AT105511B - Vorrichtung zum Heften übereinandergeschichteter Papierbögen. - Google Patents

Vorrichtung zum Heften übereinandergeschichteter Papierbögen.

Info

Publication number
AT105511B
AT105511B AT105511DA AT105511B AT 105511 B AT105511 B AT 105511B AT 105511D A AT105511D A AT 105511DA AT 105511 B AT105511 B AT 105511B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
sheets
adjustable
tools
tooth
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vago Paldy Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vago Paldy Ges M B H filed Critical Vago Paldy Ges M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT105511B publication Critical patent/AT105511B/de

Links

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Heften   übereinandergeschichteter Papierbögen.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum   Verschliessen   und Heften von Blättern, Briefen, Packungen aus Papier, Pappe u. dgl. mittels zahnartig ineinandergreifender Werkzeuge. 



   Es ist bekannt Zigarettenhüllen dadurch zu schliessen, dass die übereinandergelegten Enden umgebördelt und mit einer Riffelung versehen werden. Hiebei wie auch in andern Fällen, wo eine Riffelung entlang der Kanten   ilbereinandergelegter   Blätter vorgenommen wird, dient diese dazu, das Aufgehen der geschlossenen Röhre zu erschweren, indem die Riffeln die Faltung versteifen. 



   Auch hat man bereits Papiere, um sie miteinander zu verbinden, angefeuchtet oder mit einem Klebstoff versehen und dann geriffelt. 



   Durch die neue Vorrichtung gemäss der Erfindung kann bei übereinanderliegenden Blättern eine ausserordentlich feste Verbindung erzielt werden, ohne dass es erforderlich wäre, besondere Hilfsmittel, wie Klebstoff, Heftnadeln oder Klammern, zu verwenden. 



   Die Vorrichtung zum Heften und Verschliessen von Blättern, Briefen, Packungen aus Papier, Pappe u. dgl. weist zahnartig ineinandergreifende Werkzeuge auf, u. zw. werden im besonderen der Erfindung gemäss die Zähne scharf keilartig mit im Vergleich zur Papierstärke grossen Abmessungen (Fig. 1) ausgebildet und unter so hohem Druck angewendet, dass die durch die Zähne gestreckten und fest ineinander verstauchten Blätter in der Riffelung so stark aneinanderhaften, dass sie nur durch Zerreissen der Papierfasern voneinander getrennt werden können. 



   Der Abstand der beiden zusammen arbeitenden Räder des Walzenpaares (das auch mit Reinigungwalzen   44   ausgestattet sein kann), bzw. der gegenseitige Druck kann erforderlichenfalls einstellbar sein, beispielsweise durch eine Schraubenspindel mit Handrad, die auf das in der Geradführung verschiebliche Lager der einen Walze des Paares wirkt. Durch dieses Handrad kann erforderlichenfalls die bindende Wirkung der Räder unterbrochen werden. 



   Infolge der groben Teilung der Zähne kann der Druck auf einer sehr kleinen Fläche wirksam werden, nämlich auf der Schneide eines Zahnes und einer Zahnlücke, so dass sich ein hoher spezifischer Stauchdruck ergibt. 



   Die Fig. 2-6 stellen bevorzugte Ausführungsformen dar, Fig. 2 ist eine Ansicht, Fig. 3 ein Querschnitt der Heftmaschine gemäss der Erfindung. 



   Die mit ihren keilartigen Zähnen ineinandergreifenden Räder 1, 2 dienen dazu, die Blätter längs einer linienartigen Naht zu   führen   und gleichzeitig ineinander zu verstauchen. Zum Antriebe dient die Handkurbel 26, die das untere Stauchrad 1 antreibt und die auf die Welle 23 aufgekeilt ist. Da die Zähne der beiden Räder   1,   2 im Schlitze des Arbeitstisches 33 ineinandergreifen, nimmt das Rad 1 das Rad 2, das lose auf dem Zapfen 27 sitzt, bei seiner Bewegung mit. 



   Bei dieser und auch andern Vorrichtungen zum Verheften und Verschliessen von Blättern, Briefen u. dgl., die mittels Werkzeuge arbeiten, die mit zahnartigen Ansätzen versehen und mit einstellbaren Hebeln gegeneinander gepresst werden, ergibt sich erfindungsgemäss eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung, wenn die Hebel nachgiebig ausgestaltet werden. 



   Der Zapfen 27 ist im Abstand e exzentrisch auf einer Scheibe angeordnet, die auf dem Zapfen 24 festsitzt und mit diesem verdreht werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Blattfeder   29 ;   die sich gegen einen festen Punkt des Gestells 25 abstützt, der gegebenenfalls mit einer Stellschraube   28   versehen ist, sucht den Zapfen 24 zu drehen und presst dadurch das Gegenrad 2 gegen das   Stauchrad     1,   wobei der Federdruck durch die Stellschraube 28 regelbar ist, wie dies die Stärke und Anzahl der zu verbindenden Papiere erfordert. 



   Das Gestell kann mit seinem   Fussstück'30   an einer Tischplatte befestigt werden. Zur Führung der zu verheftenden Blätter dient ein aus Blech hergestellter Werktisch   33,   der auf einem Ansatz 32 des Gestelles befestigt ist und dessen aufwärts gebogene Kante 34 eine der Bewegungsrichtung des Papiers parallele Führung bildet. 



   Man kann zur Geradführung auch die zu verheftenden Blätter vor ihrem Eintritt zwischen die   8tauchwerkzeuge   durch eine Feder 35 (Fig. 4) abbremsen. Wenn die Papierstärke oder die Anzahl der zu verheftenden Blätter in erheblichem Masse wechselt, ist es vorteilhaft, das Federsystem aus Federn verschiedenen Charakters zusammenzusetzen, beispielsweise die Blattfeder 29 gegen eine Schraubenfeder   44" abzustützen (Fig.   4), wodurch ein innerhalb weiter Grenzen nachgiebiger Druck erzielt wird. 



   Fig. 5 zeigt eine besondere Ausbildung der Verzahnung, bei der die Zähne   schräg   liegen, ähnlich wie bei   Pfeilrädern.   Hiebei kann die Länge der kleinen Zahnschneiden, an denen die Bindung der einzelnen Blätter erfolgt, bei gleichbleibender Breite der Scheibe vergrössert werden. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 ist das untere Stauchrad mittels der Lagergabel 40 auf dem Hebel 41 gelagert, der als Blattfeder ausgeführt ist, und die Regelung der Feder erfolgt dann durch die Stellschraube   43 ; diese. kann   auch durch eine Feder ersetzt werden. wenn der Hebel selbst starr ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Verschliessen und Heften von Blättern, Briefen, Packungen aus Papier, Pappe u. dgl. mittels zahnartig ineinandergreifender Werkzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne zum Strecken und Ineinanderstauchen des Papiermaterials scharf keilartig mit im Vergleich zur Papierstärke grossen Abmessungen ausgebildet sind und in scharf keilartige Zahnnuten eingreifen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die keilartigen Zähne und die keilartigen Zahnnuten auf dem Umfange ineinandergreifender Radpaare aufeinanderfolgen.
    3. Vorrichtung zum Heften und Verschliessen von Blättern, Briefen u. dgl., mittels Werkzeuge mit zahnartigen Ansätzen, zwischen denen die zu verheftenden Blätter unter Druck hindurchgeführt werden, wobei die Werkzeuge durch einstellbare Hebel gegeneinandergepresst werden, insbesondere für ineinandergreifende Radpaare mit scharf keilartigen Zähnen und ZahnlÜcken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel nachgiebig ausgebildet ist.
    : 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei dem die Werkzeuge als gezahnte Räder ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Rad drehbar auf einem durch eine Feder beeinflussten Exzenter gelagert ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet dass die Federspannung einstellbar ist, z. B. indem die Blattfeder sich gegen einen nachstellbaren Anschlag abstützt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blattfeder (29) in einen Schlitz des Exzenterzapfens (24) eingreift.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federsystem aus hintereinandergeschalteten Federn verschiedener Charakters besteht.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch dnen am Gestellrahmen schwingbar angeordneten federnden oder federbelasteten Hebel, dessen ein Ende sich gegen das Lager eines Stauchrades stützt, während das andere Ende einstellbar ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verh ftenden Papierblätter vor ihrem E. nlauf in die Stauchorgane in deren Zugrichtung durch ein federndes Organ gebremst werden, z. B. eine Blattfeder, die die gegen die Riffelwalzen laufenden Blätter gegen den Führungstisch anpresst.
AT105511D 1923-04-28 1924-02-06 Vorrichtung zum Heften übereinandergeschichteter Papierbögen. AT105511B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU105511X 1923-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105511B true AT105511B (de) 1927-02-10

Family

ID=10977156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105511D AT105511B (de) 1923-04-28 1924-02-06 Vorrichtung zum Heften übereinandergeschichteter Papierbögen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT105511B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746761C (de) * 1940-11-01 1953-12-14 Erwin Schinke Mittel zum Trockenlegen von Kleinkindern und Saeuglingen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746761C (de) * 1940-11-01 1953-12-14 Erwin Schinke Mittel zum Trockenlegen von Kleinkindern und Saeuglingen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144027C2 (de) Maschine zum Heften von gefalteten Broschüren
AT105511B (de) Vorrichtung zum Heften übereinandergeschichteter Papierbögen.
DE7532122U1 (de) Wegwerfmuetze
DE576818C (de) Heftklammer und Verfahren zum Eintreiben derselben
DE1932967C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Haftbindemappen
DE445145C (de) Vorrichtung zum Verheften und Verschliessen von Blaettern, Briefen u. dgl. mittels Werkzeuge mit zahnartigen Ansaetzen
DE123706C (de)
DE629842C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verheften von Papierblaettern
DE219976C (de)
DE478007C (de) Vorrichtung zum Heften von Blaettern, Papieren u. dgl. durch gezahnte oder geriffelte, regelbar abgefederte Werkzeuge
DE39466C (de) Drahtheftmaschine
DE544073C (de) Maschine zum Verheften von Blaettern, Briefen u. dgl.
DE591271C (de) Verfahren zum Ineinanderfalzen von aus verschiedenen Druckwerken kommenden endlosen, bedruckten Papierbahnen
DE121294C (de)
DE23610C (de) Drahtheftmaschine für Hand- und Motorenbetrieb
DE495679C (de) Leporellofalzmaschine
DE800926C (de) Vorrichtung zur Hervorrufung von Unterbrechungen im Materialvorschub in Kartonheftmaschinen
DE46327C (de) Dütenmaschine mit Druckvorrichtung
DE63119C (de) Vorrichtung an Drahtheftmaschinen zum Niederdrücken der beim Heften von Büchern emporstehenden Blätter
CH645307A5 (de) Glaetteinrichtung fuer fadengeheftete und fadengesiegelte buchruecken.
DE117285C (de)
DE230915C (de)
AT105529B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heften übereinander geschichteter Papierbögen.
DE240257C (de)
DE900452C (de) Hefteinrichtung fuer gefalzte oder mit einem Ruecken versehene Bogen, z.B. Klarsichttaschen