EP1382461B1 - Vorrichtung zum Kerben eines aus zusammengepressten Druckbogen gebildeten Buchblockrückens - Google Patents

Vorrichtung zum Kerben eines aus zusammengepressten Druckbogen gebildeten Buchblockrückens Download PDF

Info

Publication number
EP1382461B1
EP1382461B1 EP20020405627 EP02405627A EP1382461B1 EP 1382461 B1 EP1382461 B1 EP 1382461B1 EP 20020405627 EP20020405627 EP 20020405627 EP 02405627 A EP02405627 A EP 02405627A EP 1382461 B1 EP1382461 B1 EP 1382461B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
book
accordance
book block
cutter teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20020405627
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1382461A1 (de
Inventor
Horst Knoetig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Priority to EP20020405627 priority Critical patent/EP1382461B1/de
Priority to DE50206573T priority patent/DE50206573D1/de
Priority to US10/621,466 priority patent/US20040016335A1/en
Priority to JP2003277184A priority patent/JP2004050848A/ja
Publication of EP1382461A1 publication Critical patent/EP1382461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1382461B1 publication Critical patent/EP1382461B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C5/00Preparing the edges or backs of leaves or signatures for binding
    • B42C5/04Preparing the edges or backs of leaves or signatures for binding by notching or roughening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9391Notching tool

Definitions

  • the invention relates to a device for the adhesive binding of book blocks formed from compressed sheet that pass on a conveying path of a perfect binder to a book block spine about an approximately vertical axis of rotation notching tool having for the production of arcuate notches in the book block back dipping cutting teeth, the frontally protruding a carrier of the notching tool are attached.
  • the CE 303 678 teaches a method and apparatus for the seamless incorporation of books, with which the sheets of paper gathered into book blocks on the back side in the wines notched, that arcuate, mutually crossing notches on the back, is applied to the glue.
  • the apparatus consists of a conveyor for moving a book block along a conveying path, the back of the book block projecting for processing. Opposite the book block back a notching device is arranged, which has an inclined in the conveying direction of the book block disc which is driven about a vertical axis.
  • This axis of rotation is hollow and concentric with a shaft is mounted within the axis of rotation, which extends at one end for driving a notching tool on the disc out.
  • the notching tool consists of three mutually adjacent Fräsdorfn that leave when passing the book block back transverse to the conveying direction, different depths notches or grooves that are perpendicular to the inclined disc. That is, with each revolution of the disc, three notches are produced, each extending at different depths into the spine of the book block.
  • the slanted grooves help to better anchor the glue on the back of a book block.
  • the device used for this is associated with a relatively high cost.
  • the present invention has an improvement in both the anchoring of the glue in the back of a book block and the stapling effect compared to the US 4'741'236 A task.
  • the object is achieved in that the carrier of the notching tool has at least two opposite to the axis of rotation cutting teeth, which are aligned at an acute angle to a cutting circle plane.
  • At least one of the cutting teeth has a position inclined toward the cutting center of the notching tool, so that during machining a mutually opposing inclined position of the notches is created.
  • the same structure of the notches may arise when at least one of the cutting teeth has a radially outwardly inclined position from the cutting center.
  • the carrier of the notching tool can be driven about an axis of rotation perpendicular to the conveying path, so that the book block back is possibly simultaneously trimmed by two spaced apart cutting teeth at the same time.
  • the Book block spines are notched from a forward end, with opposite orientation of the cutting teeth on the carrier at the book block spine results in uniform alignment of the notches, whereas with uniform alignment of the cutting teeth on the book block spine, an opposing score structure results.
  • the distance resp. the structure of the notches along the book block spine can be determined by the speed adjustment of the scoring tool and / or the speed of the book blocks on the conveyance path of the perfect binder.
  • FIGS. 1 and 2 show a device for notching a printed sheet compressed at least on the lateral flanks of a book block spine 1 of a book block 2 (partially visible), the book block 2 being raised or facing the book block spine 1 of the scoring device in the direction F along a conveying path an adhesive binder is transported.
  • the book block 2 clamped in a staple of the perfect binder passed a milling station in which the folded edges of the individual printed sheets were removed by cutting, so that for the subsequent notching process of the book block back 1 has a largely planar structure.
  • the book block spine 1 for notching the book block spine 1 consists essentially of a, preferably disk-like carrier 3, which is connected to a drive shaft 4 and two the book block back 1 facing cutting teeth 5, which, as in the illustrated embodiment recognizable , are attached to the carrier 3 above the axis of rotation 6 vis-à-vis.
  • the cutting teeth 5 projecting in the same direction of inclination on the carrier 3 result in a notched structure, as illustrated in FIG. 3, ie in each case a notch pair has oppositely directed notches or the notches juxtaposed in the longitudinal direction of a book block back have mutually opposing depressions.
  • the depressions could alternately be designed to be of different lengths and it would be conceivable to fasten more than two cutting teeth 5 to the carrier 3.
  • the distance of the notches depends on the conveying speed of the book blocks and the rotational speed of the cutting teeth 5, the direction of rotation is indicated by arrow R in Fig. 2.
  • the trained to avoid uneven rotational forces circular carrier 3 is offset from the passing book block back 1 of the book block 2 in a slight angle, so that only one cutting tooth 5 at the same location on the book block back width in the book block back 1 dives, wherein the immersion path at least the length of Book block thickness and leaves a circular arc-shaped notch.
  • the cutting teeth 5 are in an opposite the cutting plane formed by them acute angle ⁇ fixed by a shaft 9 in recesses 7, 8 of the support 3, preferably attached interchangeable.
  • the recesses 7, 8 are triangular in cross-section and have in the sense of a lateral support approximately the width of a shaft 9 of a cutting tooth 5.
  • the cutting teeth 5 may be soldered or screwed to its shaft 9 on the support 3.
  • Fig. 3 provides an image of the notch structure formed by the apparatus shown in Figs. 1 and 2 on a book block spine, the notch portions making it clear that the edge of the book block spine 1 is at notches approximately in the axis of rotation 6 of the scoring tool.
  • FIGS. 4 to 6 b provide an alternative embodiment of the notching tool and the notch structure.
  • the cutting teeth 5 are fastened on the circumference of a disc-shaped support 3, which has the cross-sectional shape of a truncated cone.
  • the cutting teeth 5 are fastened or exchangeably fixed along a generatrix of the carrier 3 and are the same cutting teeth 5 which have already been drawn in FIGS. 1 and 2.
  • the cutting teeth 5 could also be secured in recesses. A further difference with respect to FIGS.
  • FIG. 7 In Fig. 7 -excluded an enlarged view of Fig. 4- is a fragmentary cross-sectional geometry in the cutting region of a cutting tooth 5 is shown, as it is used for example in the embodiment of FIG.
  • the cutting tip 11 has a wedge shape in cross-section at an angle ⁇ , so that the chips can be lifted out of the book block spine 1 trouble-free.
  • the cutting geometry of the cutting tooth 5 is similar to a turning tool.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Klebebinden von aus zusammengepressten Druckbogen gebildeten Buchblöcken, die auf einem Förderpfad eines Klebebinders ein zu einem Buchblockrücken um eine etwa senkrechte Drehachse rotierendes Kerbwerkzeug passieren, das zur Herstellung von bogenförmigen Kerben in den Buchblockrücken eintauchende Schneidzähne aufweist, die stirnseitig vorstehend an einem Träger des Kerbwerkzeuges befestigt sind.
  • Die CE 303 678 vermittelt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum fadenlosen Einbinden von Büchern, mit denen die zu Buchblocks zusamengelegten Blätter auf der Rückiseite in der Weine gekerbt werden, dass bogenförmige, sich gegenseitig kreuzende Kerben an dem Rücken entstehen, auf den Leim aufgetragen wird.
  • Für die Haltbarkeit eines klebegebundenen Buchblockrückens ist dessen mechanische Bearbeitung ebenso wichtig wie die Beleimung. Mit der Bearbeitung des Buchblockrückens wird eine Vergrösserung der zur Beleimung verfügbaren Blattoberfläche angestrebt.
    Gestrichene oder für Kunstdruck geeignete Papiere erschweren die Klebebindung eines Buchblockrückens aufgrund der hierzu unzureichenden Eigenschaften.
  • Nicht zuletzt aus diesem Grund wird eine verbesserte Bindung über eine Optimierung der Buchblockrücken-Struktur gesucht, mit der Massgabe, die Buchblockrückenoberfläche für den aufgetragenen Klebstoff zu vergrössern und damit die Steifigkeit mit einer günstigen Klammerwirkung zu verbessern.
  • Dieses Ziel verfolgt u.a. die US 4'741'236 A mit einer Vorrichtung zum Kerben eines Buchblockrückens. Die Vorrichtung besteht aus einem Förderer zum Bewegen eines Buchblocks entlang einem Förderpfad, wobei der Rücken des Buchblocks zum Bearbeiten vorsteht. Gegenüber dem Buchblockrücken ist eine Kerbvorrichtung angeordnet, die eine in Förderrichtung des Buchblocks geneigte Scheibe aufweist, welche um eine senkrechte Achse angetrieben ist. Diese Drehachse ist hohl ausgebildet und konzentrisch dazu ist innerhalb der Drehachse eine Welle gelagert, die sich einenends zum Antrieb eines Kerbwerkzeuges über die Scheibe hinaus erstreckt. Das Kerbwerkzeug besteht aus drei nebeneinander angeordneten Fräsblättern, die beim Passieren des Buchblockrückens quer zur Förderrichtung verlaufende, unterschiedlich tiefe Kerben oder Nuten hinterlassen, die senkrecht zur geneigten Scheibe stehen. D.h., mit jeder Umdrehung der Scheibe werden drei Kerben produziert, die sich jeweils unterschiedlich tief in den Rücken des Buchblocks erstrecken. Die schräggestellten Nuten verhelfen zu einer günstigeren Verankerung des Leims am Rücken eines Buchblocks. Die dazu verwendete Vorrichtung ist mit einem relativ hohen Aufwand verbunden.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich eine Verbesserung sowohl der Verankerung des Leims im Rücken eines Buchblocks als auch der Klammerwirkung gegenüber der US 4'741'236 A zur Aufgabe gemacht.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Träger des Kerbwerkzeuges wenigstens zwei sich an der Drehachse gegenüberliegende Schneidzähne aufweist, die in einem spitzen Winkel zu einer Schneidkreisebene ausgerichtet sind. Dadurch lässt sich in dem Buchblockrücken eine Struktur von Kerben verwirklichen, mit der die Steifigkeit und Klammerwirkung eines Buchblockrückens spürbar verbessert wird.
  • Vorteilhaft weist wenigstens einer der Schneidzähne eine zum Schneidkreiszentrum des Kerbwerkzeuges hin geneigte Lage auf, so dass bei der Bearbeitung eine wechselweise entgegengerichtete Neigungslage der Kerben entsteht.
  • Die gleiche Struktur der Kerben kann entstehen, wenn wenigstens einer der Schneidzähne eine von dem Schneidkreiszentrum radial nach aussen geneigte Lage aufweist.
  • Der Träger des Kerbwerkzeuges kann um eine zum Förderpfad senkrecht angeordnete Drehachse angetrieben sein, sodass der Buchblockrücken jeweils von zwei im Abstand sich gegenüberliegenden Schneidzähnen möglicherweise gleichzeitig beschnitten wird.
  • Mit jeder Umdrehung des Kerbwerkzeuges resp. Trägers werden zwei Kerben von einem Schneidzahn geschnitten.
  • Oder bei einem Träger des Kerbwerkzeuges, der um eine zum Förderpfad geneigt angeordnete Achse angetrieben ist, kann der Buchblockrücken von einem in Förderrichtung vorderen Ende aus gekerbt werden, wobei bei entgegengesetzter Ausrichtung der Schneidzähne an dem Träger am Buchblockrücken eine gleichförmige Ausrichtung der Kerben entsteht, wogegen bei gleichförmiger Ausrichtung der Schneidzähne am Buchblockrücken eine entgegengerichtete Kerbstruktur entsteht.
  • Der Abstand resp. die Struktur der Kerben entlang des Buchblockrückens kann über die Drehzahlverstellung des Kerbwerkzeuges und/oder über die Geschwindigkeit der Buchblöcke auf dem Förderpfad des Klebebinders bestimmt werden.
  • Anschliessend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht näher erwähnten Einzelheiten verwiesen wird, anhand zweier Ausführungsbeispiele erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht der Vorrichtung,
    Fig. 2
    einen Grundriss der Vorrichtung gemäss Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Kerbstruktur an einem Buchblockrücken nach der Bearbeitung mit einer Vorrichtung gemäss Fig. 1 und 2,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht einer alternativen Vorrichtung,
    Fig. 5
    einen Grundriss der Vorrichtung gemäss Fig. 4,
    Fig. 6a
    eine abschnittsweise Kerbstruktur an einem Buchblockrücken nach der Bearbeitung mit einer Vorrichtung gemäss Fig. 4 und 5,
    Fig. 6b
    eine abschnittsweise alternative Kerbstruktur an einem Buchblockrücken nach der Bearbeitung mit einer Vorrichtung gemäss Fig. 4 und 5 sowie
    Fig. 7
    eine vergrösserte Darstellung eines Schneidzahns.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Vorrichtung zum Kerben eines zumindest an den seitlichen Flanken eines Buchblockrückens 1 eines Buchblocks 2 (teilweise ersichtlich) zusammengepressten Druckbogen, wobei der Buchblock 2 hochgestellt bzw. mit dem Buchblockrücken 1 der Kerbvorrichtung zugewandt in Richtung F entlang einem Förderpfad eines Klebebinders transportiert wird. Zuvor passierte der Buchblock 2 eingespannt in einer Klammer des Klebebinders eine Frässtation, in der die Falzkanten der einzelnen Druckbogen spanend entfernt worden sind, sodass für den anschliessenden Kerbvorgang der Buchblockrücken 1 eine weitgehend ebene Struktur aufweist.
    Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung zum Kerben des Buchblockrückens 1 besteht im Wesentlichen aus einem, vorzugsweise scheibenartigen Träger 3, der mit einer Antriebswelle 4 verbunden ist und zwei dem Buchblockrücken 1 zugewandte Schneidzähne 5 aufweist, die, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel erkennbar, vis-à-vis von der Drehachse 6 am Träger 3 vorstehend befestigt sind. Die in gleicher Neigungsrichtung an dem Träger 3 vorstehenden Schneidzähne 5 ergeben eine Kerbstruktur, wie sie in Fig. 3 veranschaulicht ist, d.h. jeweils ein Kerbenpaar weist entgegengesetzt ausgerichtete Kerben auf bzw. die in Längsrichtung eines Buchblockrückens aneinandergereihten Kerben weisen wechselweise entgegengerichtete Vertiefungen auf. Die Vertiefungen könnten wechselweise unterschiedlich lang ausgebildet sein und es wäre denkbar, mehr als zwei Schneidzähne 5 an dem Träger 3 zu befestigen. Der Abstand der Kerben richtet sich nach der Fördergeschwindigkeit der Buchblöcke und der Umlaufgeschwindigkeit der Schneidzähne 5, deren Umlaufrichtung durch Pfeil R in Fig. 2 vermerkt ist. Der zur Meidung ungleichmässiger Rotationskräfte kreisrund ausgebildete Träger 3 ist gegenüber dem passierenden Buchblockrücken 1 des Buchblocks 2 in eine leichte Schräglage versetzt, sodass jeweils nur ein Schneidzahn 5 an der gleichen Stelle über die Buchblockrückenbreite in den Buchblockrücken 1 eintaucht, wobei die Eintauchstrecke wenigstens die Länge der Buchblockdicke aufweist und eine kreisbogenförmige Kerbe hinterlässt. Die Schneidzähne 5 sind in einem gegenüber der von ihnen gebildeten Schneidebene spitzen Winkel β durch einen Schaft 9 in Ausnehmungen 7, 8 des Trägers 3 befestigt, vorzugsweise austauschbar befestigt. Die Ausnehmungen 7, 8 sind im Querschnitt dreieckförmig und weisen im Sinne einer seitlichen Halterung etwa die Breite eines Schaftes 9 eines Schneidzahnes 5 auf. Die Schneidzähne 5 können an ihrem Schaft 9 an dem Träger 3 festgelötet oder festgeschraubt sein.
  • Fig. 3 vermittelt ein Bild der durch die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung hergestellte Kerbstruktur an einem Buchblockrücken, wobei die Kerbabschnitte deutlich machen, dass sich der Rand des Buchblockrückens 1 beim Kerben etwa in der Drehachse 6 des Kerbwerkzeuges befindet.
  • Die Fig. 4 bis 6b vermitteln eine alternative Ausführung des Kerbwerkzeuges und der Kerbstruktur.
    Gemäss Fig. 4 sind die Schneidzähne 5 am Umfang eines scheibenförmigen Trägers 3 befestigt, der die Querschnittsform eines Kegelstumpfs aufweist. Die Schneidzähne 5 sind entlang einer Mantellinie des Trägers 3 befestigt bzw. auswechselbar befestigt und es handelt sich um die gleichen Schneidzähne 5, die schon in den Fig. 1 und 2 gezeichnet sind. Selbstverständlich könnten die Schneidzähne 5 auch in Ausnehmungen befestigt sein.
    Ein weiterer Unterschied gegenüber den Fig. 1 und 2 besteht darin, dass die Drehachse 6 bzw. die mit dem Träger 3 verbundene Antriebswelle 4 etwa senkrecht zum Förderpfad bzw. zum Buchblockrücken 1 ausgerichtet ist, sodass jeweils beide der sich an der Drehachse 6 gegenüberliegenden Schneidzähne 5 Kerben in den Buchblockrücken 1 schneiden, wobei beide Schneidzähne 5 gleichermassen an der Herstellung der sich widerspiegelnden Kerbabschnittspaare 10 beteiligt sind (siehe auch Fig. 6a und 6b), deren Anordnung der Fig. 4 entnehmbar ist. Wie schon in Fig. 3 ist auch gemäss den Fig. 6a und 6b die Kerbstruktur nicht symmetrisch zur Längsachse des Buchblockrückens 1 angelegt.
  • In Fig. 7 -auszugsweise eine vergrösserte Darstellung von Fig. 4- ist ausschnittweise die Querschnittgeometrie im Schneidbereich eines Schneidzahns 5 gezeigt, wie er beispielsweise in der Ausführung nach Fig. 4 gebraucht wird. Die Schneidspitze 11 weist im Querschnitt eine keilige Form mit einem Winkel α auf, sodass sich die Späne aus dem Buchblockrücken 1 störungsfrei ausheben lassen. Im übrigen gleicht die Schneidgeometrie des Schneidzahns 5 einem Drehstahl.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Klebebinden von aus zusammengepressten Druckbogen gebildeten Buchblöcken, die auf einem Förderpfad eines Klebebinders ein zum Buchblockrücken (1) um eine etwa senkrechte Drehachse (6) rotierendes Kerbwerkzeug passieren, das zur Herstellung von bogenförmigen Kerben in den Buchblockrücken (1) eintauchende Schneidzähne (5) aufweist, die stirnseitig vorstehend an einem Träger (3) des Kerbwerkgeuges befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) des Kerbwerkzeuges wenigstens zwei sich an der Drehachse (6) gegenüberliegende Schneidzähne (5) aufweist, die in einem spitzen Winkel β zu einer Schneidkreisebene (20) ausgerichtet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Schneidzähne (5) eine zum Schneidkreiszentrum hin geneigte Lage aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Scnneidzähne (5) eine von dem Schneidkreiszentrum radial nach aussen geneigte Lage aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) des Kerbwerkzeuges um eine zum Buchblockrücken (1) senkrecht angeordnete Drehachse (6) angetrieben ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) des Kerbwerkzeuges um eine zum Suchhlookrücken (1) geneigt angeordnete Drehachse (6) angetrieben ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die schneidzähne (5) in Ausnehmungen (7, 8) des Trägers (3) befestigt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) zur Befestigung der Schneidzähne (5) im Querschnitt betrachtet kegelstumpfförmig ausgebildet ist und die Schneidzähne (5) entlang einer Mantellinie des Kegelstumpfes befestigt sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidzähne (5) unterschiedlich weit vorstehend an dem Träger (3) befestigt sind.
EP20020405627 2002-07-19 2002-07-19 Vorrichtung zum Kerben eines aus zusammengepressten Druckbogen gebildeten Buchblockrückens Expired - Lifetime EP1382461B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020405627 EP1382461B1 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Vorrichtung zum Kerben eines aus zusammengepressten Druckbogen gebildeten Buchblockrückens
DE50206573T DE50206573D1 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Vorrichtung zum Kerben eines aus zusammengepressten Druckbogen gebildeten Buchblockrückens
US10/621,466 US20040016335A1 (en) 2002-07-19 2003-07-18 Device for notching the spine of a book block formed with compressed signatures
JP2003277184A JP2004050848A (ja) 2002-07-19 2003-07-18 圧着された印刷紙から形成された中本の背を切欠きする装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020405627 EP1382461B1 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Vorrichtung zum Kerben eines aus zusammengepressten Druckbogen gebildeten Buchblockrückens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1382461A1 EP1382461A1 (de) 2004-01-21
EP1382461B1 true EP1382461B1 (de) 2006-04-26

Family

ID=29762754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020405627 Expired - Lifetime EP1382461B1 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Vorrichtung zum Kerben eines aus zusammengepressten Druckbogen gebildeten Buchblockrückens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040016335A1 (de)
EP (1) EP1382461B1 (de)
JP (1) JP2004050848A (de)
DE (1) DE50206573D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4543409B2 (ja) * 2005-03-15 2010-09-15 東京出版機械株式会社 製本用無線綴機の加工用装置における製本前の折丁の背面に糊付不用部を形成する凹陥部の削設装置
JP2009279776A (ja) * 2008-05-20 2009-12-03 Konica Minolta Business Technologies Inc 切欠き形成装置、製本装置及び製本システム
US11667143B2 (en) * 2021-10-29 2023-06-06 Powis Parker Inc. Apparatus for abrading an end of a stack of sheets to be bound

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US296757A (en) * 1884-04-15 Samuel kbaushaar
US2646726A (en) * 1950-01-12 1953-07-28 Du Pont Apparatus for trimming and notching signatures
CH303678A (de) * 1952-07-30 1954-12-15 Mueller Hans Verfahren und Vorrichtung zum fadenlosen Einbinden von Büchern.
US3758928A (en) * 1972-07-03 1973-09-18 Cooper Corp Tool for use in book binding
DE2719402A1 (de) * 1977-04-30 1978-11-02 Rahdener Maschf August Verfahren zum binden von buechern o.dgl. nach der klebebindetechnik und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4408780A (en) * 1981-04-22 1983-10-11 R. R. Donnelley & Sons Company Bound book and method of making such books
US4741236A (en) 1986-08-18 1988-05-03 Harris Graphics Corporation Apparatus for notching the back of a book
US5542800A (en) * 1995-04-03 1996-08-06 R. R. Donnelley & Sons Company Method and system for binding a pack of signatures
US6077016A (en) * 1996-04-04 2000-06-20 Grapha-Holding Ag Method and apparatus for roughening a book block spine formed of compressed printed sheets
DE20019747U1 (de) * 2000-05-16 2001-03-29 Schoenenberger Gmbh H Rotierendes Werkzeug für das spanende Beschneiden
DE10230051A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum rotativen Bearbeiten von Materialien

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004050848A (ja) 2004-02-19
US20040016335A1 (en) 2004-01-29
EP1382461A1 (de) 2004-01-21
DE50206573D1 (de) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0538198B1 (de) Rotierend angetriebener Fräskopf
DE1627183A1 (de) Bandartige Feile
CH630282A5 (de) Messerwelle fuer holzzerspanungsmaschinen.
DE2536558A1 (de) Vorrichtung zum durchschneiden eines bogenstapels mit einem rundmesser
DE2922164A1 (de) Querschneider zum schneiden von boegen aus papier, karton, o.dgl.
EP1382461B1 (de) Vorrichtung zum Kerben eines aus zusammengepressten Druckbogen gebildeten Buchblockrückens
DE2719402C2 (de)
DE2646159A1 (de) Verfahren zum binden oder broschieren eines buches, vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens und nach dem verfahren hergestelltes buch
EP0799718B1 (de) Vorrichtung zum Aufrauhen eines aus zusammengepressten Druckbogen gebildeten Buchblockrückens
EP0575293B1 (de) Vorrichtung einer Buchbindemaschine zur Herstellung von an einem Buchblockrücken etwa quer zu den Seiten- oder Falzkanten verlaufenden Kerben
DE3632805A1 (de) Auswuchtanordnung fuer kuttermesserkoepfe
DE2416299A1 (de) Buchschneidmaschine
EP1378373B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Seitenkanten von blattförmigen Bedruckstoffen
DE2718296C3 (de)
DE3936186C2 (de)
EP1681176A2 (de) Keil zum Teilen von Buchblocks in einer Buchbindemaschine
EP0670203B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von in ein ries gestapeltes papier
CH676344A5 (en) Book-back machining equipment - has driven grooving tools rotating in rotary support which contains driving shaft actuating radial shafts on which tools are mounted
DE2416460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrauhen der blattkanten an einem buchruecken
DE102009041881B4 (de) Buchbindeverfahren sowie Buchbindevorrichtung
EP1063104B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Blattkanten
DE3316822A1 (de) Schneideinsatz, insbesondere bei holzzerspanungsmaschinen
DE2904698A1 (de) Rotationsstanze mit schraubenfoermig verspanntem widerlager
DE102012007698A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fräsen eines Buchblockrückens
DE3535706C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040517

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050125

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206573

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060601

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060609

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060710

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060721

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061020

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070719

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070719