EP0901977A1 - Einrichtung zum Drehen von in einer Schuppenformation anfallenden Erzeugnissen - Google Patents

Einrichtung zum Drehen von in einer Schuppenformation anfallenden Erzeugnissen Download PDF

Info

Publication number
EP0901977A1
EP0901977A1 EP98115404A EP98115404A EP0901977A1 EP 0901977 A1 EP0901977 A1 EP 0901977A1 EP 98115404 A EP98115404 A EP 98115404A EP 98115404 A EP98115404 A EP 98115404A EP 0901977 A1 EP0901977 A1 EP 0901977A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
belt conveyor
roller
products
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98115404A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0901977B1 (de
Inventor
Willy Leu
Carl Conrad Mäder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0901977A1 publication Critical patent/EP0901977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0901977B1 publication Critical patent/EP0901977B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6654Advancing articles in overlapping streams changing the overlapping figure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/34Modifying, selecting, changing direction of displacement
    • B65H2301/341Modifying, selecting, changing direction of displacement without change of plane of displacement
    • B65H2301/3411Right angle arrangement, i.e. 90 degrees
    • B65H2301/34112Right angle arrangement, i.e. 90 degrees changing leading edge

Definitions

  • the present invention relates to a device for Rotation of rectangular, resulting in a scale formation flat products, in particular printed products, according to the preamble of claim 1.
  • a device of this type is from the CH patent No. 637,900 known.
  • One to the side of the incoming one Role formation arranged roll grips one corner each by bumping into one with respect to the Central axis of the incoming scale formation on which the Roll opposite side arranged stop the flake formation of the product.
  • the Roll supports the further turning of both this product, as well as the subsequent one resting on it Products.
  • Those leaving the effective range of the role Products are the result of between them and the belt conveyor existing friction around the stop as the turning center until they drive around the stop have and be carried away.
  • the roller arranged according to the invention forms together with the belt conveyor a conveyor gap in which the products at the moment of toasting at the stop until the end of the rotation.
  • a drive of the products ensures that a reliable complete rotation of the products around the Stop as a turning center.
  • the role can be with a Peripheral speed to be driven, the Conveyor speed of the belt conveyor corresponds. This is not necessary, it can also be used as a freely rotating one Weight roll be formed.
  • Fig. 1 is a in the conveying direction F with the speed v driven belt conveyor 10 with a dash-dotted line indicated.
  • This line represents at the same time the central axis 12 of a scale formation represents in the printed products 14 accrued.
  • Print product 14 is only the foremost, fully visible printed product 14 shown, which with a leading edge 16 eccentrically abuts a stop 18.
  • This is formed by a stop roller 20 ', which a perpendicular to the one defined by the belt conveyor 10 Axis 20 extending conveyor plane and for example is freely rotatable or driven.
  • the stop 18 is on the left side of the central axis 12 arranged such that the printed products 14 with the corresponding end region abut the leading edge 16. Under the fully visible printing product 14 are further partially visible printed products 14, which one regarding the fully visible Printed product 14 about the axis 20 rotated position exhibit.
  • a roller 22 is arranged above the belt conveyor 10. This is designed as a weight roller and hers Axis of rotation 22 '' runs parallel to the conveying plane, perpendicular to the conveying direction F and affects the Stop 18, i.e. the stop roller 20 'on the upstream side.
  • the freely rotatably mounted roller 22 forms, together with the belt conveyor 10, a front gap 23, into which the respective printed product 14 runs practically at the same time as it hits the stop 18.
  • the roller 22 ensures that the frictional force between the continuously driven belt conveyor 10 and the printed products 14 located in the conveyor gap 23 is so great that the area of the printed products 14 located in the conveyor gap 23 moves in the conveying direction F at the speed v of the belt conveyor 10 .
  • the printed product 14 at the stop 18 rotates around the stop 18 as a center of rotation until the corresponding printed product 14 comes to rest against a guide 24 with the previously leading edge 16, which after turning forms the side edge 16 ′ facing the stop 18 , which runs in the conveying direction F and, viewed in the conveying direction F, is connected downstream of the stop roller 20 '.
  • the turning process of the printed product is shown in FIG. 1 and shows the same printed product 14 at six successive times or six individual printed products 14 at the same time in a differently rotated position.
  • the distance A between the stop 18 and the roller 22 is selected such that the printed products 14 are held in the conveyor gap 23 between the roller 22 and the belt conveyor 10 during the entire rotation by 90 °; In the exemplary embodiment shown, the distance A is smaller than the length L of the shorter edge of the right-angled printed products 14.
  • the mutual position of the roller 22 and the stop 18 is selected such that the size of the printed product 14 is selected such that the center of gravity of the printed product 14 moved over the roller 22.
  • the scale formation is conveyed at a constant speed v.
  • the stop roller 20 'could also have a relatively large diameter.
  • the distance A could also be the same size or slightly larger than the length L of the shorter edge of the right-angled printed products 14.
  • the distance A from the roller 22, 22 'to the stop 18, 18' can be less than the length L of the edges 16, 36 of the products 14.
  • the pressure rollers are each freely rotatable at the free end of a lever 28, the one with its other end at one Bearing axis 30 is pivoted freely, which is parallel arranged to the conveying plane, perpendicular to the conveying direction F runs above the belt conveyor 10.
  • the pair of pressure rollers 26 points to the stop 18, in the conveying direction F measured, a distance B which is greater than the length of the printed products 14, also in the conveying direction F measured; the shown in Figs. 1 and 2 For example, this is the length L of the shorter edge of the Printed products 14.
  • the distance is preferred B but smaller than the common one measured in the conveying direction F. Length L 'of two scales lying one on top of the other neighboring printing products 14 in the incoming Scale stream S, the length L 'the distance between the leading edge of the first printed product 14 for Trailing edge of the second, subsequent printed product 14 corresponds. Due to the distance B selected in this way the pressure roller pair 26 presses the printed product 14, which immediately follows that printed product 14 which to turn against the stop 18, frictionally against the belt conveyor 10 so that it rotates through the bottom leading print product 14 not taken is, but this in turn carry out the rotary movement can.
  • roller 22 is on free end of another lever 28 'freely rotatable, the other also free on the bearing axis 30 is pivotally mounted.
  • a side direction arrangement 32 Seen in the direction of conveyance F, downstream of the stop 18 subsequent guide 24, is a side direction arrangement 32 arranged.
  • the side straightening elements 34 laterally at most offset printed products 14 in a to the central axis 12 symmetrical position, so that downstream of the side direction 32 the side edges 16 'of all printed products 14 align and run in the conveying direction F.
  • the first one Printed product 14 of the scale formation S pushes in each case with its leading edge 16 at the stop 18 and is then frictionally by means of the roller 22 on the leading and already rotated printing products 14 held on the belt conveyor 10.
  • Through the continuous Rotate successive print products 14 take each other a fan-like in the rotating range Location one without the overlap successive Printed products is lifted.
  • FIG. 3 of the inventive The device is for the form of training shown in FIG. 2 mirror image. This will the printed products 14 of the resulting scale formation S with respect to the embodiment shown in FIGS. 1 and 2 in the opposite direction, i.e. in the present case clockwise, turned. Otherwise, the way it works is precise the same as in the embodiment shown in FIG. 2.
  • the reference symbols used there denote in FIG. 3 the corresponding parts, with the exception of the side edge 36, which is to the left of the flow.
  • Fig. 4 shows a first embodiment of the inventive Facility with which the in the scale formation S resulting printing products 14 optionally in the one or the other direction can be turned.
  • the establishment on both sides of the Center axis 12 each have a stop 18, 18 'with an associated Guide 24, 24 'and one on top of the other Side of the central axis 12 arranged roller 22, 22 '. That seen on the left of the central axis 12 in the direction of conveyance F. arranged stop 18 and the associated guide 24 are in a working position 38 with solid lines shown.
  • the stop 18 and the guide 24 are by means of a well-known drive arrangement, for example of a cylinder-piston unit in a dash-dotted line indicated rest position designated 38 ' in which they are outside the Path of movement of the printed products 14 of the incoming Scale formation S are located.
  • The is accordingly assigned role 22 from their working position, in which them on the one abutting the stop 18
  • Printed product 14 comes into circulation, for example also by means of a cylinder-piston unit Bearing axis 30 can be raised into a rest position, in which it is spaced from the printed products 14.
  • a well-known drive arrangement for example of a cylinder-piston unit in a dash-dotted line indicated rest position designated 38 ' in which they are outside the Path of movement of the printed products 14 of the incoming Scale formation S are located.
  • The is accordingly assigned role 22 from their working position, in which them on the one abutting the stop 18
  • Printed product 14 comes into circulation, for example also by means of a cylinder
  • the embodiment shown in FIGS. 5 and 6 of the inventive Furnishing also offers the possibility the optional rotation of the in a scale formation S accruing printed products 14 clockwise or in Counterclockwise.
  • the belt conveyor 10, the first Stop 18 is assigned, is also a belt conveyor trained feeder 40 upstream. In the direction of conveyance F seen the feed conveyor 40 ends above the At the beginning of the belt conveyor 10, so that it is in the conveying direction F seen from the feed conveyor 40 to the belt conveyor 10 falling step forms.
  • the conveyor belt 42 of the feed conveyor 40 is known at its downstream end Way out around a deflection roller 44. Above this deflection roller 44 is the pressure roller pair 26, whose roles in turn via a lever 28 on the Bearing axis 30 are arranged freely pivotable.
  • the pair of pressure rollers 26 forms together with that around the deflection roller 44 guided conveyor belt 42 a further conveyor gap 27 for those to be fed to the belt conveyor 10 in the Scale formation S resulting printing products 14.
  • the distance B measured in the conveying direction F between the end of the feed conveyor 40 and the stop 18 is larger than that Length L of the resulting in the direction of conveyance F.
  • the one that abuts the stop 18 is located Printed product 14 in its trailing end area free (Fig.
  • the belt conveyor 10 is followed by a second belt conveyor 50, the belt conveyor 10 to the second belt conveyor 50 a falling level in the same way forms how this between the feed conveyor 40 and the belt conveyor 10 is the case.
  • a second stop 18 ' which is assigned to the second belt conveyor 50 and itself with respect to the central axis 12 on the stop 18 opposite side.
  • the roller 22 ' On the same page like the stop 18 is the roller 22 'that the further stop 18 'is assigned.
  • the roll 22 ' is via a lever 28 'on a further bearing axis 30' pivoted, on which another lever 28 Pressure roller pair 26 'is arranged. This works with the belt conveyor 10 at its downstream end together.
  • the stop 18 'with the associated guide 24 ' is the side direction arrangement 32 downstream.
  • each this belt conveyor 10, 50 is also a belt conveyor trained feed conveyor 40, 40 'assigned, the End seen in the direction of conveyance F downstream again ends above the belt conveyor 10, 50.
  • the two Feed conveyor 40, 40 ' is designed as a belt conveyor Rocker 52 upstream, between the two Belt conveyors 10 and 50 can be switched back and forth to the by means of an upstream belt conveyor Conveyor 54 in printed form S supplied in scale formation 14 either the belt conveyor 10 or the second To feed belt conveyor 50.
  • the belt conveyor 10 is in relation the central axis 12 on the right side of the stop 18 with the guide 24 and the roller on the left 22 assigned. Accordingly, the same is true in the area of second belt conveyor 50 with respect to the central axis 12 the left side of the stop 18 'with the guide 24' and arranged on the right side the roller 22 '.
  • a pair of pressure rollers acts with each of the feeders 40, 40 ' 26, 26 'together, as already shown in FIGS. 5 and 6 is known. Both the pressure roller pairs 26, 26 'and also the stops 18, 18 'and guides 24, 24' yourself in working position 38 and do not need one Rest position to be trained convertible.
  • the belt conveyor 10 is designed as a belt conveyor, Downstream conveyor 56 having an incline, which is followed by a conveyor belt 58 which is followed by the side straightening arrangement 32 is assigned.
  • the second belt conveyor 50 is also a downstream conveyor 56 ', but the Incline is shorter in length than that Away conveyor 56 and ends at a distance above this.
  • FIG. 7 shows a scale formation in the right end region S ', whose printed products 14 previously by means of the second Belt conveyor 50 and the associated stop 18 'in Conveying direction seen were turned to the left. These printing products are noticeable when leaving the conveyor 56 ' the conveyor 56 or the conveyor belt 58.
  • the conveyor 56 is another Scale formation S, whose printed products 14 by means of of the stop 18 assigned to the belt conveyor 10 in Seen the conveying direction was turned to the right or still be rotated.
  • This scale formation S is with following a gap in the scale formation S 'by means of the Conveyor 56, the conveyor belt 58 and the side straightening arrangement 32 are supplied.
  • the conveyor 56 ends at such a distance above the belt conveyor 56, that the printed products rotated on the belt conveyor 10 14 can be conveyed through.
  • the rocker 52 is pivoted towards the top to make another accruing Scale formation S the second belt conveyor 50 feed where the relevant print products 14 then be turned 90 ° to the left.
  • FIG. 8 to 14 show a further form of training Device according to the invention for selectively rotating the in a scale formation S resulting printing products 14 left or right.
  • the belt conveyor 10 facing each other, are two round trips 60, 60 'arranged. Every round trip has one in itself closed support element 62, configured for example as a shoulder strap 62 that is four in a rectangle Arranged pulleys 64, 66, 68, 70 is guided.
  • the each facing the belt conveyor 10, a guide section 72 ′ forming run 72 of the carrying belt 62, that from the corresponding deflection roller 64 to the downstream Deflection roller 66 runs is parallel to the belt conveyor 10 and to the central axis 12.
  • each carrying strap 62 On each carrying strap 62 is a stop and guide element 74, 74 ' arranged like a curtain, which in the longitudinal direction of the Carrying belt 62 is shorter than half the length of the Carrying belt 62 but longer than the guide section 72 '.
  • the belt conveyor 10 points at right angles to the conveying direction F measured a smaller width than that Printed products 14 of the fed scale formation.
  • On both sides of the belt conveyor 10 is a support plate 76 arranged up to which down the stop and Guide element 74, 74 'is at least approximately sufficient.
  • the Carrying straps 62 of the two rotations 60, 60 ' are synchronous with each other, but driven out of phase by 180 °.
  • the distance between the dreams 72 of the two round trips 60, 60 ', measured perpendicular to the conveying direction F corresponds at least approximately the length L of the shorter edge of the Printed products 14 in the resulting scale formation S, in which this shorter side edge in the conveying direction F runs.
  • Each of the deflection rollers 64 is with respect to the central axis 12 assigned a roller 22 or 22 'on the other side, which can be changed from a working position to a rest position is.
  • the deflection rollers 64 is a pair of pressure rollers 26 upstream at distance B, which in turn is larger is the length L of the edge of the printed products being fed 14, but preferably shorter than that in the conveying direction F measured common length of two successive Printed products 14.
  • Fig. 8 that is with respect to the belt conveyor 10 and the central axis 12 arranged on the left stop and guide element 74 'in the working position 38 and the opposite stop and guide member 74 in Rest position 38 '.
  • the roller 22 is located accordingly in working position 38 and the roller 22 'dot-dash indicated in the rest position 38 ', in which it is from the Printed products 14 is lifted off.
  • At 78 are the drive motors with reduction gear for the drive of the round trips 60, 60 '.
  • 9 is between the two round trips 60, 60 'a printed product 14 shown that the last of a scale formation S 'is whose printed products 14 rotated clockwise by 90 ° were.
  • the two round trips 60, 60 ' are in opposite directions Direction of arrow R driven, so that the trailing End of the one on the right with respect to the center line 12 Stop and guide element 74 approximately with the trailing end of the printed product 14 in the conveying direction F moves.
  • the device according to the invention is not only for processing of printed products 14, but generally for Rotating rectangular, resulting in a scale formation suitable for flat products. You can e.g. also be samples or the like.
  • the products in the resulting scale formation S a position in which the longer side edge perpendicular to the conveying direction and the shorter run in the conveying direction F.
  • the device according to the invention can also be products a scale formation, whose longer "side edges" run in the conveying direction F.
  • the belt conveyor 10 or 50 in question Upstream feeder 40, 40 ', the above the belt conveyor ends at a falling level for those to be rotated To form products 14.
  • belt conveyors 10, 50 and feed conveyors 40, 40 'with different speeds are driven to the distance between the leading Reduce the edges of successive printed products or enlarge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Die Einrichtung zum Drehen von in einer Schuppenformation anfallenden rechteckförmigen flächigen Erzeugnissen weist einen Bandförderer (10) auf. Er ist dazu bestimmt, die Erzeugnisse (14) in Förderrichtung (F) zu transportieren. Bezüglich der Mittelachse (12) der ankommenden Schuppenformation auf der einen Seite ist ein Anschlag (18) in der Bewegungsbahn der Erzeugnisse (14) angeordnet. Bezüglich der Mittelachse (12) auf der anderen Seite befindet sich eine Rolle (22), deren Drehachse (22'') rechtwinklig zur Förderrichtung (F) verläuft und den Anschlag (18) tangiert. Die Einrichtung stellt ein schonendes, sicheres Drehen der in Schuppenformation anfallenden Erzeugnisse (14) sicher. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Drehen von in einer Schuppenformation anfallenden, rechteckförmigen, flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Einrichtung dieser Art ist aus der CH-Patentschrift Nr. 637 900 bekannt. Eine seitlich der ankommenden Schuppenformation angeordnete Rolle erfasst die eine Ecke des jeweils durch Anstossen an einen, bezüglich der Mittelachse der ankommenden Schuppenformation, auf der der Rolle gegenüberliegenden Seite angeordneten Anschlag aus der Schuppenformation herausgedrehten Erzeugnisses. Die Rolle unterstützt dabei das Weiterdrehen sowohl dieses Erzeugnisses, wie auch der auf diesem aufliegenden nachfolgenden Erzeugnisse. Die den Wirkbereich der Rolle verlassenden Erzeugnisse werden infolge der zwischen ihnen und dem Bandförderer vorhandenen Reibung um den Anschlag als Drehzentrum weitergedreht, bis sie den Anschlag umfahren haben und weggefördert werden. Da bei dieser bekannten Einrichtung das Herausdrehen des jeweils am Anschlag anstossenden Erzeugnisses aus der Schuppenformation in den Wirkbereich der Rolle und das Weiterdrehen nach dem Verlassen dieses Wirkbereichs allein von der zwischen den Erzeugnissen und dem Bandförderer vorhandenen Reibung abhängig und die Erzeugnisse während nur eines sehr kurzen Drehbereichs im Wirkbereich der Rolle sind, kann die Zuverlässigkeit des Drehvorgangs in Frage gestellt sein.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bekannte Einrichtung derart weiterzubilden, dass bei einfachem Aufbau ein zuverlässig sicheres Drehen der Erzeugnisse in Schuppenformation gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird mit einer gattungsgemässen Einrichtung gelöst, die die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufweist. Die erfindungsgemäss angeordnete Rolle bildet zusammen mit dem Bandförderer einen Förderspalt, in dem sich die Erzeugnisse vom Moment des Anstossens am Anschlag bis zum Ende der Drehbewegung befinden. Durch das Zusammenwirken zwischen dem Bandförderer und der Rolle ist ein Antrieb der Erzeugnisse gewährleistet, so dass ein zuverlässiges vollständiges Drehen der Erzeugnisse um den Anschlag als Drehzentrum erfolgt. Die Rolle kann mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben sein, die der Fördergeschwindigkeit des Bandförderers entspricht. Dies ist aber nicht notwendig, sie kann auch als freidrehende Gewichtsrolle ausgebildet sein.
Besonders bevorzugte Ausbildungsformen der erfindungsgemässen Einrichtung gemäss der Ansprüche 4, 5, 6 und 8, ermöglichen auf einfache Art und Weise das wahlweise Drehen von in durch Lücken getrennten Schuppenformationen anfallenden Erzeugnissen in der einen oder anderen Richtung.
Weitere bevorzugte Ausbildungsformen der erfindungsgemässen Einrichtung sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen definiert.
Die Erfindung wird nun anhand in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
Fig. 1
in Draufsicht einen Teil der erfindungsgemässen Einrichtung während des Drehens von Druckereiprodukten;
Fig. 2
in Draufsicht eine Ausbildungsform der erfindungsgemässen Einrichtung zum Drehen der Erzeugnisse nach links;
Fig. 3
in Draufsicht eine Ausbildungsform der erfindungsgemässen Einrichtung zum Drehen der Erzeugnisse nach rechts;
Fig. 4
eine Ausbildungsform der erfindungsgemässen Einrichtung zum Drehen der Erzeugnisse einer Schuppenformation, wahlweise nach links oder rechts, mit zwei umschaltbaren, nebeneinander angeordneten Anschlägen;
Fig. 5
in Ansicht eine weitere Ausbildungsform der erfindungsgemässen Einrichtung zum Drehen von in Schuppenformationen anfallenden Erzeugnissen, wahlweise nach links oder rechts, mit in Förderrichtung voneinander beabstandeten gesteuerten Anschlägen;
Fig. 6
in Draufsicht die in Fig. 5 gezeigte Ausbildungsform der erfindungsgemässen Einrichtung;
Fig. 7
in Ansicht eine weitere Ausbildungsform der erfindungsgemässen Einrichtung zum Drehen der in Schuppenformationen anfallenden Erzeugnisse, wahlweise nach links oder rechts, mit übereinander angeordneten Anschlägen;
Fig. 8
in Seitenansicht eine weitere Ausbildungsform der erfindungsgemässen Einrichtung zum Drehen der in Schuppenformationen anfallenden Erzeugnisse, wahlweise nach links oder rechts, mit symmetrisch angeordneten Rundläufen für ein Anschlag- und Führungselement; und
Fig. 9 bis 14
in Draufsicht die in der Fig. 8 gezeigte Ausbildungsform der erfindungsgemässen Einrichtung zu unterschiedlichen Zeitpunkten beim Umschalten von einer Drehrichtung auf die andere und Drehen der in einer Schuppenformation anfallenden Erzeugnisse.
In der Fig. 1 ist ein in Förderrichtung F mit der Geschwindigkeit v angetriebener Bandförderer 10 mit einer strichpunktierten Linie angedeutet. Diese Linie stellt gleichzeitig auch die Mittelachse 12 einer Schuppenformation dar, in der Druckereiprodukte 14 anfallen. Von dieser von Links geförderten Schuppenformation, in welcher in Förderrichtung F gesehen die Druckereiprodukte 14 schuppenartig auf dem jeweils vorauslaufenden Druckereiprodukt 14 aufliegen, ist nur das vorderste, vollständig sichbar dargestellte Druckereiprodukt 14 gezeigt, welches mit einer vorauslaufenden Kante 16 aussermittig an einem Anschlag 18 anstösst. Dieser ist durch eine Anschlagwalze 20' gebildet, welche eine rechtwinklig zur vom Bandförderer 10 definierten Förderebene verlaufende Achse 20 aufweist und zum Beispiel frei drehbar oder angetrieben gelagert ist. In Förderrichtung F gesehen, ist der Anschlag 18 auf der linken Seite der Mittelachse 12 derart angeordnet, dass die Druckereiprodukte 14 mit dem entsprechenden Endbereich der vorauslaufenden Kante 16 anstossen. Unter dem vollständig sichbaren Druckereiprodukt 14 sind weitere, teilweise sichtbaren Druckereiprodukte 14 dargestellt, welche eine bezüglich dem vollständig sichtbaren Druckereiprodukt 14 um die Achse 20 verdrehte Lage aufweisen.
Auf der bezüglich der Mittelachse 12 dem Anschlag 18 gegenüberliegenden, im vorliegenden Beispiel rechten Seite, ist oberhalb des Bandförderers 10 eine Rolle 22 angeordnet. Diese ist als Gewichtsrolle ausgebildet und ihre Drehachse 22'' verläuft parallel zur Förderebene, rechtwinklig zur Förderrichtung F und tangiert den Anschlag 18, d.h. die Anschlagwalze 20' auf der stromaufwärtsliegenden Seite.
Die frei drehbar gelagerte Rolle 22 bildet zusammen mit dem Bandförderer 10 einen Forderspalt 23, in den das jeweilige Druckereiprodukt 14 praktisch zeitgleich mit dem Anstossen am Anschlag 18 einläuft. Die Rolle 22 stellt sicher, dass die Reibungskraft zwischen dem kontinuierlich angetriebenen Bandförderer 10 und den sich im Förderspalt 23 befindenden Druckereiprodukten 14 so gross ist, dass der sich im Förderspalt 23 befindende Bereich der Druckereiprodukte 14 mit der Geschwindigkeit v des Bandförderers 10 in Förderrichtung F bewegt. Dadurch dreht sich das am Anschlag 18 anstehende Druckereiprodukt 14 um den Anschlag 18 als Drehzentrum, bis das entsprechende Druckereiprodukt 14 mit der vorgängig vorauslaufenden Kante 16, die nach dem Drehen die dem Anschlag 18 zugwandte Seitenkante 16' bildet, an einer Führung 24 zur Anlage kommt, die in Förderrichtung F verläuft und in Förderrichtung F gesehen der Anschlagwalze 20' nachgeschaltet ist. Der Drehvorgang des Druckereiproduktes ist in Fig. 1 dargestellt und zeigt dasselbe Druckereiprodukt 14 zu sechs aufeinanderfolgenden Zeitpunkten beziehungsweise sechs einzelne Druckereiprodukte 14 zu demselben Zeitpunkt in unterschiedlich gedrehter Lage. Der Abstand A zwischen dem Anschlag 18 und der Rolle 22 ist so gewählt, dass die Druckereiprodukte 14 während der gesamten Drehung um 90° im Förderspalt 23 zwischen der Rolle 22 und dem Bandförderer 10 gehalten sind; der Abstand A ist im dargestellten Ausführungsbeispiel kleiner als die Länge L der kürzeren Kante der rechtwinkligen Druckereiprodukte 14. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die gegenseitige Lage der Rolle 22 und des Anschlags 18 derart angepasst zur Grösse des Druckereiproduktes 14 gewählt, dass sich der Schwerpunkt des Druckereiproduktes 14 über die Rolle 22 bewegt. Die Schuppenformation wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v gefördert. Die Anschlagwalze 20' könnte auch einen relativ grossen Durchmesser aufweisen. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Anschlagwalze 20' könnte der Abstand A auch gleich gross oder leicht grösser sein als die Länge L der kürzeren Kante der rechtwinkligen Druckereiprodukte 14.
Der Abstand A von der Rolle 22,22' zum Anschlag 18,18' kann kleiner sein als die Länge L der Kanten 16,36 der Erzeugnisse 14.
Wie strichpunktiert angedeutet, kann zum Drehen der Druckereiprodukte 14 im entgegengesetzten Drehsinn, im vorliegenden Fall nach rechts, der Anschlag 18 auf der rechten Seite der Mittelachse 12 und die Rolle 22 auf der linken Seite der Mittelachse 12 angeordnet sein. Entsprechend wäre dann auch die Führung 24 auf der rechten Seite der Mittelachse 12 vorzusehen.
Wie dies der Fig. 2 entnehmbar ist, weist die in der Fig. 1 gezeigte Einrichtung stromaufwärts des Anschlags 18 ein Anpressrollenpaar 26 auf, das mit dem Bandförderer 10 einen weiteren Förderspalt 27 bildet. Die Anpressrollen sind je am freien Ende eines Hebels 28 frei drehbar gelagert, der seinerseits mit seinem anderen Ende an einer Lagerachse 30 frei schwenkbar gelagert ist, die parallel zur Förderebene angeordnet, rechtwinklig zur Förderrichtung F oberhalb des Bandförderers 10 verläuft. Das Anpressrollenpaar 26 weist zum Anschlag 18, in Förderrichtung F gemessen, einen Abstand B auf, der grösser ist als die Länge der Druckereiprodukte 14, ebenfalls in Förderrichtung F gemessen; beim in den Fig. 1 und 2 gezeigten Beispiel ist dies die Länge L der kürzeren Kante der Druckereiprodukte 14. In bevorzugter Weise ist der Abstand B aber kleiner als die gemeinsame in Förderrichtung F gemessene Länge L' zweier schuppenförmig aufeinanderliegender benachbarter Druckereiprodukte 14 im ankommenden Schuppenstrom S, wobei die Länge L' dem Abstand zwischen der Vorderkante des ersten Druckereiproduktes 14 zur Hinterkante des zweiten, nachfolgenden Druckereiproduktes 14 entspricht. Durch den in dieser Art gewählten Abstand B presst das Anpressrollenpaar 26 das Druckereiprodukt 14, welches unmittelbar jenem Druckereiprodukt 14 folgt, das zum Drehen am Anschlag 18 anstösst, reibschlüssig gegen den Bandförderer 10, so dass es durch das unten wegdrehende vorlaufende Druckereiprodukt 14 nicht mitgenommen wird, dieses aber seinerseits die Drehbewegung ausführen kann.
Wie weiter aus der Fig. 2 ersichtlich, ist die Rolle 22 am freien Ende eines weiteren Hebels 28' frei drehbar gelagert, der andernends ebenfalls an der Lagerachse 30 frei schwenkbar gelagert ist.
In Förderrichtung F gesehen, stromabwärts der an den Anschlag 18 anschliessenden Führung 24, ist eine Seitenrichtanordnung 32 angeordnet. Diese weist streifenartige Seitenrichtelemente 34 auf, die gegensinnig synchron in Richtung des Doppelpfeiles C hin- und herbewegt angetrieben sind, um von einer strichpunktiert angedeuteten Aussenlage aufeinander zu in eine Richtlage, in welchem ihr Abstand ungefähr der Breite der Druckereiprodukte 14 in der Schuppenformation S' entspricht, und wieder zurückbewegt zu werden. Bei der Bewegung in die Richtlage drücken die Seitenrichtelemente 34 allenfalls seitlich versetzte Druckereiprodukte 14 in eine zur Mittelachse 12 symmetrische Lage, so dass stromabwärts der Seitenrichtanordnung 32 die Seitenkanten 16' aller Druckereiprodukte 14 fluchten und in Förderrichtung F verlaufen.
In der mit S bezeichneten anfallenden Schuppenformation liegt jedes Druckereiprodukt 14 schuppenartig auf dem jeweils vorauslaufenden Druckereiprodukt 14 auf und der Abstand der vorauslaufenden Kanten 16 benachbarter Druckereiprodukte 14 ist im wesentlichen konstant. Das vorderste Druckereiprodukt 14 der Schuppenformation S stösst jeweils mit seiner vorauslaufenden Kante 16 am Anschlag 18 an und wird alsdann mittels der Rolle 22 reibschlüssig über die vorauslaufenden und bereits weiter gedrehten Druckereiprodukte 14 am Bandförderer 10 gehalten. Durch das kontinuierliche Drehen aufeinanderfolgender Druckereiprodukte 14 nehmen diese im Drehbereich gegenseitig eine fächerartige Lage ein, ohne dass die Überlappung aufeinanderfolgender Druckereiprodukte aufgehoben wird. Nach der vollständigen Linksdrehung, bei welcher die vorgängig vorlaufende Kante 16 nun Seitenkante 16' ist, werden die Druckereiprodukte 14 mittels des Bandförderers 12 in einer Schuppenformation S' weggefördert, in welcher die vorgängige rechte Seitenkante 36 nun vorlaufende Kante 36' ist. Da das Drehen aufeinanderfolgender Druckereiprodukte 14 kontinuierlich und für alle Druckereiprodukte 14 unter gleichen Bedingungen erfolgt, ist der Abstand zwischen der vorlaufenden Kante 36' aufeinanderfolgender Druckereiprodukte 14 in der stromabwärts des Anschlags 18 durch Drehen gebildeten Schuppenformation S' gleich gross wie bei der anfallenden Schuppenformation S.
Die in der Fig. 3 gezeigte Ausbildungsform der erfindungsgemässen Einrichtung ist zur in der Fig. 2 gezeigten Ausbildungsform spiegelbildlich ausgebildet. Dadurch werden die Druckereiprodukte 14 der anfallenden Schuppenformation S bezüglich der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausbildungsform in Gegenrichtung, d.h. im vorliegenden Fall im Uhrzeigersinn, gedreht. Im übrigen ist die Funktionsweise genau gleich wie bei der in der Fig. 2 gezeigte Ausbildungsform. Die dort verwendeten Bezugszeichen bezeichnen in der Fig. 3 die entsprechenden Teile, mit Ausnahme der Seitenkante 36, welche links des Förderstromes liegt.
Fig. 4 zeigt eine erste Ausbildungsform der erfindungsgemässen Einrichtung, mit welcher die in der Schuppenformation S anfallenden Druckereiprodukte 14 wahlweise in die eine oder die andere Richtung gedreht werden können. Zu diesem Zweck weist die Einrichtung auf beiden Seiten der Mittelachse 12 je einen Anschlag 18, 18' mit einer zugeordneten Führung 24, 24' und einer jeweils auf der anderen Seite der Mittelachse 12 angeordneten Rolle 22, 22' auf. Der in Förderrichtung F gesehen links der Mittelachse 12 angeordnete Anschlag 18 und die zugeordnete Führung 24 sind mit ausgezogenen Linien in einer Arbeitsstellung 38 gezeigt. Der Anschlag 18 und die Führung 24 sind mittels einer allgemein bekannten Antriebsanordnung, beispielsweise eines Zylinder-Kolben-Aggregates in eine strichpunktiert angedeutete, mit 38' bezeichnete Ruhestellung verbringbar, in welcher sie sich ausserhalb der Bewegungsbahn der Druckereiprodukte 14 der ankommenden Schuppenformation S befinden. Entsprechend ist die zugeordnete Rolle 22 aus ihrer Arbeitsstellung, in welcher sie auf dem jeweils am Anschlag 18 anstossenden Druckereiprodukt 14 zur Auflage kommt, beispielsweise ebenfalls mittels eines Zylinder-Kolben-Aggregates um die Lagerachse 30 in eine Ruhestellung anhebbar, in welcher sie von den Druckereiprodukten 14 beabstandet ist. In der in der Fig. 4 gezeigten Einstellung der Einrichtung zum Drehen der Druckereiprodukte 14 im Gegenuhrzeigersinn, befinden sich der Anschlag 18' mit der Führung 24' sowie die zugeordnete Rolle 22' in Ruhestellung 38', die mit ausgezogenen Linien dargestellt ist. Zum Drehen der Druckereiprodukte 14 im Uhrzeigersinn, werden dieser Anschlag 18' mit der Führung 24' und die Rolle 22' in die strichpunktiert angedeutete Arbeitsstellung 38 verbracht, wobei gleichzeitig der andere Anschlag 18 mit Führung 24 und Rolle 22 in Ruhestellung 38' umgestellt werden. Das Drehen der Druckereiprodukte 14 der ankommenden Schuppenformation S im Gegenuhrzeigersinn ist mit ausgezogenen Linien und das Drehen im Uhrzeigersinn strichpunktiert angedeutet. Stromabwärts des Anschlags 18, 18' und der Führung 24, 24' ist wiederum eine Seitenrichtanordnung 32 angeordnet.
Das Umstellen der Anschläge 18, 18', Führungen 24, 24' und Rollen 22, 22' von der Arbeitsstellung 38 in die Ruhestellung 38' bzw. Ruhestellung 38' in Arbeitsstellung 38 zum Ändern der Drehrichtung erfolgt jeweils in einer Lücke zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schuppenformationen S. Wie dies aus der Fig. 4 hervorgeht, wurden die sich in der Seitenrichtanordnung 32 befindenden Druckereiprodukte 14 im Uhrzeigersinn gedreht, wogegen die nun in einer nachfolgenden Schuppenformation S zugeführten Druckereiprodukte 14 im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden.
Die in den Fig. 5 und 6 gezeigte Ausbildungsform der erfindungsgemässen Einrichtung bietet ebenfalls die Möglichkeit des wahlweisen Drehens der in einer Schuppenformation S anfallenden Druckereiprodukte 14 im Uhrzeiger- oder im Gegenuhrzeigersinn. Dem Bandförderer 10, der dem ersten Anschlag 18 zugeordnet ist, ist ein ebenfalls als Bandförderer ausgebildeter Zuförderer 40 vorgeschaltet. In Förderrichtung F gesehen endet der Zuförderer 40 oberhalb des Anfangs des Bandförderers 10, so dass sich in Förderrichtung F gesehen vom Zuförderer 40 zum Bandförderer 10 eine fallende Stufe bildet. Das Förderband 42 des Zuförderers 40 ist an dessen stromabwärts gelegenen Ende in bekannter Art und Weise um eine Umlenkwalze 44 geführt. Oberhalb dieser Umlenkwalze 44 befindet sich das Anpressrollenpaar 26, dessen Rollen wiederum über je einen Hebel 28 an der Lagerachse 30 frei schwenkbar angeordnet sind. Das Anpressrollenpaar 26 bildet zusammen mit dem um die Umlenkwalze 44 geführten Förderband 42 einen weiteren Förderspalt 27 für die dem Bandförderer 10 zuzuführenden, in der Schuppenformation S anfallenden Druckereiprodukte 14. Der in Förderrichtung F gemessene Abstand B zwischen dem Ende des Zuförderers 40 und dem Anschlag 18 ist grösser als die in Förderrichtung F gemessene Länge L der anfallenden Druckereiprodukte 14, aber vorzugsweise kleiner als die gemeinsame Länge L' zweier benachbarter aufeinanderfolgender Druckereiprodukte 14. Durch diese Massnahme ist das jeweils am Anschlag 18 anstossende Druckereiprodukt 14 vom Zuförderer 40 abgelaufen, wogegen das nachfolgende Druckereiprodukt 14 im weiteren Förderspalt 27 noch gehalten ist. Infolge der Stufe liegt somit das am Anschlag 18 anstossende Druckereiprodukt 14 in seinem nachlaufenden Endbereich frei (Fig. 5), womit die Reibung zum nachfolgenden Druckereiprodukt 14 aufgehoben oder nur noch gering ist, was ein zuverlässiges und sicheres Drehen der Druckereiprodukte 14 gewährleistet. Um die dem Anschlag 18 zugeordnete, bezüglich der Mittelachse 12 auf der anderen Seite angeordnete Rolle 22 ist ein Führungsband 46 geführt, das weiter um eine an der Lagerachse 30 gelagerte Walze 48 geführt ist und angetrieben sein kann. Dies stellt sicher, dass keines der Druckereiprodukte 14 den sich in Arbeitsstellung 38 befindenden Anschlag 18 überspringen kann. Dieser ist ähnlich wie in Fig. 4 gezeigt von der Arbeitsstellung 38 in eine Ruhestellung 38' verbringbar, in welcher er sich ausserhalb der Bewegungsbahn der Druckereiprodukte 14 befindet.
Dem Bandförderer 10 ist ein zweiter Bandförderer 50 nachgeschaltet, wobei der Bandförderer 10 zum zweiten Bandförderer 50 in gleicher Art und Weise eine fallende Stufe bildet, wie dies zwischen dem Zuförderer 40 und dem Bandförderer 10 der Fall ist. Im Abstand B stromabwärts des Bandförderers 10 befindet sich ein zweiter Anschlag 18', der dem zweiten Bandförderer 50 zugeordnet ist und sich bezüglich der Mittelachse 12 auf der dem Anschlag 18 gegenüberliegenden Seite befindet. Auf der gleichen Seite wie der Anschlag 18 befindet sich die Rolle 22', die dem weiteren Anschlag 18' zugeordnet ist. Die Rolle 22' ist über einen Hebel 28' an einer weiteren Lagerachse 30' schwenkbar gelagert, an welcher über Hebel 28 ein weiteres Anpressrollenpaar 26' angeordnet ist. Dieses arbeitet mit dem Bandförderer 10 an dessen stromabwärts gelegenem Ende zusammen. Dem Anschlag 18' mit der zugeordneten Führung 24' ist die Seitenrichtanordnung 32 nachgeschaltet.
Zu dem in den Fig. 5 und 6 gezeigten Zeitpunkt, befinden sich beide Anschläge 18, 18' in Arbeitsstellung 38. Die dem stromaufwärts gelegenen Anschlag 18 in der Schuppenformation S zugeführten Druckereiprodukte 14 werden im Uhrzeigersinn gedreht. Entsprechend wurden bzw. werden die in einer vorauslaufenden Schuppenformation S angeordneten Druckereiprodukte 14 mittels des Anschlags 18' im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wie in der Fig. 1 und 2 gezeigt. Sobald das letzte dieser Schuppenformation S zugeordnete Druckereiprodukt 14 gedreht ist, wird der Anschlag 18' in Ruhestellung 38' verbracht, um die mittels des stromaufwärts gelegenen Anschlags 18 gedrehten Druckereiprodukte 14 unbeeinflusst mittels des zweiten Bandförderers 50 der Seitenrichtanordnung 32 zu- und dann wegzufördern. Je nachdem, ob nun die der nächstfolgenden Schuppenformation zugeordneten Druckereiprodukte 14 im Uhrzeiger- oder im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden müssen, wird dann der entsprechende Anschlag 18, 18' in Arbeitsstellung 38 bzw. Ruhestellung 38' verbracht. Dies selbstverständlich zusammen mit der zugeordneten Führung 24, 24', wobei nun aber die Rollen 22, 22' immer in Arbeitsstellung verbleiben können.
Bei der in der Fig. 7 gezeigten Ausbildungsform der erfindungsgemässen Einrichtung sind der Bandförderer 10 und der zweite Bandförderer 50 übereinander angeordnet. Jedem dieser Bandförderer 10, 50 ist ein ebenfalls als Bandförderer ausgebildeter Zuförderer 40, 40' zugeordnet, dessen in Förderrichtung F gesehen stromabwärts liegendes Ende wiederum oberhalb des Bandförderers 10, 50 endet. Den beiden Zuförderern 40, 40' ist eine als Bandförderer ausgebildete Wippe 52 vorgelagert, die zwischen den beiden Bandförderern 10 und 50 hin und her umstellbar ist, um die mittels einer wiederum vorgeschalteten bandfördererartigen Förderer 54 in Schuppenformation S zugeführten Druckereiprodukte 14 wahlweise dem Bandförderer 10 oder dem zweiten Bandförderer 50 zuzuleiten.
In Förderrichtung F gesehen ist dem Bandförderer 10 bezüglich der Mittelachse 12 auf der rechten Seite der Anschlag 18 mit der Führung 24 und auf der linken Seite die Rolle 22 zugeordnet. Entsprechend gegengleich ist im Bereich des zweiten Bandförderers 50 bezüglich der Mittelachse 12 auf der linken Seite der Anschlag 18' mit der Führung 24' und auf der rechten Seite die Rolle 22' angeordnet. Weiter wirkt mit jedem der Zuförderer 40, 40' ein Anpressrollenpaar 26, 26' zusammen, wie dies bereits aus den Fig. 5 und 6 bekannt ist. Sowohl die Anpressrollenpaare 26, 26' als auch die Anschläge 18, 18' und Führungen 24, 24' befinden sich in Arbeitsstellung 38 und brauchen nicht in eine Ruhestellung umstellbar ausgebildet zu werden.
Dem Bandförderer 10 ist ein als Bandförderer ausgebildeter, Steigung aufweisender Wegförderer 56 nachgeschaltet, dem ein Wegförderband 58 folgt, dem die Seitenrichtanordnung 32 zugeordnet ist. Dem zweiten Bandförderer 50 ist ebenfalls ein Wegförderer 56' nachgeschaltet, der aber Gefälle aufweist, in seiner Länge kürzer ist als der Wegförderer 56 und oberhalb diesem in einem Abstand endet.
Fig. 7 zeigt im rechten Endbereich eine Schuppenformation S', deren Druckereiprodukte 14 vorgängig mittels des zweiten Bandförderers 50 und dem zugeordneten Anschlag 18' in Förderrichtung gesehen links gedreht wurden. Diese Druckereiprodukte fallen beim Verlassen des Wegförderers 56' auf den Wegförderer 56 bzw. das Wegförderband 58. Im Bereich des Zuförderers 40 des Bandförderers 10 und im Anfangsabschnitt des Wegförderers 56 befindet sich eine weitere Schuppenformation S, deren Druckereiprodukte 14 mittels des dem Bandförderers 10 zugeordneten Anschlags 18 in Förderrichtung gesehen nach rechts gedreht wurden bzw. noch gedreht werden. Diese Schuppenformation S wird mit einer Lücke der Schuppenformation S' folgend mittels des Wegförderers 56 dem Wegförderband 58 und der Seitenrichtanordnung 32 zugeführt werden. Der Wegförderer 56' endet in einem solchen Abstand oberhalb des Bandförderers 56, dass die auf dem Bandförderer 10 gedrehten Druckereiprodukte 14 hindurchgefördert werden können. Die Wippe 52 ist in Richtung gegen oben verschwenkt, um eine weitere anfallende Schuppenformation S dem zweiten Bandförderer 50 zuzuführen, wo die betreffenden Druckereiprodukte 14 dann um 90° nach links gedreht werden.
Aus der Fig. 7 ist erkennbar, dass beim jeweiligen Umschalten der Wippe 52 nach dem Zuführen jeder Schuppenformation die entsprechenden Druckereiprodukte 14 entweder nach links und rechts gedreht werden. Ist das Drehen der Druckereiprodukte 14 aufeinanderfolgender Schuppenformationen S nur in einer Richtung gewünscht, bleibt die Wippe 52 in der betreffenden Stellung gehalten.
Die Fig. 8 bis 14 zeigen eine weitere Ausbildungsform der erfindungsgemässen Einrichtung zum wahlweisen Drehen der in einer Schuppenformation S anfallenden Druckereiprodukte 14 nach links oder nach rechts. Bezüglich des Bandförderers 10, einander gegenüberliegend, sind zwei Rundläufe 60, 60' angeordnet. Jeder Rundlauf weist ein in sich geschlossenes Tragelement 62, ausgestaltet beispielsweise als ein Tragriemen 62 auf, das um vier in einem Rechteck angeordnete Umlenkrollen 64, 66, 68, 70 geführt ist. Das jeweils dem Bandförderer 10 zugewandte, einen Führungsabschnitt 72' bildende Trum 72 des Tragriemens 62, das von der entsprechenden Umlenkrolle 64 zur stromabwärts gelegenen Umlenkrolle 66 verläuft, ist parallel zum Bandförderer 10 und zur Mittelachse 12. An jedem Tragriemen 62 ist ein Anschlags- und Führungselement 74, 74' vorhangartig angeordnet, welches in Längsrichtung des Tragriemens 62 gemessen kürzer ist als die halbe Länge des Tragriemens 62 aber langer als der Führungsabschnitt 72'. Der Bandförderer 10 weist rechtwinklig zur Förderrichtung F gemessen eine kleinere Breite auf als die Druckereiprodukte 14 der zugeführten Schuppenformation. Auf beiden Seiten des Bandförderers 10 ist ein Stützblech 76 angeordnet, bis auf welches hinunter das Anschlags- und Führungselement 74, 74' wenigstens annähernd reicht. Die Tragriemen 62 der beiden Rundläufe 60, 60' sind synchron miteinander, aber um 180° phasenverschoben angetrieben. Der Abstand der Trume 72 der beiden Rundläufe 60, 60', gemessen rechtwinklig zur Förderrichtung F entspricht wenigstens annähernd der Länge L der kürzeren Kante der Druckereiprodukte 14 in der anfallenden Schuppenformation S, in welcher diese kürzere Seitenkante in Förderrichtung F verläuft.
Jeder der Umlenkrollen 64 ist bezüglich der Mittelachse 12 auf der anderen Seite eine Rolle 22 bzw. 22' zugeordnet, die von einer Arbeitsstellung in eine Ruhestellung umstellbar ist. Den Umlenkrollen 64 ist ein Anpressrollenpaar 26 im Abstand B vorgeschaltet, der wiederum grösser ist als die Länge L der Kante der zugeführten Druckereiprodukte 14, vorzugsweise aber kürzer als die in Förderrichtung F gemessene gemeinsame Länge zweier aufeinanderfolgender Druckereiprodukte 14.
In der Fig. 8 befindet sich das bezüglich des Bandförderers 10 und der Mittelachse 12 links angeordnete Anschlags- und Führungselement 74' in Arbeitsstellung 38 und das gegenüberliegende Anschlags- und Führungselement 74 in Ruhestellung 38'. Entsprechend befindet sich die Rolle 22 in Arbeitsstellung 38 und die Rolle 22' strichpunktiert angedeutet in Ruhestellung 38', in welcher sie von den Druckereiprodukten 14 abgehoben ist. Mit 78 sind die Antriebsmotoren mit Untersetzungsgetriebe für den Antrieb der Rundläufe 60, 60' bezeichnet.
Die Funktionsweise dieser Ausbildungsform wird nun anhand der Fig. 9 bis 14 erläutert. In der Fig. 9 ist zwischen den beiden Rundläufen 60, 60' ein Druckereiprodukt 14 gezeigt, das das letzte einer Schuppenformation S' ist, deren Druckereiprodukte 14 im Uhrzeigersinn um 90° gedreht wurden. Die beiden Rundläufe 60, 60' sind gegensinnig in Richtung des Pfeiles R angetrieben, so dass sich das nachlaufende Ende des bezüglich der Mittellinie 12 rechts gelegenen Anschlags- und Führungselements 74 in etwa mit dem nachlaufenden Ende des Druckereiprodukts 14 in Förderrichtung F bewegt.
In einem Abstand zu diesem Druckereiprodukt 14 folgt eine anfallende Schuppenformation S, deren Druckereiprodukte 14 im Gegenuhrzeigersinn zu drehen sind. Dazu wird, wie dies Fig. 10 zeigt, infolge des Antriebs der Rundläufe 60, 60' das Anschlags- und Führungselement 74' des in Förderrichtung F gesehen linken Rundlaufs 60' um die entsprechende Umlenkrolle 64 bewegt, wo es den Anschlag 18' bildet. An diesem stossen die zugeführten Druckereiprodukte 14 aussermittig an. In der Fig. 10 ist dies anhand des in Förderrichtung gesehen ersten Druckereiprodukts 14 der anfallenden Schuppenformation S gezeigt.
Zu dem in der Fig. 11 gezeigten Zeitpunkt sind bereits zwei Druckereiprodukte 14 der Schuppenformation S teilweise im Gegenuhrzeigersinn gedreht und das dritte Druckereiprodukt 14 stösst am Anschlags- und Eührungselement 74' an. Da zu diesem Zeitpunkt das Anschlags- und Führungselement 74 des in Förderrichtung gesehen rechts angeordneten Rundlaufs 60 ausserhalb des Trums 72 bewegt worden ist, können die zu drehenden Druckereiprodukte 14 sich unterhalb der Umlenkrolle 64 und 66 hindurch bewegen, wie dies auch Fig. 12 zeigt. Die Rundläufe 60, 60' werden so lange angetrieben, bis sich das dem linken Rundlauf 60' zugeordnete Anschlags- und Führungselement 74' symmetrisch zum Trum 72 befindet und die Umlenkrolle 64 immer noch umgreift. In dieser Stellung werden die Rundläufe 60, 60' angehalten. Die Rollen 22 bzw. 22' verhindern ein Wegbewegen der Druckereiprodukte 14 quer zur Förderrichtung F bei angetriebenem Anschlags- und Führungselement 74, 74'.
Wie dies aus der Fig. 13 hervorgeht, bildet das entsprechende Trum 72 des Anschlags- und Führungselements 74, 74' zusätzlich zum Anschlag 18, 18' auch die Führung 24 bzw. 24', an welchem die gedrehten Druckereiprodukte 14 mit ihrer nun seitlich angeordneten Kante 16' anschlagen.
Ist das letzte Druckereiprodukt 14 einer anfallenden Schuppenformation S gedreht worden, werden nun die Rundläufe 60, 60' wieder angetrieben, so dass nun das vorgängig aktive Anschlags- und Führungselement 74' in eine Ruhestellung 38' und das dem anderen Rundlauf 60 zugeordnete Anschlags- und Führungselement 74 in die Arbeitsstellung 38 verbracht wird. Wie vorgängig beschrieben, werden nun die Druckereiprodukte 14 der nachfolgenden anfallenden Schuppenformation S im Uhrzeigersinn gedreht werden. Zu diesem Zweck wird die vorgängig aktive Rolle 22 in Ruhelage angehoben und die Rolle 22' in Arbeitsstellung abgesenkt, wie dies in Fig. 14 angedeutet ist.
Die erfindungsgemässe Einrichtung ist nicht nur zum Verarbeiten von Druckereiprodukten 14, sondern allgemein zum Drehen von in einer Schuppenformation anfallenden rechteckförmigen, flächigen Erzeugnissen geeignet. Dies können z.B. auch Warenproben oder dergleichen sein.
In den gezeigten Beispielen nehmen die Erzeugnisse in der anfallenden Schuppenformation S eine Lage ein, in welcher die längere Seitenkante rechtwinklig zur Förderrichtung und die kürzere in Förderrichtung F verlaufen. Mit der erfindungsgemässen Einrichtung können aber auch Erzeugnisse einer Schuppenformation gedreht werden, deren längeren "Seitenkanten" in Förderrichtung F verlaufen.
Bei jeder der gezeigten Ausbildungsformen ist es von Vorteil, dem betreffenden Bandförderer 10 oder 50 einen Zuförderer 40, 40' vorzuschalten, der oberhalb des Bandförderers endet, um eine fallende Stufe für die zu drehenden Erzeugnisse 14 zu bilden.
Es ist auch möglich, dass die Bandförderer 10, 50 und Zuförderer 40, 40' mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetrieben sind, um den Abstand zwischen den vorlaufenden Kanten aufeinanderfolgender Druckereiprodukte zu verkleinern oder zu vergrössern.
Es ist auch möglich, die Führungselemente 74, 74' individuell mit dem Antriebsmotor 78 gesteuert anzutreiben. Zudem ist es möglich nur einen Rundlauf 60, 60' einzusetzen, wobei dann das Führungselement 74, 74' geschlossen sein muss, wie dies analog in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellt ist.

Claims (10)

  1. Einrichtung zum Drehen von in einer Schuppenformation anfallenden, rechteckförmigen, flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten, mit einem in der Bewegungsbahn der mittels eines Bandförderers (10,50) transportierten Erzeugnisse (14) und bezüglich der Mittelachse (12) der ankommenden Schuppenformation (S) auf der einen Seite angeordneten Anschlag (18,18') und einer auf der andern Seite auf dem jeweils am Anschlag (18,18') anstossenden Erzeugnis (14) zur Auflage kommenden Rolle (22,22'), dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (22'') der Rolle (22,22') wenigstens annähernd rechtwinklig zur Förderrichtung (F) des Bandförderers (10) verläuft sowie wenigstens annähernd den Anschlag (18,18') tangiert.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bandförderer (10,50) ein bandfördererartig ausgebildeter Zuförderer (40,40') vorgeschaltet ist, der oberhalb des Bandförderes (10,50) und in Förderrichtung (F) gesehen in einem Abstand (B) vor dem Anschlag (18,18') endet, der wenigstens gleich gross ist wie die in Förderrichtung (F) gemessenen Länge (L) eines Erzeugnisses (14) in der ankommenden Schuppenformation (S) und vorzugsweise kleiner ist als die in Förderrichtung (F) gemessene gemeinsame Länge (L') von jeweils zwei benachbarten, schuppenartig aufeinanderliegenden Erzeugnissen (14) in der ankommenden Schuppenformation (S).
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts des Anschlags (18,18') eine mit dem Bandförderer (10) oder dem Zuförderer (40,40') einen Förderspalt (27) bildende Anpressrolle (26,26') in einem Abstand (B) angeordnet ist, der wenigstens gleich gross ist wie die in Förderrichtung (F) gemessenen Länge (L) der Erzeugnisse (14) in der ankommenden Schuppenformation (S) und kleiner ist als die in Förderrichtung (F) gemessene gemeinsame Länge (L') von jeweils zwei benachbarten, schuppenartig aufeinanderliegenden Erzeugnissen (14) in der ankommenden Schuppenformation (S).
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite der Mittelachse (12) je ein Anschlag (18,18') und eine Rolle (22,22') angeordnet sind, und die Anschläge(18,18') zusammen mit der jeweils auf der andern Seite angeordneten Rolle (22,22'), vorzugsweise im Gegentakt zwischen einer Arbeitsstellung (38) und einer Ruhestellung (38') umstellbar sind.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts des Anschlags (18) und der Rolle (22) bezüglich der Mittelachse (12) gegengleich ein weiterer Anschlag (18') und eine weiter Rolle (22') angeordnet sind, und die Anschläge (18,18'), vorzugsweise im Gegentakt zwischen einer Arbeitsstellung (38) und einer Ruhestellung (38') umstellbar sind.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Bandförderers (10) ein weiterer Bandförderer (50) angeordnet und diesen Bandförderern (10,50) eine umstellbare Weichanordnung (52) zum abwechslungsweisen Zuführen jeweils einer Schuppenformation (S) vorgeschaltet ist, und dem weiteren Bandförderer (50) ein Anschlag (18') und eine Rolle (22') zugeordnet sind, die bezüglich der dem Bandförderer (10) zugeordneten Anschlag (18) und Rolle (22) gegengleich angeordnet sind.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts des, vorzugsweise durch eine um eine rechtwinklig zur Förderebene verlaufende Achse (20) frei drehbar gelagerte Anschlagwalze (20') gebildeten Anschlags (18,18') eine Führung (24,24') angeordnet ist, an der die gedrehten Erzeugnisse (14) mit einer ihrer Seitenkanten (16') zur Anlage kommen, und - im Falle eines umstellbaren Anschlags (18,18') - die Führung (24,24') zusammen mit dem Anschlag (18,18') zwischen der Arbeitsstellung (38) und Ruhestellung (38') umstellbar ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits des Bandförderers (10) je ein Rundlauf (60,60') mit einem an eine Umlenkung (64) stromabwärts anschliessenden, in Förderrichtung (F) verlaufenden Führungsabschnitt (72') angeordnet ist, jedem Rundlauf (60,60') ein Anschlags- und Führungselement (74,74') zugeordnet ist, das sich in Rundlaufrichtung erstreckt und dessen Länge grösser als der Führungsabschnitt (72') ist, die Anschlags- und Führungselemente (74,74') gegeneinander versetzt angeordnet und durch synchronen Antrieb der beiden Rundläufe (60,60') abwechslungsweise von einer Arbeitsstellung (38) in eine Ruhestellung (38') verbringbar sind, wobei die Anschlags- und Führungselemente (74,74') in Ruhestellung (38') sich ausserhalb der Umlenkung (64) und des Führungsabschnitts (72') befinden und in Arbeitsstellung (38), einen Anschlag (18,18') bildend, um die Umlenkung (64) und, eine Führung (24) bildend, im Führungsabschnitt (72') verlaufen.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (22,22') und/oder die Anschlagwalze (20') angetrieben ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (22,22') mit einem in Förderrichtung (F) verlaufenden Führungsband (46) versehen ist.
EP98115404A 1997-09-10 1998-08-17 Einrichtung zum Drehen von in einer Schuppenformation anfallenden Erzeugnissen Expired - Lifetime EP0901977B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2132/97 1997-09-10
CH213297 1997-09-10
CH213297 1997-09-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0901977A1 true EP0901977A1 (de) 1999-03-17
EP0901977B1 EP0901977B1 (de) 2002-10-23

Family

ID=4226630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98115404A Expired - Lifetime EP0901977B1 (de) 1997-09-10 1998-08-17 Einrichtung zum Drehen von in einer Schuppenformation anfallenden Erzeugnissen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6173828B1 (de)
EP (1) EP0901977B1 (de)
AU (1) AU746628B2 (de)
CA (1) CA2246845A1 (de)
DE (1) DE59806032D1 (de)
DK (1) DK0901977T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6406014B1 (en) 1999-05-31 2002-06-18 Ferag Ag Method and apparatus for transporting objects arriving in an overlapping formation
US6585102B2 (en) 2000-05-17 2003-07-01 Gammerler Ag Method and an apparatus for the re-orientation of printed products
US6743921B2 (en) 2002-01-24 2004-06-01 Dsm Catalytica Pharmaceuticals, Inc. Process for the preparation of nonracemic syn-1-(4-hydroxy-phenyl)-2-(4-hydroxy-4-phenyl-piperidin-1-yl)-1-propanol compounds

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255344A1 (de) * 2002-11-27 2005-06-30 Siemens Ag Fördersystem für Güter, insbesondere Behälter für Gepäckstücke, und Steuerverfahren für das Fördersystem
US8418834B2 (en) * 2010-07-26 2013-04-16 Sun Automation, Inc. Prefeeding corrugated boards to box finishing machines
US9679229B2 (en) 2015-09-25 2017-06-13 Assa Abloy Ab Credential production device card substrate rotator
CN110143012B (zh) * 2019-05-23 2024-02-23 中科天工(广东)智能技术有限公司 纸张换向设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH637900A5 (en) * 1979-06-01 1983-08-31 Ferag Ag Device for rotating products occurring in an lubricated stream
JPS60258038A (ja) * 1984-05-31 1985-12-19 Fuji Xerox Co Ltd 用紙回転搬送装置
US5056772A (en) * 1989-05-19 1991-10-15 Emf Corporation Paper rotating table

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL112491C (de) 1959-12-23
US3332531A (en) * 1965-03-15 1967-07-25 Donald C Chaney Package conveyor
CH546197A (de) 1971-09-14 1974-02-28 Fehr & Reist Ag Wendefoerderer fuer flaechengebilde, insbesondere druckprodukte.
CH592562A5 (de) 1974-05-28 1977-10-31 Ferag Ag
CH660353A5 (de) * 1983-05-17 1987-04-15 Grapha Holding Ag Verfahren und vorrichtung zum unterteilen eines schuppenstromes aus druckbogen in teilschuppen.
US4607743A (en) * 1984-05-14 1986-08-26 Elam Ormand K Method and apparatus to rotate moving overlapping stacked boxes
ATE138349T1 (de) 1992-02-19 1996-06-15 Ferag Ag Greifer für eine fördereinrichtung zum fördern von ein- oder mehrblättrigen druckereierzeugnissen
US5261520A (en) 1992-11-04 1993-11-16 Am International, Inc. Custodial book transfer system
EP0600183B1 (de) 1992-12-02 1997-05-21 Ferag AG Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen
US5706929A (en) * 1995-04-17 1998-01-13 Alvey, Inc. Conveyor with high speed case turner
US5667214A (en) * 1995-09-15 1997-09-16 Pitney Bowes Inc. Envelope turning and aligning apparatus
US6264192B1 (en) 1996-07-19 2001-07-24 Ferag Ag Process and apparatus for conveying pressroom products

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH637900A5 (en) * 1979-06-01 1983-08-31 Ferag Ag Device for rotating products occurring in an lubricated stream
JPS60258038A (ja) * 1984-05-31 1985-12-19 Fuji Xerox Co Ltd 用紙回転搬送装置
US5056772A (en) * 1989-05-19 1991-10-15 Emf Corporation Paper rotating table

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 134 (M - 479) 17 May 1986 (1986-05-17) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6406014B1 (en) 1999-05-31 2002-06-18 Ferag Ag Method and apparatus for transporting objects arriving in an overlapping formation
US6585102B2 (en) 2000-05-17 2003-07-01 Gammerler Ag Method and an apparatus for the re-orientation of printed products
US6743921B2 (en) 2002-01-24 2004-06-01 Dsm Catalytica Pharmaceuticals, Inc. Process for the preparation of nonracemic syn-1-(4-hydroxy-phenyl)-2-(4-hydroxy-4-phenyl-piperidin-1-yl)-1-propanol compounds

Also Published As

Publication number Publication date
AU8091098A (en) 1999-03-25
AU746628B2 (en) 2002-05-02
DK0901977T3 (da) 2002-11-25
CA2246845A1 (en) 1999-03-10
DE59806032D1 (de) 2002-11-28
EP0901977B1 (de) 2002-10-23
US6173828B1 (en) 2001-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821922C2 (de) Eckförderer für flächige Produkte, insbesondere Papierprodukte
CH689773A5 (de) Vorrichtung zum Vergleichmaessigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden flaechigen Produkten.
DE19609633A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen
CH660353A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterteilen eines schuppenstromes aus druckbogen in teilschuppen.
DE1436495A1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Stapels aus einer Anzahl mittels einer Foerderbahn einem Stapeltisch kontinuierlich angelieferter Druckereierzeugnisse
EP2415700A2 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines flächigen Produkts
EP0223941B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten eines Schuppenstromes
EP0379712B1 (de) Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten einer Papierbahn
DE2853483C2 (de) Stauförderer für Stückgut
DE2364818C2 (de) Rücklaufsperre für Stückgüter bei der Richtungsänderung einer Übergabestraße von einer ersten zu einer zweiten Bearbeitungsmaschine, insbesondere für Zigarettenpackungen
EP0579057A1 (de) Drehvorrichtung für Papierbogen in einer Förderbahn
EP0901977B1 (de) Einrichtung zum Drehen von in einer Schuppenformation anfallenden Erzeugnissen
EP2055660B1 (de) Vorrichtung zum getakteten Umlenken von flächigen Gegenständen
EP0254851B1 (de) Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden Produkten einer Schuppenformation
DE2655098C3 (de) Belegzuführvorrichtung
EP0893385B1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereierzeugnissen
EP0091582B1 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen von quer zur Transportrichtung gegeneinander versetzten Bogen von Falzprodukten
EP0625121A1 (de) Einrichtung zum hüberführen eines aus druckprodukten gebildeten schuppenstroms
DE2446364A1 (de) Vorrichtung zum transport von bogen, insbesondere an wellpappmaschinen
EP0417621B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von gefalzten Druckereiprodukten
CH631410A5 (en) Device for homogenising an imbricated stream formed from flat products, in particular printed products
DE2224720C3 (de) Fördervorrichtung zum Ausrichten, Lageändern und Weiterleiten von Batterie-Gitterplatten
DE10317417B4 (de) Vereinzelungs- und Fördervorrichtung
DE19627490A1 (de) Fördereinrichtung für Druckereierzeugnisse
EP1411011A1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Produkten an eine Fördereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990406

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE DK FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010803

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806032

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021128

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030203

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030724

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040809

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040818

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050714

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050808

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050811

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050812

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20050812

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060428

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070817