DE1055499B - Drahtheftmaschine - Google Patents

Drahtheftmaschine

Info

Publication number
DE1055499B
DE1055499B DEW18926A DEW0018926A DE1055499B DE 1055499 B DE1055499 B DE 1055499B DE W18926 A DEW18926 A DE W18926A DE W0018926 A DEW0018926 A DE W0018926A DE 1055499 B DE1055499 B DE 1055499B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stapling
staple
head
wire
stapling head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW18926A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Rudolph Stobb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Western Printing & Lithographi
Original Assignee
Western Printing & Lithographi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Printing & Lithographi filed Critical Western Printing & Lithographi
Publication of DE1055499B publication Critical patent/DE1055499B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire
    • B42B4/02Rotary type stitching machines

Description

  • Drahtheftmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Drahtheftmaschine, die aus einem umlaufendem Heftkopf mit Hefteinrichtung, aus einer sich an dem umlaufenden Heftkopf abwälzenden Klammerumlegwalze mit Amboß und Mitteln zum Führen der Hefteinrichtung beim Umlauf des Heftkopfes in Richtung auf den Amboß zu besteht.
  • Solche Drahtheftmaschinen sind bekannt und werden beim Buchbinden dazu verwendet, Seiten und Deckel zusammenzuheften; auch werden bei diesen ununterbrochen umlaufenden Maschinen Buchseiten zwischen den beiden Teilen hindurchgeführt und zu Büchern zusammengeheftet.
  • Bei den bekannten Drahtheftmaschinen werden die Klammern jedoch nicht genau und fest in die Seiten eingebracht. Ferner hält der umlaufende Teil die Klammer ständig in einer Stellung, die radial zum Drehmittelpunkt des Teiles und in einem Winkel zu der Buchseite liegt. Auch ist der Amboß nicht auf die Klammer ausgerichtet, da er ebenfalls dem Drehmittelpunkt seiner Trägerteile gegenüberliegt. Eine solche Anordnung ergibt ein schlechtes Heften bzw. Klammern und entspricht nicht den Gewindigkeitsanfordertingen, die heutzutage an derartige Drahtheftniaschinen gestellt werden.
  • Bei der Drahtheftmaschine der Erfindung bleiben demgegenüber die Klammern und der Amboß oder die Klammerumlelgeplatte während der Eintreibphase des Umlaufs durch zusätzliche Mittel, welche die Hefteinrichtung während des Eintreibens der Heftklammer in Abhängigkeit von der Umdrehung des Heftkopfes in einer zu ersten Bewegungsrichtung im Winkel stehenden zweiten Bewegungsrichtung gegenüber dem Heftkopf in an sich bekannter Weise führen, aufeinander ausgerichtet.
  • Die Hefteinrichtung bewegt sich hierbei zusätzlich nur während des Eintreibens der Heftklammer und unterscheidet sich dadurch von bekannten Maschinen, bei denen sie sich während der Klammerbildung zusätzlich bewegt.
  • Weitere Merkmale und orteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung einer in der Zeichnung beispielsweise schematisch dargestellten Ausführungsform. Es zeigt Fig. 1 eine schaubildliche Seitenansicht eines Teiles der Maschine, Fig. 2 den Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1, wobei einige Teile weg- ebrochen sind, andere Teile hinzugefügt sind und einige Teile sich in unterschiedlicher Umlaufsstellung befinden, Fig. 3, 4 und 5 Schnitte ähnlich der Fig. 2, bei denen andere Teile weggebrochen sind und manche Teile sich in gegenüber Fig. 2 veränderter Stellung befinden, Fig. 6 eine auseinandergezogene schaubildliche Darstellung einzelner in den Zeichnungen gezeigter Teile 221 und Fig. 7 den Schnitt nach Linie 7-7 der Fig. 4.
  • Der Heftkopf 10 und die Klammerumlegwalze 11 laufen in Richtung der eingezeichneten Pfeile um und wälzen sich aufeinander ab. jeder der Teile 10 und 11 ist nur zur Hälfte gezeigt. Zusammen mit der linken, nicht gezeigten Hälfte treiben diese Teile bei jedem Umlauf zw ei Klammern ein. Der Heftkopf 10 besteht aus einer umlaufenden Welle 12, die in einem an dem Rahmen 14 angebrachten La,-er 13 läuft. In ähnlicher Weise besteht die Klammerumlegwalze 11 aus einer Welle 16, die in dem am Rahmen 14 an-eordneten Lager 17 läuft. Auf der Welle 12 sind zwei Exzenterplatten 18 und 19 angeordnet, welche die später beschriebene Hefteinrichtung 21 zwischen sich halten.
  • Cber dem Heftkopf 10 ist die Drahtzuführvorrichtun- 22 angeordnet. Sie führt den Draht 23 durch die Spann- und Fördervorrichtung 24 dem Heftkopf 10 zu. Die Drahtzuführvorrichtung 22 ist von üblicher Bauart und daher nicht weiter erläutert. Auch der Formschuh 26, der neben der Drahtzuführvorrichtung 22 sitzt, ist von üblicher Bauart. Er formt, wie später beschrieben, die Klammer. Bei jedem Umlauf des Heftkopfes 10 wird ein Drahtstück von der Hefteinrichtung 21 ergriffen und zu einer Klammer geformt, wobei das Drahtstück an dem Formschuh 26 entlang zum Ende des Forrnschuhes am unteren Teil des Heftkopfes 10 geführt wird (Fig. 3). Das tangential an der unteren Kante des Heftkopfes 10 angeordnete Führungsblech 27 hält die Papierblätter 28, die an zwei Stellen geheftet werden.
  • Um dies zu erreichen, ist die Klammerumlegwalze 11 mit einem Greifer 29 versehen. Durch Drehen des Greifers 29 wird das Papierblatt an eine Stange 31 geklemmt und bildet dann einen Teil des -Mantel s der Klammertiml(#g,#%,-.ilze 11. Der Walzzyliiider ist durch eine kreisrunde Platte 32 abgeschlos-;en, die nicht mit der Welle 16 umläuft. An dieser ist die Stan-c 31 befestigt. Sie erstreckt sich achsparallel längs der ganzen Klammerumlegwalze 11 bis zu ihrer linken (nicht gezeigten) Abschlußplatte. Der Greifer 29 sitzt an einer Welle 33, welche durch die Abschlußplatte 32 hindurchragt. Sie wird durch einen Arm 34 verschwenkt, dessen freies Ende36 durch eine Feder 38 gegen die Nockenscheibe 37 (Fig. 2) gedrückt wird. Auf diese Weise wird das Papierblatt 28 von dem FührunIgsblech 27 hinweg unter das Ende des Greifers29 geführt, der durch die -Nockenwirkung so b lange einen Abstand von der Stange 31 bat, wie sich der Greifer in der Nähe des Führungsblechendes befindet. Das Papierblatt wird dabei durch die sich drehende Klaiiiiiierumlegwalze 11 mitgenommen, wie in Fig. 2 gezeigt ist. und wird üblicherweise entlang seiner 'Mittellinie geheftet, welche die Faltlinie des Buches darstellt. Die Klammerunilegwalze 11 ist zvlindrisch und hat einen -Mantel 39-, dieser ist an der E-ndplatte 32 anguschraubt hat eine Aufla-e 41.
  • Innerhalb der Klammertimlegwalze 11 ist ein s In iiter beschriebener Amboß 42 angeordnet (Fig. 3, 4,5. 7).
  • ln Fig. 1 ist die Hefteinrichtung in einer Stellung vor dein Ergreifen eines Drahtstücks und gerade nach dein Eintreiben der vorhergehenden Klaiiiiiier gezeigt. Der Heftkopf 10 kommt bei seiner Umdrehung von I der in Fig. 1 gezeigten in die in Fig. 2 gezeigte Stellung. In F ig. 1 liegt der Draht 23 quer über dein Weg der Hefteinrichtung 21 in einem Draht#clineider und z#I vor dein Formschull 26. Wenn der Draht in die Stellung der Fig. 2 kommt. so wird er, wie bekannt, in Zusammenarbeit mit der DrahtztifiihrvorriclitiLin-22 abgeschnitten. Das gerade abgeschnittene Dralitstück wi rd in eine AuSnehmung 44 des Rahmens 43 (Fig. 6-) eingelegt. Die beiden Schenkel 46 legen sich beiden Seiten des Formschuhes 26 eng an, während der Heftkopf 10 weiter umläuft. Das Drahtstück wird dabei allmählich über die Schiene 47 gebogen, bis die übliche U-förmige Klammer entsteht. Die Schenkel der Klammer liegen dabei auf jeder Seite der Schielie 47 an. Die Schenkel 46 des Rahmens 43 haben -_N-uten 48. in welche "ich die Schenkel der fertigen Klammer einlegen. Der Rahmen 43 stellt also einen Klaminerträger dar, der das Drahtstück und auch die fertige Klammer hält. Eine fertige Klammer 45 ist in ihrer richtigen -'Stellung in Fig. 6 gezeigt.
  • b Die Exzenterplatten 18 und 19 werden von einer Welle 49 durchsetzt, welche in einem an der Welle 12 befestigten Arm 50 gelagert ist. An einem E#nde der Welle 49 ist zwischen den Platten 18 und 19 ein Hebelarm 51 fei;tgekeilt, dessen freies Ende sich bis züi dem Rahmen 43 erstreckt. wo er sich gabelt und durch einen Stift 53 drehbar init einem Kloben 52 verbunden ist. Der Kloben 52 gleitet bei DrehbewegunIgen der Welle 49 zwischen den Schenkeln 46 des äußeren Rahmens 43 auf und ab. Die Welle 49 wird durch eine am Arm 56 sitzende Rolle 54, welche der Nockenscheibe 57 aufliegt (Fig. 1 und 2), in schaukelnde Bewegung versetzt. Beim Drehen des Heftkopfes 10 werden also die Platten 18 und 19 und die Welle 49 ebenfalls gedreht und der Kloben 52 in dem Rahmen 43 auf und al) bewegt. Da der Kloben den Schenkeln 46 des Ralimens 43 innen eng anliegt, wird, wenn sich der Kloben 52 abwärts bewegt, eine in den Nuten 48 des Rahrnens 43 befindliche Klammer vorwärts geschoben. Die Klaninier wird in das Papierblatt 28 eingedrückt, sobald der Kloben sich bis in die in Fig. 5 gezeigte Stellung vorgeschoben hat. Selbstverständlich hat sich in dieser Lage der Heftkopf 10 in eine Stellung gedreht, in welcher sich der Kloben 52 schon jenseits des Endes des Formschuhes 26 befindet.
  • Wenn der Kloben 52 und der Rahmen 43 während der Eintreibpliase des Umlaufes des Heftkopfes 10 nach und nach in ihre Lage zurückIgebracht werden, so befinden sich der Kloben 52 und die Nuten 48 innerhalb des Rahmens 43, d. h., die Klammer 45 steht radial zur Ilittelachse der Klammerumlegwalze 11. Die gegenüber der Klami-nerurnlegwalze 11 radial angeordnete Klaminer 45 liegt während der Eintreibphase der Umdrehung mit dem Amboß 42 in einer Linie. Hierzu sind die Platten 18 und 19 mit einem Paar bogenförmiger Nuten 58 versehen, die Ansätze, 59 an der Seitenwand 61 eines Gehäuses 62 aufnehmen. Das Gehäuse 62 (Fig. 6) nimmt den äußeren Rahmen 43 und den Kloben 52 in --ich auf. Die Seitenwände 61 des Gehäuses 62 sind durch Streben 63 und 64 verbunden, wobei der Kloben an den Querstreben 63 und 64 anschlägt. Der äußere Rahmen 43 ist mit dein Gehäuse 62 durch Nut 66 und Feder 67 verbunden. Durch diese Anordnung wird die Bewegung des Klobens 52 auf das Gehäus e 62 übertragen, während sich der Heftkopf 10 in die Stellung der Fig. 5 Z-, II bewegt. Das Gehäuse 62 wird in den Nuten 58 ge-ZD LI führt. Die Nockenscheibe 57, der Hebelarin 51 und die Nuten 58 sind so ausgebildet und angeordnet, daß die Bewegun-en des Klobens 52 stets radial zum Heftkopf 10 bleiben.
  • Der Rahmen 43 ist mit dem Gehäuse 62 durch einen länglichen Schlitz 68 und einen Stift 69 verbunden. Dieser letztere sitzt satt in Löchern 71 des Gehäuses 62, während der äußere Rahmen 43 obere und untere Gewindelöcher 72 besitzt, in die Schrauben 73 eingeschraubt werden. Hierdurch kann der Stift 69 so festgelegt werden, wie dies erwünscht ist, um den Rahmen 43 in die richtige Lage zum Gehäuse 62 zu bringen. Wenn sich der Heftkopf 10 aus der Stellung der Fig. 5 in die Stellung der Fig. 2 bewegt, so bewirkt die Nockenscheibe, daß der Hebelarin 51 über den Kloben 52 gegen das Querstück 74 des äußeren Rahmens 43 und damit an Jas Gehäuse 62 stößt, da> auf diese Weise wieder in die Nuten 58 hineingebracht wird.
  • Die Klaminerumlegwalze 11 trä ' 0 7 't zwischen den Stangen 76 und 77 den radial angeordneten Amboß 42. Die Stangenenden sind an den Endplatten 32 angeschraubt (Fig. 1). Fig. 3, 4 und 7 zeigen den Amboß 42 und seine Befestigung an der Klammerumlegwalze 11. Die Stange 76 hat einen Ausschnitt 78, der einen aus der Stange 79 hervorraglenden Teil aufnimmt. Die Stange 79 liegt unter der Stange 76 und ist durch Schrauben 81 an ihr befestigt, wie in Fig. 1 gezeigt. Die Stange 79 trägt eine an ihr durch Schraiiben 83 befestigte Führungsplatte 82, die radial zur Klammerumlegwalze 11 liegt und in eine Öffnung 84 in der Stange 76 eingreift. Sie enthält eine 'Mittelnut 86 für einen Schieber 87, der an allen vier Seiten von der Platte 82 gehalten wird und in seiner Aufwärtsgleitvorrichtung durch ein Querstück 88 am radialen äußeren Ende der Platte 82 gehalten wird. Der Schieber 87 hat einen Ausschnitt 89, in dem die mit Haken versehenen Enden 91 eines Paares von um Stifte 93 drehbare Klammerurnlegern 92 befestigt sind. Die Stifte 93 sind zwischen den gegenüberlie-enden Seiten der Führungsplatte 82 angeordnet, die zur Aufnahme der Klammerumleger 92 hohl ist. Die Gleitbewegung des Schiebers 87 in der Führungsplatte 82 veranlaßt die Klammerumleger 92, sich zu drehen und ihre Enden 94 radial zu der Klammerumlegwalze 11 zu bewegen, während diese die Stellungen der Fig. 3 bis zur Fig. 5 durchläuft.
  • Die Klammerumleger 92 greifen beide Enden der Klammer an. In der Stellung nach Fig. 3 befinden sich die Enden 94 (Fig. 7) der Klammeruml#eger 92 unterhalb der Stifte 93, und der Schieber 87 befindet sich in seiner unteren Stellung. Die oberen Kanten der Enden 94 bilden daher abwärts geneigte Flächen, welche die KIammerenden so drehen, daß sie sich nach innen aufeinander zu bewegen. Im weiteren Verlauf des Vorganges kommt der Schieber 87 in die in Fig. 4 und 7 gezei-te obere Stellung, in der die klarrinierumlegerenden 94 mit den Stiften 93 in einer Höhe liegen und die Klammerenden nach innen und oben gedreht worden sind, wodurch der Papierbogen zusammenklappt. In der Stellung nach Fig. 5 weisen die Klammerumlegerenden 94 nach oben, wodurch die Klammerenden endgültig in das Papier eingebettet werden.
  • Zwecks Bewegens des Schiebers 87 zwischen den Platten 82 liegt sein unteres, radial nach innen zeigendes Ende 96 in einer Gabel 97 eines Hebels 98 (Fig. 7). Dieser ist um einen Stift 99 drehbar. Der Stift 99 sitzt in einem Stück 101, das durch eine Schraube 102 an der Stange 79 befestigt ist. Das andere Ende des Hebels 98 durchbricht die Endplatte und steht einer Stange 103 an, die in einem Träger 104 gleitet. welcher durch einen Bolzen 106 außen an der Endplatte festgelegt ist. Auf diese Weise bewirkt das Abwärtsdrücken der Stange 103 ein Drehen des Hebels 98 um den Stift 99, wodurch das Hebelende 97 den Schieber 87 bewegt. Unterhalb des Hebels 98 ist eine Schraubenfeder 107 angeordnet. Sie sitzt in der Welle 16 der Klammerumlegwalze 11 und steht einer Stange 108 an, die sich ihrerseits gegen den Hebel 98 abstützt. Hierdurch wird die Kraft der Schraube auf den Hebel übertragen, und er wird an seinem äußeren Ende nachgiebig aufwärts gedrückt.
  • Fig. 1 zeigt, daß der Heftkopf 10 mit einer herausragenden Schraube 109 versehen ist, die an einem Arm 111 befestigt ist, welcher nicht drehbar auf der Welle 12 sitzt. Die Schraube 109 ist so angeordnet, daß sie beim Drehen der Teile 10 und 11 an die Stau 'ge 103 anschlägt. Die Stange wird hierdurch abwärts gedrückt.
  • Durch den über die Riemenscheiben 113 laufenden endlosen Führungsriemen 112 werden die Papierblätter über die Klammerumlegwalze 11 geführt. Die Riemenscheiben 113 sitzen auf Wellen 114, die in dem Rahmen 14 gelagert sind. Durch diese Bauweise werden die Papierbögen 28 von dem Führungsblech 27 weg und - teilweise - um den Umfang der Klemmerumlegwalze 11 herumgeführt, bis sie zwischen der Klammerumlegplatte 42 und der Hefteinrichtung 21 eingebracht sind, der Papierbogen sich also vollständig unter der Hefteinrichtung befindet.
  • Auf diese Weise ist eine Drahtheftrnaschine geschaffen, in welcher die Hefteinrichtung so beweglich ist, daß sie stets mit dem Klammerumleger aus-,gerichtet bleibt. Hierdurch kann die Klammer das Papier senkrecht durchdringen. Die Klammer kann auf diese Weise genauer angeordnet werden' und es werden bessere Klammerergebnisse erzielt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Drahtheftmaschine, bestehend aus einem umlaufenden Heftkopf mit Hefteinrichtun '-, aus einer sich an dem umlaufenden Heftkopf abwälzenden Klammerumlegewalze mit Amboß sowie aus Mitteln zum Führen der Hefteinrichtung beim Umlauf des Heftkopfes in Richtung auf den Amboß zu, gekennzeichnet durch zusätzliche Mittel, welche die Hefteinrichtung (21) während des Eintreibens der Heftklammer (45) in Ab- hängigkeit von der Umdrehung des Heftkopfes (10) in einer zur ersten Bewegungsrichtung im Winkel stehenden zweiten Bewegungsrichtung gegenüber dem Heftkopf in an sich bekannter Weise führen.
  2. 2. Dralitheftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliches Mittel zum Führen der Hefteinrichtung (21) während des Eintreibens der Heftklammer (45) ein außermittig zur Achse des Heftkopfes (10) drehbar befestigter und über eine Nockenanordnung (54, 57) hin- und herschwingbarer Arm (51) vorgesehen ist. 3. Drahtheftmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Arm (51) die Hefteinrichtung (21) innerhalb des umlaufenden Heftkopfes (10) auf einer von der Achse des Heftkopfes (10) weggekrümmten bogenförmigen Bahn (58, 59) bewegb ar ist (Fig. 2 bis 5). 4. Drahtheftinaschine nach 'Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (51) die Hefteinrichtung (21) und die Heftklammer (45) während des Eintreibens der letzteren auf einem die Achse des Heftkopfes (10) während des Eintreibens nur kurzzeitig schneidenden, schwingenden Radius der Klammerumlegwalze (11) führt (Fig. 2 bis 5). 5. Drahtheftmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß (42) während des Eintreibens der Heftklammer (45) auf einem Radius der Klammerumlegewalze (11) bewegbar ist (Fig. 2 bis 5). In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 207 413.
DEW18926A 1955-05-02 1956-04-25 Drahtheftmaschine Pending DE1055499B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1055499XA 1955-05-02 1955-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1055499B true DE1055499B (de) 1959-04-23

Family

ID=22306452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW18926A Pending DE1055499B (de) 1955-05-02 1956-04-25 Drahtheftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1055499B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2116734A1 (de) * 1970-04-06 1971-10-21 Toleransaktieboiaget, Alvsjo (Schweden) Maschine zum Heften einer laufenden Stoffbahn
EP0399322A2 (de) * 1989-05-25 1990-11-28 Ferag AG Heftapparat
DE4238249A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Ferag Ag
US5464199A (en) * 1993-01-11 1995-11-07 Ferag Ag Gathering stapler for printed products comprising folded printed sheets
US5590828A (en) * 1994-07-06 1997-01-07 Ferag Ag Apparatus for the wire-stapling of printed products

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2207413A (en) * 1938-07-28 1940-07-09 Hoe & Co R Stapling mechanism

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2207413A (en) * 1938-07-28 1940-07-09 Hoe & Co R Stapling mechanism

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2116734A1 (de) * 1970-04-06 1971-10-21 Toleransaktieboiaget, Alvsjo (Schweden) Maschine zum Heften einer laufenden Stoffbahn
EP0399322A2 (de) * 1989-05-25 1990-11-28 Ferag AG Heftapparat
EP0399322A3 (de) * 1989-05-25 1991-07-24 Ferag AG Heftapparat
DE4238249A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Ferag Ag
US5342032A (en) * 1991-12-13 1994-08-30 Ferag Ag Apparatus for wire-stapling multi-component printed products
US5464199A (en) * 1993-01-11 1995-11-07 Ferag Ag Gathering stapler for printed products comprising folded printed sheets
US5590828A (en) * 1994-07-06 1997-01-07 Ferag Ag Apparatus for the wire-stapling of printed products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604101A1 (de) Einrichtung zum verarbeiten von druckprodukten
DE2514836C2 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden eines Bogenstapels mit einem Rundmesser
EP0473902B1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
DE2658924C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Nuten in der Bohrungswandung einer Buchse
DE2116734C2 (de) Vorrichtung zum Heften einer zwischen einem Heftzylinder und einem Aufnahmezylinder laufenden Bahn
DD260260A1 (de) Rotationshefteinrichtung mit separat angetriebenem heftkopf
DE1055499B (de) Drahtheftmaschine
EP0023985B1 (de) Heftvorrichtung für Druckmaschinen
EP0741048B1 (de) Heftvorrichtung
EP1957287B1 (de) Sammelhefter
DE19518652C2 (de) Vorrichtung zum Heften von Signaturen
DD145246A5 (de) Drahtheftvorrichtung
DE4227930A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Heften von mehrlagigen Druckprodukten in Falzapparaten
DE2504489A1 (de) Schwertfalzmaschine
DE123706C (de)
CH626833A5 (de)
DD206732A5 (de) Fischbearbeitungsmaschine mit einer steuereinrichtung fuer die bearbeitungswerkzeuge
EP0023986B1 (de) Schneidvorrichtung für eine Heftvorrichtung einer Druckmaschine
DE1761408B1 (de) Drahtheftmaschine mit rotierendem Heftzylinder
DE87777C (de)
DE4137897C1 (en) Machine for perforating webs - has cutter body moved axially on shaft of one traction rollers
DE2350458A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer kette aus vorzugsweise elektrischen bauteilen
DE3100866A1 (de) Maschine zum transportieren einer folge von buechern
DE2113109B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Papierbahnen
DE1452732A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von Blechdosen