AT59428B - Maschine zum Bedrucken von bestickten Stoffen. - Google Patents

Maschine zum Bedrucken von bestickten Stoffen.

Info

Publication number
AT59428B
AT59428B AT59428DA AT59428B AT 59428 B AT59428 B AT 59428B AT 59428D A AT59428D A AT 59428DA AT 59428 B AT59428 B AT 59428B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
printing
embroidery
machine according
fabric
machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Walser
Original Assignee
Robert Walser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Walser filed Critical Robert Walser
Application granted granted Critical
Publication of AT59428B publication Critical patent/AT59428B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Bedrucken von bestickten Stoffen. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Maschine zum Bedrucken von bestickten Stoffen, welche die Eigentümlichkeit besitzt, dass der bestickte Stoff von einer diesen zwangläufig nachziehenden Transportvorrichtung mehreren aufeinanderfolgenden Druckwalzen bei gleichzeitigem Antrieb derselben und der Transportvorrichtung mit der Massgabe zugeführt wird, dass die Druckmuster der Druckwalzen nacheinander in bestimmter gegenseitiger Lage zur Stickerei auf den Stoff aufgetragen werden. 



   Die Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. 



   Fig. 1 ist eine Seitenansicht der Gesamtheit der Maschine. 



   Fig. 1 a erläutert in Seitenansicht, teilweise im Schnitt die Bauart der Lagerung der Druckwalzen
Fig. 2 ist eine Oberansicht der gesamten Maschine. 



   Fig. 3 ist ein senkrechter Querschnitt durch dieselbe in grösserem Massstabe. 



   Fig. 4 ist ein Querschnitt nach Linie   4--1   von Fig. 3 in grösserem   Massstabe.   



   Fig. 5 ist eine teilweise Perspektivansicht eines von mehreren Farbbehälter nebst Lagerung für denselben. 



   Fig. 6 ist eine teilweise Oberansicht der   Stontransportvorrichtung.   



   Fig. 7 ist ein Schnitt hiezu nach Linie 7-7 von Fig. 6 in grösserem Massstabe. 



   Fig. 8 zeigt in Draufsicht ein Stück Stickereistoff mit aufgetragenen Druckmustern. 



   Fig 9, 10,11 und 12 zeigen die Druckformen von vier Druckwalzen, welche je zum Aufdrucken eines Musters dienen. 



   Fig. 13 ist eine Endansicht einer dieser Druckformen. 



   Fig. 14 erläutert die Ausbildung der Druckwalzenwellen. 



   Das Maschinengestell besitzt zwei profilierte Längsträger 20 (Fig. 1, 2 und 3). die auf
Säulen 21 gelagert und durch Querstreben 22 (Fig. 3) untereinander verbunden sind. Jeder der   Längsträger 20 trägt   eine Reihe von Lagerböcken   23,   welche zusammen eine Gestellseitenwange bilden und am Längsträger vermittelst eines Flansches 23a und eines Bolzens   23b befestigt   sind (Fig. 1   und l   a). Die aus den Lagerböcken gebildeten Gestellseitenwangen besitzen an ihrem einen
Ende das Lager für eine Hauptwelle   24.   die mit einer Antriebsscheibe   25   versehen ist.

   In Lagern   26   
 EMI1.1 
   Antnebsscheibe   25 verbunden, während die Riemenscheibe   2R   durch einen Riemen. 31 mit der Triebscheibe 32 eines Motors 33, z. B. eines Elektromotors, in   Triebverbindung   ist. 



     I) e Lagerb cke 2. 3   dienen je einer Triebwelle 34 zur Lagerung, die an einem   Ende mit einem   Zahnrad.; j versehen ist.   Alle diese Tnebwellen 34   sind zueinander   up (l   zur Hauptwelle 24 parallel und auf geleicher Höhe wie diese angeordnet. Auf der Hauptwelle 24 ist neben der Riemenscheibe   25   ein   Zahnkotben-J6 befestigt,   der mit dem Zahnrad 35 der der Hauptwelle 24 zunächstliegenden   Triebe elle. 4 in Eingriff   ist und diese antreibt. Zwischen den Zahnrädern 35 haben die betreffenden   Lagerböcke 2J noch   Lager zur Aufnahme von   Zwischenwellen 37, dle   je einen losen Zahnkolben 38 tragen, der in die   benachbarten Zahnräder 35   eingreift.

   Auf diese Weise wird das ganze Zahn- 
 EMI1.2 
 gewendeten Ende der oben erwähnten Gestellseitenwangen dienen die dortigen Lagerböcke   23   einer Welle 39 zur Lagerung, die neben einem Kettenrad 41 einen Zahnkolben 40 trägt, der mit   dem   letzten Zahnrad. 3. 5 des Zahnrädergetriebes 35, 38 in Eingriff ist.

   In Lagern 42 am Ende der   Längsträger 20 ist   die Welle   4.   einer Walze 44 gelagert, die an einem Ende ein Kettenrad 45 trägt, das durch eine Kette 46 mit dem Kettenrad 41   ! verbunden ist. Über   die Walze 44 und eine nicht dargestellte Gegenwalze laufen zwei Transportbänder 47 zur Abführung des Stickereistoffes   nach erfolgtem   Aufdrucken der Muster.   L her   den Lagerbocken 23 sind diesen an Zahl entsprechende Gegenlager 48 angeordnet. 
 EMI1.3 
 Enden der Bolzen 50 sind ebenfalls mit Gewinde versehen und tragen eine Verbindungslasche 52, die auf ihnen vermittelst Muttern 53 einstellbar gehalten ist.

   Ein Stellbolzen 54 ist mit seinem unteren, ebenfalls mit Gewinde versehenen Ende in ein Muttergewinde 55 des Gegenlagers 48 eingeschraubt und mit seinem oberen Gewindeende durch Muttern 56 mit der Verbindungs- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
In je zwei gegenüberliegenden Gegenlagern 48 ist eine Welle 57 drehbar gelagert, welche, wie weiter unten beschrieben, eine Druckwalze trägt. Ferner sind in den   Gegenlagern   je zwei in der Höhenrichtung zueinander versetzte Kulissen 58, 59. vorgesehen, in welchen Gleitstücke 60 vermittelst   eine !' Schraube 61 einstellbar angeordnet   sind. In den   Gleitstücken 6C   sind zwei Wellen 62, 63 gelagert, von denen die eine eine Farbwalze   64,   die andere eine Farbespeisewalze 65 
 EMI2.1 
 einem die Druckwalze 67 tragenden Mittelstück 57b.

   Die Endstücke 57a und das Mittelstück   570   sind an den Stossenden je mit einem halbzylinderischn Ausschnitt versehen (Fig. 14), derart, dass sie klauenartig ineinander greifen, wobei das   : Mittelstück 57d   aushebbar ist und die Wellen-   teilstücke   im Umfangssinne relativ zueinander verstellbar sind.   Überschiebmuffen     68,   die zweckmässig geriffelt sind, halten die Teile der Druckwalzenwelle zusammen, können aber von Hand nach der Seite hingeschoben werden, um ein Ausheben des Mittelstückes 57b zu gestatten.

   Die Druckwalzen 67 bestehen vorzugsweise aus Holz oder einem anderen passenden Material und tragen die eigentliche Druckform 67a in Form eines Zylinders aus Messing oder anderem Metall, welcher mit dem aufzudruckenden Muster entsprechenden erhabenen Druckstücken 69 versehen ist. Letztere können aus Hartgummi oder einem anderen harten Stoff geformt   und,.   B. vermittelst Stiften auf dem Zylinder 67a befestigt sein. Die Druckwalzen 67 haben eine Reihe von Öffnungen 70 (Fig. 3) zur Aufnahme einer in den Druckzylinder 67"eingeschraubten Stell-   schraube 77,   was die   Möglichkeit   gibt, den Druckzylinder 67a auf der Druckwalze 67 in der Längsrichtung einzustellen.

   Die erhabenen   Druckstücke   69 (Fig. 9 bis 12) können beispielsweise dadurch erhalten werden, dass die gewünschten Druckmuster auf einen Hartgummizylinder aufgezeichnet und dann nach ihren Randlinien   ausge. ägt werden.   



   Die Wellen 62, 63, welche die Farbwalze 64 und die Farbespeisewalze   65   tragen, sind in gleicher Weise gestellt wie die Wellen   57,   um das Ausheben und Wiedereinsetzen der entsprechenden Walzen zu erleichtern. Ihre Teilstücke werden ebenfalls durch Überschiebmuffen 72 zusammengehalten. 



   Unter jedem Walzenpaar   64--ô5   befindet sich ein flacher, zur Aufnahme von Druckfarbe bestimmter Behälter   7. 3 (Fig.   4 und 5). an dessen hinterer Längswand eine Winkelschiene 74 sitzt, die an beiden Enden über den Farbbehälter hinausreicht und mit ihrem   wagerecht   n   Hchenkel 7. Ja auf   einem Winkelstück 77 aufruht, das an einer    Lagerlas he 7J   befestigt ist, welche vermittelst Schrauben 76 am betreffenden Längsträger 20 angeschraubt ist.

   Eine U-förmig profilierte Überwurfklemme 78, welche am senkrechten Schenkel jedes   Winkelstückes 77   angelenkt ist, ist über diesen Schenkel und den   senkrechten Schenkel 7. 3a   der Winkelschiene 74 niedergeschoben und halt so den Farbbehälter 7J an Ort und   Stelle   nach Empordreben der 
 EMI2.2 
 wird. Die Behältervorderwand 79 dient zugleich als Abstreifer zum Abstreichen der überschüssigen   Farbe von der Farbwalze 6-/.   



   An den Längsträgern 20 des Maschinengestells sind   Ständer 80 befestigt,   welche den Stoffzuführungstisch 81 tragen. Dieser erstreckt sich unter sämtlichen Druckwalzen hindurch und ist in seinem   mittleren Teil bei' ! ? ausgenommen   sowie längs dieser Ausnehmung beiderseitig mit hinterschnittenen Nuten 83 versehen. In Lagern 84 auf den Längsträgern 20 sind zwei Wellen 85 gelagert, die je eine Trommel 86 tragen. Um diese Trommeln 86 ist ein endloses Transportband 87 geführt, das sich aus einzelnen, z. B. aus Aluminium bestehenden Latten 88 zusammensetzt, 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 ein und derselben Welle, der Hauptwelle 24. aus angetrieben. 



   Am vorderen Ende ist der Tisch 81 mit zwei Lagern 92 versehen, in denen eine Rolle 93 gelagert ist, über die der Stickereistoff dem Transportband 87 zugeführt wird. Letzteres kommt bei 94 (Fig. 2) in der Tischausnehmung zum Vorschein. 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Widerlager bildet. Der Streifen   96   hat nach aufwärts gerichtete   Mitnehmerstifte 100,   die durch die Unterlage 99 nach oben durchtreten und unmittelbar in die Durchbrechungen 101 des Stoffes, welche an ihrem Rand bestickt sind und einen Teil der Stickerei bilden, eingreifen. 



   Für den Betrieb der Maschine wird der zu bedruckende Stickereistoff einfach mit den Durchbrechungen seiner Stickerei an die Mitnehmerstifte 100 des Einzugstreifens 95 angehängt und nach Einrücken der Maschine der an den Stiften 97 des Transportbandes 87 angehängte Streifen   95   mit dem Stickereistoff von dem Transportband zwangläufig nachgezogen, so dass der   Stickereiston   auf diesem unter den Druckwalzen durchgeführt wird.

   Dabei ist der Antrieb des Transportbandes 87 und der Druckwalzen 67 derart eingerichtet und die gegenseitige Lage des   Stickereistofles   auf dem Transportband zu den Druckformen 67a auf den Druckwalzen so gewählt, dass beim Durchgang des Stickereistoffes unter den Druckwalzen 67 genau vorbestimmte, zur Stickerei richtig gelegene Stellen des Stoffes mit dem Druckrelief bzw. der Druckfläche der Druckformen zur Deckung kommen, um zur Bildung einer Stickerei-Druckmusterung bedruckt zu werden. Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel ist angenommen, dass der Stickereistoff ent- 
 EMI3.1 
 und zwar in jeder derselben mit einem anderen Einzelmuster, bedruckt wird. Der ganze Druckvorgang ist also in vier einzelne Teilvorgänge zerlegt, die sich nacheinander abwickeln.

   Dabei kann für die einzelnen Teildruckvorgänge die gleiche Druckfarbe oder aber es können verschiedene Druckfarben verwendet werden. Immer wird aber das gesamte Drurkmuster eine Art zierende Musterergänzung für die Stickerei bilden. 



   PATENT-ANSPRüCHE :
1. Maschine zum Bedrucken von bestickten Stoffen, dadurch gekennzeichnet, dass der bestickte Stoff von einer diesen zwangläufig nachziehenden Transportvorrichtung (87) mehreren aufeinanderfolgenden Druckwalzen (67) bei gleichzeitigem Antrieb derselben und der Transportvurrichtung derart zugeführt wird,   dass   die Druckmuster der Druckwalzen nacheinander in   bestimmter   gegenseitiger Lage zur Stickerei auf den Stoff aufgetragen werden.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch l, dadurchgekennzeichnet, dass die Stofftransportvorrichtung (87) durch geeignete Mitnehmerstifte (100) unmittelbar in die Durchbrechungen (101) der Stickerei des Stoffes eingreift.
    3. Maschine nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass die Stofftransportvorrichtung EMI3.2 an \\ehe der Stoff mit den Durchbrechungen seiner Stickerei angehämft wird.
    4. Maschine nach Anspruch l und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stofftransport- EMI3.3
    7. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (57) der Druckwalzen aus drei Teilen, zwei gelagerten Endstücken (, 57a) und einem die Druckwalze tragenden aushebbaren Mittelstück (57b), bestehen, welche an ihren Stossenden mit Ausschnitten versehen sind und durfh berschiebmuffen (6 lösbar zusammengehalten werden.
    8. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stofftransportvorrichtung (87) und die Dru ('k\\alzen (G7) ihren Antrieb von ein und derselben Hauptwelle (24) aus erhalten.
AT59428D 1912-04-25 1912-04-25 Maschine zum Bedrucken von bestickten Stoffen. AT59428B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT59428T 1912-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT59428B true AT59428B (de) 1913-06-10

Family

ID=3581239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59428D AT59428B (de) 1912-04-25 1912-04-25 Maschine zum Bedrucken von bestickten Stoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT59428B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825600A1 (de) Rollenrotations-druckmaschine fuer spannkanallosen endlosdruck
AT59428B (de) Maschine zum Bedrucken von bestickten Stoffen.
DE1227635B (de) Stabfraesmaschine fuer die Holzbearbeitung
DE465426C (de) Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE3146256C2 (de) Lagerung für einen Siebzylinder
DE329397C (de) Stoffnachwellvorrichtung
DE378850C (de) Maschine zum Auftragen von Farbe oder Klebstoff auf Papier oder Stoffbahnen
DE655848C (de) Mit einer Mahlbarre ausgeruestete Muehle
AT296929B (de) Einrichtung zum Drucken mit Rundschablonen
DE2258892C3 (de) Einrichtung für die Regulierung des Seitenrapportes eines Siebdruckschablonenbandes
DE436067C (de) Rotationsdruckmaschine, insbesondere zum Bedrucken von Holzbrettern u. dgl.
DE454948C (de) Antriebsvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE553078C (de) Antrieb fuer Rotationsdruckmaschinen zum beiderseitigen Bedrucken von Papierbahnen
DE321874C (de) Vorrichtung zum Eindrucken der letzten Nachrichten fuer Rotationsdruckmaschinen
AT20633B (de) Bronziervorrichtung für Zylinderdruckpressen.
DE392249C (de) Kleindruckmaschine zur Herstellung von Beklebezetteln, Etiketten, Preis- und Anhaengezetteln, Karten u. dgl.
DE613680C (de) Buerodruckmaschine mit auswechselbaren, auf einem ebenen Satzbett ruhenden Druckformen und einer einstellbaren Druckwalze
DE10624C (de) Neuerungen an Maschinen zum gleichzeitigen Schneiden und Stempeln von Zündhölzern
DE361740C (de) Plattendruckmaschine
DE31234C (de) Buntdruckpresse
DE452513C (de) Maschine zum Bedrucken der Schnittflaechen von Buechern
DE423951C (de) Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine
DE79512C (de) Schablonendruckmaschine
DE257551C (de)
DE128363C (de)