DE459795C - An einem Pendelrahmen angebrachte mitlaufende Schere zum Querschneiden Iaufender Papierbahnen - Google Patents

An einem Pendelrahmen angebrachte mitlaufende Schere zum Querschneiden Iaufender Papierbahnen

Info

Publication number
DE459795C
DE459795C DED46522D DED0046522D DE459795C DE 459795 C DE459795 C DE 459795C DE D46522 D DED46522 D DE D46522D DE D0046522 D DED0046522 D DE D0046522D DE 459795 C DE459795 C DE 459795C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum frame
cross
paper webs
frame
running paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED46522D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotaprint GmbH
Original Assignee
Rotaprint GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotaprint GmbH filed Critical Rotaprint GmbH
Priority to DED46522D priority Critical patent/DE459795C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE459795C publication Critical patent/DE459795C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/16Cam means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/58Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is mounted on a movable arm or the like
    • B26D1/585Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is mounted on a movable arm or the like for thin material, e.g. for sheets, strips or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • An einem Pendelrahmen angebrachte mitlaufende Schere zum Querschneiden laufender Papierbahnen. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine an .einem Pendelrahmen angebrachte mitlaufende Schere zum Querschneiden der in Bewegung befindlichen Papierbahn an nach dem Offsetprinzip arbeitenden Vervielfältigern.
  • Von den bekannten Ausführungen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß ein auf der zum Antrieb des beweglichen Messers dienenden Kurbelwelle sitzendes Zahnrad beim Pendeln des Rahmens an einem feststehenden Zahnsegmente abrollt und dadurch eine die Schneidvorrichtung in Tätigkeit setzende Drehung der Kurbelwelle hervorruft. Dadurch wird eine sehr einfache, gedrängte Anordnung erzielt und nicht bloß eine sehr unerwünschte Zusammendrängung von Antriebsteilen am unteren Ende der Maschine, sondern auch die Verwendung langer seitlicher Umführungsteile vermieden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.
  • Abb. i ist eine Seitenansicht, Abb. a ein Teilgrundriß.
  • Abb. 3 und ¢ sind zwei verschiedene Stellungen der Antriebskurvenscheiben.
  • Aus dem Offsetvervielfältiger tritt die Papierbahn a in Pfeilrichtung stetig aus, um mittels des feststehenden Messers b und des heb- und senkbaren Messers c in einzelne Blätter oder Felder zerschnitten zu werden. Nach der Erfindung werden nun beide Messer b und c von einem Pendelrahmend getragen, der um den Fußzapfen e schwingbar ist.
  • Um das bewegliche Messer c am Rahmen zu führen, ist dieser mit einem Langschlitz f versehen.
  • Der Antrieb des beweglichen Messers erfolgt durch eine Kurbelscheibe g, die um die Achse h drehbar ist und durch ihren Kurbelzapfen! mittels der Pleuelstange k das Messer c antreibt.
  • Der Pendelrahmen d wird durch einen stetig umlaufenden Nocken m, der gegen eine am Pendelrahmen gelagerte Rolle n wirkt, hin und her geschwungnen. Dabei wälzt ein auf der Achse !a sitzendes Zahnrad o sich auf einem .ortsfesten Zahnbogen,p ab.
  • Damit nun nur beim Hingange, nicht aber auch beim Rückgange des Pendelrahmens ein Schnitt erfolgt, ist das Zahnrad o mit der Kurbelscheibe g nicht fest, ,sondern auf einseitige Mitnahme gekuppelt. Zu diesem Zweck ist das Zahnrad ,o mit einer Nockenscheibe w starr verbunden, die einen oder mehrere Nocken haben kann. Mit der Scheibe w wirkt eine Klinke q zusammen, die durch .eine nicht gezeichnete Feder angedrückt wird.
  • Schwingt der Rahmend nach rechts, so rollt das Rad.o sich auf dem Zahnbogen ab und treibt die Scheibe w, die Klinke g und dadurch das Messer c. Beim Rückschwingen des Rahmens bleibt zwar das Rad o mit dem Zahnbogen p im Eingriff, das Rad w gleitet aber wirkungslos unter der Klinke g hinweg. Dieses Rückschwingen kann beliebig zwangläufig oder durch Federkraft geschehen.
  • Statt des Antriebes durch Kurvenscheiben m, n kann der Pendelrahmen d auch durch den punktiert angedeuteten Kurbeltrieb Y angetrieben werden. Mit besonderem Vorteil wird die Schere zum Schneiden von zwei oder mehreren Formaten eingerichtet. Hierfür kann z. B. eine zweite Kurvenscheibe s angeordnet sein. Durch relative axiale Verschiebung der Muffe u von der in Abb. 3 gezeichneten Stellung. in die in Abb. q. dargestellte Lage wird auch die Kurvenscheibe :s in den Bereich der Rollen gebracht. Dadurch wird statt des Vollformates der Schnitt des Halbformates eingestellt. Bei' diesem Verschieben der Kurvenscheiben gleitet die federnd gelagerte Feststellvorrichtung v in Rinnen der Muffe u. Um dabei den Schnitt je nach Ausnutzung des Papierformates durch den Vervielfältiger an eine andere Stelle bringen zu können, so daß also sein Text von; bestimmter Länge auf einem Blatt von bestimmter Größe mehr oder weniger weit von der Oberkante zu stehen kommt, sind die Kurvenscheiben in, s auf ihrer Welle auch in der Umfangsrichtung verstellbar. Zu diesein Zweck wird die Feststellvorrichtung unter Zusammendrücken ihrer sie in. die Rinnen der Muffe u drückenden Feder gelöst und die Muffe gedreht, worauf man wieder die Feststellvorrichtung in -eine neue Rinne einschnappen läßt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. An einem Pendelrahmen angebrachte mitlaufende Schere zum Querschneiden laufender Papierbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf der zum Antrieb des beweglichen Messers dienenden Kurbelwelle (lt,) sitzendes Zahnrad (o) beim Pendeln des Rahmens (d) an einem feststehenden Zahnsegmente (p) abrollt und dadurch eine die Schneidvorrichtung in Tätigkeit setzende Drehung der Kurbelwelle hervorruft. z. Schere nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (o) die Kurbelwelle durch eine nur einseitig mitnehmende Kupplung (g, n) antreibt. 3. , Schere nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für den Antrieb des Pendelrahmens mehrere Antriebskurvenscheiben (in, s) vorgesehen sind, deren mindestens eine ein- und ausschaltbar ist. q.. Schiere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebskurvenscheiben (m, s) auf ihrer Welle (t) im Umlaufssinne verstellbar angeordnet sind. BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DED46522D 1924-11-12 1924-11-12 An einem Pendelrahmen angebrachte mitlaufende Schere zum Querschneiden Iaufender Papierbahnen Expired DE459795C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED46522D DE459795C (de) 1924-11-12 1924-11-12 An einem Pendelrahmen angebrachte mitlaufende Schere zum Querschneiden Iaufender Papierbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED46522D DE459795C (de) 1924-11-12 1924-11-12 An einem Pendelrahmen angebrachte mitlaufende Schere zum Querschneiden Iaufender Papierbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE459795C true DE459795C (de) 1928-05-14

Family

ID=7049776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED46522D Expired DE459795C (de) 1924-11-12 1924-11-12 An einem Pendelrahmen angebrachte mitlaufende Schere zum Querschneiden Iaufender Papierbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE459795C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2676657A (en) * 1949-09-06 1954-04-27 H G Weber & Company Inc Cutting apparatus for paper bag machinery
DE3600323A1 (de) * 1985-01-09 1986-07-10 Monarch Marking Systems, Inc., Dayton, Ohio Verfahren und vorrichtung zum schneiden fuer eine stapelvorrichtung
DE3737946A1 (de) * 1987-11-07 1989-06-08 Wolfgang Anger Cutsheet-lamination mittels eines laminators

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2676657A (en) * 1949-09-06 1954-04-27 H G Weber & Company Inc Cutting apparatus for paper bag machinery
DE3600323A1 (de) * 1985-01-09 1986-07-10 Monarch Marking Systems, Inc., Dayton, Ohio Verfahren und vorrichtung zum schneiden fuer eine stapelvorrichtung
DE3737946A1 (de) * 1987-11-07 1989-06-08 Wolfgang Anger Cutsheet-lamination mittels eines laminators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE459795C (de) An einem Pendelrahmen angebrachte mitlaufende Schere zum Querschneiden Iaufender Papierbahnen
DE604810C (de) Vorrichtung zum Erzielen eines veraenderlichen, unterbrochenen Vorschubs von Werkstoffbahnen bei gleichfoermiger Anfangsbewegung, beispielsweise bei Rotationsdruckmaschinen
DE496822C (de) Vorrichtung zur absatzweisen Foerderung von endlosen Papier-, Karton- und aehnlichen Stoffbahnen
DE320362C (de) Querschneidemaschine, bei der die Papierbahn zwischen Foerderwalzen den Schneidmessern absatzweise zugefuehrt wird
DE557365C (de) Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate mit gleichmaessig laufender Papierbahn
DE2211884C2 (de)
DE611694C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Vorkniffen einer zickzackartig zusammenzufaltenden Papier- oder anderen Werkstoffbahn
DE544884C (de) Vollautomatische Maschine zum Zerschneiden von Papierstapeln in Streifen
DE75572C (de) Rotationsmaschine für wechselnde Formate
DE218823C (de)
DE592472C (de) Saegenschraenkmaschine mit beweglichen, das Saegeblatt zwischen sich festspannenden Gliedern
DE114325C (de)
DE32537C (de) Vorrichtungen an Schnellpressen zum Anlegen des Papiers, zum Auslegen der Drucke, sowie zum Langschneiden des Papiers
AT59050B (de) Farbwerk für Schablonendruckpressen.
AT77383B (de) Vorrichtung zum mechanischen Herstellen seitlicher Ausschnitte in einem geradlinig bewegten Papierstreifen.
DE204268C (de)
DE272616C (de)
DE381751C (de) Maschine zum Schneiden von duennen Blaettern, insbesondere Tabak, in schmale Streifen
DE201026C (de)
DE181542C (de)
DE565109C (de) Verstellbares Leimwerk fuer Fassonbeleimung
DE380759C (de) Maschine zum Drucken von Preis- und Anhaengezetteln, Karten u. dgl. von einer der Drucksachenbreite entsprechenden Papierrolle
DE319252C (de) Maschine zum Legen von Gewebebahnen in Falten
DE373086C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Fortschalten von Bildbaendern an Kinematographen
DE324965C (de) Falzvorrichtung an Maschinen zur Herstellung von Briefumschlaegen, Papierbeuteln u. dgl.