DE2144027A1 - Maschine zum Heften von gefalteten Broschüren - Google Patents

Maschine zum Heften von gefalteten Broschüren

Info

Publication number
DE2144027A1
DE2144027A1 DE19712144027 DE2144027A DE2144027A1 DE 2144027 A1 DE2144027 A1 DE 2144027A1 DE 19712144027 DE19712144027 DE 19712144027 DE 2144027 A DE2144027 A DE 2144027A DE 2144027 A1 DE2144027 A1 DE 2144027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rails
machine
brochure
carrier
stapling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712144027
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144027C2 (de
Inventor
Hans Zofingen Muller (Schweiz) B42f7 14
Original Assignee
Grapha Maschinenfabrik Hans Muller AG, Zofingen (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grapha Maschinenfabrik Hans Muller AG, Zofingen (Schweiz) filed Critical Grapha Maschinenfabrik Hans Muller AG, Zofingen (Schweiz)
Publication of DE2144027A1 publication Critical patent/DE2144027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2144027C2 publication Critical patent/DE2144027C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/32Saddle-like members over which partially-unfolded sheets or signatures are fed to signature-gathering, stitching, or like machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/32Saddle conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

Dipl. ing. R. Mertens Frankfurt/M, den 31. S. 1971
Patentanwalt
Frankfurt/Main 1, Ammelburgstr. 34 O1//n«n
Z I 44UZ /
F 83 P 26
GSAPHA :-ir?sc!2iaesfa3rik Hans Müller AG, Zofingen
Schweiz
-iascäinci stsb Hefte α von gefalteten Broschüren
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Maschine zum Heften von gefalteten Broschüren mit mindestens einem HeftkopP imd einem zugeordneten höhenverstellbaran Umbiegerfolock der zwischen den Flanken eines im Querschnitt äeltaförmigen Broschürenträger az*geordnet ist, auf äsB die Broschüren durch Mitnehmer einer endlosen Transportlcette transportiert werden.
769
209842/OOaO
BAD ORIGINAL
Bei bekannten !Maschinen der erwähnten Art sind die Heftköpfe av.S &si aiti a&fendsn He£tappa3?aten in der Höhe ohne VerstsilifiöcfiicMceit angeordnet. Die Dicke der zn he&'tendcsi £2!üsc!liit- en wird durch eine Höhenverstellung der Uinbi^gsrbjiGOlcL j dia als Auflage swisclisn den beiden ßsffimelksiri&n l-:-.;.:Ff/ΐ, eingestellt. Dis beiden Saramel— lcsttea :L=i".£e-i a"5.f in der Höhe .Pest montierten Gleit-*
Bei extrvaü oickeii Produkten Tccsnmes, die Umbieger somit tief awisCiien cds beiden Samraelketten zu liegen. Dadurch lcsxm de;« üinbiegerilaslc die BroscSiüS'e im PaIs nicht nelir genau stsi.trisrxa- was zu aussecrdttig gehefteten Br;,*-- schüreil fuhrt« Bei dünnein Papier Icasm auch der Dmsc:iiaj im Beref.Cfh der Eeftung eingerissen werden. Dünne Produkte •iferdeiii bsi koner; Gsschwindiglceiti^i Φιζ&ι die zu hocli eingestellteil EiibiagerbMcke nach oben abgewiesen, -vas zu scirarsE-eE, störunysn führt»
Die V1OZ1Iiagende Si-iPisiduag bezsweclrt» die Beseitigaag der angeführten Nachteile. Srfindungsgemass wird dieser Zweck dadurch erreicht, 3ass c"sr Broseiiü3?eats."£äg^' im Bereich
209342/0080
BAD ürtiäiNAL
21U027
des Umbiegeblockes höhenverstellbar gelagert ist» und dass Mittel vorgesehen sind, um den Broschürenträger zu heben oder zu senken.
Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht eines Ausführungsbeispieles einer Haschine zur Durchführung des Verfahrens»
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II nach Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie HI-III nach Fig.
Fig. 1 zeigt eine Maschine zum Heften von gefalteten Broschüren auf dem Kickenfalz· wie sie im wesentlichen in der schweizerischen Patentschrift 337 177 beschrieben ist. Ein in einem Maschinengehäuse 1 einmontierter Motor 2 treibt über einen !Riementrieb 3 eine Scheibe 4» die drehfest auf einer Arbeitswelle 5 angeordnet ist. Auf der Arbeitswelle 5 sitzen zwei Kettenräder 6 fest, die dem Antrieb von zwei endlosen Transportketten 7 dienen. Die oberen Trums der Transportketten 7 laufen auf Führungsschienen 8 und 9» die unteren Trum sind durch Führung s-
2098A2/0080
21U027
schienei Io und 11 geführt» Die Transportketten sind mit in gleiehmHssigeo. Abständen angeordneten Mitnehmern 12 versehen, die dazu bestimmt sind« die gesammelten Bogen 13 mit gleichförmiger Geschwindigkeit in Richtung des Pfeiles P an den Heftköpfea 14 eines Heftapparates 14o vorbeizutransportieren« An der Sheibe 4 i3t ein Exzenterzapfen 16 angebracht» der über eine Exzenterstange 17 den Heftapparat I4o parallel zu den Transportketten auf einer gehäusefesten Führung 21 hin und her bewegt. Ein um einen ortsfesten Zapfen 18 schwenkbar gelagerter zweiarmiger Hebel 19 ist mit einem Ende an einer dem Eatzent erzapf ei 16 gelagerten Schubstange 2o angelenkt. Das andere Ende des Hebels 19 ist an den im Heftapparat 14o vertikal verschiebbar gelagerten Hef tköpf en 14 angelenkt. Die Heftköpfe 14 führen somit» vie dies in der schweizerischen Patentschrift 337 177 beschrieben ist» ausser ihser periodischen Hin·· und Herbewegung auch eine periodische Auf-und Abbevegung aus» wobei die tiefste Stellung jeweils dann erreicht wird, wenn sich der Heftapparat IAo annähernd gleichmässig und gleich schnell mit den Broschüre». 13 bewegt. Die Abstände der Mitnehmer 12 vor denen her die Brosehürenbogen 13 geschoben werden,
209842/0080
21U027
entsprechen einem Umfangsbewegungsweg des Exzenterzapfens 16. Diese Mitnehme 12 sind so eingestellt, dass jeweils bei Erreichisng der tiefsten Stellung der Heftköpfe in welcher Heftklammern eingesetzt werden» die zum Heften vorgesehene Stelle des Falzrückens tinter den zugehörigen Htiftkopf 14 liegt.
Wie aus den Fig. J. und 2 hervorgeht, ist jedem Heftkopf 14 ein Umbiegerblock 22 zugeordnet der dem Umbiegen der Heftklammern dient:. Da die tiefste Stellung der Heftköpfe, in der die Heftung erfolgt, unveränderlich vorgegeben ist» sind die Umbiegerblöcke, zur Anpassung an die Dicke der zu heftenden Broschüren, in der Höhe verstellbar. Zu diesem Zweck weist der Heftapparat 14o eine Trägerplatte 23 auf, die vertikal in einer Tasche 24 eines Supports 25 verschiebbar gelagert ist. In der Trägerplatte 23 ist drehbar eine Achse 26 mit einer Exzenterscheibe 27 gelagert« die in einer Bohrung 28 im Support 25 angeordnet ist. Auf das äussere Achsende ist ein Handrad 29 fest aufgesetzt. Durch eine Drehung des Handrades 29 stösst die Exzenterscheibe mit dem untersten Teil ihrer peripheren Fläche gegen die Bohrung 28 und schiebt die Trägerplatte 23 *ait den Umbiegerblöcken 22,
209842/0080
■ 21U027
entsprechend dem wirksamen Radius der Exzenterscheibe 27t nach oben oder nach unten. Um die Trägerplatte 23 in einer gewünschten Stellung zu arretieren, ist die Achse 26 durch eine gegen den Support 25 gleitend anliegende Platte 3o mit zwei vertikalen Schlitzen 31 hindurchgeführt » Im Support 25 sind zvei durch die Schlitze 31 hindurchgeführte Klemmhebel 32 eingeschraubt, mit denen die Platte 3o gegen den Support 25 fest verspannt werden kann.
Damit die Entfernung zwischen den oberen Kanten der Transportketten 7 und den ymbiegerblöcken 22 gleich gewählt werden kann, sind die Führungsschienen 8 und 9 in miteinander gelenkig verbundene Teilstücke aufgeteilt« Die Führungsschiene 8 ist gleich wie die in Fig. 1 sichtbare Führungsschiene 9 ausgebildet» so dass sich die Beschreibung lediglich auf diese bezieht« Der Teil 91 der Führungsschiene 9 ist ortsfest angeordnet und mit einem festen Gelenkzapfen 33 versehen» der in einen Schlitz 34 im Führungsseil!enenteil 91 greift. Das Führungsschienen· teil 91 weist einen Qelenkzapfen 35 auf, der in einen
20884 2/0080
2U4027
Schlitz 36 im Führungsschienenteil 92 greift. Das Führungsschienenteil 93 ist um einen Gelenkzapfen 37 schwenkbar und greift mit einem festen Gelenkzapfen in einen Schlitz 39 im Pührungsschienenteil 92. Das PührungsschienenteiLl 92 und das entsprechende Teil der Führungsschiene 8 sind an zwei vertikalen Stangen lind 41 befestigt (siehe auch Flg. 3)·
Die Stangen 4o bzw. 41 sind in Lagern 42, 43 bzw. 44 im Haschinengeiiäiise 1 vertikal verschiebbar gelagert. Im Maschinenegehäuse 1 :lst achsial zur Stange 41 ein Handrad 45 mit einem Innengewinde 46 frei drehbar gelagert, in das ein Gewindeteil 47 der Stange 41 eingeschraubt ist. Durch ein Drehen dos Handrades 45 wird die Stange 41 vertikal nach oben und nach unten verschoben. Quer zu den Stangen 4o und 41 ist im Maschinengehäuse 1 eine Welle 43 drehbar gelagert» an der zwei quer abstehende Hebelglieder 49 und 5o befestigt sind. Die Hebelglieder 49 bzw. 5o sind mittels Engelgelenken 51 bzw. 52 mit den Stangen 4o bzw» 41 verbunden.
209842/0080
21U027
Verschiebt sich, wie erwähnt, durch ein Drehen des Handrades 45 die Stange 41 nach oben oder unten, so wird die Welle 48 entsprechend gedreht und verschiebt die Stange 4o gleichzeitig nach oben oder unten. Durch die feste Verbindung der Ptlhrungsschienenteile 82 und 92 mit den Stangen 4o und 41 können jene» infolge der Gelenkverbindung mit den anschliessenden FUhrungs— schienenteilen 91 und 93 gehoben oder gesenkt verden. Hierdurch verden die Transportketten 7 im Bereich des Heftapparates 14o entsprechend der Dicke der zu heften« den Broschüren gehoben oder gesenkt.
2098 4 2/0080

Claims (5)

  1. 2U4027
    Patentansprüche
    ί) Haschine zum Heften von gefalzten Broschüren mit mindestens einem Heftkopf und einem zugeordneten, höhen» verstellbaren ümbiegerblock der zwischen den Flanken eines im Querschnitt deltaförmigen Broschürenträgers ' angeordnet ist und auf dem die Broschüren durch Mitnehmer einer endlosen Transportkette transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Broschürenträger im Bereich des ümbiegerblockes höhenverstellbar gelagert ist* und dass Mittel vorgesehen sind» um den Broschüren«· träger zu heben oder zu senken.
  2. 2) Haschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet· dass zwei parallel umlaufende Transportketten vorgesehen sind, deren Glieder den Broschürenträger bilden.
  3. 3) Haschine nach Ansprach 2» dadurch gekennzeichnet» dass die oberen Trums venigstens im Bereich der Umbiegerblöcke auf Führungsschienen laufen« und dass die Führungsschienen höhenverstellbar gelagert sind.
    209842/0080
    - Io «
    2UA027
  4. 4). Haschine nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen an zwei im Maschinengehäuse vertikal verschiebbarer; Stangen befestigt sind, dass die Stangen an. zwei unter sich parallelen, auf einer gemeinsamen Welle befestigten Hebeln angelenkt sind, und dass zur Drehung der Walle diese mit einem Handrad getrieblich verbunden ist·
  5. 5) Maschine nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Trums über ihre ganze Länge auf Führungsschienen laufen, class die Führungsschienen in unter sich gelenkig verbundene Tei lstücke aufgeteilt sind, vobei ein Teilstück vorgesehen ist» das sich über den Bereich der Tfabiegerblöcke erstreckt und dass dieses Teilstück an den vertikal verschiebbare! stangen befestigt ist.
    209842/0080
    Leerseite
DE2144027A 1971-04-08 1971-09-02 Maschine zum Heften von gefalteten Broschüren Expired DE2144027C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH521071A CH519993A (de) 1971-04-08 1971-04-08 Maschine zum Heften von gefalteten Broschüren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2144027A1 true DE2144027A1 (de) 1972-10-12
DE2144027C2 DE2144027C2 (de) 1983-01-20

Family

ID=4289778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2144027A Expired DE2144027C2 (de) 1971-04-08 1971-09-02 Maschine zum Heften von gefalteten Broschüren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3786979A (de)
JP (1) JPS5513919B1 (de)
CH (1) CH519993A (de)
DE (1) DE2144027C2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367578A (en) * 1978-09-25 1983-01-11 Butler Manufacturing Company Method of placing stitches in a moving panel
US4245766A (en) * 1978-09-25 1981-01-20 Butler Manufacturing Company Flying stitcher
CH645074A5 (de) * 1980-03-11 1984-09-14 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum bilden von mehrblaettrigen druckprodukten, insbesondere zeitungen und zeitschriften.
US4479642A (en) * 1982-04-01 1984-10-30 K. S. Macey Machine Company, Inc. Reciprocating stitcher assembly operable along signature path
US4522383A (en) * 1982-05-04 1985-06-11 K. S. Macey Machine Company, Inc. Reciprocating stitcher assembly
CH662987A5 (de) * 1984-01-26 1987-11-13 Grapha Holding Ag Sattelheftmaschine.
CH667253A5 (de) * 1985-03-07 1988-09-30 Grapha Holding Ag Foerderanlage fuer druckbogen.
CH667621A5 (de) * 1985-06-04 1988-10-31 Grapha Holding Ag Sammelhefter.
CH667620A5 (de) * 1985-07-01 1988-10-31 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen.
ATE91979T1 (de) * 1989-05-25 1993-08-15 Ferag Ag Heftapparat.
JPH03279401A (ja) * 1990-05-23 1991-12-10 Yoshitaka Komura 衝撃吸収靴下類
JP3605173B2 (ja) * 1994-04-26 2004-12-22 グラプハ−ホルディング・アクチエンゲゼルシヤフト 丁合い綴じ機
US5577313A (en) * 1995-01-17 1996-11-26 Guido; Anthony Method and apparatus for joining deformable sheet stock
EP0893275B1 (de) * 1997-07-25 2001-07-04 Grapha-Holding Ag Verfahren für das Herstellen von Büchern oder Broschüren
ATE244645T1 (de) * 1998-12-24 2003-07-15 Grapha Holding Ag Verfahren zur herstellung eines buchblockes aus gefaltenen, genähten und gedruckten blättern und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE10130662A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Heidelberger Druckmasch Ag Sammelhefter mit einem Führungselement im Heftbereich
US7762034B2 (en) * 2008-09-26 2010-07-27 Chicago Metallic Corporation Rotary stitch for joining sheet metal stock

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US985264A (en) * 1906-05-09 1911-02-28 Herbert M Plimpton Stitching mechanism for signature-gathering machines.
US2827632A (en) * 1955-01-17 1958-03-25 Time Inc Signature stitching mechanism

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US538021A (en) * 1895-04-23 Wire-stitching machine
US1226170A (en) * 1914-08-27 1917-05-15 Latham Machinery Co Wire-stitching machine.
US1911159A (en) * 1931-01-15 1933-05-23 Latham Machinery Co Stitching machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US985264A (en) * 1906-05-09 1911-02-28 Herbert M Plimpton Stitching mechanism for signature-gathering machines.
US2827632A (en) * 1955-01-17 1958-03-25 Time Inc Signature stitching mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5513919B1 (de) 1980-04-12
DE2144027C2 (de) 1983-01-20
CH519993A (de) 1972-03-15
US3786979A (en) 1974-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144027A1 (de) Maschine zum Heften von gefalteten Broschüren
DE2514836C2 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden eines Bogenstapels mit einem Rundmesser
DE2809226A1 (de) Faltmaschine fuer papierbogen
CH650729A5 (de) Einrichtung fuer den transport und fuer das zusammenheften einer gruppe von schriftstuecken.
DE3104492A1 (de) Schneidemaschine
DE2536558A1 (de) Vorrichtung zum durchschneiden eines bogenstapels mit einem rundmesser
DE3244422A1 (de) Schneidevorrichtung fuer bogen sowie hefte mit mindestens einem rotierenden schneidmesser und einer foerdervorrichtung
EP3406456A1 (de) Klebebinder
DE3006266C2 (de) Umkehrvorrichtung für Buchblocks, Bücher, Zeitschriften o.dgl. Produkte
DE2110836A1 (de) Vorrichtung fuer den Transport von Buchbloecken
DE2232610C2 (de) Ketteneinrichtung zu einer Förderanlage für papierverarbeitende Betriebe
EP0741048B1 (de) Heftvorrichtung
DE2514838A1 (de) Vorrichtung zum abheben und weiterfoerdern eines auf einem keilfoermigen sattel zugefuehrten heftes
DE3701127A1 (de) Vorrichtung zum richten von brettern u.dgl.
DD248567A1 (de) Vorrichtung zum fliessenden falzen von bogen- bzw. blattfoermigem material
DE1932967C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Haftbindemappen
DE2639725A1 (de) Tangentialriemenantrieb fuer spinn-, zwirn- oder falschzwirnmaschinen
DE493270C (de) Maschine zum Absondern von Blaettern und blattartigen Gegenstaenden von einem Stapelmittels einer Walze
DE2531416A1 (de) Vorrichtung zum aufblaettern von endlosformularen
DE3143826C2 (de) Einrichtung zum fortsetzbaren Falzen eines einzelnen Papierbogens
DE973395C (de) Anleimmaschine fuer Vorsatzblaetter eines Buchblocks mit Vorleimvorrichtung fuer die auf den Vorsatzblaettern liegenden Laengsraender des Gazestreifens des Buchrueckens
EP1072435A1 (de) Einrichtung für das Beleimen der Aussenflächen von in einer Buchblockeinhängemaschine in Buchdecken einzuhängende Buchblocks
DE10321037B4 (de) Antrieb für eine Schiebetür
EP1382461B1 (de) Vorrichtung zum Kerben eines aus zusammengepressten Druckbogen gebildeten Buchblockrückens
DE1198278B (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Foerderbaendern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KEIL, R., DIPL.-PHYS. DR.PHIL.NAT. SCHAAFHAUSEN, L

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee