AT19168B - Füllvorrichtung an Kunststeinpressen mit beweglichem Preßtisch zur Herstellung von Mosaikplatten. - Google Patents

Füllvorrichtung an Kunststeinpressen mit beweglichem Preßtisch zur Herstellung von Mosaikplatten.

Info

Publication number
AT19168B
AT19168B AT19168DA AT19168B AT 19168 B AT19168 B AT 19168B AT 19168D A AT19168D A AT 19168DA AT 19168 B AT19168 B AT 19168B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
template
press table
mosaic
production
artificial stone
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Streuli
Original Assignee
Louis Streuli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Streuli filed Critical Louis Streuli
Application granted granted Critical
Publication of AT19168B publication Critical patent/AT19168B/de

Links

Landscapes

  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    FOllvorrlchtung an Kunatsteinpressen mit beweglichem PreBti8ch zur Herstellung von Mosaikplatten.-   
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Füllvorrichtung an Kunststeinpressen mit beweglichem Presstisch zur Herstellung von Mosaikplatten, bei. welcher über der Pressform ein entsprechend der Mosaikzeichnung in Felder abgeteilter beweglicher Rahmen bezw. eine Schablone vorgesehen ist, die dazu dient, das von oben durch Kanäle in die Felder eingeführte Mosaikmaterial getrennt auf den Grund der Form abzugeben ; die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass diese Schablone mit einem oberen feststehenden, entsprechend der Schablone in Felder eingeteilten Rahmen durch Tücher oder dgl. verbunden ist und, 
 EMI1.1 
 wieder aus dieser herausgehoben wird, wobei die-Auf und   Niederbewegung   selbsttätig erfolgen kann. 



   Beiliegende Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung, Fig. 3 ein teilweiser Grundriss und ein Schnitt nach der Linie   E-F   der Fig. 2, Fig. 4 eine Vorderansicht ; die Fig.    &    bis 7 betreffen Einzelteile des Erfindungsgegenstandes. 



   Über dem horizontalen, runden Presstisch   1,   welcher um eine vertikale Welle 2 drehbar gelagert ist, ist eine Schablone 3 angeordnet, derart, dass bei den jeweiligen periodischen Ruhepause des   Presstischos   eine von den in demselben befindlichen Formen 4 genau unter die Schablone zu liegen kommt. Diese Schablone besteht aus der eigentlichen Schablone 5 und einem genau über ihr angeordneten rechteckigen Rahmen 6. deren äussere Umfänge dem Umfang des herzustellenden Steines entsprechen. Die Schablone 5 ist auf und ab beweglich, während der Rahmen 6 von einem Arm 7 getragen wird, welcher von der Welle 2 wagerecht absteht und auf derselben befestigt ist.

   Die innerhalb der Schablone 5 und des Rahmens 6 befindlichen Räume sind durch vertikale Wandungen 8 und 9 genau der Zeichnung des herzustellenden Mosaikbildes entsprechend in Fächer bezw. Felder eingeteilt (siehe die Fig.   I.   3, 6 und 7, von welchen die Fig. 6 und 7 Vertikalschnitte nach der Linie   A-B   der Fig. 3 vergrössert und in verschiedenen Arbeitsstellungen der Schablone darstellen), wobei die Wandungen des oberen Rahmens genau über denen der Schablone stehen und mit denselben durch biegsame, z.

   B. aus Tuch oder Leder bestehende Wände 10 verbunden sind, derart, dass jedes Feld der Schablone bis nach der Unterseite derselben 
 EMI1.2 
 Linie C-D der Fig. 3   veranschauliebt), an welchen   Stifte 14 und 15 sitzen, die in Schlitz von an den Arm 7 angesetzten Kulissen 16 eingreifen und dadurch der Schablone 5 eine vertikale Führung geben. An den Stiften 15 sind Pleuelstangen 17 angelenkt, welche mit auf einer gemeinsamen Kurbelwelle 18 sitzenden, mit den Kurbelzapfen gleichgestellten Kurbelscheiben 19 in Verbindung stehen. Auf der Wolle 18, welche in einem auf dem Arm 7 angeordneten Gestell 20 gelagert ist, sind zwei Seilrollen   21   und 22 befestigt, über welche Seile 23 und 24 geführt sind. 



   Die gezeichnete Vorrichtung an Kunststeinpressen mit beweglichem   Presstisch   zur Herstellung von Mosaikplatten ist mit einer Klopfvorrichtung versehen, die vom und hinter der Schablone 3 je einen auf dem Arm 7 gelagerten Klopfhebel 25 besitzt, welche als doppelarmige, horizontal schwingende Hebelarme ausgebildet sind, deren eine gleichseitig liegende Enden Hämmer 26 tragen, während die anderen Enden durch eine Gelenkstange 27 miteinander in Verbindung stehen. Diese Stange besitzt in der Mitte ihrer Länge eine aufrecht stehende Schleife   28,   in welche der Kurbelzapfen einer auf einem Ansatz des Armes 7 gelagerten Kurbelwelle 29 eingreift. Zum Antrieb dieser Welle ist auf ihr eine Seilrolle 30 befestigt, über welche ein Seil 31 geführt ist. 



   Über der Schablone 3 sind drei   Behälter   32,33, 34 angeordnet, welche zur Aufnahme des   Mosaikmatoriais dioneu und   an die Böden dieser Behälter angesetzte, über den Fächern bezw. Feldern der Schablone   ausmündende rohrförmige Leitkanäie   35 besitzen. Die Anzahl dieser Leitkanäle ist dabei gleich der Zahl der Fächer bezw. der Felder in der Schab, one, wobei auf der Zeichnung der Einfachheit halber nur einige Leitkanäle gezeichnet sind. 



   Die bezweckt Wirkungsweise der vorbeschriebenen Vorrichtung an Kunststeinpressen mit beweglichem Presstisch zur Herstellung von Mosaikplatten ist die folgende : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   In den Fig. 2, 4, 5 nid 7 ist die Schablone 5 von dem PreL1tiscb abgehoben ; derselbe dreht sich nun, bis eine leere Form'4 desselben unter die Schablone zu liegen   
 EMI2.1 
 mit schwarzem Mosaikmaterial angefüllt. Von diesen Behältern rutscht das Material dem Verbrauch entsprechend durch die Leitkanäle 35 in die Behälter 12 hinein, welche stets gefullt sein werden. Die Schablone 5 senkt sich nun in die unter derselben befindliche leere Form des Presstisches ein, bis sie auf der Grundplatte der Form aufsteht.

   Dieses Senken erfolgt-durch das Seil 24, das die Kurbelwelle 18 derart dreht, dass die Kurbelzapfen der Scheiben sich nach abwärts bewegen, welche dabei die an ihnen durch die Stangen 17 aufgehängte Schablone 5 senken. Es tritt jetzt die   Klopfvorricbtung dadurch   in Tätigkeit, dass durch das über die Rolle 30 geführte Seil 31 die Kurbelwelle 29 in Umdrehungen versetzt wird, weiche dabei die Stange 27 hin und her bewegt ; bei ihrer Hin und Herbewegung wird letztere die Hämmer 26 abwechselnd zum Anschlag an den oberen Rahmen 6 bringen.

   Durch die derart auf den feststehenden Rahmen ausgeübten   Schläge   wird das in 
 EMI2.2 
 das   Sieb j ! J   hindurch auf den Boden bezw. den Grund der in dem Presstisch befindlichen Form   fällt.   Die unteren Enden der Wandungen der Schablone 5, welche auf dem Grund der Form aufstehen, sind dünn   zugeschärft, wodurch   die Ränder der nebeneinander auf dem Grund der Form liegenden verschiedenfarbigen Mosaikschichten möglichst dicht zusammengeführt worden, um ein möglichst zusammenhängendes und von scharfen und exakten Linien begrenztes Mosaikbild zu erhalten.

   Die Dicke der auf den Grund der Form zu liegen kommenden verschiedenfarbigen Mosaikschichten ist dadurch regelbar, dass mehr oder weniger Schläge gegen den oberen Rahmen geführt werden, wodurch mehr oder weniger Material durch das Sieb 11 hindurchfällt. Nachdem diese Schichten die nötigen Dicken erhalten haben, wird der untere Rahmen aus der Form herausgehoben, was durch 
 EMI2.3 
 der   Kurbetscheibon Jss sich in   die Höhe bewegen, wodurch die vermittelst der Pleuelstangen 17 an diese Zapfen angehängte Schablone 5 ebenfalls angehoben bezw. aus der Form herausgehoben wird.

   Nun wird der Presstisch um eine Teildrehung weiter gedreht, bis eine leere Form desselben unter die Schablone geführt ist, worauf der   Presstisch   wieder stille steht und die Schablone auf die schon beschriebene Weise gesenkt wird, wobei das schon beschriebene Arbeitsspiel der Maschine wieder beginnt. Die auf die be-   schriebene Art beschickte Form   wird behufs Weiterbehandlung nun einer nicht gezeichneten bekannten Füllvorrichtung zugeführt, durch welche die Form mit Ilinterfüllungsmaterial 
 EMI2.4 
 angepasst wird. Die dargestellten Leitkanäle 35 sind rohrförmig, dieselben können aber   auch   rinenförmig sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.5 
 Felder eingeführte Mosaikmaterial getrennt auf den Grund der Form abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone mit einem oberen feststehenden, entsprechend der Schablone in Felder eingeteilten Rahmen durch Tücher oder dg ! verbunden ist und für sich allein in die Pressform versenkt und nach Einbringen des Mosaikmaterials wieder aus dieser herausgehoben wird, wobei die Auf und   Niederbewegung   selbsttätig erfolgen kann.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei wolcher der obere Rahmen mit einem durch sämtliche Felder desselben hindurchgehenden Sieb versehen ist, gekennzeichnet durch eine gegen diesen Rahmen in wagerechter Richtung wirkende Klopfvorrichtung, zum Zwecke, das auf dem Sieb bbssndliche, durch die Klopfvorrichtung auf demselben hin und her bewegte Mosaikmaterial durch dessen Reibung auf dem Sieb zu pulverisieren und dadurch leicht und gleichmässig verteilt zum Durchfall durch das Sieb zu bringen und in einer gleichmiissig dicken Schicht auf den Grund der Form aufzustreuen.
AT19168D 1904-01-02 1904-01-02 Füllvorrichtung an Kunststeinpressen mit beweglichem Preßtisch zur Herstellung von Mosaikplatten. AT19168B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19168T 1904-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19168B true AT19168B (de) 1905-02-10

Family

ID=3523788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19168D AT19168B (de) 1904-01-02 1904-01-02 Füllvorrichtung an Kunststeinpressen mit beweglichem Preßtisch zur Herstellung von Mosaikplatten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19168B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT19168B (de) Füllvorrichtung an Kunststeinpressen mit beweglichem Preßtisch zur Herstellung von Mosaikplatten.
DE249631C (de)
DE3119661C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE278180C (de)
DE1671499B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines negativen bildmusters auf einen zweilagigen siebdruckzylinder fuer den textildruck
DE200679C (de)
DE567059C (de) Drehbare Siebtrommel zum Absieben des Tabaks aus aufgetrennten Ausschusszigaretten
DE421178C (de) Vorrichtung zum Filzen und Walken von Flachfilzen, Hutfilzen, Hutstumpen u. dgl.
DE137215C (de)
AT22501B (de) Maschine zur Herstellung von Torf-Briketten.
DE110854C (de)
DE263572C (de)
DE55065C (de) Verfahren und Walzenstuhl zur Herstellung von harten und Toilette - Seifen
AT93513B (de) Schraubenwinde für Pressen.
DE522778C (de) Maschine zum Trocknen und Appretieren schmaler gewebter Baender von krummliniger Gestalt
AT28081B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kunststeinplatten aus Faserstoffen und hydraulischen Bindemitteln.
DE586727C (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit Drahtgewebe armierten Platten aus Asbestzement, Kunststeinmasse o. dgl.
DE221720C (de)
AT59428B (de) Maschine zum Bedrucken von bestickten Stoffen.
AT24943B (de) Steinpresse.
DE494772C (de) Schleuderformmaschine zur Herstellung von Koerpern aus plastischem Material
AT147842B (de) Vorrichtung zur Herstellung von fünfseitig geschlossenen Hohlziegeln.
DE200103C (de)
DE17722C (de) Neuerungen an den Apparaten zur Herstellung von künstlichem Leder
DE291760C (de)