DE2821922A1 - Eckfoerderer fuer flaechige produkte, insbesondere papierprodukte - Google Patents

Eckfoerderer fuer flaechige produkte, insbesondere papierprodukte

Info

Publication number
DE2821922A1
DE2821922A1 DE19782821922 DE2821922A DE2821922A1 DE 2821922 A1 DE2821922 A1 DE 2821922A1 DE 19782821922 DE19782821922 DE 19782821922 DE 2821922 A DE2821922 A DE 2821922A DE 2821922 A1 DE2821922 A1 DE 2821922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
conveying direction
corner
clamping bodies
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782821922
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821922C2 (de
Inventor
Werner Honegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of DE2821922A1 publication Critical patent/DE2821922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821922C2 publication Critical patent/DE2821922C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/34Modifying, selecting, changing direction of displacement
    • B65H2301/341Modifying, selecting, changing direction of displacement without change of plane of displacement
    • B65H2301/3411Right angle arrangement, i.e. 90 degrees
    • B65H2301/34112Right angle arrangement, i.e. 90 degrees changing leading edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/131Details of longitudinal profile shape
    • B65H2404/1315Details of longitudinal profile shape conical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

P AT E N TA N. W Ä
Perag AG
CH-83^0 Hinwil
A. GRÜNECKER
DVt-ING
H. KINKELDEY
CRMQ
W. STOCKMAIR
K. SCHUMANN
DR fm Mtf - DH.-?Hy&
P. H. JAKOB
β. BEZOLD
OR neuNKT-o
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
19. Mai 1978 PH 12 744-
Eckförderer für flächige Produkte, insbesondere Papierprodukte
TELEFON <OSB) 22 28 62
809848/0895
TELEX O6-20 380
TELEGRAMME MONARAT TBLEKOPiERER
Eckförderer für flächige Produkte, insbesondere Papierprodukte
Die Erfindung betrifft einen Eckförderer für flächige Produkte, insbesondere Papierprodukte, mit einem Zuförderer und einem Wegförderer, der am Auslauf des Zuförderers vorbei und in einem Winkel zu dessen Förderrichtung verläuft, und mit dem Wegförderer zugeordneten, in dessen Förderrichtung aufeinanderfolgend und im Abstand vom Auslauf des Zuförderers angeordneten, im wesentlichen kegeligen, um ihre Achse drehbaren Klemmkörpern, die mit ihrer Spitze gegen die Förderrichtung des Zuförderers gerichtet sind, und deren Mantelfläche zusammen mit dem Wegförderer je einen in dessen Förderrichtung wirksamen Förderspalt bilden.
Aus den US-PS 3.880.420 und 3.912.258, insbesondere aus den Fig. 1, 4 und 5, ist ein derartiger Wegförderer vorbekannt. Bei diesem bekannten Eckförderer ist der Zuförderer als Bändchenförderer ausgebildet und der Wegförderer als am Auslauf des Zuförderers vorbei und zu diesem rechtv/inklig wegführende Walzenbahn. Dem Wegförderer ist ein Satz kegeliger, drehbarer Klemmkörper zugeordnet, die in Förderrichtung der Walzenbahn aufeinanderfolgend in einer zu dieser Förderrichtung parallelen Reihe angeordnet sind. Im Betrieb bilden die Mantelflächen dieser Klemmkörper mit den benachbarten Walzen des Wegförderers einen Förderspalt, in dem die vom Zuförderer anfallenden Produkte geklemmt werden und somit ohne Lageveränderung quer zur Förderrichtung des Zuförderers weggeführt werden. Voraussetzung für eine einwandfreie Arbeitsweise des so aufgebauten Eckförderers ist allerdings, dass ihm die Produkte einzeln oder aber in einzelnen Reihen zugeführt werden. Für Produkte, die schon auf dem Zuförderer in einer praktisch endlosen, geschuppten Formation anfallen, in der aufeinanderfolgende Produkte sich teilweise überlappen, insbesondere für aus einer Rotationspresse anfallende Druckprodukte, ist der vorbekannte Eckförderer jedoch nicht geeignet.
809848/0895
Eine Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, einen Eckförderer der eingangs genannten Art so auszubilden, dass ein auf den Zuförderer anfallender Schuppenstrom von Produkten kontinuierlich in einen neuen Schuppenstrom auf dem Wegförderer überführt wird, ohne dass die einzelnen Produkte gedreht würden.
Diese Aufgabe wird beim vorgeschlagenen Eckförderer gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass in Förderrichtung des Wegförderers gesehen der Abstand der aufeinanderfolgenden Klemmkörper vom Auslauf des Zuförderers zunehmend ist.
Die erfindungsgemässe Massnahme hat zur Folge, dass die Masse der Förderspalte in einer zur Förderrichtung des Zuförderers rechtwinkligen Schnittebene zunimmt und somit der Schräglage der Produkte in dem auf dem Wegförderer entstehenden neuen Schuppenstrom Rechnung trägt. Die Produkte in dem auf dem Wegförderer entstehenden, neuen Schuppenstrom haben somit keine Möglichkeit auszufächern und bleiben auf dem Wegförderer ausgerichtet.
Merkmale bevorzugter Ausführungsformen des vorgeschlagenen Eckförderers, insbesondere Massnahmen, die zur einfachen Umstellung des Eckförderers bei Formatwechsel oder zur selbsttätigen Anpassung an die Dicke der anfallenden Produkte bzw. des anfallenden Schuppenstromes dienen, sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispxel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Eckförderer gemäss der Erfindung,
809848/0895
Fig. 2 eine Seitenansicht des Eckförderers der Fig. 1 in Förderrichtung des Wegförderers gesehen, und
Fig. 3 eine Seitenansicht des Eckförderers der Fig. 1 entgegen der Förderrichtung des Zuförderers gesehen, wobei dieser jedoch weggelassen ist.
Der in den Fig. 1-3 dargestellte Eckförderer 10 v/eist einen Zuförderer 11, einen Wegförderer 12 und einen Umlenkmechanismus 13 auf. Der durch ein mittels eines nicht näher dargestellten Antriebes im Sinne des Pfeiles 14 angetriebenes Förderband 15 gebildete Zuförderer 11 endet an einer in einem Rahmen 16 drehbar gelagerten Umlenkrolle 17, die somit auch den Auslauf des Zuförderers 11 bildet. Das obere Trum des Förderbandes 15 trägt in freier Auflage in Form eines Schuppenstromes 18 anfallende Druckprodukte. Am Rahmen 16 sind zu beiden Seiten des Förderbandes 15 Ausleger l'J befestigt, deren freie Enden durch eine Stange 20 verbunden sind, so dass Ausleger 19 und Stange 20 das Förderband 15 portalartig überspannen. An der Stange 20 ist an Anlenkpunkten 21 je eine Schwinge 22 angelenkt, an deren freiem Ende ein als frei drehbar gelagerte Rolle 23 ausgebildetes Pressglied montiert ist, welches sich mit seinem Eigengewicht auf dem Schuppenstrom 18 an einer Stelle abstützt und abwälzt, die in Förderrichtung 14 des Zuförderers 11 gesehen stromabwärts bezüglich der Umlenkrolle 17 gelegen ist. Dadurch wird der anfallende Schuppenstrom 18 im Moment des Verlassene des Zuförderers 11 zusammengehalten und darüber hinaus auf den unterhalb der Rolle 17 vorbeilaufenden Wegförderer 12 gedrängt.
Der Wegförderer 12 weist ein Förderband 24 auf, das um eine in einem Rahmen 25 drehbar gelagerte Rolle 26 geführt und durch einen nicht dargestellten Antrieb im Sinne des Pfeiles
809848/0895
27 angetrieben ist. Den Fig. 1 und 2 ist zu entnehmen, dass die Förderrichtung des Zuförderers 11 rechtwinklig zu jener des Wegförderers 12 verläuft, und dass der Zuförderer 11 an einer Seite des Wegförderers 12 ausläuft.
Am Rahmen 25 ist das eine Ende eines L-förmigen Auslegers 28 befestigt, der mit seinem Schenkel 29 den Anfang des oberen Trums des Förderbandes 24 übergreift. Auf dem Schenkel 29 ist eine auf diesem verschiebbare Büchse 30 montiert, die mittels eines Spannhebels 31 oder einer Klemmschraube in ihrer Lage auf dem Schenkel 29 fixierbar ist. Die Aussenseite der Büchse 30 dient als Lagerzapfen für ein Lagerauge 32, das auf der Büchse 30 frei drehbar, aber nicht längsverschiebbar ist. Am Lagerauge 32 ist das eine Ende 33' einer Schwinge 33 befestigt, an deren anderem Ende 33" über ein Gelenkstück 3 4 und einen Gelenkzapfen 35 ein Balken 36 in der Art eines zweiarmigen Waagebalkens angelenkt ist. An den Enden 36",36' des Balkens 36 ist mittels einer Klemmschraube 37 bzw. 38 je ein Zapfen
39 bzw. 40 derart festgeklemmt, dass der Zapfen sich - nach Lösen der zugeordneten Klemmschraube 37 bzw. 38 - individuell in Längsrichtung verschieben lässt. Auf jedem der Zapfen 39,
40 ist, zum Beispiel über ein Kugellager (gestrichelt in Fig.
1 rechts dargestellt), ein kegeliger Klemmkörper 42,43 frei drehbar um die eigene Achse 44 bzw. 45 gelagert, wobei die Spitze 42" bzw. 43" der Klemmkörper gegen die Förderrichtung 14 des Zuförderers 11 gerichtet ist. Es versteht sich, dass die Lagerung der kegeligen Klemmkörper 42,43 konstruktiv beliebig sein kann, solange diese Körper um ihre Achsen frei drehbar sind. Im vorliegenden Beispiel sind die Achsen 44, 45 parallel zur Förderrichtung 14 des Zuförderers. Sie können in bezug auf diese Förderrichtung 14 aber auch um ein weniges geneigt sein.
Die Erzeugende der kegeligen Körper 42,43 ist, wie in Fig. 1,
2 dargestellt, im Bereich des Grundkreises konvex, so dass
809848/0895
die kegeligen Körper 42,43 im Bereich ihres Grundkreises praktisch einen zylindrischen Abschnitt 42',43' aufweisen, der auf dem Förderband 24 abgestützt ist. Demnach sind die kegeligen Körper 42,43 durch das Förderband 24 direkt angetrieben, und sie bilden, zusammen mit diesem, je einen gleichsinnig mit dem Wegförderer 12 wirkenden Förderspalt 46, 47, der sich - in Förderrichtung 14 des Zuförderers 11 gesehen verjüngt.
Der auf dem Zuförderer 11 vorhandene Schuppenstrom 18 ist auf dem Wegförderer 12 in einen neuen Schuppenstrom 18' zu überführen. Die Dicke eines Schuppenstromes hängt nicht nur von der Dicke des einzelnen Druckproduktes, sondern auch vom Abstand der im Schuppenstrom aufeinanderfolgenden Druckprodukte ab, welcher Abstand wiederum von der Fördergeschwindigkeit abhängt. Auf dem Förderband 24 entsteht somit der neue Schuppenstrom 18', dessen Dicke auch von der Geschwindigkeit des Förderbandes 24 abhängt. In den zwischen dem Klemmkörper 43 und dem Förderband 24 gebildeten Förderspalt 47 gelangen, wie aus Fig. 1 und 2 deutlich sichtbar ist, nur die (in Richtung 14 gesehen) vorlaufenden, linken Ecken jeweils einiger weniger Druckprodukte, und diese verlassen den Förderspalt 47 bald danach. Der Förderspalt 46 dagegen nimmt bereits praktisch den auf dem Förderband 24 sich bildenden Schuppenstrom 18' in seiner gesamten Dicke auf. Um der wachsenden Dicke des Schuppenstromes 18' Rechnung zu tragen, ist der Klemmkörper 42 in bezug auf den Klemmkörper 43 zurückversetzt angeordnet.
Durch die Verstellbarkeit der Schwinge 33 in Richtung des Zuförderers kann somit dem Format der anfallenden Druckprodukte Rechnung getragen werden, und durch die axiale Einzelverstellbarkeit der kegeligen Körper 42,43 in bezug aufeinander kann der Dicke der einzelnen Druckprodukte sowie der Dicke des sich auf dem Förderband 24 bildenden Schuppenstromes 18' Rechnung getragen werden.
809848/0895
Versuche haben gezeigt, dass für vergleichsweise dünne Druckprodukte ein einziger kegeliger Körper ausreicht, um auf dem Förderband 24 einen geordneten Schuppenstrom zu erzeugen, in dem die Druckprodukte zueinander ausgerichtet sind.
Es ist nicht zwingend erforderlich, dass die Klemmkörper 42,43 direkt angetrieben sind, wie hier unmittelbar durch das Förderband 24. Sie können auch mittelbar durch die Druckprodukte im sich bildenden Schuppenstrom 18' angetrieben werden. Wesentlich ist nur, dass der Umlenkmechanismus 13, der durch die beiden Klemmkörper 42,43 gebildet ist, etwa in der Art eines in Förderrichtung des Wegförderers mitlaufenden Umlenkanschlags wirkt, der die vom Zuförderer vorhandene Bewegungskomponente der einzelnen Druckprodukte stets an derselben Stelle aufhebt, so dass der Schuppenstrom 18' von allem Anfang an ausgerichtet bleibt.
809848/0895

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    l.J Eckförderer für flächige Produkte, insbesondere Papierprodukte, mit einem Zuförderer und einem Wegförderer, der am Auslauf des Zuförderers vorbei und in einem Winkel von dessen Förderrichtung verläuft, und mit dem Wegförderer zugeordneten , in dessen Forderrichtung aufeinanderfolgend und im Abstand vom Auslauf des Zuförderers angeordneten, im wesentlichen kegeligen, um ihre Achse drehbaren Klemmkörpern, die mit ihrer Spitze gegen die Förderrichtung des Zuförderers gerichtet sind, und deren Mantelfläche zusammen mit dem Wegförderer je einen in dessen Förderrichtung wirksamen Förderspalt bilden, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung (27) des Wegförderers (12) gesehen der Abstand der aufeinanderfolgenden Klemmkörper (43,42) vom Auslauf (17) des Zuförderers (11) zunehmend ist.
  2. 2. Eckförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkörper (43,42) im Bereich ihres grössten Durchmessers (43',42') reibschlüssig auf dem Wegförderer (12) aufliegen und durch diesen angetrieben sind.
  3. 3. Eckförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallelachsige Klemmkörper (43,42) vorgesehen sind, die an den Enden (36',36") eines um eine zur Förderrichtung (14) des Zuförderers (11) parallele Achse (35) pendelfähigen Waagebalkens (36) angeordnet sind.
  4. 4. Eckförderer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klemmkörper (43,42) mit ihren Achsen (45,44) im wesentlichen nach den seitlichen Rändern des Zuförderers (11) ausgerichtet sind.
    809848/0895
  5. 5. Eckförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkörper (43,42) in Richtung ihrer Achse (45,44) verstellbar und feststellbar angeordnet sind, so dass deren in Förderrichtung (27) des Wegförderers (12) vorhandene Zunahme des Abstandes vom Auslauf (17) des Zuförderers (11) veränderbar ist.
  6. 6. Eckförderer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Waagebalken (36) in Förderrichtung (14) des Zuförderers (11) verstellbar und feststellbar ist.
  7. 7. Eckförderer nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Waagebalken (36) zwischen seinen Enden (36',36") an dem einen Ende (33") einer Schwinge (33) angelenkt ist, deren anderes Ende (33') an einem ortsfesten Ausleger (28) angelenkt ist, wobei die Achsen (35;3 0) dieser Gelenke parallel zu den Achsen (45,44) der Klemmkörper (43,42) sind.
  8. 8. Eckförderer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (30,32) am genannten anderen Ende (33') der Schwinge (33) an dem Ausleger (28) in Förderrichtung (14) des Zuförderers (11) verschiebbar und feststellbar ist.
    809848/0895
DE2821922A 1977-05-27 1978-05-19 Eckförderer für flächige Produkte, insbesondere Papierprodukte Expired DE2821922C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH653077A CH617408A5 (de) 1977-05-27 1977-05-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2821922A1 true DE2821922A1 (de) 1978-11-30
DE2821922C2 DE2821922C2 (de) 1986-12-18

Family

ID=4311047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2821922A Expired DE2821922C2 (de) 1977-05-27 1978-05-19 Eckförderer für flächige Produkte, insbesondere Papierprodukte

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4201377A (de)
AT (1) AT366351B (de)
BE (1) BE867462A (de)
CH (1) CH617408A5 (de)
DE (1) DE2821922C2 (de)
FR (1) FR2391945A1 (de)
GB (1) GB1599630A (de)
IT (1) IT1095823B (de)
SE (1) SE417187B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054973A1 (de) * 1980-12-23 1982-06-30 Windmöller &amp; Hölscher Vorrichtung zum Herstellen von Schuppenbandrollen aus geschuppt übereinander abgelegten flachen flexiblen Gegenständen
DE3135277A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-31 Mathias 8000 München Aigner Rotations-schneidanlage

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH655487B (de) * 1982-05-05 1986-04-30
US4589555A (en) * 1983-08-12 1986-05-20 Hollingsworth James A Mail sorting apparatus and method
GB8617515D0 (en) * 1986-07-17 1986-08-28 Miltec Agricultural Ltd Potato sorting apparatus
US5042791A (en) * 1989-09-13 1991-08-27 Xerox Corporation Short edge feed duplex with side shifting inverter
EP0417620B1 (de) * 1989-09-13 1995-06-21 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von in einer Schuppenformation anfallenden Druckereiprodukten
ATE122640T1 (de) * 1989-09-13 1995-06-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum transportieren von in schuppenformation anfallenden druckereiprodukten.
JPH07503445A (ja) * 1992-12-04 1995-04-13 グラファ‐ホルディング・アクチェンゲゼルシャフト 印刷製品によって形成されたうろこ状流れを移送する装置
DE69504263T2 (de) * 1994-09-22 1999-04-08 Eastman Kodak Co Apparat und Verfahren zum Zusammenstellen von Zufallsanordnungen von Blättern zu geordneten Stapeln
FR2739845B1 (fr) * 1995-10-16 1997-11-28 Realisations Etudes Et Commerc Dispositif de renvoi d'angle a grande vitesse pour nappes de cahiers imprimes
DK1057762T3 (da) 1999-05-31 2004-03-08 Ferag Ag Fremgangsmåde og indretning til transport af genstande, der ankommer i en overlappende formation
DE50200768D1 (de) * 2001-01-24 2004-09-16 Ferag Ag Verfahren und Einrichtung zum Umgreifen von mit Greifern gehalten geförderten, flachen Gegenständen
DE10146468B4 (de) * 2001-09-20 2007-04-12 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Übergabe von Beuteln an einen Lineartransport
DE50207001D1 (de) * 2002-06-24 2006-07-06 Mueller Martini Holding Ag Her Einrichtung zum Umlenken von in einem Schuppenstrom zugeführten Druckprodukte
US6730870B1 (en) * 2002-09-16 2004-05-04 Todd C. Werner Flat bed sorter
DE102005035333A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Kolbus Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen
DE502008000768D1 (de) 2007-11-01 2010-07-22 Ferag Ag Vorrichtung zum getakteten Umlenken von flächigen Gegenständen
NL1034705C2 (nl) * 2007-11-15 2009-05-18 Buhrs Zaandam Bv Inrichting en werkwijze voor het overbrengen van producten van een eerste op een tweede transporteur.
DE102009001143A1 (de) * 2009-02-25 2010-08-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine, zum Einwirken auf Bogen
CH702390A1 (de) 2009-12-02 2011-06-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum umlagern eines förderstroms aus flexiblen flachen gegenständen.
US8181955B2 (en) * 2010-02-03 2012-05-22 Goss International Americas, Inc. Feeder device and method for moving printed products by planar motion
EP2481698B1 (de) * 2011-01-28 2013-05-29 Neopost Technologies Stapelvorrichtung für Postartikelnbearbeitungsmaschine
CN107777222A (zh) * 2016-08-31 2018-03-09 安吉县格林纸箱厂 一种纸箱纸板生产输送机及其使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3880420A (en) * 1972-07-28 1975-04-29 Merrill David Martin Conveyor system for conveying sheets
US3912258A (en) * 1972-07-28 1975-10-14 Merrill David Martin Conveyor system for conveying sheets

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1295123A (en) * 1917-01-19 1919-02-25 Thomas A Cheshire Addressing-machine.
DE722947C (de) * 1937-11-16 1942-07-25 Brehmer Geb Papierfoerdervorrichtung, insbesondere fuer Querfoerdertische von Stauchfalzmaschinen
US2639772A (en) * 1949-02-04 1953-05-26 Waldorf Paper Prod Co Sheet tearing device
US2674456A (en) * 1950-07-29 1954-04-06 Jr George A Gibson Conveying and registering mechanism
US3658322A (en) * 1970-05-27 1972-04-25 Merrill David Martin Method and apparatus for handling sheets
CA971989A (en) * 1972-07-28 1975-07-29 Merrill D. Martin Conveyor system for conveying sheets
US3992001A (en) * 1975-07-07 1976-11-16 Merrill David Martin Sheet handling apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3880420A (en) * 1972-07-28 1975-04-29 Merrill David Martin Conveyor system for conveying sheets
US3912258A (en) * 1972-07-28 1975-10-14 Merrill David Martin Conveyor system for conveying sheets

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054973A1 (de) * 1980-12-23 1982-06-30 Windmöller &amp; Hölscher Vorrichtung zum Herstellen von Schuppenbandrollen aus geschuppt übereinander abgelegten flachen flexiblen Gegenständen
DE3135277A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-31 Mathias 8000 München Aigner Rotations-schneidanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2821922C2 (de) 1986-12-18
US4201377A (en) 1980-05-06
FR2391945A1 (fr) 1978-12-22
BE867462A (fr) 1978-11-27
SE7806073L (sv) 1978-11-28
AT366351B (de) 1982-04-13
SE417187B (sv) 1981-03-02
GB1599630A (en) 1981-10-07
ATA362378A (de) 1981-08-15
IT7823557A0 (it) 1978-05-18
IT1095823B (it) 1985-08-17
FR2391945B1 (de) 1983-02-18
CH617408A5 (de) 1980-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821922A1 (de) Eckfoerderer fuer flaechige produkte, insbesondere papierprodukte
CH641416A5 (de) Vorrichtung an einer verpackungsmaschine zum bilden von aufrechtstehenden gruppen von scheibenfoermigen gegenstaenden.
CH454180A (de) Vorrichtung zum Pressen von in einem kontinuierlichen Strom anfallenden, biegsamen Flächengebilden
DD279002A5 (de) Maschine zum herstellen mit tee gefuellter doppelkammerbeutel
DE3315490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von druckbogen o.dgl.
DE3417718C2 (de) Schlauchbandförderer
WO1995020322A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines teigbandes
DE3315495C2 (de) Vorrichtung zum Lagern von Papierbogen o.dgl.
DE2504306C3 (de) Vorrichtung zum Wenden von auf einer Transporteinrichtung stehenden Gegenständen
EP0741048B1 (de) Heftvorrichtung
EP0901977A1 (de) Einrichtung zum Drehen von in einer Schuppenformation anfallenden Erzeugnissen
DD248567A1 (de) Vorrichtung zum fliessenden falzen von bogen- bzw. blattfoermigem material
DE2438607C2 (de) Transportvorrichtung für blattförmige Materialien
CH690715A5 (de) Fördereinrichtung für Druckereierzeugnisse.
DE3937044A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von deckblaettern auf blattstapel
DE493270C (de) Maschine zum Absondern von Blaettern und blattartigen Gegenstaenden von einem Stapelmittels einer Walze
DE484504C (de) Vorrichtung zum Rollen von Krepp- und anderem Papier
DE490996C (de) Zwischen zwei Parallelfalzwerken angeordnete Foerdervorrichtung
DE1009549B (de) Ablegevorrichtung fuer Filterzigaretten
DE219001C (de)
DE2149172B2 (de) Vorrichtung zum Strecken und Glätten von Tabakblättern
DE61451C (de) Vorrichtung zur Führung von Stoffbahnen an Appreturmaschinen und dergl
DE1181721B (de) Briefumwender fuer eine Stempelmaschine
DE2032192B2 (de) Uebergabevorrichtung fuer zigaretten oder andere stabfoermige gegenstaende von einem diese in queraxialer richtung heranfuehrenden zufoerderer auf einen abfoerderer
DE611694C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Vorkniffen einer zickzackartig zusammenzufaltenden Papier- oder anderen Werkstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee