EP0741048B1 - Heftvorrichtung - Google Patents

Heftvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0741048B1
EP0741048B1 EP96106484A EP96106484A EP0741048B1 EP 0741048 B1 EP0741048 B1 EP 0741048B1 EP 96106484 A EP96106484 A EP 96106484A EP 96106484 A EP96106484 A EP 96106484A EP 0741048 B1 EP0741048 B1 EP 0741048B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
staple
product
rotating
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96106484A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0741048A2 (de
EP0741048A3 (de
Inventor
Hans-Helmut Jakob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0741048A2 publication Critical patent/EP0741048A2/de
Publication of EP0741048A3 publication Critical patent/EP0741048A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0741048B1 publication Critical patent/EP0741048B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F7/00Nailing or stapling; Nailed or stapled work
    • B27F7/17Stapling machines
    • B27F7/19Stapling machines with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire
    • B42B4/02Rotary type stitching machines

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verbinden von aus übereinanderliegenden und stetig transportierten Bahnen oder Bogen aus Papier oder dgl. gebildeten Produkten mittels eines drahtartigen und zu einzelnen Klammern verformbaren Heftmaterials, bestehend aus einer Vorratsrolle mit Fördereinheit für das Heftmaterial, einer das Heftmaterial auf Klammerlänge abtrennenden Schneideinrichtung, einer Klammerformeinheit, einem Stößel zum Einbringen der geformten Klammern in das Produkt und einem Klammerschließer. Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus Dokument GB-A-2 027 630 bekannt.
Zeitschriften, Broschüren, Prospekte oder dgl., die aus mehreren Blättern bzw. Doppelblättern bestehen, werden zunächst aus einzelnen, übereinanderliegenden und stetig transportierten Bahnen oder bereits davon abgeschnittenen Bögen aus Papier oder dgl. gebildet, die dann durch eine Heftung mittels zwei oder mehr zueinander fluchtender Heftklammern, vorwiegend aus Metall, miteinander verbunden werden. Anschließend werden die Bahnen oder Bögen im Bereich der Heftklammern gefaltet und geschnitten bzw. beschnitten.
Für das Anbringen der Heftklammern sind Vorrichtungen bekannt, die aus oberhalb und unterhalb der Bahnen oder Bögen in Transportrichtung hin- und herbewegbaren Schlitten bestehen, die für das Anbringen der Heftklammern kurzzeitig auf die Transportgeschwindigkeit der Bahnen oder Bögen beschleunigt werden. Diese Schlitten sind mit einem oder mehreren Heftköpfen bestückt, wobei jeder Heftkopf aus einem im unteren und einem im oberen Schlitten angeordneten Teil besteht. Der eine Teil des Heftkopfes dient dabei zum Einbringen der Heftklammern in die aus den Bahnen oder Bögen zu bildenden Produkte, während durch den anderen Teil der Heftköpfe die eine U-förmige Gestalt aufweisenden Klammern geschlossen werden. Die zu verarbeitenden Heftklammern können entweder vorgefertigt sein oder in dem Teil des Heftkopfes gebildet werden, der zum Einbringen der geformten Klammern in die zu heftenden Produkte dient. Aufgrund der Tatsache, daß die die Heftkopfteile tragenden Schlitten einerseits zunächst auf die Geschwindigkeit der transportierten, aus übereinanderliegenden Bahnen oder Bogen gebildeten Produkte beschleunigt, anschließend verzögert und dann in entgegengesetzter Richtung wieder in ihre Ausgangslage gebracht werden müssen, darf die Transportgeschwindigkeit der Produkte einen gewissen Wert nicht überschreiten, wodurch zwangsläufig der Ausstoß an fertigen Produkten zahlenmäßig beschränkt ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verbinden von aus übereinanderliegenden und stetig transportierten Bahnen oder Bogen aus Papier oder dergleichen gebildeten Produkten mittels eines drahtartigen und zu einzelnen Klammern verformbaren Heftmaterials zu schaffen, die eine höhere Transportgeschwindigkeit für die aus den übereinanderliegenden Bahnen oder Bogen gebildeten Produkte ermöglicht und mit der dadurch ein erhöhter Ausstoß an gehefteten Produkten erreicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden gemäß der Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung die im Kennzeichen des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale vorgeschlagen.
Durch eine solche Vorrichtung können die bisher benötigten Schlitten entfallen. Die rotierenden Teile der Vorrichtung, die die Vorratsrrolle, die Klammerformeinheit, den Stößel und den Klammerschließer tragen, können stets mit einer Umfangsgeschwindigkeit umlaufen, die genau der Transportgeschwindigkeit der aus den übereinanderliegenden Bahnen oder Bogen gebildeten Produkte entspricht. Eine Beschleunigung oder Verzögerung und eine Bewegungsumkehr sind nicht mehr erforderlich. Dadurch lassen sich höhere Transportgeschwindigkeiten der zu heftenden Produkte und damit ein erhöhter Ausstoß an fertigen Produkten erreichen. Dazu tragen auch die geringeren Massen der Vorrichtung bei.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung in stark vereinfachter Weise dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1
eine Aufrißdarstellung einer Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2
einen Halbschnitt durch einen trommelartigen Körper der Fig. 1,
Fig. 3
einen Halbschnitt durch den Klammerschließer der Fig. 1 und
Fig. 4
einen Halbschnitt durch eine weitere Ausgestaltung eines Klammerschließers.
In der Fig. 1 der Zeichnung ist in stark vereinfachter Weise eine Vorrichtung gezeigt, die zum Verbinden von aus übereinanderliegenden und stetig transportierten Bahnen oder Bogen aus Papier oder dgl. gebildeten Produkten 1 mittels eines drahtartigen und zu einzelnen Klammern verformbaren Heftmaterials dient. Dabei werden die Produkte 1 in Richtung eines Pfeiles 2 mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit durch die Vorrichtung bewegt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht zunächst aus einem trommelartigen Körper 3, der sich im dargestellten Ausführungsbeispiel oberhalb der zu heftenden Produkte 1 befindet und der um eine Achse 4 drehbar gelagert ist. Mit dem trommelartigen Körper 4 ist beispielsweise mindestens eine nicht gezeichnete Vorratsrrolle verbunden, auf der das Heftmaterial 6, beispielsweise Draht, aufgewickelt ist. Dieses Heftmaterial 6 wird nun über nicht dargestellte Öffnungen und Schlitze bis zu zwei Förderrollen 7 geführt, die senkrecht zur Zeichnungsebene nebeneinander angeordnet sind und von denen daher nur die vordere Förderrolle 7 zu erkennen ist. Zumindest eine dieser Förderrollen 7 kann so angetrieben werden, daß das Heftmaterial 6 schrittweise um einen vorgegebenen, einstellbaren Betrag von der Vorratsrolle 5 abgezogen wird.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Förderrolle 7 auf einer Hülse 8 angeordnet, die auf einem Zapfen 9 drehbar gelagert ist. Die Hülse 8 ist mit einem an sich bekannten, nur angedeuteten Freilauf 10 verbunden, der so ausgestaltet ist, daß er die Hülse 8 nur in einer Drehrichtung mitnimmt. Ferner wird der Freilauf 10 von einem verzahnten Ring 11 umschlossen, der mit einer Zahnstange 12 kämmt. Immer dann, wenn sich die Zahnstange 12 in Richtung auf den Zapfen 9 bewegt, wird über den verzahnten Ring 11, den Freilauf 10 und die Hülse 8 die Förderrolle 7 gedreht und damit das drahtartige Heftmaterial 6 um einen entsprechenden Betrag verschoben.
Zur Bewegung der Zahnstange 12 ist mit Abstand um den trommelartigen Körper 3 ein ortsfester Ring 13 angeordnet, der mit der Hubkurve 14 ausgestattet ist. Auf dieser ringförmig verlaufenden Hubkurve 14 rollt ein beispielsweise durch ein Kugellager gebildetes Laufrad 15 ab, dessen Lagerzapfen 16 fest mit der Zahnstange 12 verbunden ist. Bei einer Drehbewegung des trommelartigen Körpers 3 rollt das Laufrad 15 über die Hubkurve 14 und verschiebt die Zahnstange 12 von dem Zapfen 9 weg. Bei dieser Bewegung der Zahnstange 12 führt die Förderrolle 7, durch den Freilauf 10 bedingt, keinerlei Bewegung aus. Die Zahnstange 12 stützt sich mit ihrem freien Ende nahe des Lagerzapfens 16 an einer vorgespannten Druckfeder 17, die die Zahnstange 12 in Abhängigkeit von der Hubkurve 14 wieder in die entgegengesetzte Richtung und damit in Richtung auf den Zapfen 9 bewegt. Dies bedeutet, daß die Zahnstange 12 bei einer Umdrehung des trommelartigen Körpers 3 einen Transporthub für das Heftmaterial 6 und einen Leerhub ausführt. Durch Auswechseln des Ringes 13 mit der Hubkurve 14 kann die axiale Verschiebung der Zahnstange 12 verändert und den jeweiligen Bedürfnissen angepaßt werden.
Über die Förderrollen 7 wird das drahtartige Heftmaterial 6 um eine vorgegebene Länge aus dem trommelartigen Körper 3 herausbewegt und in Bohrungen 18, 19 eines Messers 20 und einer Halterung 21 eingeführt. Zwischen dem Messer 20 und der Halterung 21 befindet sich ein Stößel 22. Sobald die Förderung des drahtartigen Heftmaterials 6 beendet ist, wird das Messer 20 in radialer Richtung nach außen bewegt und damit von dem Heftmaterial 6 ein gerades Stück für eine Klammer 37 abgetrennt, welches jedoch in den Bohrungen 18, 19 des Messers 20 und der Halterung 21 verbleibt. Zur radialen Bewegung des Messers 20 ist dasselbe mit einem Stift 23 verbunden, dessen freies Ende ein Kugellager 24 trägt. Das Kugellager 24 wird von einer Führungsnut 25 aufgenommen, die in einem ortsfesten, dem trommelartigen Körper 3 vorgeordneten Teil 26 ausgebildet ist. Die umlaufende Führungsnut 25 ist nun so geformt, daß dieselbe über ihren Umfang einen unterschiedlichen radialen Abstand zur Achse 4 aufweist, was dazu führt, daß das Messer 20 eine Schneidbewegung und eine Rückbewegung ausführen kann.
Auch der Stößel 22 ist mit einem Stift 27 verbunden, dessen freies Ende auch mit einem Kugellager 28 bestückt ist. Das Kugellager 28 ist in einer umlaufenden Führungsnut 29 des ortsfesten Teiles 26 gehalten, die ebenfalls über ihren Umfang einen unterschiedlichen axialen Abstand zur Achse 4 aufweist. Dies führt dazu, daß auch der Stößel 22 bei einer Umdrehung des trommelartigen Körpers 3 einen Arbeitshub und einen Rückhub ausführt, auf die weiter unten noch eingegangen wird.
Neben dem trommelartigen Körper 3 befindet sich seitlich versetzt eine Achse 31, die parallel zur Achse 4 verläuft. Diese Achse 31 nimmt einen Drehkörper 32 auf, in dem eine in Fig. 1 nur angedeutete Nut 33 ausgebildet ist. In dieser Nut 33 ist ein stößelartiger Klammerformer 34 radial verschiebbar geführt, der über einen Exzenter 35 - es kann auch eine Führungsnut sein - radial verschoben wird. Über diesen Exzenter 35 kann der Klammerformer 34 in eine nicht näher dargestellte und am trommelartigen Körper 3 im Bereich der Führung des Stößels 22 ausgebildete und von dem Messer 20 und der Halterung 21 begrenzte Tasche eingeführt werden. Dabei beginnt der Klammerformer 34 sein Eindringen in diese Tasche immer dann, wenn der trommelartige Körper 3 aus der gezeichneten Stellung der Fig. 1 einen Drehwinkel von etwa 225° zurückgelegt hat. Nach einem Winkel des trommelartigen Körpers 3 von etwa 270° bis 280° verläßt der Klammerformer 34 die Tasche wieder. Bei diesem Eindringen des Klammerformers 34 in die Tasche wird das zuvor abgetrennte Stück des Heftmaterials 6 zu einer U-förmigen Klammer 37 verformt. Dabei ist es Voraussetzung, daß der trommelartige Körper 3 und der Drehkörper 32 synchron angetrieben werden, was in vorteilhafterweise über Zahnräder erfolgen kann.
Sobald der Klammerformer 34 die Tasche am trommelartigen Körper 3 verlassen hat, beginnt die Einleitung der radialen Bewegung des Stößels 22 nach außen. Bei dieser Bewegung gelangt auch die zuvor gebildete Klammer 37 in den Bereich des transportierten Produktes 1, durch das bei der weiteren Bewegung des trommelartigen Körpers 3 und weiteren radialen Bewegung des Stößels 22 die zuvor gebildete, U-förmige Klammer 37 mit ihren Schenkeln zunächst eingestoßen und dann durchgestoßen wird.
Unterhalb des Produktes 1 befindet sich ein sogenannter Klammerschließer 40, der gemaß der Fig. 3 oder der Fig. 4 ausgebildet sein kann. Dieser Klammerschließer 40 ist an einem Drehkörper 41 ausgebildet, der auf einer Achse 42 gelagert ist. Dabei verläuft die Achse 42 parallel zur Achse 4. Über an sich bekannte, in der Zeichnung nicht dargestellte Zahnräder ist der Drehkörper 41 mit dem trommelartigen Körper 3 in Eingriff und führt normalerweise eine synchrone Bewegung zu demselben aus. Gemäß der Fig. 3 ist in dem Drehkörper 41 ein Stößel 43 radial verschiebbar gelagert, der eine Zunge 44 trägt. Die Zunge 44 ist an ihrer freien Stirnfläche mit an sich bekannten und nicht dargestellten Schließmulden versehen. Der Stößel 43 trägt einen Stift 45, der an seinem aus dem Stößel 43 herausragenden Ende mit einem Kugellager 46 bestückt ist. Dieses Kugellager 46 wird von einer Führungsnut 47 aufgenommen, die in einem ortsfesten, also nicht drehbaren Teil ausgebildet ist. Diese Führungsnut 47 weist einen unterschiedlichen radialen Abstand zur Achse 42 auf. Dies hat zur Folge, daß bei einer Umdrehung des Drehkörpers 41 der Stößel 43 und damit die Zunge 44 radial nach außen und zurück bewegt werden.
Die Form der Führungsnut 47 verläuft nun so, daß dann, wenn sich der Drehkörper 41 mit dem Stößel 43 seiner dargestellten Lage gemäß Fig. 1 nähert, der Stößel 43 und damit die Zunge 44 radial in Richtung auf den trommelartigen Körper 3 bewegt wird. Zu diesem Zeitpunkt hat die gebildete Klammer 37 mit ihren Schenkeln bereits das Produkt 1 durchstoßen. Durch die Zunge 44 werden nun die Schenkelenden der gebildeten Klammer 37 erfaßt und nach innen umgebogen. Damit ist die Heftverbindung fertiggestellt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 4 sind im Drehkörper 41 zwei Kipphebel 50 angeordnet, die jeweils um eine Achse 51 geschwenkt werden können. Dabei ist der in der Zeichnung rechte Kipphebel 50 in seiner Grundstellung und der linke Kipphebel 50 in seiner Schwenkstellung gezeichnet. Über eine vorgespannte Druckfeder 52 werden beide Kipphebel 50 in ihrer Grundstellung gehalten.
Jeder Kipphebel 50 trägt an seinem längeren Hebelarm ein Kugellager 53, welches als Laufrolle dient. Jedes Kugellager 53 stützt sich nun über die vorgespannte Druckfeder 52 auf einer Steuerkurve 54 ab, die von einer Stirnfläche eines Ringes 55 gebildet ist. Dieser Ring 55 ist in einen nur angedeuteten Zahnkranz 56 eingesetzt, der drehfest im Drehkörper 41 gehalten ist. Bei einer Drehbewegung des Drehkörpers 41 laufen nun die Kugellager 53 auf der ebenfalls ortsfesten Steuerkurve 54. Dabei werden die Kipphebel 50 durch die Steuerkurve 54 immer gemeinsam aus ihrer jeweiligen Grundstellung in ihre Schwenkstellung bewegt, die auch als Schließstellung bezeichnet werden kann. Bei dieser Schwenkbewegung der Kipphebel 50 werden die durch das jeweilige Produkt 1 ragenden Schenkel der nur angedeuteten Klammer 37 gegeneinander gebogen und damit die Klammer 37 geschlossen. Eine Voraussetzung für diese Schließbewegung ist es jedoch, daß auch der Drehkörper 41 gemäß Fig. 4 synchron mit dem trommelartigen Körper 3 umläuft.
In Abänderung des erläuterten Ausführungsbeispieles ist es möglich, die radialen Bewegungen des Messers 20, des Stößels 22, des Klammerformers 34 und des Stößels 43 sowie die Schwenkbewegungen der Kipphebel 50 in anderer Weise zu steuern. Dabei muß jedoch immer sichergestellt sein, daß diese Bewegungen zum richtigen Zeitpunkt durchgeführt werden und synchron ablaufen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Verbinden von aus übereinanderliegenden und stetig transportierten Bahnen oder Bogen aus Papier oder dgl. gebildeten Produkten mittels eines drahtartigen und zu einzelnen Klammern verformbaren Heftmaterials, bestehend aus einer Vorratsrolle mit Fördereinheit für das Heftmaterial, einer das Heftmaterial auf Klammerlänge abtrennenden Schneideinrichtung (20), einer Klammerformeinheit, einem Stößel (22) zum Einbringen der geformten Klammern in das Produkt, der an einem drehbaren und das Produkt (1) an einer Seite quer zur Transportrichtung annähernd berührenden, trommelartigen Körper (3) angeordnet ist, und einem Klammerschließer (40), der sich auf einem Drehkörper (41) an der dem trommelartigen Körper (3) gegenüberliegenden Seite des Produktes (1) befindet und ebenfalls synchron mit dem trommelartigen Körper (3) antreibbar ist
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorratsrolle (5) mit der Fördereinheit und die Schneideinrichtung (20) an der drehbaren und das Produkt (1) an einer Seite quer zur Transportrichtung annähernd berührenden, trommelartigen Körper (3) angeordnet sind, daß die Klammerformeinheit aus einer im trommelartigen Körper (3) gebildeten Tasche und einem synchron mit dem trommelartigen Körper (3) um eine gleichseitig des Produktes (1) parallel zum trommelartigen Körper (3) verlaufende Achse (31) rotierenden, radial verschiebbaren Klammerformer (34) gebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fördereinheit aus zwei Förderrollen (7) gebildet ist, die von einer in axialer Richtung des trommelartigen Körpers (3) verlaufenden Zahnstange (12) über einen Freilauf (10) in einer Drehrichtung schrittweise antreibbar sind und daß der Hub der Zahnstange (12) einstellbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zahnstange (12) eine an einem auswechselbaren Ring (13) ausgebildete Hubkurve (14) und gegebenenfalls eine Rückstellfeder (17) zugeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-3,
    dadurch gekennzeichnet
    daß die Schneideinrichtung aus einem radial am trommelartigen Körper (3) geführten und über eine ortsfeste Steuerkurve (25) bewegbaren Messer (20) besteht.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stößel (22) radial verschiebbar am trommelartigen Körper (3) geführt und über eine ortsfeste Steuerkurve (29) antreibbar ist.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Klammerformer (34) über einen Exzenter (35) an einer um die Achse (31) rotierenden Scheibe (32) radial verschiebbar ist.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Klammerformer (34) über eine an einer um die Achse (31) rotierenden Scheibe (32) ausgebildeten Steuerkurve radial verschiebbar ist.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Klammerschließer (40) aus einem rotierenden und radial verschiebbaren Stößel (43) mit einer in die Tasche des trommelartigen Köpers (3) bewegbaren Zunge (44) gebildet ist.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Klammerschließer (40) aus zwei an einer rotierenden Scheibe (41) schwenkbar gelagerten Kipphebeln (50) gebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedem Kipphebel (50) eine ortsfeste, eine Schwenkbewegung bewirkende Steuerkurve (54) zugeordnet ist.
EP96106484A 1995-05-03 1996-04-25 Heftvorrichtung Expired - Lifetime EP0741048B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516164A DE19516164A1 (de) 1995-05-03 1995-05-03 Heftvorrichtung
DE19516164 1995-05-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0741048A2 EP0741048A2 (de) 1996-11-06
EP0741048A3 EP0741048A3 (de) 1997-08-13
EP0741048B1 true EP0741048B1 (de) 1999-11-17

Family

ID=7760939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96106484A Expired - Lifetime EP0741048B1 (de) 1995-05-03 1996-04-25 Heftvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5690265A (de)
EP (1) EP0741048B1 (de)
JP (1) JP3719770B2 (de)
AT (1) ATE186679T1 (de)
DE (2) DE19516164A1 (de)
ES (1) ES2140746T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE514125C2 (sv) * 1998-02-16 2001-01-08 Tolerans Ingol Holding Ab Rotationshäftmaskin
DE10117037A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-17 Infineon Technologies Ag Speicherzellenarray mit einzeln adressierbaren Speicherzellen und Verfahren zur Herstellung desselben
US6962280B2 (en) * 2002-07-05 2005-11-08 Goss International Americas, Inc. Rotary stitching device
SE530813C2 (sv) * 2007-01-31 2008-09-16 Tolerans Ab Förfarande och anordning vid en rotationshäftmaskin
SE531838C2 (sv) * 2007-12-06 2009-08-25 Tolerans Ab Rotationshäftmaskin samt förfarande för axiell justering vid en rotationshäftmaskin
SE531840C8 (sv) * 2007-12-06 2009-10-20 Tolerans Ab Rotationshäftmaskin samt förfarande för radiell justering vid en rotationshäftmaskin
US10773414B2 (en) * 2016-11-12 2020-09-15 Udaykumar Chhabildas PATEL Servo controlled stitching apparatus and method thereof

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747959C (de) * 1942-04-28 1944-10-23 Heftapparat im Falzwerk von Rotationsdruckmaschinen
US2722000A (en) * 1951-12-21 1955-11-01 Hoe & Co R Stapling mechanism
US2709808A (en) * 1952-01-08 1955-06-07 Crabtree & Sons Ltd R Stapling mechanism
US2818568A (en) * 1954-08-16 1958-01-07 R W Crabtree & Sous Ltd Rotary stapling mechanism
US2964749A (en) * 1955-06-15 1960-12-20 Gen Mills Inc Attaching electrical components
US2987729A (en) * 1959-02-10 1961-06-13 Melpar Inc Stapling device
SE353673B (de) * 1970-04-06 1973-02-12 Tolerans Ab
US3653570A (en) * 1970-05-15 1972-04-04 Strachan & Henshaw Ltd Stitching machine
DE2755210C3 (de) * 1977-12-10 1982-01-07 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Heftklammerschließvorrichtung
DE2835510C2 (de) * 1978-08-12 1982-08-05 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Drahtheftvorrichtung
US4328919A (en) * 1978-12-29 1982-05-11 Xerox Corporation Stitchers

Also Published As

Publication number Publication date
ES2140746T3 (es) 2000-03-01
EP0741048A2 (de) 1996-11-06
DE19516164A1 (de) 1996-11-07
ATE186679T1 (de) 1999-12-15
EP0741048A3 (de) 1997-08-13
JP3719770B2 (ja) 2005-11-24
JPH08300846A (ja) 1996-11-19
DE59603650D1 (de) 1999-12-23
US5690265A (en) 1997-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuschneiden von bogenmaterial
DE2821922A1 (de) Eckfoerderer fuer flaechige produkte, insbesondere papierprodukte
EP0473902B1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
DE2834696C2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden einer endlosen bedruckten Papierbahn in Einzelbogen
DE2238423A1 (de) Bandabschneidevorrichtung
EP0741048B1 (de) Heftvorrichtung
DE2401340B2 (de) Einwickelvorrichtung in einer Münzverpackungsmaschine
DE1296080B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Behaelter od. dgl.
DE2620768C2 (de)
DE2953739T1 (de)
DE3202140C1 (de) Fischbearbeitungsmaschine mit einer Steuereinrichtung fuer die Bearbeitungswerkzeuge
DE2205714C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden einzelner, jeweils einer Lasche entsprechender Abschnitte von einem in Gestalt eines fortlaufenden Bandes zugeführten Laschenmaterial für die Endlos-Formularsatzherstellung
DE2229267A1 (de) Etikettiervorrichtung
DE1055499B (de) Drahtheftmaschine
DE123706C (de)
DE929663C (de) Drahtheftmaschine
DE2242577A1 (de) Vorrichtung zum klammern und falten mehrerer uebereinanderliegender papierbogen
DE1761408B1 (de) Drahtheftmaschine mit rotierendem Heftzylinder
DE955225C (de) Heftkopf fuer Drahtheftmaschinen
DE513887C (de) Maschine zum Laengs- und Querschneiden von Gummiplatten oder gummierten Stoffen
DE754923C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Herstellen und Einschlagen von Heftklammern in fortlaufend bewegte, von Zylindern getragene Werkstuecke, insbesondere an Heftapparaten von Rotationsdruckmaschinen
DE249302C (de)
DE117285C (de)
DE433453C (de) Maschine zum Zerschneiden von Schlauchgewebe
DE2735364B2 (de) Vorrichtung zum vereinzelten Herabschieben von Gegenstanden von einem endlosen Förderer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980123

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990209

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991117

REF Corresponds to:

Ref document number: 186679

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603650

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991223

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000217

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2140746

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: JAKOB HANS-HELMUT

Effective date: 20000430

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060530

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060619

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060621

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060626

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070524

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070525

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070425

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110430

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59603650

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101