattendruckmaschine für Wachstuch, Gewebe u. dergl., auf welcher die der Anzahl der Farben entsprechende Anzahl Druckplatten in einen Schlitten (B) eingesetzt sind, welcher in einer für die Regulirung des Druckes einstellbaren Curvenbahn (C) derart quer zur Bewegungsrichtung des Stoffes hin- und herbewegt wird, dafs die Druckplatten sich in ihren jeweiligen Endstellungen einmal auf die neben dem Drucktisch angeordneten Farbkissen und das andere Mal auf den Drucktisch selbst auflegen.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT52157D Vielfarben-Plattendruckmaschine für Wachstuch, Gewebe und dergl Expired - Lifetime DE52157C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE52157C true DE52157C (de)

Family

ID=326890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT52157D Expired - Lifetime DE52157C (de) Vielfarben-Plattendruckmaschine für Wachstuch, Gewebe und dergl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE52157C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503836A1 (de) Verfahren und druckapparat zum bedrucken fortlaufender bahnen
CH646641A5 (de) Vorrichtung zum bedrucken von flaechiger ware mit mindestens einer siebdruckstation.
DE52157C (de) Vielfarben-Plattendruckmaschine für Wachstuch, Gewebe und dergl
DE1804644C3 (de) Buchpresse mit Preß und Sickensta tionen sowie einer Fördereinrichtung
DE2906003C2 (de) Siebdruckvorrichtung
DE115075C (de)
DE58093C (de) Bronzirmaschine
DE46810C (de) Maschine zum Drucken von Fufsbodendecken, Geweben und sonstigen Stoffen
DE454668C (de) Maschine zum Bedrucken von runden Bleistiften sowie anderen runden stabfoermigen Werkstuecken
DE465977C (de) Kopfdruckpresse
DE481218C (de) Stempelmaschine
DE228001C (de)
AT110148B (de) Druckpresse zum mustergemäßen Bedrucken von Geweben mit Wachs, Wachsersatzmitteln, Paraffin oder einem ähnlichen Reservierungsmittel.
DE40250C (de) Neuerung an Maschinen zum Aufdrucken von Mustern auf Wachstuch
DE79512C (de) Schablonendruckmaschine
DE10624C (de) Neuerungen an Maschinen zum gleichzeitigen Schneiden und Stempeln von Zündhölzern
DE229782C (de)
DE236965C (de)
DE203430C (de)
DE147085C (de)
DE258430C (de)
DE517501C (de) Zylinderschnellpresse mit hin und her schwingendem Druckzylinder
DE83646C (de)
DE105274C (de)
DE87292C (de)