DE440655C - Kantvorrichtung - Google Patents

Kantvorrichtung

Info

Publication number
DE440655C
DE440655C DED49764D DED0049764D DE440655C DE 440655 C DE440655 C DE 440655C DE D49764 D DED49764 D DE D49764D DE D0049764 D DED0049764 D DE D0049764D DE 440655 C DE440655 C DE 440655C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
eye piece
edging device
rod
thumb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED49764D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DINGLERSCHE MASCHINENFABRIK AG
Original Assignee
DINGLERSCHE MASCHINENFABRIK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DINGLERSCHE MASCHINENFABRIK AG filed Critical DINGLERSCHE MASCHINENFABRIK AG
Priority to DED49764D priority Critical patent/DE440655C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE440655C publication Critical patent/DE440655C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/20Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands
    • B21B39/22Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands by tipping, e.g. by lifting one side by levers or wedges

Description

  • Kantvorrichtung. Die Erfindung betrifft eine in Wipp- oder Hebetische an Walzwerken eingebaute Kantvorrichtung für Walzstäbe, bei der der Kantvorgangwährend des Hebens des Tisches erfolgt.
  • Derartige Kantvorrichtungen, die die Bewegung des Tisches ausnutzen, sind an sich bekannt, jedoch wählte man bisher stets den Weg, die Senkbewegung zum Kanten auszunutzen, weil dieser Weg der nächstliegende war ttnd eine einfache, selbstverständliche Lösung bot. Die Kantdaumen bleiben stets in derselben Höhe stehen, derart, daß sie bei höchster Tischstellung zwischen den Rollen verschwinden und während der Senkbewegung des Tisches, zwischen den Rollen hindurchtretend, den Block kanten. Die Anordnung der Kaliber in den `Aalzen, die Reihenfolge der Stiche und die Lage des Kanters vor oder hinter der Straße mußten dabei stets so gewählt «-erden, daß die Kanter im eingangs geschilderten Sinne arbeiten konnten. Nicht immer ist das aber möglich. Besondere Forderungen des Betriebes, des zu verwalzenden Materials, örtliche Verhältnisse und anderes mehr bedingen mitunter oder lassen es doch vorteilhafter erscheinen, so zu walzen, daß eine Kantung des Walzstabes bei sich hebendem Tisch erfolgt.
  • In diesem Falle ist der vorbeschriebene Kantapparat nicht verwendbar, _ so daß man dann gezwungen ist, Kantvorrichtungen anderer Art vorzusehen, die meist ortsfest neben den Tischen angeordnet sind, einen großen Raumbedarf haben und notgedrungen umfangreich in ihrer Bauart sind; Anschaffungs-und Betriebskosten sind hierbei hoch.
  • Diesen Mängeln soll die nachstehend beschriebene Vorrichtung abhelfen. Sie ist ohne erheblichen Raumbedarf am Tisch selbst angebracht; sie ist einfach in ihrem Bau und billig sowohl bezüglich der Anschaffungskosten als auch im Betriebe. Sie steht bezüglich der eben genannten Gesichtspunkte den beim Senken des Tisches arbeitenden Kantern in keiner Weise nach.
  • Die Kantdaumen i führen sich in einem Rahmen 2, der seinerseits zwischen zwei im Tisch angebrachten Führungen 3 zwecks Erzielung der für eine etwaige seitliche Verschiebung der Walzstäbe ii meist nötigen Horizontalbewegung verschiebbar ist. Diese Seitenverschiebung des Rahmens 2 kann auf beliebigem Wege, z. B. durch Schraubenspindeln q., wie in der Zeichnung dargestellt, durch Zahnstangen o. dgl., erfolgen. Das Antriebsmittel hierfür kann gleichfalls beliebig gewählt werden, z. B. Elektromotor, wie in der Zeichnung dargestellt, Druckwasser oder anderes mehr. In am Rahmen 2 angebrachten Lagern 5 ruht eine Welle 6. Auf dieser Welle sitzen Hebel 7, deren Anzahl derjenigen der Kantdaumen i entspricht und die durch Lenker 8 mit den letzteren verbunden sind. Auf der Welle 6 sitzt, in entgegengesetzter Richtung wie die Hebel 7, ferner ein Hebel 9, welcher durch eine Gelenkstange io mit einem in seiner Höhenlage unveränderlichen Punkt in Verbindung steht.
  • Es ist klar, daß die Daumen i beim Anheben des Wipp- oder Hebetisches durch Vermittlung des Gestänges 7, 8, 9, io sich in den Führungen des Rahmens 2 gegenüber dem Tisch selbst nach oben beiv egen müssen, und daß sie bei entsprechender Anordnung dabei über die Rollenoberkante hinaustreten, wodurch ein auf den Rollen liegender Walzstab i i gekantet wird (s. Abb. 3). Da die Daumen i oft auch zur horizontalen Verschiebung des Walzstabes i i dienen müssen, muß das den Zug der Gelenkstange io aufnehmende Augenstück i2 natürlich zusammen mit den Daumen i nebst Führung 2 seitlich verschiebbar sein. Dies kann in beliebiger Art erreicht werden, z. B. durch eine Gleitführung oder, wie in der Zeichnung dargestellt,' durch Anbringung zweier Rollen 13, die sich an einer horizontal auf dem Fundainent fest gelagerten Stange 1q. von rundem oder beliebigem anderem Querschnitt führen. Um der Gelenkstange io den für die Seitenverschiebung nötigen Halt zu geben, wird sie in einem Auge 15, welches einem der Lager 5 als -Verlängerung angegossen ist, geführt. Hebel 9 und Gelenkstange io sind zu diesem Zwecke direkt neben dem betreffenden Lager 5 angeordnet.
  • Es ist selbstverständlich, daß die Vorrichtung im Bedarfsfalle auch als reine Kantvorrichtung Verwendung finden kann. In diesem Falle vereinfacht sich die ganze Vorrichtung noch wesentlich dadurch, daß die Führungsteile 13 und 1q. sowie das Führungsauge 15 vollständig in Wegfall kommen, während das Augenstück i2 mit dem Fundament, einem Hebewellenlager o. dgl. in jeder Richtung unverschiebbar verbunden wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kantvorrichtung für Walzstäbe in Verbindung mit Hebe- oder Wipptischen an Walzwerken, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantdaumen (i) durch Vermittlung eines Hebelgestänges (5, 6, 7, 8, 9, io) an einem in der Höhenlage nicht veränderlichen Augenstück (i2) so angelenkt sind, daß sie beim Hochgehen des Tisches gleichfalls gehoben werden und dabei den auf den Rollen liegenden Walzstab (ii) kanten.
  2. 2. Kantvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Augenstück (i 2) zwecks Anpassung an eine seitliche Verschiebebewegung der Kantdaumen (i) parallel mit dieser Bewegung auf einer Führung (z. B. vermittels Rollen 13 auf einer Stange 14) verschiebbar eingerichtet ist.
  3. 3. Kantvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, falls Seitenverschiebung der Daumen nicht nötig ist, das Augenstück (i2) unverschiebbar mit dem Fundament oder irgendeinem festliegenden Maschinenteil verbunden ist.
DED49764D 1926-02-02 1926-02-02 Kantvorrichtung Expired DE440655C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED49764D DE440655C (de) 1926-02-02 1926-02-02 Kantvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED49764D DE440655C (de) 1926-02-02 1926-02-02 Kantvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE440655C true DE440655C (de) 1927-02-15

Family

ID=7052131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED49764D Expired DE440655C (de) 1926-02-02 1926-02-02 Kantvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE440655C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268090B (de) * 1964-04-03 1968-05-16 Neumann Ohg Vorrichtung zum Kanten von Walzstaeben um 90

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268090B (de) * 1964-04-03 1968-05-16 Neumann Ohg Vorrichtung zum Kanten von Walzstaeben um 90

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1054953B (de) Kalander
DE440655C (de) Kantvorrichtung
DE1552422A1 (de) Stangenlademagazin
DE703436C (de) Ringwalzwerk mit mindestens einer Hauptwalze und mten Dornwalzen
DE611911C (de) Schnittstaerkeneinstellung fuer Speckentschwartmaschine mit einem hin und her gehenden Messer
DE487863C (de) Kantvorrichtung fuer Walzwerke
DE971469C (de) Walzenstreckmaschine
DE743923C (de) Kant- und Verschiebevorrichtung fuer Walzgut
DE495126C (de) Vorrichtung zum Schneiden von foerdernd bewegten, im warmen und plastischen Zustande sich befindenden Glasbaendern
DE693286C (de) Auflaufrollgang für die Kühlbetten von Walzwerken
DE973262C (de) Kniehebelpresse
DE401951C (de) Walzwerk
DE689343C (de) Einrichtung zum Doppeln von Blechen
DE418483C (de) Vorrichtung zum Polieren von Glasplatten
DE372481C (de) Lederwalze
AT120356B (de) Käseschneidmaschine.
DE819570C (de) Nadelbarren-Antrieb an flachen Kulierwirkmaschinen, insbesondere Cotton-Wirkmaschinen
DE614938C (de) Hebetisch fuer Blechwalzwerke
DE584392C (de) Selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zum Schneiden von Flachglas
DE475371C (de) Schere fuer Walzgut, deren Messer zur Ausfuehrung des Schnittes hervortreten
DE626894C (de) Rollenschneidemaschine
DE721346C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Walze an einer Maschine zum Hochkantrichten und -biegen von Gurtstaeben
DE420908C (de) Fuehrungs- und Kantvorrichtung fuer Formeisenschienen in Walzwerken
DE490487C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Lagerkoepfe an Gewebedruckmaschinen
DE693405C (de) Ausstechmaschine fuer flache Teigstuecke