DE2144027C2 - Maschine zum Heften von gefalteten Broschüren - Google Patents

Maschine zum Heften von gefalteten Broschüren

Info

Publication number
DE2144027C2
DE2144027C2 DE2144027A DE2144027A DE2144027C2 DE 2144027 C2 DE2144027 C2 DE 2144027C2 DE 2144027 A DE2144027 A DE 2144027A DE 2144027 A DE2144027 A DE 2144027A DE 2144027 C2 DE2144027 C2 DE 2144027C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brochures
guide rails
machine
stapling
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2144027A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144027A1 (de
Inventor
Hans Zofingen Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRAPHA MASCHINENFABRIK HANS MUELLER AG ZOFINGEN CH
Original Assignee
GRAPHA MASCHINENFABRIK HANS MUELLER AG ZOFINGEN CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRAPHA MASCHINENFABRIK HANS MUELLER AG ZOFINGEN CH filed Critical GRAPHA MASCHINENFABRIK HANS MUELLER AG ZOFINGEN CH
Publication of DE2144027A1 publication Critical patent/DE2144027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2144027C2 publication Critical patent/DE2144027C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/32Saddle-like members over which partially-unfolded sheets or signatures are fed to signature-gathering, stitching, or like machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/32Saddle conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Maschine zum Heften von gefalteten Broschüren mit mindestens einem Heftkopf und einem zugeordneten höhenverstellbaren Umbiegerblock der zwischen den Flanken einer im Querschnitt deltaförmigen Transportkette angeordnet ist und auf der die Broschüren durch Mitnehmer transportiert werden.
Bei bekannten Maschinen der erwähnten Art sind die Heftköpfe auf den mitlaufenden Heftapparaten in der Höhe ohne Verstellmöglichkeit angeordnet. Die Dicke der zu heftenden Broschüren wird durch eine Höhen- so Verstellung der Umbiegerblöcke, die als Auflage zwischen den beiden Sammelketten laufen, eingestellt. Die beiden Sammelketten laufen auf in der Höhe fest montierten Gleitschienen. Bei extrem dicken Produkten kommen die Umbieger somit tief zwischen die beiden Sammelketten zu liegen. Dadurch kann der Umbiegerblock die Broschüre im Falz nicht mehr genau zentrieren, was zu außermittig gehefteten Broschüren führt. Bei dünnem Papier kann auch der Umschlag im Bereich der Heftung eingerissen werden. Dünne Produkte werden bei hohen Geschwindigkeiten durch die zu hoch eingestellten Umbiegerblöcke nach oben abgewiesen, was zu schweren Störungen führt.
Die US-PS 28 27 632 zeigt eine der eingangs erwähnten Vorrichtung entsprechende Heftmaschine. Bei dieser werden im Wirkbereich der Heftköpfe die einlaufenden Broschüren durch Leitbleche leicht von der Transportkette ab und auf die Arbeitshöhe der Heftköpfe angehoben. Da weder für die Heftköpfe noch für die Leitbleche oder die Umbiegerblöcke Höhenverstellmittel vorgesehen sind, können nur Broschüren bestimmter Dicke geheftet werden. Doch selbst wenn Höhenverstellmittel für die Leitbleche und die Umbiegerblöcke vorhanden wären, könnte das Heften unterschiedlich dicker Broschüren nicht ohne die vorangehend erwähnten Nachteile erfolgen.
Weiter ist es durch die US-PS 9 85 264 bekannt geworden, Broschüren seitlich und im Stillstand zu heften, wobei sie auch einer ebenen Auflagefläche zentriert werden. Dabei sind die Umbiegerblöcke höhenverstellbar ausgebildet, damit Broschüren unterschiedlicher Dicke geheftet werden können. Diese Höhenverstellbarkeit de/ Umbiegerblöcke bietet aber, übertragen auf eine Rückenheftmaschine der eingangs erwähnten Art, die dort erwähnten Nachteile.
Die vorliegende Erfindung will die bei der eingangs erwähnten Vorrichtung erwähnten Nachteile beseitigen. Erfindungsgemäß wird dieser Zweck dadurch erreicht, daß die Transportkette im Bereich des Umbiegerblockes höhenverstellbar gelagert ist Es sind also Mittel vorgesehen, um die Transportkette im Bereich des Umbiegerblockes zu heben oder zu senken. Anhand der schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Frontansicht eines Ausführungsbeispieles einer Maschine zur Durchführung des Verfahrens,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II nach F i g. 1 und
Fig.3 einen Schnitt längs der Linie 111*111 nach Fig. 1.
F i g. I zeigt eine Maschine zum Heften von gefalteten Broschüren auf dem Rückenfalz, wie sie im wesentlichen in der schweizerischen Patentschrift 3 37 177 beschrieben ist. Ein in einem Maschinengehäuse 1 einmontierter Motor 2 treibt über einen Riementrieb 3 eine Scheibe 4, die drehfest auf einer Arbeitswelle 5 angeordnet ist Auf der Arbeitswelle 5 sitzen zwei Kettenräder 6 fest die dem Antrieb von zwei endlosen Transportketten 7 dienen. Die oberen Trums der Transportketten 7 laufen auf Führungsschienen 8 und 9; die unteren Trum sind durch Führungsschienen 10 und 11 geführt Die Transportketten sind mit in gleichmäßigen Abständen angeordneten Mitnehmern 12 versehen, die dazu bestimmt sind, die gesammelten Bogen 13 mit gleichförmiger Geschwindigkeit in Richtung des Pfeiles Fan den Heftköpfen 14 eines Heftapparates 140 vorbeizutransportieren. An der Scheibe 4 ist ein Exzenterzapfen 16 angebracht, der über eine Exzenterstange 17 den Heftapparat 140 parallel zu den Transportketten auf einer gehäusefesten Führung 21 hin und her bewegt Ein um einen ortsfesten Zapfen 18 schwenkbar gelagerter zweiarmiger Hebel 19 ist mit einem Ende an einer dem Exzenterzapfen 16 gelagerten Schubstange 20 angelenkt. Das andere Ende des Hebels 19 ist an den im Heftapparat 140 vertikal verschiebbar gelagerten Heftköpfen 14 angelenkt. Die Heftköpfe 14 führen somit, wie dies in der schweizerischen Patentschrift 3 37 177 beschrieben ist, außer ihrer periodischen Hin- und Herbewegung auch eine periodische Auf- und Abbewegung aus, wobei die tiefste Stellung jeweils dann erreicht wird, wenn sich der Heftapparat 140 annähernd gleichmäßig und gleich schnell mit den Broschüren 13 bewegt. Die Abstände der Mitnehmer 12 vor denen her die Broschürenbogen 13 geschoben werden, entsprechen einem Umfangsbewegungsweg des Exzenterzapfens 16. Diese Mitnehmer
12 sind so eingestellt, daß jeweils bei Erreichung der tiefsten Stellung der Heftköpfe in welcher Heftklammern eingesetzt werden, die zum Heften vorgesehene Stelle des Falzrückens unter den zugehörigen Heftkopf 14 liegt
Wie aus den F i g. 1 und 2 hervorgeht, ist jedem Heftkopf 14 ein Umbiegerblock 22 zugeordnet der dem Umbiegen der Heftklammern dient Da die tiefste Stellung der Heftköpfe, in der die Heftung erfolgt, unveränderlich vorgegeben ist, sind die Umbiegerblökke, zur Anpassung an die Dicke der zu heftenden Broschüren, in der Höhe verstellbar. Zu diesem Zweck weist der Heftapparat 140 eine Trägerplatte 23 auf, die vertikal in einer Tasche 24 eines Supports 25 verschiebbar gelagert ist In der Trägerplatte 23 ist drehbar eine Achse 26 mit einer Exzenterscheibe 27 gelagert die in einer Bohrung 28 im Support 25 angeordnet ist Auf das äußere Achsende ist ein Handrad 29 fest aufgesetzt Durch eine Drehung des Handrades 29 stößt die Exzenterscheibe mit dem untersten Teil ihrer peripheren Fläche gegen die Bohrung 28 und schiebt die Trägerplatte 23 mit den Umbiegerblöcken 22, entsprechend dem wirksamen Radius der Exzenterscheibe 27, nach oben odtr nach unten. Um die Trägerplatte 23 in einer gewünschten Stellung zu arretieren, ist die Achse 26 durch eine gegen den Support 25 gleitend anliegende Platte 30 mit zwei vertikalen Schlitzen 31 hindurchgeführt Im Support 25 sind zwei durch die Schlitze 31 hindurchgeführte Klemmhebel 32 eingeschraubt mit denen die Piatte 30 gegen den Support 25 fest verspannt werden kann.
Damit die Entfernung zwischen den oberen Kanten der Transportketten 7 und den Umbiegerblöcken 22 gleich gewählt werden kann, sind die Führungsschienen 8 und 9 in miteinander gelenkig verbundene Teilstücke aufgeteilt Die Führungsschiene 8 ist gleich wie die in F i g. 1 sichtbare Führungsschiene 9 ausgebildet, so daß sich die Beschreibung lediglich auf diese bezieht Der Teil 91 der Führungsschiene 9 ist ortsfest angeordnet und mit einem festen Gelenkzapfen 33 versehen, der in einen Schlitz 34 im Führungsschienenteil91 greift Der Führungsschienenteil 91 weist einen Gelenkzapfen 35 auf, der in einen Schlitz 36 im Führungsschienenteil 92 greift Der Fühningsschienenteil 93 ist um einen Gelenkzapfen 37 schwenkbar und greift mit einem festen Gelenkzapfen 38 in einen Schütz
ίο 39 im Führungsschienenteil 92. Der Führungsschienenteil 92 und der entsprechende Teil 82 der Führungsschiene 8 sind an zwei vertikalen Stangen 40 und 41 befestigt (siehe auch F i g. 3).
Die Stangen 40 bzw. 41 sind in Lagern 42,43 bzw. 44 im Maschinengehäuse 1 vertikal verschiebbar gelagert. Im Maschinengehäuse 1 ist axial zur Stange 41 ein Handrad 45 mit einem Innengewinde 46 frei drehbar gelagert in das ein Gewindeteil 45' der Stange 41 eingeschraubt ist Durch ein Drehen des Handrades 45 wird die StaJige 41 vertikal nach oben und nach unten verschoben. Quer zu den Stangen y und 41 ist im Maschinengehäuse I eine Weiie 48 drenbr r gelagert, an der zwei quer abstehende Hebel 49 und 50 befestigt sind. Die Hebel 49 bzw. 50 sind mittels Kugelgelenken 51 bzw. 52 mit den Stangen 40 bzw. 41 verbunden.
Verschiebt sich, wie erwähnt durch ein Drehen des Handrades 45 die Stange 41 nach oben oder unten, so wird die Welle 48 entsprechend gedreht und verschiebt die Stange 40 gleichzeitig nach oben oder unten. Durch
so die feste Verbindung der Führungsschieifenfeile 82 und 92 mit den Stangen 40 und 41 können jene, infolge der Gelenkverbindung mit den anschließenden Führungsschienenteilen 91 und 93 gehoben oder gesenkt werden. Hierdurch werden die Transportketten 7 im Bereich des Heftapparates 140 entsprechend der Dicke der zu heftenden Broschüren gehoben oder gesenkt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Heften von gefalzten Broschüren (13) mit mindestens einem Heftkopf (14) und einem zugeordneten, höhenversteilbaren Umbiegerblock (22) der zwischen den Ranken einer im Querschnitt deltaförmigen Transportkette (7) angeordnet ist und auf der die Broschüren (13) durch Mitnehmer (12) transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportkette (7) im Bereich des Umbiegerblockes (22) höhenverstellbar gelagert ist
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Trums der Transportkette (7) wenigstens im Bereich des Umbiegerblockes (22) auf Führungsschienen (8, 9) laufen, und daß die Führungsschienen höhenverstellbar gelagert sind.
3. Maschine nach Anspruch^ dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (8,9) an zwei im Maschinengehäuse vertikal verschiebbaren Stangen (40, 41) befestigt sind, daß die Stangen (40, 41) an zwei unter sich parallelen auf einer gemeinsamen Welle (48) befestigten Hebeln (49,50) angelenkt sind, und daß zur Drehung der Welle (48) diese mit einem Handrad (45) getrieblich verbunden ist
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Trums der Transportkette (7) über ihre ganze Länge auf Führungsschienen (8, 9) laufen, daß die Führungsschienen (8, 9) in unter sich gelenkig verbundene Te-Istücke (82,91,92,93) aufgeteilt sind, wobei ein Teilstück (82, 92) vorgesehen ist. das sich über den Bereich des Umbiegerblockes (22) erstreckt und daß dieses Teilstück ar den vertikal ve jchiebbaren Stangen (40,41) befestigt ist
DE2144027A 1971-04-08 1971-09-02 Maschine zum Heften von gefalteten Broschüren Expired DE2144027C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH521071A CH519993A (de) 1971-04-08 1971-04-08 Maschine zum Heften von gefalteten Broschüren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2144027A1 DE2144027A1 (de) 1972-10-12
DE2144027C2 true DE2144027C2 (de) 1983-01-20

Family

ID=4289778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2144027A Expired DE2144027C2 (de) 1971-04-08 1971-09-02 Maschine zum Heften von gefalteten Broschüren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3786979A (de)
JP (1) JPS5513919B1 (de)
CH (1) CH519993A (de)
DE (1) DE2144027C2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245766A (en) * 1978-09-25 1981-01-20 Butler Manufacturing Company Flying stitcher
US4367578A (en) * 1978-09-25 1983-01-11 Butler Manufacturing Company Method of placing stitches in a moving panel
CH645074A5 (de) * 1980-03-11 1984-09-14 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum bilden von mehrblaettrigen druckprodukten, insbesondere zeitungen und zeitschriften.
US4479642A (en) * 1982-04-01 1984-10-30 K. S. Macey Machine Company, Inc. Reciprocating stitcher assembly operable along signature path
US4522383A (en) * 1982-05-04 1985-06-11 K. S. Macey Machine Company, Inc. Reciprocating stitcher assembly
CH662987A5 (de) * 1984-01-26 1987-11-13 Grapha Holding Ag Sattelheftmaschine.
CH667253A5 (de) * 1985-03-07 1988-09-30 Grapha Holding Ag Foerderanlage fuer druckbogen.
CH667621A5 (de) * 1985-06-04 1988-10-31 Grapha Holding Ag Sammelhefter.
CH667620A5 (de) * 1985-07-01 1988-10-31 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen.
ES2042139T3 (es) * 1989-05-25 1993-12-01 Ferag Ag Aparato encuadernador.
JPH03279401A (ja) * 1990-05-23 1991-12-10 Yoshitaka Komura 衝撃吸収靴下類
JP3605173B2 (ja) * 1994-04-26 2004-12-22 グラプハ−ホルディング・アクチエンゲゼルシヤフト 丁合い綴じ機
US5577313A (en) * 1995-01-17 1996-11-26 Guido; Anthony Method and apparatus for joining deformable sheet stock
DE59703958D1 (de) * 1997-07-25 2001-08-09 Grapha Holding Ag Verfahren für das Herstellen von Büchern oder Broschüren
EP1013470B1 (de) * 1998-12-24 2003-07-09 Grapha-Holding Ag Verfahren zur Herstellung eines Buchblockes aus gefaltenen, genähten und gedruckten Blättern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10130662A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Heidelberger Druckmasch Ag Sammelhefter mit einem Führungselement im Heftbereich
US7762034B2 (en) * 2008-09-26 2010-07-27 Chicago Metallic Corporation Rotary stitch for joining sheet metal stock

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US538021A (en) * 1895-04-23 Wire-stitching machine
US985264A (en) * 1906-05-09 1911-02-28 Herbert M Plimpton Stitching mechanism for signature-gathering machines.
US1226170A (en) * 1914-08-27 1917-05-15 Latham Machinery Co Wire-stitching machine.
US1911159A (en) * 1931-01-15 1933-05-23 Latham Machinery Co Stitching machine
US2827632A (en) * 1955-01-17 1958-03-25 Time Inc Signature stitching mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5513919B1 (de) 1980-04-12
US3786979A (en) 1974-01-22
DE2144027A1 (de) 1972-10-12
CH519993A (de) 1972-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144027C2 (de) Maschine zum Heften von gefalteten Broschüren
DE2514836C2 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden eines Bogenstapels mit einem Rundmesser
DE2536558C2 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden eines Bogenstapels mit einem Rundmesser
DE3314279C2 (de) Schneidmaschine zum Beschneiden von Broschüren
DE3425302C2 (de)
DE1291318B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abpressen von Buchruecken
DE2514838A1 (de) Vorrichtung zum abheben und weiterfoerdern eines auf einem keilfoermigen sattel zugefuehrten heftes
EP1072435B1 (de) Einrichtung für das Beleimen der Aussenflächen von in einer Buchblockeinhängemaschine in Buchdecken einzuhängende Buchblocks
DE493270C (de) Maschine zum Absondern von Blaettern und blattartigen Gegenstaenden von einem Stapelmittels einer Walze
DE1055499B (de) Drahtheftmaschine
DE2166738C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen
DE1198278B (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Foerderbaendern
DE445145C (de) Vorrichtung zum Verheften und Verschliessen von Blaettern, Briefen u. dgl. mittels Werkzeuge mit zahnartigen Ansaetzen
DE3100866A1 (de) Maschine zum transportieren einer folge von buechern
DE267552C (de)
DE2516932C3 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen von in einzelnen Stapeln angeordnetem Blattmaterial in gewünschter Reihenfolge
DE693170C (de) Anlege- und Transportvorrichtung fuer Heft-, Nagel- o. dgl. Maschinen
DE601737C (de) Verstellbare Drahtheftvorrichtung fuer Falzmaschinen
CH433186A (de) Vorrichtung zum Anpressen eines Buchdeckels
AT105511B (de) Vorrichtung zum Heften übereinandergeschichteter Papierbögen.
DE538372C (de) Heftkopf zum Umbiegen saemtlicher aus einem eingespannten Buchblock herausragenden Klammerschenkel in einem Arbeitsgang
DE2144101C3 (de) Vorrichtung zum Klebebinden von Blattstapeln
CH409858A (de) Schneidemaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Broschüren an drei Seiten
EP0714842B1 (de) Einrichtung zum Vereinzeln von gefalteten Blättern oder gehefteten Broschüren
DE318733C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KEIL, R., DIPL.-PHYS. DR.PHIL.NAT. SCHAAFHAUSEN, L

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee