DE10624C - Neuerungen an Maschinen zum gleichzeitigen Schneiden und Stempeln von Zündhölzern - Google Patents
Neuerungen an Maschinen zum gleichzeitigen Schneiden und Stempeln von ZündhölzernInfo
- Publication number
- DE10624C DE10624C DE187910624D DE10624DA DE10624C DE 10624 C DE10624 C DE 10624C DE 187910624 D DE187910624 D DE 187910624D DE 10624D A DE10624D A DE 10624DA DE 10624 C DE10624 C DE 10624C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- matches
- stamping
- machines
- ink
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 11
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 210000001520 Comb Anatomy 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001174 ascending Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06F—MATCHES; MANUFACTURE OF MATCHES
- C06F1/00—Mechanical manufacture of matches
- C06F1/18—Printing on matches or match-boxes when combined with match manufacture
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06F—MATCHES; MANUFACTURE OF MATCHES
- C06F1/00—Mechanical manufacture of matches
- C06F1/02—Cutting match splints
Description
1879.
JEAN GABRIEL PERNET-JOUFFROY in CHALONS s. S. (Frankreich).
Neuerungen an Maschinen zum gleichzeitigen Schneiden und Stempeln von Zündhölzern.
Zusatz-Patent zu No. 314 vom 7. August 1877.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 31. October 1879 ab.
Längste Dauer: 6. August 1892.
Gegenstand dieses Zusatz-Patentes sind verschiedene Combinationen des im Haupt-Patent
beschriebenen Druck- und Stempelapparates mit gebräuchlichen Zubereitungsmaschinen für Zündhölzchen.
Der Druckapparat, der bei vertical arbeitenden Spaltmaschinen angebracht wird, ist auf
Blatt I, Fig. ι bis 7, dargestellt.
Die Fig. 1 ist eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Oberansicht und Fig. 3 ein Querschnitt dieses
Apparates; Fig. 4 bis 7 sind Details.
Der Druckapparat besteht aus der Typenwalze A1 die auf ihrem Umfang die Schrift
trägt und durch das auf ihrer Axe befestigte Sternrad α und einen Mitnehmer ruckweise so
gedreht wird, dafs bei Beginn der Bewegung jedesmal der Anfang eines Abdruckes mit dem
Anfang eines Zündhölzchens zusammenfällt.
Auf dem Umfang der Druckwalze A rollt die Farbwalze B, welche durch die Spiralfedern b,
Fig. 3, gegen erstere geprefst wird. Dieselbe Tjesteht aus Kautschuk und empfängt ihre Farbe
durch die Berührung mit der Metallwalze C, welche sich bei ihrer Drehung etwas hin- und
herschiebt zum Zweck der gleichmäfsigen Vertheilung der Farbe, welche sie auf die Kautschukwalze
ablagert.
Die Prefswalze D überträgt von dem Farbgefäfs die Farbe auf die Metallwalze C und
vertheilt dieselbe auf letzterer in gleichmäfsiger Dicke. Die Walze D ist drehbar, berührt auf
ihrer ganzen Länge sowohl die Vertheilungswalze C, als auch das cylindrische Farbgefäfs B
und besteht aus Kautschuk, wie die Farbwalze B. Durch seine Drehung giebt das Farbgefäfs die
Farbe an die Prefswalze D a.b.
Das Farbgefäfs besteht aus einem Metallcylinder F, Fig. 4 und 5, der mit einem Schlitze c
versehen ist, dessen Länge gleich der senkrechten H.öhe der Schrift auf der Druckwalze A
ist. Der Metallcylinder F. ist oben offen und trägt an seinem Boden ein auf seiner Axe befestigtes
Rädchen e, Fig. 3, vermittelst dessen das Farbgefäfs in Umdrehung gesetzt wird. Das
Farbgefäfs könnte auch von der Druckwalze A aus bewegt werden.
In den Metallcylinder F wird die, die Farbe enthaltende, herausnehmbare Hülse E eingeschoben,
welche unten mit einem Boden und auf ihrer Mantelfläche mit einer gewissen Anzahl
rechteckiger Oeffnungen/ versehen ist. Die Oeffnungen sind auf die Länge des Schlitzes c
vertheilt. Die Hülse E wird durch einen Deckel g geschlossen, oder es wird ein massiver
Kolben eingesetzt, welcher beständig einen Druck auf die in der Hülse befindliche Farbe
ausüben kann.
Die Construction des Farbgefafses mit herausnehmbarer Hülse E gestattet die Auswechslung
der Farben während des Ganges der Maschine.
Die an jeder Seite der Druckwalze A angebrachten Kämme P, Fig. 6 und 7, haben
den Zweck, die Holzsplitter, welche sich zwischen den Buchstabenreihen festsetzen und
den Druck undeutlich machen oder verwischen würden, zu entfernen.
Die Druckwalze A, die Farbenwalzen B CD,
das Farbgeflfs E und die Kämme P sind zwischen den beiden, durch Verbindungsbolzen
fest mit einander verbundenen Seitenplatten G G gelagert.
Der ganze Stempelapparat wird an geeigneter Stelle fest angeschraubt oder auch auf Federn
gelagert, damit die Druckwalze sich der Oberfläche des Holzes möglichst anpassen kann.
Die Art der Ingangsetzung der Druckwalze A hängt von der Einrichtung der Maschine ab.
Die Fig. 8 und 9 auf Blatt I zeigen die Anwendung des Druckapparates auf eine Maschine,
in der ein cylindrischer Holzblock A gedreht wird, während durch Zahnradübersetzung gegen
ihn das Messer B allmälig vorgeschoben wird.
A sitzt auf den Spitzen α, die mittelst Zahnrad H, G und R von der Welle N mit Riemscheibe
V aus gedreht werden; zugleich greift Rad G in das Schneckenrad F ein, wodurch
die SchraubenspindelE gedreht und das Messervorgeschoben
wird.
Das so hergestellte Holzblatt wird durch Messer Coder C oder durch Messerwalzen KK1
in Drähte gespalten. ,
Bei dem Druckapparat XX sind sämmtliche Walzen horizontal gelagert.
Auf Blatt II, Fig! ι bis 5, ist der Druckapparat
an einem Handhobel dargestellt.
Fig. ι ist eine Seitenansicht, Fig. 2 ein Grundrifs,
Fig. 3 ein Querschnitt nach X- Y, Fig. 4 ein Querschnitt nach O-V und Fig. 5 ein Querschnitt
nach T-U der Fig. 1.
In dem Körper des Hobels R befinden sich die Messer F und G und Typenwalze A, deren
Axe mit ihren Endzapfen 0 0 in den Lagern a.a ruht, welche in Führungen gleiten und durch
Spiralfedern r gehalten werden.
Auf die Typenwalze A drückt die sich drehende Farbwalze B, welche durch Spiralfedern r' in
ihrer Lage erhalten wird. Durch die Walze C, welche ihre Farbe von dem Farbebehälter D
empfängt, wird die Farbe auf die Walze B übertragen. Der Druckapparat kann vor oder
hinter den Schneideisen F und G angebracht sein.
Bei der durch die Fig. 6, Blatt II, in perspectivischer Ansicht dargestellten Maschine befindet
sich links ein Druckapparat, welcher die Marke nur auf einer Seitenfläche des Zündhölzchens
eindrückt, dagegen rechts ein solcher, welcher gleichzeitig auf zwei Seitenflächen
stempelt.
Fig. 7 und 8 zeigen eine derartige Spaltvorrichtung näher. Es ist hier A der Holzblock,
welcher von B gehalten wird,, während Spalteisen C an Schlitten D mit diesem auf' Gestell
E hin- und herschwingt. Die Hölzchen gelangen zwischen Platten HH' hindurch zwischen
die Typenwalze G und Führungswalze G", welche sich nebst dem Farbezuführungsapparat
in dem Kasten F mit Deckel L N befinden.
J ist das Farbgefäfs; durch die Walze K
wird die Farbe auf die Walze K', von dieser auf die sich hin und her verschiebende Walze K",
die Farbwalze K'" und schliefslich von dieser auf die Druckwalze G übertragen. / sind die
Reinigungskämme.
Die beiden Seitenplatten F, Fig. 8 des Druckapparates,
sind durch die Verbindungsstücke fest zusammen gehalten, sind aber, wie Deckel L,
abnehmbar.
Die Zapfen der Druckwalze G ruhen in verschiebbaren Lagern O, welche durch die Spiralfedern
M beständig abwärts geprefst werden.
Die Hölzchen P verlassen durch H" H'" den
Apparat.
Für flache Gegenstände müssen die Druckwalzen glatt und für runde gefurcht sein, wie
aus den Fig. 1 bis 4, Blatt III, zu ersehen ist. Die Walzen enthalten im letzteren Fall ebenso
viel Furchen, als Zündhölzchen aus der Spaltvorrichtung herauskommen. Das Stempeln auf
einer Seitenfläche erfordert eine Druckwalze A, Fig. ι und 2, dagegen das Stempeln auf beiden
Seiten die beiden Druckwalzen A und B, Fig. 3 und 4. Die Tiefe der Furchen ist etwas kleiner,
als die halbe Entfernung zweier benachbarter Furchen. Die Durchmesser der Walzen müssen
so bemessen sein, dafs ihr abgewickelter Umfang der Länge einer gewissen Anzahl Zündhölzchen
ganz, genau entsprechen.
Die Fig. 5 und 6, Blatt III, zeigen eine Maschine, bei der der Holzcylinder A durch Rädchen
b um eine senkrechte Axe gedreht wird, .während die Axe selbst sich gegen das in verticaler
Ebene schwingende Messer ER bewegt. Es ist hier die Druckwalze unterhalb der Schneidwerkzeuge
E und R angebracht. Die Farbe wird durch die Vertheilungswalze F von der
Farbwalze G auf die Druckwalze A übertragen.
In diesem Falle ist vor dem Herabgehen der Spalteisen eine Zurückbewegung des Druckapparates
und vor dem Aufsteigen ein Vorangehen des letzteren erforderlich.
Der. Druckapparat kann aber auch, wie in Fig. 7 und 8 skizzirt, mit dem Schneidwerkzeug
auf- und absteigen.
In den Fig. 9 und . ι ο ist der Druckapparat
ebenfalls mit dem Spalteisenträger B fest verbunden.
Das Bedrucken der Hölzer kann auch bei dem Einlegen der Hölzer in die Tunkrahmen
geschehen. In Fig. 11 und 12, Blatt III, ist A
ein Sammelkasten, B der Rahmen, C ein Schieber, der die Hölzchen α der untersten Reihe
vorschiebt Die Uebertragung der Farbe auf die Druckwalze C wird durch die beiden Walzen
D und E bewerkstelligt.
Claims (2)
1. Die Anordnung der beschriebenen Stempel- und Druckvorrichtung für Zündhölzchen und
ähnliche Gegenstände bei verschiedener Lage der Spaltvorrichtung.
2. Die Einrichtung des Farbgefäfses im Druckapparat,
um eine leichte Auswechselung desselben behufs Auftragimg anderer Farben zu ermöglichen.
ftierzu 3 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE314T | 1877-08-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10624C true DE10624C (de) |
Family
ID=32034752
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE314DA Expired - Lifetime DE314C (de) | 1877-08-07 | 1877-08-07 | Maschine zum gleichzeitigen Schneiden und Stempeln von Zündhölzchen |
DE187910624D Expired - Lifetime DE10624C (de) | 1877-08-07 | 1879-10-31 | Neuerungen an Maschinen zum gleichzeitigen Schneiden und Stempeln von Zündhölzern |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE314DA Expired - Lifetime DE314C (de) | 1877-08-07 | 1877-08-07 | Maschine zum gleichzeitigen Schneiden und Stempeln von Zündhölzchen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE314C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1082538B (de) * | 1957-07-02 | 1960-05-25 | Inland Nv | Vorrichtung zur Herstellung von bedruckten Streichhoelzern |
-
1877
- 1877-08-07 DE DE314DA patent/DE314C/de not_active Expired - Lifetime
-
1879
- 1879-10-31 DE DE187910624D patent/DE10624C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1082538B (de) * | 1957-07-02 | 1960-05-25 | Inland Nv | Vorrichtung zur Herstellung von bedruckten Streichhoelzern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE314C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3102139C2 (de) | Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine | |
DE10624C (de) | Neuerungen an Maschinen zum gleichzeitigen Schneiden und Stempeln von Zündhölzern | |
DE2656615C3 (de) | Vorrichtung zum Prägestempeln von Stahlflaschen | |
DE465426C (de) | Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen | |
DE1561491A1 (de) | Vorrichtung zur Perforation von Papier-Gewebebahnen od.dgl. | |
DE506553C (de) | Druck- und Ausstanzvorrichtung | |
DE2514586C3 (de) | Vorrichtung zum gleichmäßigen Farbverteilen in einer Siebdruckmaschine | |
DE59928C (de) | Neuerungen an Rotationsdruckmaschinen | |
DE3638308C2 (de) | ||
DE56512C (de) | Färbvorrichtung für ein- und mehrfarbige Cylinderdruckpressen | |
DE639295C (de) | Druckvorrichtung mit mehreren nebeneinander angeordneten einstellbaren Typentraegern fuer je eine Mehrzahl von Typen | |
DE182868C (de) | ||
DE1107248B (de) | Rakel fuer eine Sieb- oder Schablonendruckmaschine | |
DE706017C (de) | Farbwerk fuer Zylinderschnellpressen | |
DE471735C (de) | Rotationstypendrucker, auf dessen Typentrommel eine Adressendruckplatte loesbar befestigt ist | |
DE345963C (de) | Tiegeldruckpresse fuer gleichzeitigen Druck mehrerer Drucksachen in verschiedenen Farben | |
DE415690C (de) | Tiegeldruckpresse zur Herstellung von Ein- oder Zweifarbendrucken | |
DE92454C (de) | ||
DE613797C (de) | Tiegeldruckpresse fuer Schoen- und Widerdruck | |
DE467167C (de) | Handdruckapparat | |
DE539948C (de) | Maschine zum Bedrucken von Bleistiften | |
DE42454C (de) | Neuerung an Tiegeldruckpressen mit schwingendem Fundament | |
DE108792C (de) | ||
DE494461C (de) | Einfaerbvorrichtung fuer Druckmaschinen, besonders fuer Maschinen zum Drucken und Auswerfen von Fahrkarten | |
DE31234C (de) | Buntdruckpresse |